Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für aBox 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 62
INSTRUCTIONS
FOR USE
Ambu
aBox
®
For use by trained healthcare professionals only.
For use with Ambu
2
visualization devices.
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ambu aBox 2

  • Seite 62 6.3. Anschluss an einen externen medizinischen Videorekorder ..........86 7. Betrieb der Visualisierungseinheit ..................86 7.1. Vorbereitung und Prüfung der Visualisierungseinheit vor dem Gebrauch ...... 86 7.2. Vorbereitung und Betrieb des Ambu-Visualisierungsgeräts ..........86 7.3. Funktionen der Live-Ansicht ....................... 87 7.4. Archiv ................................97 7.5.
  • Seite 63: Wichtige Informationen - Vor Verwendung Lesen

    Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Ambu® aBox™ 2 verwenden. Die Bedienungsanleitung kann ohne Ankündigung aktualisiert werden. Die aktuelle Version ist auf Anfrage erhältlich. Die neueste Version ist unter ambu.com verfügbar. In der hier vorliegenden Bedienungsanleitung werden keine klinischen Verfahren erläutert oder behandelt.
  • Seite 64: Warnhinweise

    WARNHINWEISE Um Verletzungen des Patienten während des Eingriffs zu vermeiden, überprüfen Sie sorgfältig, ob es sich beim angezeigten Bild auf dem Monitor um ein Live-Bild oder eine Aufzeichnung handelt, und stellen Sie sicher, dass die Ausrichtung des Bildes korrekt ist. Um das Risiko einer Kontamination zu minimieren, tragen Sie beim Umgang mit der Visualisierungseinheit stets Handschuhe und stellen Sie sicher, dass die Visualisierungseinheit vor und nach jedem Gebrauch gemäß...
  • Seite 65: Sicherheitshinweise

    Teil der in Abschnitt 7.1 beschriebenen Funktionsprüfung fehlschlägt. Um eine Fehlfunktion des Geräts zu vermeiden, verwenden Sie nur von Ambu gelieferte Ersatzteile. Ersatzteile dürfen nicht verändert werden. Reinigungs- und Desinfektionstücher müssen feucht, dürfen aber nicht tropfnass sein, um keine Schäden an der Elektronik im Inneren der Visualisierungseinheit zu...
  • Seite 66: Gerätebeschreibung

    Ambu® aScope™ Broncho HD 5.0/2.2 • Ambu® aScope™ Broncho HD 5.6/2.8 Die aufgeführten Geräte sind möglicherweise nicht in allen Ländern erhältlich. Bitte wenden Sie sich an Ihren Ambu-Vertreter vor Ort. Angaben zu spezifischen Visualisierungsgeräten sind den relevanten Bedienungsanleitungen zu entnehmen. Kompatible externe Geräte •...
  • Seite 67: Beschreibung Der Komponenten

    Netzkabel – G (UK), E/F (EU, nicht DK, CH) 505000522 2.4. Beschreibung der Komponenten Wi-Fi Bestandteile Funktion Zeigt die grafische Benutzeroberfläche und das Touchscreen Live-Bild des Ambu Visualisierungsgeräts an. VDI-Anschluss Die Konnektoranschlussgeometrie und -farbe (Konnektoranschlüsse für gewährleistet die korrekte Verbindung mit spezifische Ambu- kompatiblen Visualisierungsgeräten. Visualisierungsgeräte) USB 3.0-Anschluss...
  • Seite 68: Funktion

    Unterschiede zwischen leitfähigen Potenzialausgleichskabel Teilen zu beseitigen. 2.5. Systemübersicht Ein vollständiges Ambu Bildgebungssystem ist wie in der Abbildung unten dargestellt konfiguriert. Die verschiedenen Anschlüsse werden in Kapitel 6 genauer beschrieben. Ambu Imaging System External Connection Options Ambu Displaying Unit...
  • Seite 69: Erklärung Der Verwendeten Symbole

    • Verwaltung der Benutzerprofile der Visualisierungseinheit • Pflege der Benutzer-Passwörter • Überwachung und Prüfung des Ambu Bildgebungssystems • Vollständiges Löschen der Daten vor der Entsorgung der Visualisierungseinheit 3. Erklärung der verwendeten Symbole Symbole der Symbole der Visualisierungse- Beschreibung Visualisierungs- Beschreibung...
  • Seite 70: Ersteinrichtung

