Herunterladen Diese Seite drucken
baxter Hillrom Progressa+ Gebrauchsanweisung
baxter Hillrom Progressa+ Gebrauchsanweisung

baxter Hillrom Progressa+ Gebrauchsanweisung

Krankenhausbett für die intensivstation

Werbung

Hillrom
Progressa+
KRANKENHAUSBETT FÜR DIE INTENSIVSTATION
Enthält die optionale Anwendung Voalte für die Patientensicherheit, 
die in ausgewählten Ländern erhältlich ist.
Gebrauchsanweisung
Produkt-Nr. P7501
216321DE REV 2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für baxter Hillrom Progressa+

  • Seite 1 Hillrom Progressa+ KRANKENHAUSBETT FÜR DIE INTENSIVSTATION Enthält die optionale Anwendung Voalte für die Patientensicherheit,  die in ausgewählten Ländern erhältlich ist. Gebrauchsanweisung Produkt-Nr. P7501 216321DE REV 2...
  • Seite 3 QUICK VIEW – ÜBERSICHT ÜBER DIE FUNKTIONEN Weitere Informationen zu den Funktionen finden Sie auf den jeweiligen Seiten, die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt sind. Element Merkmal Seite CPR-Bedienelemente Bedienelemente für Pflegepersonal an den Seitensicherungen – Steuerung der Bettverstellung Bedienelemente der Graphical Caregiver Interface (GCI) – Waage, Alarme, Therapien Bettrahmenausstattung –...
  • Seite 4 Quick View – Übersicht über die Funktionen HINWEISE: Hillrom Progressa+ Krankenhausbett für die Intensivstation Gebrauchsanweisung (216321DE REV 2)
  • Seite 5 Die Informationen in diesem Handbuch sind vertraulich und dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Hill-Rom keinem Dritten zugänglich gemacht werden. Der Verfasser dieses Handbuches behält sich das Recht auf Änderungen vor. Baxter ist nicht verpflichtet, die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen zu aktualisieren und auf dem neuesten Stand zu halten.
  • Seite 6 Baxter, Accella, Accumax, Allen, Boost, Dining Chair, Envision, Experience Pod, FlexAfoot, FullChair, Graphical Caregiver Interface (GCI), HandsFree, Hillrom, IntelliDrive, Line-of-Site, MCM, Obstacle Detect, Point-of-Care, Progressa, SlideGuard, SideCom und Voalte sind Marken von Baxter International, Inc. oder ihren Tochtergesellschaften. Alle anderen hier aufgeführten Marken, Produktnamen oder Markenbilder sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Quick View – Übersicht über die Funktionen ........i Verwendungszweck .
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Beinhochlagerung (vaskuläre Position) ....... . 22 FlexAfoot Funktion (Fußbereich ausfahren/einziehen) ..... . 23 Fußbereich nach oben .
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Nullstellen der Waage/Tara oder neuer Patient ......50 Vergrößerungsmodus (Erweiterte Wiegeoption)......51 Empfohlene Bettposition zum Wiegen eines Patienten .
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Fernsehtasten „Sender vor/Sender zurück“ ....... . 85 Lautstärkeregelung ........... . 85 Funktionen des Bettrahmens .
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Permanenter Infusionsständer (P7511A)....... . . 109 Vertikaler Sauerstoffflaschenhalter ........109 Kinetec Sauerstoffflaschenhalter .
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis Kanada: Industry Canada (IC) ........142 Kompatibilität zwischen Auflage (Matratze) und Bettrahmen .
  • Seite 13 EINFÜHRUNG Dieses Handbuch enthält notwendige Informationen für den Normalbetrieb des Progressa+ Betts (P7501A) von Baxter. Lesen Sie dieses Handbuch vor der Bedienung des Progressa+ Betts vollständig durch, damit Ihnen die Inhalte vertraut sind. Lesen Sie die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch, und halten Sie diese unbedingt strikt ein.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise Ihre Bettversion können Sie auf dem Seriennummernetikett ablesen. Das Etikett befindet sich auf der rechten oder linken Seite des oberen Rahmens am Kopfende des Betts. Der auf P7501 folgende Buchstabe kennzeichnet die Revision des Betts. Ein einzelner Signalton ertönt, wenn eine Aktivität erfolgreich war. Ein dreifacher Signalton ertönt, wenn ein Fehler aufgetreten ist oder die Aufmerksamkeit des Pflegepersonals erforderlich ist.
  • Seite 15 • Warnung – Verwenden Sie ausschließlich von Hillrom oder Baxter angegebene Auflagen, Ersatzteile und Zubehör. Die Ausstattung des Betts darf ohne die vorherige Genehmigung von Baxter nicht verändert werden. Andernfalls kann es zu Personenschäden bei Patienten oder Pflegekräften kommen. •...
  • Seite 16 Produktleistung WARNUNG: (Warnhinweise fortgeführt) Befolgen Sie alle Warnhinweise in diesem Handbuch. Andernfalls kann es zu Personen- und/oder Sachschäden kommen: • Warnung – Zum Anheben oder Bewegen der Advance und Accelerate Auflagen sind mindestens zwei Personen erforderlich. Diese Auflagen wiegen je nach Modell zwischen 27 kg und 32 kg.
  • Seite 17 Symbole Luftdruck Folgende Auflagenfunktionen sind bei höher eingestellten Betten in ihrer Leistung eventuell eingeschränkt: • Perkussions-/Vibrationstherapie – Weniger effektiv • Sonstige Befüllungsfunktionen – Maximale Befüllung wird langsamer erreicht SYMBOLE YMBOLE IM OKUMENT Die folgenden Symbole sind in diesem Handbuch zu finden: •...
  • Seite 18 Symbole YMBOLE AM RODUKT Diese Symbole können eventuell an Ihrer Konfiguration des Progressa+ Betts angezeigt werden. Weitere Informationen zu einer Funktion finden Sie auf der in einer der nachfolgenden Tabellen für die Funktion aufgeführten Seite. Bedienfeld für Pflegepersonal Hinweis: Die gelben Kästchen zeigen ein(e) oder mehrere Bedienelement(e) oder Anzeige(n). Element Beschreibung Seite Element Beschreibung...
  • Seite 19 Symbole Element Beschreibung Seite Element Beschreibung Seite Anzeige für Bett nicht in Akkuladezustands-Anzeige niedrigster Oberkörperhochlage (OKH) Symbole auf dem Graphical Caregiver Interface (GCI) HINWEIS: Nicht alle Betten verfügen über diese Anzeigen und Bedienelemente. Element Beschreibung Seite Element Beschreibung Seite Informationsanzeigen – Durch Berühren der Menüschaltflächen –...
  • Seite 20 Symbole Element Beschreibung Seite Element Beschreibung Seite Taste für Bildschirmsperre Hilfe-Taste Rückenlehnen-Winkelanzeige Weitere Symbole auf dem GCI-Bedienfeld Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Drahtlos-Anzeige auf dem GCI- Bett auf Null gestellt/tariert Bildschirm – Kennzeichnet die Betriebsbereitschaft des Drahtlos-Konnektivitätsmoduls (siehe Seite 103) Bettausstiegalarme AUS Bett auf Null gestellt Bettausstiegsalarm: Rotationstherapie EIN...
  • Seite 21 Symbole WLAN-Verbindungsanzeige Anzeige für zugeordnetes (blinkt) – Betten mit  Zimmer (Bildschirm Bettzuordnung „Bed/patient locate“ (Bett/Patient suchen)) – Betten mit Bettzuordnung Netzwerkverbindungsanzeige – Anzeige für nicht Betten mit Bettzuordnung zugeordnetes Zimmer (Bildschirm „Bed/patient locate“ (Bett/Patient suchen)) – Betten mit Bettzuordnung Netzwerkverbindungsanzeige Anzeige für bestätigte (blinkt) –...
  • Seite 22 Symbole Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Wiegesystemklasse – Medizinisches Bett für kennzeichnet das Erwachsene Wiegesystem als EN 45501 Klasse IIII Der Hersteller oder Händler Ein schwarzes M auf grünem befolgt die Richtlinie über Hintergrund – Die Waage (nur Elektro- und Elektronik- NAWI EN 45501) ist für das Altgeräte 2002/96/EC.
  • Seite 23 Symbole Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Warnung Transportposition Quetschgefahr: Mitgelieferte (siehe Seite 88) Dokumentation lesen Kennzeichnet die Brems-/ Quetschgefahr Neutral-/Spureinstellung des Bremspedals Kennzeichnet die Brems-/ Quetschgefahr für die Füße in Neutral-/Spureinstellung des diesem Bereich Lenkpedals Stellen Sie sich nicht auf das Hier keine Kabel ablegen Fußbrett (siehe Seite 87) Setzen Sie sich nicht auf das...
  • Seite 24 Symbole Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Stromschlaggefahr – Ziehen Nicht für Gebrauch in Sie alle Netzkabel ab, bevor Sauerstoffzelten geeignet. Sie das Bett reinigen oder Symbol für die Verwendung warten. Sauerstoffversorgungsgeräten mit Nasenbrille, Atemmaske oder Beatmungsgerät bzw. Sauerstoffzelten, die innerhalb der Seitensicherungen eingesetzt werden können.
  • Seite 25 Akronyme Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Erfüllt die Anforderungen an Erfüllt die marokkanischen die Funkkommunikation  Anforderungen an die im Oman Funkkommunikation Experience Pod Geräteoption (Überkopf-Arm) Schritte zum Entfernen des Während des Transports mit Überkopf-Arms (siehe einem Überkopf-Arm auf Seite 114) Türen und Wände achten (siehe Seite 114).
