Montagehinweise
2.2
Montagevoraussetzungen
2.2.1
Allgemeingültige Hinweise
Einbaubedingungen
Kabeldurchführungen
Gasanschlüsse
Meßgasleitung
2--4
Es ist ein möglichst erschütterungsfreier Einbauort zu wählen.
Während des Betriebes ist darauf zu achten, daß die zulässige
Umgebungstemperatur von 5°C ... 45°C eingehalten wird (siehe
Abschnitt 3.7 "Technische Daten"). Außerdem ist darauf zu achten,
daß die Geräte keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
Wird ein Einschubgerät CALOMAT 6E in einen Schrank oder in ein
Tischgehäuse eingebaut, muß es auf Stützschienen aufgelegt
werden. Eine frontseitige Montage genügt nicht, da durch das
Eigengewicht des Gerätes das Chassis zu stark belastet wird.
Zwischen den Einschubgeräten ist für eine ausreichende Lüftung zu
sorgen.
Bei der Montage des Feldgerätes CALOMAT 6F ist eine auf das
Eigengewicht des Gerätes dimensionierte Halterung zu verwenden.
Das Gehäuse muß an allen vier Befestigungspunkten sicher verankert
sein.
Erforderliches Drehmoment und zulässiger Kabeldurchmesserbereich
der PG-- Verschraubungen sind:
PG 13,5: 3,8
0,2 Nm;
¦
PG 16:
5,0
0,2 Nm;
¦
Einschubgerät CALOMAT 6E:
Anschlußstutzen mit einem Rohrdurchmesser von 6 mm oder 1/4"
Feldgerät CALOMAT 6F:
Verschraubungen für den Rohrdurchmesser 6 mm oder 1/4"
Die Belegung der Gasanschlüsse kann den Maßbildern (Bild 2--10)
entnommen werden.
Für die Gaszu- und --ableitung ist ein für das Meßgas geeigneter
Werkstoff zu wählen. Beim Festziehen der Überwurfmuttern an den
Gasanschlußstutzen bzw. Verschraubungen ist unbedingt auf eine
ordnungsgemäße Konterung mit einem geeigneten Gabelschlüssel zu
achten; andernfalls besteht die Gefahr, daß der Gasweg undicht wird.
Ø Kabel: 6...12 mm
Ø Kabel: 10...14 mm
Betriebsanleitung CALOMAT 6
A5E00116454- -03