    4. Ersteinrichtung Befolgen Sie die hier beschriebenen Schritte, bevor Sie die Visualisierungseinheit zum ersten Mal verwenden. Die grau eingekreisten Buchstaben beziehen sich auf die Abbildungen in der Kurzanleitung auf Seite 2. Packen Sie die Visualisierungseinheit aus und vergewissern Sie sich, dass keine Teile fehlen.
  • Seite 71: Softwareinstallation

    Das Passwort muss bei der Ersteinrichtung geändert werden. Die Passwortanforderungen finden Sie in Abschnitt 5.3.4. Wenn Sie das Administrator-Passwort vergessen, wenden Sie sich an Ihren Ambu-Vertreter vor Ort, um Unterstützung zu erhalten. HINWEIS: Der Zugang zum Archiv (Archive) ohne Anmeldung kann von einem Administrator in Allgemeine Einstellungen (General settings) (siehe Abschnitt 5.8.) aktiviert werden.
  • Seite 72: Benutzertypen

    Menü zuzugreifen, müssen Sie als Administrator angemeldet sein (siehe Abschnitt 5.2.). In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zu den Berechtigungen von Benutzerkonten sowie Anweisungen zum Erstellen und Bearbeiten von Benutzerprofilen. 5.3.1. Benutzertypen Es gibt vier verschiedene Benutzerprofiltypen. Der Standardbenutzer ist beim Einschalten der Visualisierungseinheit aktiv und benötigt keine Anmeldung.
  • Seite 73: Anlegen Eines Neuen Erweiterten Benutzerprofils: Um Auf Das Benutzerprofil-Menü Zuzugreifen

    Einstellungen für alle Benutzer zu ändern. Alle Benutzer können ihre eigenen Passwörter ändern. Wenn das Administrator-Passwort verloren geht und ein neues erforderlich ist, wenden Sie sich bitte an Ihre Ambu-Vertretung vor Ort. 5.3.2. Anlegen eines neuen Erweiterten Benutzerprofils: Um auf das Benutzerprofil-Menü zuzugreifen: •...
  • Seite 74: Passwort-Anforderung

    • Geben Sie einen neuen Namen ein und/oder wählen Sie ein neues Passwort • Drücken Sie auf Speichern (Save). Drücken Sie auf OK im Bestätigungsdialogfeld, um die Änderung zu bestätigen. • 5.3.4. Passwort-Anforderung Passwörter müssen aus mindestens 8 Zeichen bestehen. Alle Zeichen sind erlaubt. Es wird empfohlen, eine Kombination aus großen und kleinen Buchstaben, Zahlen und Symbolen zu verwenden, um den Passwortschutz zu erhöhen.
  • Seite 75: Datum Und Zeit

    HINWEIS: Die Sprache wird sofort geändert, wenn eine neue Sprache gewählt wird. 5.5. Datum und Zeit Drücken Sie auf die Registerkarte Einstellungen (Settings) in der Symbolleiste auf • der linken Seite. • Drücken Sie auf Setup und wählen Sie Datum und Zeit 16 (Date and time). Öffnen Sie das Drop-down-Menü...
  • Seite 76 Im Menü Netzwerkeinrichtung können Sie sehen, ob ein LAN-Kabel (Ethernet) an die Visualisierungseinheit 22 angeschlossen ist . Wenn kein LAN-Kabel angeschlossen ist, finden Sie Anweisungen zum Anschluss an das LAN in Abschnitt 5.6.1. WLAN-Verbindung einrichten: Drücken Sie auf die Registerkarte Einstellungen (Settings) in der Symbolleiste auf der linken Seite.
  • Seite 77 dann auf Verbinden (Connect). Die IP-Adresse wird automatisch zugewiesen. Sie können die automatische Verbindung zu einem bestimmten Netzwerk aktivieren, indem Sie auf den EIN/AUS-Schieberegler 31 drücken. Die Visualisierungseinheit merkt sich dieses Netzwerk automatisch und stellt eine automatische Verbindung zu diesem Netzwerk her, sobald es erkannt wird.
  • Seite 78: Anschluss An Lan Und Wlan