  • Seite 26 CPR-Steuerung CPR-STEUERUNG Die roten CPR-Steuerungspedale befinden sich auf beiden Seiten des Bettgestells zwischen den vorderen und hinteren Laufrollen. CPR-S ERWENDUNG DER TEUERUNG Wenn sie an die Stromversorgung angeschlossen ist, senkt die HandsFree CPR-Steuerung die Rückenlehne und den Kniebereich ab und hebt den Fußbereich an. Sobald die Rückenlehne sich in der Flachstellung befindet, ertönt ein akustisches Signal und wird der Fußbereich angehoben.
  • Seite 27 Alarme und Informationsanzeigen 3. Um die maximale Befüllung abzubrechen, drücken Sie auf dem Startbildschirm des GCI-Bedienfelds die Menüschaltfläche „Auflage“. Wählen Sie dann den gewünschten Druckumverteilungsmodus. HINWEIS: Wenn die Stromversorgung unterbrochen ist, wird die Rückenlehne flach gestellt und der Fußbereich erhöht. Die optionale Luftkissenauflage wird nicht bis zum Maximum befüllt, was die Wirkung des Reanimationsbretts vermindern kann.
  • Seite 28 ARTUNG ERFORDERLICH Die Anzeige „Wartung erforderlich“ leuchtet auf, wenn das Bett eine Fehlfunktion feststellt. Um Hilfe zu erhalten, kontaktieren Sie die zuständigen Wartungstechniker Ihrer Einrichtung oder Ihren örtlichen Vertreter von Baxter. NZEIGE DASS SICH DAS ETT NICHT IN NIEDRIGSTER OSITION BEFINDET Die Anzeige „Bett nicht in niedrigster Position“...
  • Seite 29 • Seitensicherungen sollen dem Patienten ein Gefühl für die Bettkanten vermitteln und sind nicht zur Fixierung des Patienten vorgesehen. Baxter empfiehlt, dass das zuständige Klinikpersonal die Art der nötigen Fixierung bestimmt, um den sicheren Verbleib des Patienten im Bett zu gewährleisten.
  • Seite 30 Kopfseitige und mittlere Seitensicherungen Wenn sich das Bett in der Sitzposition befindet, müssen die Seitensicherungen immer hochgestellt und richtig eingerastet sein. Die Position der Seitensicherungen muss unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Patienten und aller Risikofaktoren im Einklang mit den Klinikprotokollen für sichere Lagerung bestimmt werden. Das Absenken der Seitensicherungen unter die Liegefläche erleichtert dem Patienten das Ein- und Aussteigen.
  • Seite 31 Kopfseitige und mittlere Seitensicherungen WARNUNG: Beachten Sie zur Verhinderung von Personen- und/oder Sachschäden die nachstehenden Warnhinweise: • Warnung – Achten Sie beim Verstellen des Betts genau auf die Kabelverbindungen. Achten Sie immer auf eine geordnete Kabelführung, vor allem beim Anheben der Rückenlehne. •...
  • Seite 32 Kopfseitige und mittlere Seitensicherungen HINWEISE: • Die Kniebereichssperrung sperrt auch die Fußbereichsverstellung. Die Fußbereichssperrung sperrt die Kniebereichsverstellung. • Die Verriegelung für die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Bettes verriegelt Trendelenburg und Anti-Trendelenburg. • Bei einer Verriegelung werden auch alle Sitzpositionen und alle Positionen mit flachem Bett gesperrt.
  • Seite 33 Kopfseitige und mittlere Seitensicherungen Zum Anheben – Halten Sie die Taste Rückenlehne anheben gedrückt, bis die Rückenlehne die gewünschte Position erreicht hat.  Zum Absenken – Halten Sie die Taste Rückenlehne absenken gedrückt, bis die Rückenlehne die gewünschte Position erreicht hat. Das Bett ist mit einem Auto Contour Modus ausgestattet.
  • Seite 34 Kopfseitige und mittlere Seitensicherungen ß BEREICH NACH OBEN UNTEN WARNUNG: Beachten Sie zur Verhinderung von Personen- und/oder Sachschäden die nachstehenden Warnhinweise: • Warnung – Durch Senken des Fußbereichs können Bettlaken, Drainagebeutel und andere Komponenten in Kontakt mit dem Boden geraten. Befolgen Sie das Krankenhausprotokoll, wenn diese Komponenten in Kontakt mit dem Boden geraten.
  • Seite 35 Kopfseitige und mittlere Seitensicherungen 2. Wenn das System die gewünschte Einstellung erreicht hat, lassen Sie die Taste Fußbereich nach oben los. HINWEIS: Sie können dies auch erreichen, indem Sie „Kniebereich anheben“ anstelle von „Fußbereich nach oben“ und anschließend die Trendelenburg-Taste drücken. Drücken Sie als Alternative dazu die Aufwärtstaste für die Rückenlehne und Trendelenburg, wenn Sie den Rückenlehnenwinkel in Bezug auf Trendelenburg anpassen wollen.
  • Seite 36 Kopfseitige und mittlere Seitensicherungen Anti-Trendelenburg – Halten Sie die Taste Anti-Trendelenburg gedrückt, bis sich das Kopfende des Betts relativ zum Fußende in den gewünschten Winkel hebt. Bett wieder in Flachstellung bringen – Halten Sie die Taste Bett flachstellen gedrückt, um das Bett wieder in Flachstellung zu bringen (siehe „Taste für die Flachstellung des Betts“...
  • Seite 37 Kopfseitige und mittlere Seitensicherungen ITZPOSITIONEN Die Sitzpositionstaste befindet sich auf dem Bedienfeld für das Pflegeperson bzw. auf der Handsteuerung für das Pflegepersonal. Das Progressa+ Bett kann nicht in eine Sitzposition gebracht werden, solange eine der Tasten zur Bettverstellung gesperrt ist. Sehen Sie sich die Abbildungen der Sitzpositionen auf der Außenseite der mittleren Seitensicherung an, um zu ermitteln, für welche Sitzpositionen das Progressa+ Bett ausgelegt ist.
  • Seite 38 Kopfseitige und mittlere Seitensicherungen Mithilfe der Dining Chair Funktion kann der Patient in eine individuell anpassbare halb aufrechte Position gebracht werden. Benutzung 1. Stellen Sie sicher, dass die Bremse arretiert ist. 2. Halten Sie die Taste Sitzposition gedrückt. Das Bett bewegt sich in die Lehnstuhlposition (der Bettrahmen senkt sich zunächst leicht nach hinten ab, da Luft aus dem Gesäß- und Beckenbereich der Auflage abgelassen wird).
  • Seite 39 Kopfseitige und mittlere Seitensicherungen Aussteigeposition WARNUNG: Beachten Sie zur Verhinderung von Personen- und/oder Sachschäden die nachstehenden Warnhinweise: • Warnung – Verwenden Sie die Funktion „Aussteigeposition“ nicht, um einen Patienten wieder in ein Progressa+ Bett mit der Progressa+ Essential Auflage zu legen. Bringen Sie das Bett in die Flachstellung, um einen Patienten wieder ins Bett zu legen.
  • Seite 40 Kopfseitige und mittlere Seitensicherungen Benutzung 1. Stellen Sie sicher, dass die Bremsen festgestellt sind. WARNUNG: Warnung – Wenn das Fußbrett vom Bett entfernt wird, legen Sie es nicht flach auf den Boden. Lagern Sie das Fußbrett in einer Position oder an einem Standort so, dass es nicht mit Biogefährdungen in Kontakt kommt.
  • Seite 41 Kopfseitige und mittlere Seitensicherungen WARNUNG: Warnung – Warten Sie, bis der Verstellvorgang des Betts abgeschlossen und die Auflage vollständig luftentleert ist. Vergewissern Sie sich, dass die Füße des Patienten den Boden berühren, bevor er vom Bett aufsteht. Dadurch kann es zu Patientenunfällen kommen. Deaktivierung Um das Bett wieder aus einer Sitzposition herauszubewegen, halten Sie die Taste Bett flachstellen gedrückt.
  • Seite 42 Das Bett kann diese Alarme über das 37-polige Standardkabel übermitteln: • Schwesternruf • Bettausstiegsalarm • Allgemeine Produktalarme. Für diese Alarme ist ein spezielles Hillrom oder Baxter Kabel erforderlich, das an einen Standard-Telefonanschluss an der Wand angeschlossen werden kann. ) (A NFLATE EFÜLLUNG KTIVIERUNG ÜBER DIE EITENSICHERUNG Der Modus „P-Max Inflate“...
  • Seite 43 Handsteuerung für das Pflegepersonal HANDSTEUERUNG FÜR DAS PFLEGEPERSONAL Dieser Abschnitt beschreibt die Handsteuerung, die für die ausschließliche Verwendung durch das Pflegepersonal bestimmt ist. WARNUNG: Beachten Sie zur Verhinderung von Personen- und/oder Sachschäden die nachstehenden Warnhinweise: • Warnung – Die Handsteuerung für das Pflegepersonal darf nur vom Pflegepersonal bedient werden.
