7.5 KONFIGURATION EINES SSH-SERVERS FÜR STORE & FORWARD (RSYNC)
Das Modul Cloud Disk Sync, Store and Forward des MSMP ermöglicht das Herunterladen externer
Audioinhalte auf lokale Speichermedien(USB/uSD). Ist es aktiv, so überprüft es täglich einen
entfernten Standort, an demAudioinhalte gehostet werden, vergleicht diese mit dem aktuell auf
dem lokalenMedium (USB/uSD) gespeicherten Inhalt und synchronisiert gegebenenfalls (wennUn-
terschiede festgestellt werden) den lokalen Inhalt, damit dieser zur exakten Kopie desexternen Inhalts
wird. Es handelt sich um eine sichere Methode des Abspielens von Inhalten mit dem Player während
der Arbeitszeiten (tagsüber): man speichert diese aufeinem lokalen Medium, so dass die Risiken eines
Streaming-Empfangs in Echtzeitausgeschaltet werden.
Der Service Store and Forward zur Synchronisierung entfernt gelagerter musikalischer Inhalte
bedient sich hierzu des Werkzeugs rsync (Remote Sync).
In der vorliegenden Anleitung wird ein Beispiel zur Konfiguration eines SSH-Servers unter Verwendung
von Linux (Ubuntu Desktop 18.04.2 LTS) gezeigt. Dabei ist es wichtig, dass alle Geräte, Server und Clients,
mit demselben Netzwerk verbunden sind (LAN/Intranet).
Wichtiger Hinweis: Für eine cloudbasierte Konfiguration von Store and Forward müsste ein
virtueller privater Server (VPS) gemietet werden, um eine öffentliche IP-Adresse zu erlangen
und über Internet auf den SSH-Server zugreifen zu können.
Client #1
Abbildung: S&F Synchronisierung
Client #2
Music Folder
SSH Server
Client #3
67