    5.6.1. Anschluss an LAN und WLAN Die Visualisierungseinheit enthält ein WLAN-Modul und einen Ethernet-Port zum Anschluss des Geräts an ein lokales Netzwerk. Dies kann zum Exportieren aufgezeichneter Bilddaten in ein PACS (Picture Archiving and Communication System – Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem) im Krankenhausnetzwerk verwendet werden (siehe Abschnitt 7.3.4). Eine WLAN-Antenne kann an die Visualisierungseinheit angeschlossen werden, um eine bessere WLAN-Verbindung herzustellen.
  • Seite 79: Um Auf Die Seite Für Die Dicom-Einrichtung Zuzugreifen:

    Anhang 3. . 5.7.1. Um auf die Seite für die DICOM-Einrichtung zuzugreifen: Drücken Sie auf die Registerkarte Einstellungen (Settings) in der Symbolleiste auf der linken Seite. Drücken Sie auf Setup und wählen Sie DICOM-Einrichtung 37 (DICOM setup). Eine Anmeldung als Administrator ist erforderlich (siehe Abschnitt 5.2.). Ggf.
  • Seite 80: Arbeitslisteneinstellungen

    Benötigte Erklärung Informationen PACS-Name Dies ist der Name des PACS. Er wird im Exportmenü verwendet, um das PACS auszuwählen, wenn Fotos und Videos übertragen werden. PACS AE-Titel PACS Anwendungseinheitstitel Die maximale Länge des AE-Titels beträgt 16 Zeichen. Hostname IP-Adresse, MAC-Adresse oder volle Web-Adresse des PACS Portnummer Netzwerk-Portnummer des PACS Wenn alle Felder ausgefüllt sind, drücken Sie auf Erstellen (Create), um die PACS-Konfiguration...
  • Seite 81 • Drücken Sie auf Setup und auf Allgemeine Einstellungen 49 (General settings). • Drücken Sie auf die EIN/AUS-Schieberegler , um die Möglichkeit des Benutzers, diese Funktionen zu nutzen, zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wenn der USB-Eingang (USB input) deaktiviert ist (Schieberegler nach links geschoben), sind die USB-Anschlüsse inaktiv und können nicht zum Exportieren von Dateien oder für Software-Updates/-Upgrades 50 verwendet werden.
  • Seite 82: Ausgabeeinstellungen

    passwortgeschützt ist. Der Standardbenutzer erhält Erweiterte Benutzerrechte, um auf frühere Eingriffe und Ansichten zuzugreifen sowie Dateien zu löschen und zu exportieren. Weitere Informationen zu Benutzertypen finden Sie in Abschnitt 5.3.1. Die Funktion ist standardmäßig deaktiviert. Die Anmeldeeinstellungen ermöglichen auch die Einstellung einer Zeit für die Abmeldung bei Benutzerinaktivität 54 (User inactivity logout).
  • Seite 83: Konfiguration Der Endoskoptasten

    Endoskoptyp aus 57 . Es erscheint eine Übersicht. HINWEIS: Mit der Anmeldung als Administrator ist das Ambu® aScope™ Colon auch auf dem Bildschirm sichtbar. Das Ambu aScope™ Colon ist nur für bestimmte Märkte erhältlich. Bitte wenden Sie sich an Ihren Ambu-Vertreter vor Ort.
  • Seite 84: Konfigurieren Der Tasten Des Ambu Ascope 5 Broncho

    Administrator deaktiviert wurden. Um die Funktion zu aktivieren, navigieren Sie zu Allgemeine Einstellungen (siehe Abschnitt 5.8.). 5.10.2. Konfigurieren der Tasten des Ambu aScope 5 Broncho Standardmäßig sind die beiden Tasten am Ambu aScope 5 Broncho wie in der Tabelle unten dargestellt konfiguriert. Standardmäßige Konfiguration der Endoskoptasten am Ambu® ascope™ 5 Broncho...
  • Seite 85: Anschluss Externer Geräte