  • Seite 44 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente Verstauen WARNUNG: Warnung – Bringen Sie die Handsteuerung nur auf dem Fußbrett oder wie gezeigt auf dem oberen Teil der mittleren Seitensicherung an. Wenn die Handsteuerung nicht ordnungsgemäß aufbewahrt wird, kann es zu Verletzungen des Patienten und/oder zu Geräteschäden kommen. Bewahren Sie die Handsteuerung nicht an diesen Orten auf: •...
  • Seite 45 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente • Streichen Sie mit dem Finger über den Bildschirm, wie auf der Abbildung gezeigt. Der Bildschirm wird nach 1 Minute ohne Aktivität dunkel. Nach 2 Minuten ohne Aktivität wird der Bildschirm gesperrt. Ist die Bildschirmsperre aktiv, so bleiben die Informationen auf dem Bildschirm weiterhin sichtbar.
  • Seite 46 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente • Grün = Aufgabe wurde erfolgreich durchgeführt (?)- M ILFE ENÜ Über das Hilfemenü unten rechts im Bildschirm können zusätzliche Anweisungen für zahlreiche Funktionen des Betts aufgerufen werden. 1. Drücken Sie die Hilfe-Taste. 2. Drücken Sie die Taste für das Thema, das angezeigt werden soll.
  • Seite 47 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente Es ertönt ein Alarmsignal und der RemindMe-Bildschirm zeigt die entsprechende Erinnerung an. 3. Drücken Sie auf Reset (Zurücksetzen) oder Off (Aus). ETTAUSSTIEGSALARM Beschreibung des Bettausstiegsmodus Das Bettausstiegsalarmsystem bietet drei Empfindlichkeitsstufen zur Auswahl: • Patientenpositionsmodus – In diesem Modus ertönt ein Alarm, wenn der Patient seine Position ändert.
  • Seite 48 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente 4. Wählen Sie einen der folgenden drei Modi aus: • Position • Exiting (Bettausstieg) • Out of Bed (Bett verlassen) HINWEIS: Es kann zu jeder Zeit immer nur einer der drei Modi aktiviert sein. Auf dem GCI-Bildschirm erscheint die Meldung „Arming“ (Alarm wird aktiviert).
  • Seite 49 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente 3. Drücken Sie auf Off (Aus). Der Bettausstiegsalarm wird deaktiviert. 4. Es wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt. Drücken Sie auf Yes (Ja), um den Bettausstiegsalarm zu deaktivieren. Stummschaltung des Bettausstiegsalarms ohne Deaktivierung Wenn der Bettausstiegsalarm aktiviert ist, können Sie ihn mithilfe der Taste für die vorübergehende Stummschaltung des Alarms in der unteren linken Ecke des Bildschirms stummschalten.
  • Seite 50 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente 2. Drücken Sie auf die gewünschte Option: • Resume (Fortsetzen) – Anhand dieser Option lässt sich der Bettausstiegsalarm unverzüglich aktivieren. • Suspend (Unterbrechen) – Sollte eine Stummschaltung von 30 Sekunden nicht ausreichen, kann mithilfe von „Suspend“ (Unterbrechen) der Alarm für 10, 20 oder 30 Minuten unterbrochen werden, bevor das Bett versucht, den Alarm erneut zu aktivieren.
  • Seite 51 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente 2. Drücken Sie auf Bed Exit (Bettausstieg). 3. Drücken Sie auf das Dropdown-Menü für die Lautstärke, um die gewünschte Lautstärke auszuwählen. Ändern des Alarmtons Wenden Sie sich an das Wartungspersonal Ihrer Einrichtung, um den Alarmton zu ändern. ÜCKENLEHNENALARM Der Rückenlehnenalarm ermöglicht das Auslösen eines Alarms, wenn die Rückenlehne unter einen Winkel von 30°...
  • Seite 52 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente 4. Wählen Sie einen der folgenden drei Modi aus: • Alert Below 30° (Alarm unter 30°) • Alert Below 45° (Alarm unter 30°) 5. Der Bildschirm „Head Angle Armed“ (Winkel Rückenlehne aktiviert) wird angezeigt. Drücken Sie auf OK.
  • Seite 53 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente 2. Drücken Sie auf Head Angle (Rückenlehne). 3. Drücken Sie auf Off (Aus). AAGE Es sind zwei Wiegesysteme für das Bett verfügbar: Wiegesystem A oder Wiegesystem B (nicht selbsttätige Waage in Übereinstimmung mit Norm EN 45501). Die Tasten für das Wiegesystem werden nach Drücken der Menüschaltfläche „Waage“...
  • Seite 54 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente • Den BMI berechnen • Ein Gewichtsprotokoll anzeigen lassen Falls am Bett eine Handsteuerung montiert ist, stellen Sie sicher, dass diese entweder an der Seitensicherung oder am Fußbrett angebracht ist, während Sie die Waage auf Null stellen oder einen Patienten wiegen. Technische Daten des Wiegesystems HINWEIS: Wiegegenauigkeit: 1 kg oder 1 % des Patientengewichts (je nachdem, welcher Wert größer ist)
  • Seite 55 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente 1. Stellen Sie sicher, dass das Bett an eine Wechselstromquelle angeschlossen ist. 2. Der Patient darf nicht im Bett liegen. 3. Legen Sie alle Standardbettbezüge, -decken, -kissen und die Patienten-Handsteuerung auf das Bett. Gegebenenfalls kann es hilfreich sein, eine Liste dieser Gegenstände in der Nähe des Bettes anzubringen, um künftig auf diese zurückgreifen zu können.
  • Seite 56 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente Wiegen des Patienten WARNUNG: Warnung – Eine falsche Verwendung der Waage kann zur ungenauen Erfassung des Patientengewichts führen, was eine Gefährdung des Patienten zur Folge haben könnte. Empfohlene Bettposition zum Wiegen eines Patienten Die Meldung „Recommended Position“ (Empfohlene Position) bedeutet, dass sich das Bett nicht in der Position befindet, in der das Wiegesystem bei der Herstellung zertifiziert wurde.
  • Seite 57 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente 3. Drücken Sie auf die Menüschaltfläche Waage. 4. Drücken Sie auf Scale (Waage). HINWEISE: • Entfernen Sie alle Teile, die am oberen Rahmen, an den Seitensicherungen und am Fußende des Betts angebracht sind. Andernfalls werden die Teile in das Patientengewicht miteinbezogen.
  • Seite 58 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente , BMI) ERECHNUNG DES ÖRPERMASSEINDEX NDEX Der Body-Mass-Index (BMI) ist ein Wert, der sich aus dem Gewicht und der Größe einer Person berechnen lässt. Anhand des BMI lässt sich zwar das Körperfett einer Person nicht direkt messen, aber die Forschung hat ergeben, dass der BMI-Wert unmittelbar mit den direkt gemessenen Körperfettwerten (z.
  • Seite 59 Wenn Sie die folgenden Anweisungen befolgen und sich die Kilogramm-/Pfund-Einheiten nicht ändern, müssen Sie eine Genehmigung der Klinik einholen, damit die Einheiten vom Wartungspersonal oder von Baxter geändert werden können. Wechseln von Pfund (lb) zu Kilogramm (kg), Anpassen des Gewichts oder Hinzufügen/ Entfernen von Elementen Gewicht anpassen: Geben Sie das geschätzte Gewicht des Patienten manuell ein.
  • Seite 60 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente 1. Drücken Sie auf die Menüschaltfläche Waage. 2. Drücken Sie auf Scale (Waage). 3. Drücken Sie auf History (Protokoll). Wenn das Wiegen in einer nicht empfohlenen Position vorgenommen wurde, erscheint ein Symbol, das die Position des Bettes anzeigt, in der gewogen wurde. Benutzen Sie zum Anzeigen der verschiedenen Gewichte die Pfeiltasten oder berühren Sie einen der angezeigten Punkte auf dem Bildschirm.
  • Seite 61 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente Einige Betten sind mit einer NAWI-zertifizierten Waage ausgestattet. Ob Ihr Bett mit der NAWI-Waage ausgestattet ist, können Sie folgendermaßen feststellen: • an der „OT“-Anzeige links am Startbildschirm. • Am Bildschirm im Menü „Scale“ (Waage) wird ein Lupensymbol angezeigt.
  • Seite 62 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente Nullstellen der Waage/Tara oder neuer Patient Vorgeschriebene Bettposition zum Nullstellen der Waage/zum Tarieren des Betts Die vorgeschriebene Bettposition zum Nullstellen der Waage ist wie folgt: • Der Winkel der Rückenlehne (A) muss weniger als 45° betragen. •...
  • Seite 63 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente 4. Drücken Sie auf Zero/Tare (Nullstellung/Tara). 5. Drücken Sie auf die Schaltfläche: • New Patient (Neuer Patient) – Das Wiegeprotokoll wird gelöscht (alle bisher gespeicherten Patientengewichtsdaten werden gelöscht) – Die Waage wird auf Null zurückgesetzt – Die Auflage wird in den Normalmodus (CLP) zurückversetzt.
  • Seite 64 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente WARNUNG: Warnung – Eine falsche Verwendung der Waage kann zur ungenauen Erfassung des Patientengewichts führen, was eine Gefährdung des Patienten zur Folge haben könnte. Empfohlene Bettposition zum Wiegen eines Patienten Die Meldung „Recommended Position“ (Empfohlene Position) bedeutet, dass sich das Bett nicht in der Position befindet, in der das Wiegesystem bei der Herstellung zertifiziert wurde.
