Fülldruck, je nach Anlagenhöhe, 1,5 bis 2,0 bar (vgl. Inbe-
triebnahmeprotokoll), ggf. Gefäßdruck korrigieren.
4. KFE-Hahn schließen und Kappenventil öffnen.
pH-Wert Heizungswasser kontrollieren
1. pH-Wert des Heizungswassers überprüfen, er muss
sich in einem Bereich von 8,2 bis 8,5 befinden.
2. Wird der pH-Wertbereich nicht eingehalten, das Hei-
zungswasser entsprechend behandeln.
Fülldruck Heizungsanlage kontrollieren
1. Fülldruck der Heizungsanlage ggf. nachstellen.
Der Anlagendruck sollte im Bereich 2,0 bis 2,5 bar liegen.
2. Alle Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen (Sichtprüfung).
Ggf. Warmwasser-Wärmeübertrager spülen
Nur spülen, falls Verschmutzungen / Verkalkungen zu ei-
ner Beeinträchtigung der WW-Versorgung führen. Vor
dem Spülen den Wärmeübertrager vom Netz trennen.
1. Warmwasser-Wärmeübertrager auf der Trinkwasser-
seite mit 20%-iger Ameisensäure entgegen der Be-
triebsrichtung spülen.
2. An Zapfstellen Perlatoren überprüfen, ggf. reinigen.
3. Zapfstellen nach der Reinigung sorgfältig spülen.
WARNUNG
Gefahr beim Umgang mit Laugen und Säuren
Verätzungen an Händen und Gesicht möglich.
• Sicherheitsdatenblatt beachten.
• Die angegebenen Schutzmaßnahmen beachten.
• Den Körper abdeckende Arbeitskleidung und Si-
cherheitsschuhe tragen.
• Persönliche Schutzausrüstung (PSA) verwenden.
Reinigung der Oberflächen
ACHTUNG
Oberflächen der Anlage sorgsam behandeln
Beschädigung der Oberfläche durch Reinigungsmit-
tel möglich!
• Zum Reinigen der Außenhülle keine scharfen
oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel ver-
wenden.
• Verunreinigungen mit einem weichen, feuchten
Tuch entfernen.
Oberflächen reinigen
Sichtbare Oberflächen feucht mit Wasser und haushaltsüb-
lichem Neutralreiniger abwischen. Eine regelmäßige Reini-
gung verhindert, dass sich Verschmutzungen so festsetzen
können, dass diese dann nur schwer wieder zu beseitigen
sind. Lieber öfter und wenig wischen als selten und viel,
die Oberflächen „danken" es Ihnen.
SOLVIS · MAL-BEN-LI-SL-WP · Technische Änderungen vorbehalten · 30725-2n
8 Wartung
41