    HINWEIS: Einige Funktionen können im Tastenkonfigurationsmenü ausgegraut sein, wenn sie von einem Administrator deaktiviert wurden. Um die Funktion zu aktivieren, navigieren Sie zu Allgemeine Einstellungen (siehe Abschnitt 5.8.). 6. Anschluss externer Geräte Siehe Übersicht der Ein- und Ausgangsanschlüsse in Abschnitt 2.4. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung für die externe Ausrüstung.
  • Seite 86: Anschluss An Einen Externen Medizinischen Videorekorder

    Pfeile aufeinander ausgerichtet sind. F Stellen Sie sicher, dass ein Live-Videobild auf dem Bildschirm angezeigt wird, indem Sie das distale Ende des Ambu-Visualisierungsgeräts auf ein Objekt richten, z. B. auf Ihre Handfläche. G 7.2. Vorbereitung und Betrieb des Ambu-Visualisierungsgeräts Angaben zu spezifischen Visualisierungsgeräten sind den jeweiligen Bedienungsanleitungen zu...
  • Seite 87: Funktionen Der Live-Ansicht

    Wenn kein Ambu- Visualisierungsgerät angeschlossen ist, wird eine Animation im Live-Bildbereich abgespielt, die zeigt, wie ein Ambu-Visualisierungsgerät korrekt angeschlossen wird. Wenn ein Visualisierungsgerät angeschlossen ist, ist das Live-Bild verfügbar, sobald die Visualisierungseinheit eingeschaltet ist. Auch wenn ein Netzwerkfehler oder andere Probleme auftreten, ist die Live-Ansicht weiterhin verfügbar, sodass die Visualisierungseinheit für...
  • Seite 88: Funktion

    Erläuterungen der Funktionen in der Live-Ansicht Symbol Name Funktion Zugriff auf Fotos und Videos. Verwaltung und Export von Archiv (Archive) Dateien. Anmeldung erforderlich. Siehe Abschnitt 7.4. Anmeldung Um auf die Einstellungen, das Archiv und den Dateiexport (Login) mit DICOM zuzugreifen, ist eine Anmeldung erforderlich. Zugriff auf die Systemeinstellungen.
  • Seite 89 Benachrichtigung angezeigt. Informationen zum Zugriff auf gespeicherte Fotos und Videos in der Registerkarte Archiv (Archive) finden Sie in Abschnitt 7.4. 7.3.3.Aktuelles Verfahren Wenn ein Foto oder Video aufgenommen oder ein Patient in der Arbeitsliste ausgewählt wurde (siehe Abschnitt 7.3.5.), wird auf der Visualisierungseinheit ein Verfahrensordner für das Aktuelle Verfahren (Current procedure) erstellt.
  • Seite 90 Der Benutzer kann nun zwischen folgenden Optionen wählen: Beenden des Verfahrens und Exportieren der aufgezeichneten Dateien durch Drücken von Beenden und Exportieren 7 (Finish and export). (Dadurch kann der Benutzer (unabhängig vom Benutzertyp) das Exportmenü des aktuellen Verfahrens aufrufen und die Dateien exportieren.) Beenden des Verfahrens, ohne Dateien zu exportieren, durch Drücken auf das X 8 .
  • Seite 91 Erläuterungen zu den Funktionen im Exportmenü Symbol Name Funktion Fotos und Videos können auf einen PACS-Server DICOM* oder ein USB-Flash-Laufwerk im DICOM-Format exportiert werden. BASIC-Dateiformat (PNG und MP4). Fotos und Videos BASIC können über eine USB-Schnittstelle im BASIC- oder DICOM-Format exportiert werden. Patientendaten können automatisch abgerufen werden, indem ein Patient in der Arbeitsliste ausgewählt (siehe Abschnitt 7.3.5.) oder manuell...
  • Seite 92 Exportmenü einen Patienten zu bestimmen oder die Patientendaten manuell einzugeben. • Die Arbeitsliste finden Sie in der Registerkarte Live-Ansicht (Live View), indem Sie auf den Abwärtspfeil drücken 12 . Wählen Sie einen Patienten aus, indem Sie auf den Namen drücken, und bestätigen Sie im Pop-up-Fenster. •...
  • Seite 93 HINWEIS: Die Visualisierungseinheit speichert alle Änderungen an den Bildeinstellungen für den Typ des angeschlossenen Visualisierungsgeräts. Wenn beispielsweise die Einstellungen für ein Ambu® ascope™ Gastro geändert werden, gelten diese auch für alle anderen Endoskope des gleichen Typs, jedoch nicht für die anderen Ambu aScope Modelle.
  • Seite 94 Das LED-Licht am distalen Ende des Visualisierungsgeräts leuchtet, sobald das Visualisierungsgerät mit der Visualisierungseinheit verbunden ist, und leuchtet, bis das Visualisierungsgerät getrennt wird. Mit der Funktion „Licht aus“ kann der Benutzer des Ambu aScope Gastro das LED-Licht manuell aus- und einschalten.
  • Seite 95 Eingriff beendet und ein Neustart durchgeführt wurde. 7.3.9. ARC (Advanced Red Contrast) ARC ist der proprietäre Algorithmus zur Kontrastverbesserung der roten Farbe von Ambu, der die rote Farbe im Vergleich zu anderen Farbkomponenten an derselben Stelle verstärkt. Er soll die Sichtbarkeit von Rottönen im Bild verbessern.
  • Seite 96 HINWEISE: • ARC kann in den Bildanpassungseinstellungen oder mit den Endoskoptasten aktiviert werden (siehe Abschnitt 5.10.1 für Ambu aScope Gastro und 5.10.2 für Ambu aScope Broncho). • Nachdem die Visualisierungseinheit ausgeschaltet wurde, wird eine Einstellung der ARC- Stärke für jeden einzelnen Visualisierungsgerättyp gespeichert.
  • Seite 97: Archiv