  • Seite 65 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente 3. Drücken Sie auf Scale (Waage). 4. Überprüfen Sie das Gewicht, indem Sie alle Gegenstände entfernen, die nicht auf Null gestellt wurden. 5. Drücken Sie auf Save Weight (Gewicht speichern). Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. –...
  • Seite 66 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente 3. Drücken Sie auf Add/Remove Items (Gegenstände hinzufügen/entfernen). Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn Sie die Funktion „Add/Remove“ (Hinzufügen/ Entfernen) ausgewählt haben, erscheint das Wort net (Netto) neben dem unbestätigten Gewicht. Net (Netto) gibt an, dass der Benutzer das unbestätigte Gewicht manuell geändert hat.
  • Seite 67 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente 3. Drücken Sie auf History (Protokoll). Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. – Berühren Sie die Punkte, um weitere Informationen zu den zuvor gespeicherten Gewichten zu erhalten. Technische Daten des Wiegesystems Klasse III e = 0,5 Entspricht der Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EWG für Geräte mit Messfunktionen.
  • Seite 68 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente New Patient (Neuer Patient) Durch Drücken der Taste New Patient (Neuer Patient): • werden das vorherige und das aktuelle • wird das Wiegesystem auf Null gestellt. Gewichtsprotokoll gelöscht. • wird die Funktion „Patientenkomfort“ • werden die Therapiestatistiken gelöscht. zurückgesetzt.
  • Seite 69 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente Einstellen von Datum und Uhrzeit 1. Drücken Sie auf die Menüschaltfläche Einstellungen. 2. Drücken Sie auf Adjust Date/Time (Datum/Zeit einstellen). 3. Stellen Sie Folgendes ein: • Datum • Uhrzeit • 12 Stunden oder 24 Stunden • Sommerzeit 4.
  • Seite 70 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente HINWEIS: Stellen Sie Folgendes sicher: • Es befindet sich kein Patient im Bett. • Die WLAN-Konnektivität ist eingeschaltet, die Verbindung zum WLAN ist hergestellt, siehe „WLAN ein/aus“ auf Seite 59. 1. Drücken Sie auf die Menüschaltfläche Einstellungen. 2.
  • Seite 71 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente WLAN ein/aus Zur Verwendung der WLAN-Option muss das Bett mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden sein. Wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner vor Ort, um diese Einrichtung abzuschließen. 1. Drücken Sie auf die Menüschaltfläche Einstellungen. 2. Drücken Sie auf WiFi On/Off (WLAN ein/aus). 3.
  • Seite 72 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente Die Zimmer- und Patientensymbole auf dem Startbildschirm zeigen den Status der Zuordnung an und ermöglichen Ihnen, dem Bett ein Zimmer und einen Patienten zuzuordnen. Zimmer-/ Startmenü Beschreibung Patientensymbole Kein Zimmer zugeordnet; kein Patient bestätigt Zimmer zugeordnet; kein Patient bestätigt Zimmer zugeordnet;...
  • Seite 73 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente 2. Drücken Sie auf dem Startbildschirm auf das entsprechende Zimmer- oder Patientensymbol. 3. Wählen Sie die richtigen Optionen für den Standort aus, z. B. Gebäude, Etage und Zimmernummer. HINWEISE: • Die Bildschirme zur Standortauswahl können bis zu fünf Hierarchieebenen umfassen: Einrichtung, Gebäude, Station, Etage und Zimmer.
  • Seite 74 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente 5. Nachdem Sie die Zimmernummer ausgewählt haben, ruft das Bett die Zimmerdaten ab und ordnet das Zimmer dem Bett zu. Sie werden aufgefordert, die Patienten-ID zu bestätigen. Es gibt folgende Möglichkeiten: • Yes (Ja): Drücken Sie diese Schaltfläche, um den Standort des Bettes und des Patienten zu bestätigen und zu aktivieren.
  • Seite 75 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente 9. Wählen Sie die richtigen Optionen für den Standort aus, z. B. Gebäude, Etage und Zimmernummer. HINWEISE: • Die Bildschirme zur Standortauswahl können bis zu fünf Hierarchieebenen umfassen: Einrichtung, Gebäude, Station, Etage und Zimmer. Mit der Schaltfläche „Other Location“...
  • Seite 76 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente • Cancel (Abbrechen): Drücken Sie diese Schaltfläche, um zum Bildschirm „Settings/Preference“ (Einstellungen/Voreinstellungen) zurückzukehren. Überschreiben der Zimmer-Bett-Zuordnung Wenn dem Zimmer bereits ein Bett zugeordnet ist, stellen Sie sicher, dass Sie das Bett dem richtigen Zimmer zuzuordnen. Führen Sie bei Bedarf die folgenden Schritte aus, um die Zuordnung zu überschreiben: HINWEIS: Die Zuordnung eines Bettes, das mit einer 37-poligen Verbindung verbunden ist, kann nicht...
  • Seite 77 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente Bestätigen der Patienten-ID HINWEISE: • Wenn Sie einen Patienten zum ersten Mal bestätigen, werden der vollständige Name und das Geburtsdatum auf dem Bildschirm angezeigt. Danach wird der Name gemäß dem Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPPA) verschlüsselt. •...
  • Seite 78 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente • Wenn Sie den Standort des Bettes und die Patienten-ID bestätigen, wird der Bildschirm „Patient Identity“ (Patienten-ID) angezeigt. Sie haben folgende Optionen: – Yes (Ja): Drücken Sie diese Schaltfläche, wenn die angezeigte Patienten-ID korrekt ist. Der Nullabgleich wird fortgesetzt.
  • Seite 79 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente Wiegen und Bettzuordnung Wenn die Bettzuordnung eingeschaltet ist und Sie die Schaltfläche „Weigh“ (Wiegen) drücken, kann der angezeigte Bildschirm variieren, je nachdem, ob die Patienten-ID bestätigt wurde: Patient Identity Verified (Patienten-ID bestätigt) – Sie werden aufgefordert, die Patienten-ID erneut zu bestätigen, damit das Gewicht an die elektronische Patientenakte (ePA) gesendet werden kann.
  • Seite 80 Graphical Caregiver Interface (GCI)-Bedienelemente Hinweise zur Bettzuordnung: • Wenn das Bett einem Zimmer korrekt zugeordnet und die Patienten-ID bestätigt wurde, werden auf dem Startbildschirm die Symbole für „Zimmer zugeordnet“ und „Patient bestätigt“ angezeigt. Wenn die Bettausstiegsüberwachung eingeschaltet ist, werden die Symbole für „Zimmer zugeordnet“ und „Patient bestätigt“...
  • Seite 81 Progressa+ Bett mit oder ohne StayInPlace Funktion verwendet werden. • Baxter empfiehlt die Verwendung von Baxter- oder Hill-Rom-Auflagen (Matratzen), die speziell für das Bett entwickelt und getestet wurden. Es liegt in der Verantwortung des Kunden, bei Verwendung anderer Therapieauflagen für das Bett die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, Richtlinien und technischen Standards sicherzustellen, um die Gefahr von Verletzungen der Patienten und des Pflegepersonals auszuschließen.
  • Seite 82 Informationen zu den Auflagen Um die korrekte Funktion der Auflage zu gewährleisten, sollte ein lose angepasstes, möglichst gewebtes Betttuch verwendet werden. Für eine Luftkissenauflage verwenden Sie den Auflagenmodus „P-Max Inflate“ (Max. Befüllung), um die Härte der Auflage zu maximieren und somit die Verlagerung des Patienten von einer zur anderen Auflage zu erleichtern.
  • Seite 83 Informationen zu den Auflagen Therapiemodi Einige Betten verfügen über einen Wechseldruckmodus (Alternating Low Pressure, ALP). Um festzustellen, ob das Bett mit der ALP-Option ausgestattet ist, drücken Sie die Menüschaltfläche „Auflage“ auf dem GCI-Bildschirm, um die Schaltfläche „ALP“ anzuzeigen (siehe unten). HINWEIS: Wenn das Bett über keinen ALP verfügt, zeigt die Schaltfläche „Normal“...
  • Seite 84 Informationen zu den Auflagen Schauen Sie auf den GCI-Startbildschirm oder der Auflagenstatusseite des GCI-Bildschirms, um zu ermitteln, welcher Therapieauflagenmodus aktiviert ist. Versetzen der Auflage in den Modus „Normal/Normal (CLP)“ 1. Drücken Sie auf die Menüschaltfläche Auflage. 2. Drücken Sie auf Normal/Normal (CLP). WARNUNG: Warnung –...
  • Seite 85 Informationen zu den Auflagen 4. Zum Ändern der ALP-Zykluszeit drücken Sie auf das Dropdown-Zeitmenü und wählen die gewünschte Zeit aus: • 10 Minuten (Standard) • 15 Minuten • 20 Minuten Deaktivierung 1. Drücken Sie auf die Menüschaltfläche Auflage. 2. Drücken Sie auf Normal/Normal (CLP). HINWEIS: Die Taste „Patient Comfort“...
  • Seite 86 Informationen zu den Auflagen Aktivierung – über das GCI-Bedienfeld 1. Drücken Sie auf die Menüschaltfläche Auflage. 2. Drücken Sie auf P-Max Inflate (Max. Befüllung). Deaktivierung – über das GCI-Bedienfeld 1. Drücken Sie auf die Menüschaltfläche Auflage. 2. Drücken Sie auf Normal/Normal (CLP). Aktivierung –...
