Abbildung: Verfügbare Auslöseimpulse
॰ ON BOOT: Beim Starten des Geräts; es können Start-up-Aufgaben konfiguriert werden.
॰ ON EVENT: Mit Aktivierung eines GPI-Ereignisses (GPI1 oder GPI2), zusätzlich zum Stilleerken-
nungs-Ereignis (SILENCE)
॰ ON PRESET: Nach Laden eines Presets. Es muss eines der 20 Presets ausgewählt werden, dessen
Aufruf dann das Skript auslöst.
॰ ON CALENDAR: Mit Auslösen eines Kalenderereignisses. Es muss eines der 24 Kalenderereignisse
ausgewählt werden, welches dann wiederum das Skript auslöst.
॰ ON CLOUD DISK SYNC: Mit erfolgreicher Durchführung der Synchronisierung mit einem Remote-Ser-
ver (Ergebnis der Synchronisierung „OK"). Es mussangegeben werden rsync.
॰ ON LAN: Bei Feststellung der Verfügbarkeit oder Nichtverfügbarkeit des lokalen Netzwerks (LAN)
॰ ON WAN: Bei Feststellung der Verfügbarkeit oder Nichtverfügbarkeit des Internet-Zugriffs (WAN)
॰ ON MMC: Bei Anschluss/Trennung einer uSD-Karte und deren korrekter Erkennung durch den Player
॰ ON USB: Bei Anschluss/Trennung eines USB-Geräts und dessen korrekter Erkennung durch den
Player
॰ ON ERROR: Beim Auftreten eines Fehlers, der in Form eines Codes im „Error code" gelistet ist. In der
Programmierbibliothek (Anhang für Programmierer) finden Sie eine Tabelleder Fehlercodes.
॰ LUA SOURCE CODE: In diesem Feld wird der Text des Skripts eingetragen.
Schaltfelder: Tasten zum Ausführen und Anhalten des Skripts. Die Taste START führt das Skript
4
unverzüglich aus, ohne dass der programmierte Impuls auftreten muss. Das Skript muss vor Betätigung
dieser Taste gespeichert werden, damit die Änderungen übernommen werden. Die Taste ist hilfreich für
die Durchführung von Tests. Die Taste STOP hält die Ausführung des Skripts an. Diese Funktionen sind
besonders beim Programmieren der Skripts hilfreich, um die von den einzelnen Skripts ausgeführten
Aktionen zu überprüfen und den jeweiligen Code zu bereinigen.
46