    der Visualisierungseinheit gespeichert und können im Eingriffsordner unter Archiv (Archive) eingesehen werden (siehe Abschnitt 7.4.). Wenn das gleiche Visualisierungsgerät innerhalb von 60 Sekunden wieder angeschlossen wird, kehrt die Visualisierungseinheit in den Live-Ansichtsmodus zurück und der Zähler läuft ab dem Zeitpunkt weiter, an dem das Gerät getrennt wurde. Wenn das gleiche Visualisierungsgerät nach 60 Sekunden wieder angeschlossen wird, muss der Benutzer auf Eingriff fortsetzen 26 (Continue procedure) drücken, um zum Live-Bild zurückzukehren, den Eingriff fortzusetzen und den Zähler ab der Zeit, an dem das Gerät...
  • Seite 98: Verfahrensordner Im Archiv Ansehen

    Tages. Das Format sieht folgendermaßen aus: JJJJ-MM-TT_XXX, wobei XXX die Eingriffsnummer ist. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass das Datum korrekt im System eingestellt ist, damit alle Verfahren mit der korrekten Information gespeichert werden (siehe Abschnitt 5.5.). Die Nummer auf den Symbolen des Verfahrensordners zeigt die Anzahl der Fotos und Videos an, die zu dem speziellen Eingriff gehören.
  • Seite 99: Hinzufügen Eines Hinweises Zu Einem Verfahren, Foto Oder Video

    Einrichtung (DICOM Setup) unter Gerät AE Titel (Device AE title), siehe Abschnitt 5.7.). Verfahrenshinweise. • Alle Zeitstempel, die während des Verfahrens mit der Stoppuhrfunktion aufgezeichnet • wurden. Alle aufgezeichneten Fotos und Videos aus dem Verfahren werden in absteigender Reihenfolge angezeigt, wobei das letzte Foto oder Video ganz oben links steht. Unter jeder Miniaturansicht eines Fotos oder Videos befinden sich der Dateiname und ein Symbol für ein Auswahlfeld Das Symbol Alle auswählen (Select all) befindet sich über der Übersicht der Fotos und...
  • Seite 100: Dateien Löschen