  • Seite 87 Informationen zu den Auflagen 2. Drücken Sie auf Seat Deflate (Sitzentleerung). Die Progressa+ Advance Auflage verlässt nach 30 Minuten automatisch den Modus „Seat Deflate“ (Sitzentleerung) und geht in den Normalzustand über. Nach 28 Minuten ertönt ein Signalton und auf dem GCI-Bildschirm erscheint die Meldung, dass noch 2 Minuten verbleiben. Deaktivierung 1.
  • Seite 88 Informationen zu den Auflagen Zurück zum Normalmodus 1. Drücken Sie auf die Menüschaltfläche Auflage. 2. Drücken Sie auf Normal/Normal (CLP). Wendehilfe Die Wendehilfe füllt die Auflage mit Luft und unterstützt so das Pflegepersonal, wenn der Patient zwecks Bettbezugwechsels, Umkleidens, Bettpfannenbenutzung, Rückenversorgung und anderer Pflegemaßnahmen umgedreht werden muss.
  • Seite 89 Informationen zu den Auflagen Nach 30 Minuten ertönt ein wiederholter dreifacher Signalton und ein Bildschirm wird angezeigt. Das Pflegepersonal hat die Wahl, die Auflage im Modus „Wendehilfe“ zu belassen oder sie in den Normalzustand zurückzuführen. Wenn die Seitensicherung auf der Seite, auf die der Patient gewendet wird, nicht hochgestellt ist, stoppt die Wendehilfe.
  • Seite 90 Informationen zu den Auflagen Die Auflage nutzt die Daten des Wiegesystems im Bett, um den Druck in den Kissen an das Gewicht des Patienten anzupassen. WARNUNG: Warnung – Die Undurchlässigkeit der Auflage und ihre Druckentlastungsfunktion können durch Nadelstiche oder andere Punktierungen der Luftkammern beeinträchtigt werden. Das Pflegepersonal muss dazu angehalten werden, Stiche und Beschädigungen der Oberfläche oder in den Luftkammern durch den unsachgemäßen Einsatz von Röntgenkassetten und scharfen Gegenständen zu VERMEIDEN.
  • Seite 91 Informationen zu den Auflagen Vorbereitung. 1. Legen Sie den Patienten in das Bett. 2. Richten Sie die Schultern gemäß dem Etikett für die Schulterposition aus, das sich innen auf der Seitensicherung am Kopfende befindet. Rotation starten HINWEISE: • Wenn die Rotationstherapie bei eingeschaltetem Bettausstieg vorgenommen werden soll, muss der Bettausstieg eingeschaltet werden, bevor die Rotationstherapie gestartet wird.
  • Seite 92 Informationen zu den Auflagen Rotation beenden 1. Drücken Sie auf die Menüschaltfläche Lungentherapie. 2. Drücken Sie auf die Schaltfläche Rotation. 3. Drücken Sie Stop Therapies (Therapien beenden), oder drücken Sie auf dem Startbildschirm des GCI- Bedienfelds auf Stop Therapies (Therapien beenden). Einrichten von benutzerdefinierten Einstellungen 1.
  • Seite 93 Informationen zu den Auflagen Vorbereitung 1. Legen Sie den Patienten in das Bett. 2. Richten Sie die Schultern gemäß dem Etikett für die Schulterposition aus, das sich innen auf der Seitensicherung am Kopfende befindet. Perkussion und Vibration starten HINWEISE: • Wenn die Perkussion und Vibration bei eingeschaltetem Bettausstieg vorgenommen werden soll, muss der Bettausstieg eingeschaltet werden, bevor die Perkussion und Vibration gestartet wird.
  • Seite 94 Informationen zu den Auflagen Perkussion und Vibration beenden 1. Drücken Sie auf die Menüschaltfläche Lungentherapie. 2. Wählen Sie P&V aus. 3. Drücken Sie Stop Therapies (Therapien beenden), oder drücken Sie auf dem Startbildschirm des GCI- Bedienfelds auf Stop Therapies (Therapien beenden). Alternativ endet die Perkussions- und Vibrationstherapie auch nach Ablauf der festgelegten Zeit.
  • Seite 95 Wenn die Kommunikationsleitung des Stationszimmers offen ist, leuchtet die Kontrolllampe grün. Die Schwesternstation kann Sie nun hören, wenn Sie sprechen. Schließen Sie nach jedem Transport das Schwesternrufkabel wieder an das Kommunikationssystem des Krankenhauses an. Benutzen Sie ausschließlich Baxter- oder Hill-Rom-Kommunikationskabel, um zu gewährleisten, dass das Schwesternrufsystem einwandfrei funktioniert. UFWÄRTS BWÄRTSTASTEN FÜR DIE...
  • Seite 96 Bedienelement für Patienten NIEVERSTELLUNG UFWÄRTS BWÄRTSTASTEN Der Patient kann den Kniebereich des Betts über die Aufwärts-/Abwärtstasten für die Knieverstellung anheben oder absenken. Die Funktionsweise der Tasten wurde bereits im Abschnitt über das Bedienelement für das Pflegepersonal weiter vorne in diesem Handbuch beschrieben.
  • Seite 97 Funktionen des Bettrahmens „S “ ERNSEHTASTEN ENDER VOR ENDER ZURÜCK Mit den Fernsehtasten „Kanal vor/Kanal zurück“ kann zwischen den einzelnen Kanälen des Fernsehers oder des Radios ausgewählt werden. Benutzung 1. Drücken Sie die Taste „+“ oder „-“. 2. Wenn Sie einen Sender einstellen möchten, drücken Sie die Taste so oft, bis Sie ihn gefunden haben.
  • Seite 98 Funktionen des Bettrahmens Spureinstellung). Am Kopfende des Betts befindet sich das Bremspedal auf der linken und das Lenkeinstellungspedal auf der rechten Seite. • Verwenden Sie den Lenkeinstellungsmodus, um das Bett geradlinig durch Flure zu fahren. • Verwenden Sie die Bremsfunktion, um das Bett gegen Verschieben zu sichern. •...
  • Seite 99 Funktionen des Bettrahmens OPFBLENDE Die Kopfblende wird am Kopfende des Bettrahmens montiert. Die Kopfblende bewegt sich mit dem Bettrahmen nach oben und unten. Das Kopfteil kann abgenommen werden, um einen besseren Zugang zum Kopf des Patienten zu erhalten. Das Pflegepersonal kann das Kopfteil leicht mit einem Handgriff ohne zusätzliches Werkzeug entfernen und anbringen.
  • Seite 100 Warnung – Verwenden Sie das elektrische Transportsystem nicht, wenn sich das Bett nach vorn oder zurück bewegt, wenn einer der folgenden Schritte ausgeführt wird. Kontaktieren Sie in diesem Fall das Wartungspersonal Ihrer Einrichtung oder den Technischen Kundendienst von Baxter. –...
  • Seite 101 Funktionen des Bettrahmens WARNUNG: (Warnhinweise fortgeführt) Befolgen Sie alle Warnhinweise in diesem Handbuch. Andernfalls kann es zu Personen- und/oder Sachschäden kommen: • Warnung – Platzieren Sie bei Bedarf die Handsteuerung für das Pflegepersonal auf der Patientenseite des Fußbretts oder auf der Patientenseite der mittleren Seitensicherung, wenn das Bett transportiert wird (siehe unten).
  • Seite 102 Funktionen des Bettrahmens HINWEIS: Gehen Sie während des Transports nicht vor dem Bett entlang. Führen Sie das Bett von den Seiten aus oder an den Transportgriffen. Transportgriffe Die Transportgriffe befinden sich am Kopfende des Betts. Sie sind bequem in der Handhabung und ermöglichen dem Pflegepersonal eine einfache Steuerung und Positionierung des Betts.
  • Seite 103 Funktionen des Bettrahmens • Wenn das Zubehör für den Bettbügel oder für das Experience Pod-Gerät (Überkopf-Arm) angebracht ist, achten Sie darauf, dass diese nicht an Türrahmen oder Deckenbefestigungen hängenbleiben. 5. Trennen Sie das Netzkabel, das Netzkabel für die Zusatzsteckdose (falls zutreffend) und das Kommunikationskabel und verstauen Sie diese am Haken am Kopfende.
  • Seite 104 Funktionen des Bettrahmens Benutzung des IntelliDrive Transportsystems 1. Stellen Sie alle vier Seitensicherungen auf, und lassen Sie sie einrasten. 2. Erhöhen Sie das Bett, bis sich die Transportgriffe auf einer angenehmen Höhe befinden. 3. Stellen Sie sicher, dass das Kopfende tief genug liegt, damit Sie eine klare Sicht auf die Transportstrecke haben.
  • Seite 105 Funktionen des Bettrahmens 10. Fassen Sie einen oder beide Transportgriffe am Kopfende des Betts. 11. Drücken Sie mindestens eine der Aktivierungstasten auf der Unterseite der blauen Transportgriffe. • Hierdurch wird die Verbindung zum Laufrad des Betts hergestellt, sodass es sich bei Druckausübung auf die Transportgriffe bewegt.
  • Seite 106 Funktionen des Bettrahmens Rückwärtsbewegungen mithilfe des Laufrads des IntelliDrive Transportsystems, jedoch ohne elektrischen Antrieb zu ermöglichen. UARD ANDABWEISROLLEN Die WallGuard Wandabweisrollen schützen bei Bewegung und Transport des Progressa+ Betts die Umgebung. Wandabweisrollen am Fußende des Bettes schützen die Wände und Türrahmen beim Transport des Bettes.
