Herunterladen Diese Seite drucken
baxter Helion Gebrauchsanweisung
baxter Helion Gebrauchsanweisung

baxter Helion Gebrauchsanweisung

Video-management-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Helion:

Werbung

Gebrauchsanweisung
Helion
Video-Management-System
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Verwendung des
DEUTSCH
Produkts sorgfältig durch und heben Sie sie für eine spätere
de
Verwendung auf.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für baxter Helion

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Helion Video-Management-System Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Verwendung des DEUTSCH Produkts sorgfältig durch und heben Sie sie für eine spätere Verwendung auf.
  • Seite 2 Diese Seite ist absichtlich leer.
  • Seite 3 Helion Main Unit AR VR401111-2 Helion Main Unit ARD VR401111-2D Helion Main Unit ARSD VR401111-2DT Helion Main Unit ARS VR401111-2T Helion Main Unit SSD R VR401111-3 Helion 4K VR401112 Helion 4K Plus VR401113 Helion Conference CM401326 80028004_001_F – 773621 – 2024-05-28...
  • Seite 4 Helion Optional erhältliche Artikel für das Video-Management-System Helion. Nicht alle Produkte sind in allen Ländern verfügbar. Produktbezeichnung Helion Rack (115V) AC500920K Helion Rack (230V) AC500920K-2 Helion Rack (115V) - Permanent Install. AC500920K-3 Auxiliary Rack (115V) - Plug&Play Install. AC500920KB Auxiliary Rack (230V) - Permanent Install.
  • Seite 5 Helion VORWORT Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis des Herstellers für andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch durch den Käufer kopiert, verteilt, in andere Sprachen übersetzt oder auf elektronischem oder mechanischem Weg übertragen werden, beispielsweise mittels Fotokopie, Aufzeichnung oder anderen Speicher- und Abrufsystemen.
  • Seite 6 Helion Diese Seite ist absichtlich leer. 80028004_001_F – 773621 – 2024-05-28...
  • Seite 7 Kombination mit anderen Baxter-Produkten ........
  • Seite 8 Inhalt Funktion „Video Routing“ (Video-Routing) ......... . . 42 5.3.1 Live-Vorschau.
  • Seite 9 Allgemeine Vorabinformation Verantwortung des Betreibers Die Gebrauchsanweisung für das Video-Management-System Helion ist für Anwender gedacht, die für die Handhabung des Systems geschult wurden und autorisiert sind. Die Leitung der medizinischen Einrichtung ist für die Schulung der Mitarbeiter in Hinblick auf die Verwendung des Medizinproduktes verantwortlich.
  • Seite 10 Kenntnisse der Sicherheitsbestimmungen zu erkennen. Bei Bedarf muss qualifiziertes Personal die Qualifikationen anhand eines gültigen Dokuments nachweisen. Symbole Die Einheiten des Video-Management-Systems Helion sind mit Typenschildern gekennzeichnet. Jedes Typenschild enthält Identifikationsdaten des Gerätes. Das Typenschild muss unbeschädigt sein und an den angegebenen Stellen am Produkt angebracht werden.
  • Seite 11 Allgemeine Vorabinformation Symbol Beschreibung Schutzleiter (Erdung) Anschluss für den Nullleiter bei DAUERHAFT INSTALLIERTEN Geräten Das Symbol kennzeichnet das Herstellungsdatum. Das Symbol identifiziert den Namen des Herstellers. Durchgestrichene Mülltonne: Getrennt sammeln. Dieses Produkt darf nicht im Haushaltsmüll entsorgt werden. Das Symbol kennzeichnet die Materialnummer von Videomed S.r.l.
  • Seite 12 Klasse I im Sinne der Verordnung 2017/745/EU über Medizinprodukte, und entspricht der zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens gültigen Fassung dieser Verordnung. Videomed S.r.l. erklärt die Konformität von Helion mit den allgemeinen Sicherheits- und Leistungsanforderungen gemäß Verordnung 2017/745/EU über Medizinprodukte, Anhang I. Ein für Klasse-I-Produkte erforderliches Konformitätsbewertungsverfahren wird in Übereinstimmung mit...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitswarnungen Das Video-Management-System Helion muss von angemessen geschultem Personal angewendet werden. GEFAHR STROMSCHLAG DURCH BESCHÄDIGTES NETZKABEL! Überprüfen Sie das Netzkabel, bevor Sie es anschließen, und verwenden Sie es nicht, falls es gequetscht oder die Isolierung beschädigt wurde.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise VORSICHT MESSUNG DER ABLEITSTRÖME Es ist erforderlich, die Ableitströme zu messen, wobei die Stromkreise in der Peripherie des Helion-Systems offen sein müssen. Andernfalls addieren sich die Ableitströme dieser Stromkreise zu denen des Helion-Systems. VORSICHT Es ist strengstens verboten, die Typenschilder zu entfernen und/oder diese durch andere Schilder zu ersetzen.