    Wiedergabeleiste auf die gewünschte Position. Sie können ebenfalls den Abspielknopf 35 seitwärts verschieben, um das Video vor- oder zurückzuspulen. 33 34 0:00:02 HINWEIS: Es ist nicht möglich, Standbilder von einem aufgezeichneten Video auf der Visualisierungseinheit zu erstellen. Bitte verwenden Sie die Foto-Funktion in der Live-Ansicht während des Eingriffs für die Aufnahme von Standbildern.
  • Seite 101 USB-Flash-Laufwerke oder in ein PACS (Picture Archiving and Communication System – Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem – siehe Abschnitt 5.7.2. für die Einrichtung) exportiert werden. Die Fotos und Videos können in zwei Formaten exportiert werden: Im DICOM (Digital Imaging and Communications in Medicine) Format und im Standardformat, BASIC genannt. Wenn Fotos und Videos im BASIC-Format auf das USB-Flash-Laufwerk exportiert werden, werden sie in folgenden Formaten gespeichert: Speichereinstellungen...
  • Seite 102: Nach Der Verwendung Der Visualisierungseinheit

    Die grau eingekreisten Buchstaben beziehen sich auf die Abbildungen in der Kurzanleitung auf Seite 2. Trennen Sie das Ambu-Visualisierungsgerät von der Visualisierungseinheit. Angaben zur Entsorgung des Visualisierungsgeräts sind der spezifischen Bedienungsanleitung zu entnehmen. I Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um in den STANDBY-Modus zu wechseln. Auf dem Bildschirm erscheint ein Bestätigungsfenster.
  • Seite 103: Systeminformationen Und Upgrade

    (Settings). Ein Software-Upgrade kann entweder über ein USB-Flash-Laufwerk bereitgestellt und installiert werden (bitte wenden Sie sich an Ihre Ambu-Vertretung vor Ort) 3 oder von einem Administrator heruntergeladen und installiert werden, wenn die Visualisierungseinheit über WLAN oder Ethernet mit dem Internet verbunden ist 4 .
  • Seite 104: Problemmeldung

    Sie sich bitte an Ihren Ambu-Vertreter vor Ort. 8.3.1. Log-Dateien exportieren Log-Dateien können von Ambu zur Fehlerbehebung verwendet werden. Dazu müssen die Log-Dateien aus der Visualisierungseinheit exportiert werden. Eine Log-Datei besteht aus komprimierten Textdateien mit Informationen über das System der Visualisierungseinheit.
  • Seite 105: Backup

    • Schließen Sie ein tragbares USB-Flash-Laufwerk an (siehe Abschnitt 6.2.). Gehen Sie zu Einstellungen (Settings) und öffnen Sie das Menü Info (About). • Drücken Sie auf Log-Dateien exportieren 8 (Export log files) und drücken Sie auf das • Symbol Exportieren 9 (Export). Ein Pop-up-Fenster informiert Sie darüber, ob der Export erfolgreich war.
  • Seite 106 Verfahren 1 – Reinigung und Desinfektion mit Hypochlorit Reinigungstücher auf Hypochloritbasis, die für die Desinfektion von Medizinprodukten zugelassen sind, z. B. Sani-Cloth® Bleach von PDI, sollten gemäß den Anweisungen des Reinigungstuchherstellers verwendet werden. Reinigung: Entfernen Sie groben Schmutz mit einem Tuch. Oberflächen und Objekte müssen gründlich von Blut und sonstigen Körperflüssigkeiten gereinigt sein.
  • Seite 107: Wartung

    Verfahren 3 – Reinigung mit einem enzymatischen Reinigungsmittel und Desinfektion mit Alkohol Reinigung: Bereiten Sie eine Lösung mit einem enzymatischen Reinigungsmittel gemäß den Herstellerangaben vor. Empfohlenes Reinigungsmittel: enzymatisch, milder pH: 7–9, schaumarm (Enzol oder vergleichbares Produkt). Weichen Sie eine sterile Gaze in die enzymatische Lösung ein. Sie muss feucht, darf aber nicht tropfnass sein.
  • Seite 108: Technische Daten

    12. Technische Daten 12.1. Angewandte Normen Die Funktionsweise der Visualisierungseinheit entspricht folgenden Normen und Richtlinien: • DIN EN 60601-1 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1: Allgemeine Festlegungen für die Basissicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale. • IEC 60601-1-2 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1–2 Allgemeine Anforderungen an die Sicherheit –...
  • Seite 109 Dänemark: Typ K, 2-5a, Wechselstrom- Netzstecker geerdet Schweiz: Typ J, Netzstecker geerdet Länge der Netzkabel – EU, UK, CH 1830 mm inkl. Stecker Länge der Netzkabel – US, AUS, DK 1800 mm inkl. Stecker Wenden Sie sich an Ihren Ambu-Vertreter vor Ort für weitere Informationen.
  • Seite 110: Fehlerbehebung