  • Seite 107 Funktionen des Bettrahmens WARNUNG: (Warnhinweise fortgeführt) Beachten Sie zur Vermeidung von Personen- oder Sachschäden die nachstehenden Warnhinweise: • Warnung – Durch Senken des Betts können Drainagebeutel in Kontakt mit dem Boden geraten. Befolgen Sie das Krankenhausprotokoll, wenn diese Komponenten in Kontakt mit dem Boden geraten. •...
  • Seite 108 4. Klären Sie Familienangehörige und Betreuer über die Notwendigkeit der Immobilisierung auf. Das Bett erleichtert die Fixierung der Patienten an den Schultern, den Handgelenken, der Taille und den Knöcheln. Baxter spricht keine Empfehlung bezüglich des Einsatzes körperlicher Fixierungen aus. Eine Patientenfixierung darf nur nach vorheriger Überprüfung der rechtlichen Einschränkungen und im Einklang mit den entsprechenden Krankenhausprotokollen erfolgen.
  • Seite 109 Funktionen des Bettrahmens – Sicherheitsweste (A) – Steckplatz an der Rückenlehne (unter der Auflage). – Handgelenk/Weste (B) – Metallstange nahe der Mitte des oberen Rahmens. – Handgelenk (C) – An der Metallstange am oberen Rahmen unter dem Knieteil. – Knöchel (D) – In der Ecke des Fußteils. /C-B ÖNTGENAUFNAHMEN OGEN...
  • Seite 110 Funktionen des Bettrahmens Positionen der Artefakte in Progressa+ Advance und Accelerate Auflagen Progressa+ Accelerate Auflage abgebildet Essential Stellen für Auflagenartefakte ÖNTGENKASSETTENHÜLLE Die Röntgenkassettenhülle ist für Progressa+ Auflagen erhältlich. Die Röntgenkassettenhülle ermöglicht das Einlegen einer 43,2 cm x 35,6 cm großen Röntgenkassette von beiden Seiten des oberen Bezugs der Auflage.
  • Seite 111 Funktionen des Bettrahmens So verwenden Sie die Hülle: 1. Stellen Sie sicher, dass die Bremse am Bett arretiert ist. 2. Stellen Sie sicher, dass das Bett an eine Stromquelle angeschlossen ist. 3. Stellen Sie sicher, dass die Rückenlehne des Betts einen Winkel von mindestens 30° aufweist. Die Position kann je nach Patientenkomfort angepasst werden.
  • Seite 112 Funktionen des Bettrahmens An jeder Ecke des Bettsystems befindet sich eine Befestigungsmöglichkeit für Zubehör wie Infusionsstangen und Infusionsständer. EFESTIGUNGSVORRICHTUNGEN FÜR NFUSIONSSTÄNDER WARNUNG: Beachten Sie zur Verhinderung von Personen- und/oder Sachschäden die nachstehenden Warnhinweise: • Warnung – Entfernen Sie alle Geräte von den dafür vorgesehenen Vorrichtungen am Fußende, bevor Sie das Bett in die Sitzposition bringen.
  • Seite 113 Funktionen des Bettrahmens PTION EINES DAUERHAFTEN NFUSIONSSTÄNDERS WARNUNG: Warnung – Berühren Sie beim Einfahren oder Ausziehen des beweglichen Teils des Infusionsständers nicht das Verbindungsstück zwischen den Gleitkomponenten. Dies könnte zu Verletzungen führen. VORSICHT: Befolgen Sie zur Vermeidung von Sachschäden die nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen: •...
  • Seite 114 Funktionen des Bettrahmens PTION USATZSTECKDOSE WARNUNG: Beachten Sie zur Verhinderung von Personen- und/oder Sachschäden die nachstehenden Warnhinweise: • Warnung – Verwenden Sie die Zusatzsteckdose nicht für lebenserhaltende Geräte. Es ist kein Akku als Reserve vorhanden. Schließen Sie lebenserhaltende Geräte an eine andere Stromquelle des Krankenhauses an.
  • Seite 115 Funktionen des Bettrahmens CHWESTERNRUFSYSTEM OALTE Das Voalte ist ein Unternehmenssystem zum Verbinden und Überwachen von Baxter- und Hill-Rom- Betten und -Auflagen. Das System sendet Bett- und Auflagendaten an Netzwerkanwendungen, über die das Pflegepersonal Warnungen empfangen und anzeigen kann. Ausführliche Gebrauchsanweisungen zum Voalte Schwesternrufsystem finden Sie im Benutzerhandbuch für das Voalte Schwesternrufsystem.
  • Seite 116 Funktionen des Bettrahmens GCI-Indikatoren HINWEIS: Der Drahtlos-Status wird auf dem GCI-Bildschirm angezeigt. Wenn Sie das Bett an die Stromversorgung anschließen, gibt die Farbe der WLAN-Statusanzeige auf dem GCI-Bildschirm den Status der WLAN-Verbindung an. Der Standort des Betts wird auch für Betten mit Drahtlos-Modul angezeigt.
  • Seite 117 Informationen zum Schwesternruf oder Standort des Betts. (Elektrische Daten finden Sie auf Seite 140.) MART ERNZUGRIFF Der SmartCare Fernzugriff ist ein sicheres, cloudbasiertes Portal für die zentrale Fernverwaltung von Baxter- oder Hill-Rom-Betten und -Geräten. Mit dem SmartCare Fernzugriff erhalten Biomedizintechniker und/oder Baxter-Servicetechniker den Zugriff auf Geräte für die folgenden Funktionen: •...
  • Seite 118 Zubehör Benutzung 1. Schieben Sie mit dem Zeh den blauen Schalter unter dem Fußpedal nach oben, bis ein Signalton ertönt (ungefähr 3 Sekunden). • Wenn Sie den blauen Schalter lösen, bevor der Signalton ertönt, ertönen drei Signaltöne und es erscheint eine Meldung auf dem GCI-Bildschirm mit der Anweisung, das Fußpedal zu betätigen.
  • Seite 119 Zubehör Nutzbare Befestigungsvorrichtungen Produktnummer Beschreibung Kopfende Fußende Kinetec Sauerstoffflaschenhalter P008712 P7529 Set für die Bauchlagerung Siehe „Set für die Bauchlagerung (P7529)“ auf Seite 112. P7546A01 Experience Pod Gerät (Überkopf-Arm) Siehe „Experience Pod Gerät (Überkopf-Arm) (P7546A01)“ auf Seite 114. P7513B Kopfblende/Fußbrett, schmal Siehe „Kopfblende“...
  • Seite 120 Zubehör (P7510A) BNEHMBARER NFUSIONSSTÄNDER WARNUNG: Beachten Sie zur Verhinderung von Personen- und/oder Sachschäden die nachstehenden Warnhinweise: • Warnung – Berühren Sie beim Einfahren oder Ausziehen des beweglichen Teils des Infusionsständers nicht das Verbindungsstück zwischen den Gleitkomponenten. • Warnung – Bei höherer Belastung kann es zu Verletzungen oder Sachschäden kommen. Der Infusionsständer ist eine aus drei Teilen bestehende abnehmbare, ausziehbare Stange, die sich an allen vier Ecken des Bettsystems in den dafür vorgesehenen Haltern befestigen lässt.
  • Seite 121 Zubehör (P7511A) ERMANENTER NFUSIONSSTÄNDER WARNUNG: Beachten Sie zur Verhinderung von Personen- und/oder Sachschäden die nachstehenden Warnhinweise: • Warnung – Berühren Sie beim Einfahren oder Ausziehen des beweglichen Teils des Infusionsständers nicht das Verbindungsstück zwischen den Gleitkomponenten. • Warnung – Bei höherer Belastung kann es zu Verletzungen oder Sachschäden kommen. •...
  • Seite 122 Zubehör WARNUNG: Warnung – Die maximale Traglast jedes vertikalen Sauerstoffflaschenhalters liegt bei 13,6 kg. Bei höherer Belastung kann es zu Verletzungen oder Geräteschäden kommen. Einsetzen Bauen Sie die Sauerstoffflasche in den Halter ein. Je nach Herstellungsdatum ist die Halterung entweder mit einem starren Kunststoffboden oder mit einer federbeaufschlagten Stützhalterung aus Metall versehen.
  • Seite 123 Zubehör WARNUNG: (Warnhinweise fortgeführt) Beachten Sie zur Verhinderung von Personen- und/oder Sachschäden die nachstehenden Warnhinweise: • Warnung – Wenn keine Gurte verwendet werden, um das Gerät auf der Ablage zu befestigen, kann das Gerät herunterfallen. • Warnung – Stellen Sie nach der Verwendung sicher, dass die Ablage in der Verstauposition einrastet.
  • Seite 124 Warnung – Patienten dürfen auf keinen Fall mit dem installierten Zubehör für die Bauchlage transportiert werden. • Warnung – Verwenden Sie nur von Baxter genehmigte Ersatzteile. • Warnung – Nicht auf dem Zubehör für die Bauchlage auflehnen, darauf knien oder sitzen.
  • Seite 125 Zubehör HINWEIS: Für technische Unterstützung bei der Verwendung des Zubehörs für die Bauchlagerung wenden Sie sich bitte an Baxter unter (800) 433-5774. Einsetzen 1. Bringen Sie das Bett in die Flachstellung. 2. Nehmen Sie das Kopfteil ab. 3. Senken Sie die Transportgriffe und den Infusionsständer ab.
