Betriebsanleitung
3
Produktbeschreibung
Die Raman Flow Cell und die zugehörige Raman Flow Bench mit Kaiser Raman-Technologie ermöglichen eine
verstärkte Signalerzeugung während der Überwachung von Material in einem Strömungspfad. Bei dem System
handelt es sich um ein optimiertes berührungsloses Gerät, das die internen Designmerkmale der Flow Cell nutzt,
um den gesamten Signalrauschabstand (SNR) für kürzere Probenentnahmezeiten und niedrigere Nachweisgrenzen
zu verstärken. Siehe nachfolgende Kapitel für eine Beschreibung der verschiedenen Komponenten und ihrer
Funktionen.
3.1
Micro Flow Bench
Die Micro Flow Bench ist für die einzigartige Anforderungen an Durchflusszellen und Anwendungen mit begrenzten
Platzverhältnissen, in denen die Dicke der Mediumsschicht und der Brechungsindex der Probe bekannt oder
weitgehend bekannt sind, konfiguriert und werksseitig eingestellt. Für eine optimale Leistung empfiehlt es sich,
den Brechungsindex der Probe bei Laserwellenlänge zu bestimmen, damit eine korrekte werksseitige Einstellung
vorgenommen werden kann. Die Dicke der Mediumsschicht wird durch die Konfiguration der Durchflusszelle
definiert. Daher empfiehlt es sich, die Micro Flow Bench und die Micro Flow Cell zusammen zu konfigurieren, um
eine optimale Leistung im Feld sicherzustellen. Die Micro Flow Bench wurde für den Einsatz im Nahinfrarotbereich
(NIR) optimiert (785 nm).
Standardmäßig ist die Micro Flow Bench mit einem Lichtschutz ausgestattet, um auf sichere Weise Raman-Spektren
zu erfassen, während Rauschsignale aus der Umgebung eliminiert werden. Zudem ist eine Strahlfalle (Beam Dump)
erhältlich, die den Verstärker sicher blockiert, damit Spektren ausschließlich im Rückstreuungsmodus (Backscatter-
Modus) erfasst werden. Dies ist bei laufenden Experimenten nützlich, die keine Signalverstärkung erfordern.
Die Micro Flow Bench ist standardmäßig mit einem Verstärker ausgestattet, um das Raman-Signal pro Zeiteinheit
zu verstärken.
3.1.1
Micro Flow Bench – Optionen
Die Micro Flow Bench bietet Anwendungsflexibilität und kann für die einzigartigen und anspruchsvollen
Bedürfnisse zahlreicher Probenentnahmebedingungen konfiguriert werden. Derzeit ist die Micro Flow Bench in
einer mit der Rxn-10-Sonde kompatiblen Konfiguration erhältlich, die werksseitig für die spezifischen
Anwendungsanforderungen eingestellt wird. In den meisten Fällen sind wässerige Umgebungen eine akzeptable
Annäherung; allerdings ist eine Erweiterung über diese Umgebungen hinaus ebenfalls verfügbar.
Wenn eine kundenspezifische Montagelösung benötigt wird, kann die Micro Flow Bench mit OEM-spezifischer
Hardware konfiguriert werden, um direkt in die kundenspezifische Umgebung integriert zu werden.
3.2
Micro Flow Cell
Die Micro Flow Cell wurde dafür konzipiert, einen laminaren Durchfluss mit einer Vielzahl von Volumenströmen,
Drücken, Rohrdurchmessern und Armaturoptionen zu erzeugen. Die Micro Flow Cells sind biokompatibel mit ASME
BPE SF4 und können, ähnlich wie die Tauchoptiken mit Bio-Sleeve von Endress+Hauser, zur Wiederverwendung
gereinigt und sterilisiert oder nach jeder Verwendung entsorgt werden. Zudem sind die Micro Flow Cells mit einer
Vielzahl von Mediumsschichtdicken konfigurierbar, wenn die Standardoption von 2,5 mm nicht ausreicht.
3.2.1
Micro Flow Cell – Optionen
Das System aus Micro Flow Bench und Micro Flow Cell wurde dafür konzipiert, die maximale Übertragbarkeit
zwischen Zellen und Prüfständen sicherzustellen, und ermöglicht ein Austauschen der Micro Flow Cells auf der Flow
Bench mit minimaler Auswirkung auf das Spektrum.
3.2.2
Datenerfassungsbereich der Micro Flow Bench und der Flow Cell
Die Micro Flow Bench und die Flow Cell werden zusammen konfiguriert, um die Systemleistung zu maximieren. Der
Verstärker verstärkt das Signal, indem er Vorwärts- und Rückwärtsstreuung erfasst. Der Datenerfassungsbereich
wurde für den optimalen Einsatz in transparenten Proben konzipiert. Wenn eine Datenerfassung in trüben Proben
erforderlich ist, den Service kontaktieren (Raman Flow Assembly reparieren) →
8
Raman Flow Assembly
.
Endress+Hauser