    Anleitung die Ursache zu identifizieren und den Fehler zu beheben. Wenn das Problem nicht mithilfe der Anleitung zur Fehlerbehebung gelöst werden kann, wenden Sie sich an Ihren Ambu-Vertreter vor Ort. Viele Probleme können gelöst werden, indem Sie die Visualisierungseinheit ausschalten und wieder neu starten.
  • Seite 111 Führen Sie einen Aus-/ Es gibt Einschaltzyklus durch Kommunikationsprobleme zwischen der (befolgen Sie das Verfahren Visualisierungseinheit und oberhalb dieser Tabelle). dem Ambu- Visualisierungsgerät. Fehler am Schließen Sie ein neues Visualisierungsgerät oder Visualisierungsgerät an. VDI-Anschluss an der Visualisierungseinheit. Wenn dies nicht funktioniert,...
  • Seite 112 Problem Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Kein Bild oder keine Der externe Monitor ist Schalten Sie den externen Benutzeroberfläche ausgeschaltet. Monitor ein. auf dem externen Problem mit SDI- oder VDI- Überprüfen Sie, ob das Kabel Monitor. Kabel oder Kabelanschluss. korrekt angeschlossen ist. Versuchen Sie, falls möglich, ein neues Kabel.
  • Seite 113 Problem Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme WLAN-Signal kann WLAN-Antenne kann das Wählen Sie eine neue Position nicht empfangen WLAN-Signal im Raum der Visualisierungseinheit werden. nicht erreichen. ODER stellen Sie sicher, dass die externe WLAN-Antenne optimal angeschlossen und ausgerichtet ist. USB-Eingang ggf. Melden Sie sich als Visualisierungseinheit deaktiviert.
  • Seite 114: Garantie Und Umtausch

    Nutzungsverlust), unabhängig davon, ob Ambu sich der Möglichkeit eines solchen potenziellen Verlustes oder Schadens bewusst ist oder nicht. Die Garantie gilt nur für den ursprünglichen Kunden von Ambu und kann nicht übertragen oder anderweitig weitergegeben werden. Um von dieser beschränkten Garantie Gebrauch zu machen, muss der Kunde auf Verlangen von Ambu die Visualisierungseinheit an Ambu zurücksenden (auf eigene Kosten und...
  • Seite 115: Anhang 1. Elektromagnetische Verträglichkeit

    Anhang 1. Elektromagnetische Verträglichkeit Wie bei anderen elektronischen Medizinprodukten, müssen auch für dieses System bestimmte Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um die elektromagnetische Verträglichkeit mit anderen elektronischen Medizingeräten zu gewährleisten. Um die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu gewährleisten, muss das System in Übereinstimmung mit den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen EMV-Informationen eingerichtet und betrieben werden.
  • Seite 116 Empfehlungen und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Das System ist für die Verwendung in den im Folgenden genannten elektromagnetischen Umgebungen vorgesehen. Der Kunde oder Anwender des Systems muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird. Störfestigkeit- IEC 60601-1-2 Konformität- Empfehlung zur sprüfung Testebene sebene...
  • Seite 117 Empfehlungen und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Das System ist für die Verwendung in den im Folgenden genannten elektromagnetischen Umgebungen vorgesehen. Der Kunde oder Anwender des Systems muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird. Störfestigkeit- IEC 60601-1-2 Konformität- Empfehlung zur sprüfung Testebene sebene...
  • Seite 118 HINWEIS 2: Diese Richtlinien treffen möglicherweise nicht auf alle Situationen zu. Elektromagnetische Ausbreitung wird von der Absorption und Reflexion durch Strukturen, Objekte und Personen beeinflusst. a) Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkdiensten, Amateurstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsendern, können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden.
  • Seite 119: Anhang 2. Funkfrequenz-Konformität