  • Seite 126 Experience Pod Gerät (Überkopf-Arm) (P7546A01) Entfernen 1. Stellen Sie sicher, dass der Patient nicht auf dem Zubehör für die Bauchlage liegt, bevor Sie es entfernen. 2. Entfernen Sie den Prone Head Positioner (siehe Allen ICU Prone Head Positioner Gebrauchsanweisung (773439)). 3.
  • Seite 127 Experience Pod Gerät (Überkopf-Arm) (P7546A01) VORSICHT: Befolgen Sie zur Vermeidung von Sachschäden die nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen: • Vorsicht – Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit dem Bett Türen passieren. Es könnte zu einer Komponentenbeschädigung kommen. • Vorsicht – Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Betthöhe anpassen. Stellen Sie sicher, dass das Bett weder die Deckenleuchten noch die Türen berührt.
  • Seite 128 Experience Pod Gerät (Überkopf-Arm) (P7546A01) 4. Stecken Sie das Experience Pod Gerät in die Befestigungsvorrichtung am Kopfende des Bett. Vergewissern Sie sich, dass der Arm vollständig in die Befestigungsvorrichtung eingesetzt wurde. WARNUNG: Warnung – Stellen Sie sicher, dass der Arm in Schritt 4 ordnungsgemäß befestigt ist. Andernfalls kann er herunterfallen.
  • Seite 129 Experience Pod Gerät (Überkopf-Arm) (P7546A01) 4. Bringen Sie das Experience Pod Gerät wie dargestellt in die Transportposition. 5. Entfernen Sie den Halter von der Unterseite des Kopfendes des Bettrahmens vom Stift. 6. Entfernen Sie den Stift, und entfernen Sie anschließend das Experience Pod Gerät vom Bett.
  • Seite 130 Vorbeugende Wartung VORBEUGENDE WARTUNG WARNUNG: Beachten Sie zur Verhinderung von Personen- und/oder Sachschäden die nachstehenden Warnhinweise: • Warnung – Die Kalibrierung bei einem Progressa+ Bett darf nur von autorisierten Personen durchgeführt werden. • Warnung – Vorbeugende Wartungsarbeiten am Progressa+ Bett dürfen nur von autorisierten Personen durchgeführt werden.
  • Seite 131 Die Advance und Accelerate Auflagen verfügen über zwei RFID-Tags, eines im oberen Überzug und das andere in der Auflage. Das autorisierte Wartungspersonal von Baxter verwendet diese Tags, um das Produkt ausfindig zu machen und das Alter des oberen Bezugs und die Produktlebensdauer der Auflage zu bestimmen.
  • Seite 132 Stromeinsparung Wenn der Schaumstoff deformiert ist: – Prüfen Sie an den Ecken, ob die Auflage noch gut in den Rahmen passt. Dies lässt sich durch Prüfung der Auflage mit Hilfe des Hospital Bed System Dimensional and Assessment Guidance to Reduced Entrapment (Standard für Krankenhausbettsysteme und Kontrollleitfaden für verringerte Einklemmgefahr) feststellen.
  • Seite 133 Kunden müssen alle Gesetze und Vorschriften auf Bundes-, Landes-, regionaler und/oder lokaler Ebene einhalten, die für die sichere Entsorgung von Medizinprodukten und Zubehör gelten. Im Zweifelsfall muss sich der Benutzer des Geräts zunächst an den technischen Support von Baxter wenden, um Informationen über Protokolle zur sicheren Entsorgung zu erhalten.
  • Seite 134 Erwartete Lebensdauer Andere Komponenten, wie elektronische Komponenten, Kunststoffe und Metalle, gelten unter den Gesetzgebungen vieler Länder als wiederverwertbar. Baxter empfiehlt das Recycling für alle Komponenten, die lokal als wiederverwertbar gelten. Nicht wiederverwertbare Komponenten können über die üblichen Abfallentsorgungsverfahren entsorgt werden.
  • Seite 135 Der Schulungsleiter muss die Schulungsteilnehmer so lange beaufsichtigen, bis diese das Bett den Anweisungen entsprechend reinigen und desinfizieren können. Baxter empfiehlt, das Bett und die Auflage vor dem ersten Gebrauch bei einem Patienten, beim Wechsel des Patienten und regelmäßig während längerer Patientenaufenthalte zu reinigen und zu desinfizieren.
  • Seite 136 Möglicherweise sind nicht alle in Tabelle 1 aufgeführten Reinigungs- und Desinfektionsmittel für den Vertrieb in Ihrem Land zugelassen. Die verfügbaren Reinigungs- und Desinfektionsmittel sind stets den örtlichen Vorschriften zu entnehmen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Baxter-Vertreter. Entfernen Sie Rückstände des Desinfektionsmittels vor und nach der Verwendung von Bleichmittel mit einem neuen oder sauberen, mit Leitungswasser getränkten Tuch.
  • Seite 137 Reinigung/Desinfektion zugelassenen Reinigungs- und Desinfektionsmittel, die in Tabelle 1 aufgeführt sind. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Baxter-Vertreter. Beachten Sie während der einzelnen Reinigungsschritte Folgendes: • Verwenden Sie zur Reinigung gebrauchsfertiges Tuch. • Tauschen Sie das Wischtuch bei sichtbaren Verunreinigungen stets aus.
  • Seite 138 Reinigung/Desinfektion – Zur Reinigung des Bereichs unter der Auflage schieben Sie die Befestigungsknöpfe unter der Auflage in Richtung zur Bettmitte hin und heben Sie die Auflage an. – Reinigen Sie die Befestigungsknöpfe. – Falten Sie die Auflage in Richtung Kopfende, und reinigen Sie die Anschlussstellen und den Bereich der Schutzhülle der Auflage.
  • Seite 139 Technische Daten Prüfen Sie die folgenden Elemente auf Schäden: • Bezug der Auflage • Unterseite des Auflagenbezugs und weiße Befestigungsknöpfe • Reißverschlüsse d. Beschädigte Teile sind auszutauschen. SCHRITT 2: Desinfektion a. Wischen Sie mit einem neuen oder gereinigten Wischtuch, das mit einem zugelassenen Reinigungsmittel/Desinfektionsmittel getränkt wurde, mit leichtem Druck alle zuvor gereinigten Außenflächen des Betts ab.
  • Seite 140 Technische Daten Produktnummer Beschreibung Progressa+ Xtend Accelerate ALP StayInPlace  P7540A1111000 Auflage Progressa+ Xtend Accelerate StayInPlace Auflage  P7540A1120000 Auflage Progressa+ Xtend Accelerate ALP StayInPlace  P7540A1121000 Auflage P7540A0121R00 Progressa+ Accelerate ALP StayInPlace- Mietauflage Progressa+ Xtend Accelerate ALP StayInPlace  P7540A1121R00 Mietauflage Progressa+ Advance Auflagen...
  • Seite 141 Technische Daten Merkmal Abmessungen Maximaler Neigungswinkel Fußteil 45° bei Betten ohne Aussteigeposition 75° bei Betten mit Aussteigeposition Trendelenburg-Position (maximal) 13° Anti-Trendelenburg-Position (maximal) 18° Maximal zulässige Traglast (einschließlich 295 kg Patientengewicht, Auflage und Zubehör) Patientengewicht 32 bis 227 kg Patientengröße 150 bis 188 cm Abmessungen der Progressa+ Essential Auflage (schmal/keine Xtend Modelle): Auflagenbreite x Länge x Höhe 890 x 2130 x 166 mm...
  • Seite 142 Technische Daten Abmessungen des Betts 1092 mm 2489 mm 1092 mm 2235 mm 432 mm 310 mm 419,1 mm–902 mm 28 mm 152 mm Hinweise zu den Abmessungen Bezeichnung Anmerkung 67° ohne Aussteigeposition oder 77° mit Aussteigeposition 45° ohne Aussteigeposition oder 75° mit Aussteigeposition Durch die Transportablage werden 3,8 cm zur Gesamtlänge hinzugefügt.
  • Seite 143 Technische Daten Klimatische Bedingungen für Transport und Lagerung Bedingung Wertbereich Temperatur -29 °C bis 60 °C Relative Luftfeuchtigkeit 15 bis 90 % Druck von 500 hPa bis 1060 hPa Klimatische Bedingungen für Verwendung Bedingung Wertbereich Umgebungstemperatur – Progressa Essential 10 °C bis 40 °C Auflage Umgebungstemperatur –...
  • Seite 144 Technische Daten Anwendungsteile (gemäß IEC 60601-1) Seitensicherung Kopfteil Fußteil Handsteuerung für das Pflegepersonal Liegefläche Auflage Schlauchführung Zubehör für die Bauchlagerung Klassifizierung des Wiegesystems (nur europäisches Wiegesystem) Bedingung Wertbereich Technische und Qualitätssicherungsstandards EN 45501 Klassifizierung gemäß EN 45501 Klasse III Voraussetzungen für den Anschluss eines Schwesternrufsystems Weitere Informationen zu den Anschlussvoraussetzungen für ein Schwesternrufsystem finden Sie im SideCom Kommunikationssystem Konfigurations- und Anwendungshandbuch (DS059).
  • Seite 145 Technische Daten Warnung gemäß kalifornischem Rechtssatz 65: WARNUNG: Warnung – Dieses Produkt kann Sie mit Substanzen wie Blei und Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) in Kontakt bringen, die gemäß Anerkennung im US-Bundesstaat Kalifornien krebserregend sind und Geburtsfehler oder andere Reproduktionsstörungen verursachen können. Weitere Informationen finden Sie unter www.P65Warnings.ca.gov.
  • Seite 146 Technische Daten Herstellerdeklaration – Elektromagnetische Emissionen Das P7501 ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung mit den folgenden Kenndaten vorgesehen. Der Kunde oder Anwender des Modells P7501 hat dafür Sorge zu tragen, dass es in einer solchen Umgebung eingesetzt wird. Emissionsprüfung Konformität Elektromagnetische Umgebung –...
  • Seite 147 Technische Daten Leitlinie und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das P7501 ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung mit den folgenden Kenndaten vorgesehen. Der Kunde oder Anwender des Modells P7501 hat dafür Sorge zu tragen, dass es in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
  • Seite 148 Technische Daten Elektromagnetische Störfestigkeit – Kenndaten Leitlinie und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das P7501 ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung mit den folgenden Kenndaten vorgesehen. Der Kunde oder Anwender des Modells P7501 hat dafür Sorge zu tragen, dass es in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
  • Seite 149 Technische Daten Störfestigkeit in der Nähe von Funkfrequenz- und drahtlosen Kommunikationsgeräten Zusätzlich zur gestrahlten HF IEC 61000-4-3 wie in der Tabelle oben angegeben, wurde das P7501 wie in der folgenden Tabelle aufgeführt getestet. test-  Band Service Modulation Maximale Abstand (in Prüfpegel Frequenz (MHz)
  • Seite 150 Typgenehmigung von Funkübertragungsgeräten verfügt. Allgemeine Empfehlungen für die drahtlose Kommunikation Im Folgenden finden Sie allgemeine Empfehlungen zu bewährten Verfahren für die Herstellung dauerhafter drahtloser Verbindungen zwischen dem Baxter-Gerät und dem WLAN-Netzwerk des Kunden: Anzeige der empfangenen Baxter empfiehlt dringend einen primären RSSI-Wert von mindestens ...
  • Seite 151 Technische Daten Spezifikationen der drahtlosen Konnektivität Das Drahtlos-Konnektivitätsmodul unterstützt folgende Sicherheitsprotokolle: Normen • Wired Equivalent Privacy (WEP) • Wireless Protected Access (WPA) • IEEE 802.11i (WPA2) Verschlüsselung Das Drahtlos-Konnektivitätsmodul unterstützt folgende Verschlüsselungsprotokolle: • Wired Equivalent Privacy (WEP, RC4-Algorithmus) • Temporal Key Integrity Protocol (TKIP, RC4-Algorithmus) •...
  • Seite 152 Technische Daten Merkmale des drahtlosen Systems Beschreibung Merkmal Frequenzband – 2,4 GHz FCC: 2,4 GHz bis 2,483 GHz ETSI: 2,4 GHz bis 2,483 GHz MIC: 2,4 GHz bis 2,495 GHz KC: 2,4 GHz bis 2,483 GHz Frequenzband – 5 GHz FCC: 5,15 GHz bis 5,35 GHz, 5,725 GHz bis 5,825 GHz ETSI: 5,15 GHz bis 5,35 GHz, 5,47 GHz bis 5,725 GHz MIC: 5,15 GHz bis 5,35 GHz, 5,47 GHz bis 5,725 GHz (W56)
  • Seite 153 Technische Daten Rechtliche Hinweise Durch Änderungen bzw. Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Hill-Rom Co., Inc. genehmigt wurden, kann die Nutzungsberechtigung für das Gerät verfallen. Das Modul muss gemäß den Benutzer- und Installationsanweisungen von Hill-Rom verwendet werden. Hill-Rom übernimmt keine Verantwortung für Funk- oder Fernsehstörungen infolge einer nicht autorisierten Modifikation der zum Hill-Rom-Modul gehörenden Geräte oder infolge eines Austauschs oder Anschlusses von anderen Verbindungskabeln und Geräten als von Hill-Rom Co., Inc.
  • Seite 154 Kompatibilität zwischen Auflage (Matratze) und Bettrahmen • Schließen Sie das Gerät an einen anderen Stromkreis als die anderen Elektrogeräte an. • Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker. HINWEIS: Das Modul muss entsprechend den Herstelleranweisungen in der mit dem Produkt ausgelieferten Benutzerdokumentation installiert und verwendet werden.
  • Seite 155 Kompatibilität zwischen Auflage (Matratze) und Bettrahmen Abbildung 1: Typenschild Bettrahmen Abbildung 2: Produktnummer Auflage WARNUNG: Warnung – Verwenden Sie nur breite Auflagen auf breiten Bettrahmen. Verwenden Sie keine schmalen Auflagen auf breiten Bettrahmen. Verwenden Sie keine breiten Auflagen auf schmalen Bettrahmen. Anderenfalls kann es zu Verletzungen des Patienten oder zu Sachschäden kommen.
  • Seite 156 Kompatibilität zwischen Auflage (Matratze) und Bettrahmen • Die schmalen Auflagen und Bettrahmen (keine Xtend Modelle) sind nicht mit „Xtend“ gekennzeichnet, wie unten dargestellt. Auf einem schmalen Bettrahmen muss eine schmale Auflage verwendet werden. • Auflagen mit Wechseldruckfunktion (ALP) sind unten auf dem Auflagenbezug mit dem rechts dargestellten ALP-Symbol gekennzeichnet.
  • Seite 157 Kompatibilität zwischen Auflage (Matratze) und Bettrahmen OMPATIBILITÄTSTABELLE UFLAGEN UND ETTEN Produktnummer Revision Optionen Zifferncode P7540 XXXXXXX Ziffer 7 = Xtend-Funktion 0:Nein/1:Ja (Auflagenbreite 102 cm) Ziffer 8 = StayInPlace-Funktion 0:Nein/1:Ja Ziffer 9 = Lungentherapie-Modus 0:Nein/1:nur CLRT/ 2:CLRT und P&V Ziffer 10 = Wechseldruck bei 0:Nein/1:Ja kontinuierlicher Weichlagerung Ziffer 11 = Mietoption...
  • Seite 158 Kompatibilität zwischen Auflage (Matratze) und Bettrahmen Accelerate Auflage Produktnummern Produktnummern kompatibler Auflagen Bettrahmen Xtend Bettrahmen kompatibler Auflagen (Siehe Produktetikett der (Siehe Produktetikett der Auflage Auflage am Kopfende der am Kopfende der Auflage.) Auflage.) P7540A0110000 P7540A1110000 P7540A0120000 P7540A1120000 P7540A0111000 P7540A1111000 P7540A0121000 P7540A1121000 Aussteigeposition Aussteigeposition...
  • Seite 159 Kompatibilität zwischen Auflage (Matratze) und Bettrahmen Advance Auflage Produktnummern Produktnummern kompatibler Auflagen kompatibler Auflagen Bettrahmen Xtend Bettrahmen (Siehe Produktetikett der (Siehe Produktetikett der Auflage am Kopfende der Auflage am Kopfende der Auflage.) Auflage.) P7540A0000000 P7540A1000000 P7540A0001000 P7540A1001 000 Dining Chair Dining Chair (102 cm breit Xtend)
  • Seite 160 Kompatibilität zwischen Auflage (Matratze) und Bettrahmen Essential Auflage Bettrahmen Produktnummern kompatibler Auflagen (Siehe Produktetikett der Auflage am Kopfende der Auflage.) P7525A1 Dining Chair P7525A1 Aussteigeposition P7525A1 Aussteigeposition mit Funktion StayInPlace Hillrom Progressa+ Krankenhausbett für die Intensivstation Gebrauchsanweisung (216321DE REV 2)
  • Seite 161 Fehlerbehebung Anschluss der Matratze Andere Auflagen WARNUNG: Warnung – Die Auflage Envision E700 des schmalen Bettrahmens des Progressa+ Betts entspricht nicht vollständig der IEC-Norm 60601-2-52:2009; sie ist jedoch mit folgendem FDA-Leitfaden kompatibel: Hospital Bed System Dimensional and Assessment Guidance to Reduced Entrapment (Standard für Krankenhausbettsysteme und Kontrollleitfaden für verringerte Einklemmgefahr) [veröffentlicht am 10.
  • Seite 162 Fehlerbehebung Anschluss der Matratze Meldung Problem Lösung ACB/UCB nicht konfiguriert: Wenden Sie sich an das Die Luft-Steuerplatine (ACB) Wartungspersonal Ihres oder die obere Steuerplatine Krankenhauses. (UCB) sind nicht ordnungsgemäß konfiguriert. Problem mit der Matratze:  Gehen Sie wie zutreffend vor: Einige mit Luft gefüllte •...
  • Seite 163 Fehlerbehebung Anschluss der Matratze Meldung Problem Lösung Verbindungsproblem mit der Gehen Sie wie zutreffend vor: Matratze: Der Bettrahmen • Stellen Sie bei einer erkennt die Matratze nicht. integrierten, mit Luft gefüllten Matratze sicher, Wenn Sie eine integrierte, mit dass der Schlauch an der Luft gefüllten Matratze Unterseite der Matratze verwenden, ist der Schlauch...
  • Seite 164 Fehlerbehebung Anschluss der Matratze HINWEISE: Hillrom Progressa+ Krankenhausbett für die Intensivstation Gebrauchsanweisung (216321DE REV 2)