    HINWEIS 2: Diese Richtlinien treffen möglicherweise nicht auf alle Situationen zu. Elektromagnetische Ausbreitung wird von der Absorption und Reflexion durch Strukturen, Objekte und Personen beeinflusst. Anhang 2. Funkfrequenz-Konformität Um die Funkfrequenz-(HF)-Konformität zu gewährleisten, muss das System in Übereinstimmung mit den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen HF-Informationen eingerichtet und betrieben werden.
  • Seite 120 (i) das Gerät ist für den Betrieb im Frequenzbereich 5.150–5.250 MHz nur für den Innenbereich bestimmt, um das Potenzial für schädliche Störungen bei mobilen Zweikanal-Satellitensystemen zu reduzieren; (ii) gegebenenfalls sind Antennentyp(en), Antennenmodelle und stärkste Neigungswinkel, die erforderlich sind, um die in Abschnitt 6.2.2.3 festgelegten Anforderungen der äquivalenten isotropen Strahlungsleistung der Elevationsmaske einzuhalten, deutlich anzugeben.
  • Seite 121 Vorsichtswarnung der FCC: Alle Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlichen Stelle genehmigt wurden, könnten die Befugnis des Benutzers zum Betrieb dieses Geräts aufheben. Dieser Sender darf nicht zusammen mit anderen Antennen oder Sendern aufgestellt oder betrieben werden.
  • Seite 122 802.11b / CCK: 18 dBm 802.11a: 13 dBM bei 6,24,36 Mbps 12 dBM bei 48 Mbps 10,5 dBM bei 54 Mbps 802.11g / OFDM: 18 dBM bei 6, 9, 12, 18, 24 Mbps 17 dBM bei 36 Mbps 16 dBM bei 48 Mbps 16 dBM bei 54 Mbps 2,4G: 802.11n / HT 20: 18 dBm bei MCS0...
  • Seite 123: Anhang 3. Cybersicherheit

    Die Visualisierungseinheit besitzt nur ein geringes Sicherheitsrisiko (gemäß NIST), denn: • Die Visualisierungseinheit lässt keine Eingänge aus externen Geräten zu (mit Ausnahme von Ambu-Visualisierungsgeräten und gesicherten Software-Updates). • Wesentliche Funktionen sind bei Netzwerkproblemen sichergestellt. Anhang 3.1. Netzwerkeinrichtung Wenn das Netzwerk für den Anschluss an eine Visualisierungseinheit vorbereitet wird, sollte Folgendes berücksichtigt werden:...
  • Seite 124: Anhang 3.2. Ruhende Und Durchgangsdaten

    MP4 (h.264) Ambu Reines Textformat Die Log-Dateien werden hauptsächlich zu Zwecken Application der Fehlerbehebung durch das Ambu Personal exportiert, falls Sie Probleme mit der Visualisierungseinheit haben. Die Dateien werden in ein sichereres Format als die standardmäßige Kompressionsfunktion von Windows komprimiert. Für das Entpacken der Daten...
  • Seite 125: Anhang 3.3. Software-Stückliste (Sbom)

    Visualisierungseinheit verwendet. Die wichtigsten bekannten Schwachstellen jeder Komponente, einschließlich Erläuterungen, warum sie für diese Anwendung akzeptabel sind, werden von Ambu kontinuierlich aktualisiert. Eine aktuelle Liste dieser Informationen erhalten Sie von Ihrem Ambu-Vertreter vor Ort. Schwachstellen mit einem niedrigen CVSS-Wert wurden infolge des mittleren Sicherheitsrisikos der Visualisierungseinheit nicht aufgeführt.
  • Seite 126 Titel Version Verwendung GStreamer 1.18.3 Folgende Plugins werden verwendet: v4l2src glupload glcolorconvert vaapipostproc vaapih264enc matroskamux tcpserversink tcpclientsrc filesink qmlglsink OpenSSL 1.1.1i Wird zum Generieren des privaten Schlüssels und zur Authentifizierung des öffentlichen Schlüssels für die Signatur des Upgrade-Pakets verwendet. dcmtk 3.6.5 Wird für das DICOM-Protokoll verwendet, das mit dem PACS-Server kommuniziert.
  • Seite 442 Ambu A/S Baltorpbakken 13 2750 Ballerup Denmark T +45 72 25 20 00 ambu.com...

Inhaltsverzeichnis