  • Seite 15 Schließen des Browsers Daten wie Cookies, Cache, Verlauf usw. zu löschen. Updates und Patches: – Die Installation von Updates und Patches sollte von einem geschulten und von Baxter autorisierten Servicetechniker unter Beachtung der Installationsanweisungen durchgeführt werden. – Führen Sie während der Verwendung des Produkts keine Aktualisierung durch.
  • Seite 16 Audio- und Videoaufzeichnungen der Operation. – Medizinische Bilder: Bilder aus PACS (z. B. MRI, CT-Scans, Röntgenbilder). – Benutzerdaten des Helion-Systems (Gesundheitsdienstleister (HCPs) und Mitarbeiter des Kundendiensts): Vollständiger Name, Anwender- oder Netzwerk-IDs, Kontokennwort für das Einloggen, Audio- und Bilddaten, die aus Operationsvideos extrahiert wurden.
  • Seite 17 Das Produkt verfügt über Funktionen, die den Schutz von Patientendaten unterstützen. – Lokale Speicherung: Die Daten werden nur vorübergehend auf dem Helion-System gespeichert, das serverbasiert in der Einrichtung des Kunden gehostet wird, und dann auf das System und die Server des Kunden übertragen. Das System...
  • Seite 18 Sicherheitshinweise Nachstehend werden die bewährten Datenschutzpraktiken beschrieben, die befolgt werden sollten: Zugriffsverwaltung: Um sensible Daten, wie personenbezogene Daten oder geschützte Gesundheitsdaten (PHI), die lokal auf dem System gespeichert sind, zu schützen, sollten strenge Zugriffskontrollen implementiert werden. Überwachung und Updates: Überwachen und aktualisieren Sie regelmäßig das Produkt, um potenzielle Schwachstellen im Datenschutz zu beheben und die neuesten Vorschriften und Standards zum Schutz der Privatsphäre und des Datenschutzes einzuhalten.
  • Seite 19 Reinigen Sie nicht das hintere Anschlusspanel der Helion-Einheit oder einen ihrer Anschlüsse oder Tasten. Dies kann zu Schäden an den Anschlüssen, Tasten und der inneren Elektronik führen. • Wenden Sie sich dafür an den Service von Baxter. HINWEIS Gefahr von Materialschäden Abrasive Materialien können zu Schäden an den Geräten führen.
  • Seite 20 Sicherheitshinweise 2.5.1 Reinigungsmittel Achten Sie beim Auswählen der Reinigungsmittel darauf, dass diese keine der folgenden Bestandteile enthalten: – Organische, mineralische und oxidierende Säuren – Basen – Organische Lösungsmittel (z. B. Ether, Ketone, Benzine) – Halogene (Chlor, Jod, Brom) – Aromatische/halogenierte Kohlenwasserstoffe –...
  • Seite 21 – In Praxen von niedergelassenen Ärzten und anderen Umgebungen, die OP-Räumen ähnliche sind, wenn die Funktion „Video Conference“ (Videokonferenz) genutzt wird. – Hinweis: Wenn ein Helion-Gerät auf einem Regal mit Auslegerarm platziert wird, halten Sie während der Operation einen Abstand von mindestens 1,5 m zum Operationsbereich ein.
  • Seite 22 Systembeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch – Das System dient ausschließlich der Anzeige und Verwaltung bereits vorhandener Audio- oder Videoquellen. – Steuerung von Signalen über einen Touchscreen-Monitor – Verteilung von analogen und digitalen Signalen auf verschiedene Videoausgänge – Export von Daten auf andere Geräte (nicht Teil des Medizinproduktes) –...
  • Seite 23 Gewährleistung für das System als erloschen. Jedwede unsachgemäße Anwendung des Systems führt zu einem Ausschluss der Herstellerhaftung. 3.10 Verwendung in Kombination mit anderen Produkten 3.10.1 Kombination mit anderen Baxter-Produkten Produktbezeichnung FCS Plate S 1xDVI CS201560 FCS Plate S 4xNEUTRIK CS201561...
  • Seite 24 Systembeschreibung 3.10.2 Kombination mit Produkten anderer Hersteller Das Helion Video-Management-System kann mit Medizinprodukten anderer Hersteller kombiniert werden. In der Patientenumgebung dürfen nur Geräte installiert werden, die nach der Norm IEC 60601-1 zugelassen sind. Außerhalb der Patientenumgebung dürfen Geräte installiert werden, die nach der Norm IEC 62368-1 zugelassen sind.
  • Seite 25 Systembeschreibung 3.12 Technische Daten Main Unit - Technische Spezifikationen Video-Eingänge 18 (14 DVI, 2 3G-SDI, 2 CVBS) Video-Ausgänge 10 FullHD DVI Unterstütze Standardvideo PAL (720 x 576), NTSC (720 x 480) Auflösungen HDTV (1280 x 720) Full HDTV (1920 x 1080) Auflösung PC (1024 x 768, 1280 x 1024, 1600 x 1200, 1920 x 1200) UHD/4K-Option mit 4K-Einheit Abmessungen...
  • Seite 26 Systembeschreibung Main Unit - Technische Spezifikationen Gewicht der Einheit 13,5 kg Funktion „Recording“ Zeitversetzte Aufzeichnungen Momentaufnahme integriert in einen Film (Aufzeichnung) 2x Aufnahmekanal Kompatibilität mit Endo-Trigger-Aufzeichnungen *1 Alle digitalen Videosignale werden im Seitenverhältnis 16:9 aufgezeichnet. Nur Side-by-Side 3D- Format. Conference Unit – Technische Spezifikationen Standardvideo H.263, H.263+, H.263++, H.264, H.264 High Profile, H.264 SVC.
  • Seite 27 Systembeschreibung 4K Unit - Technische Spezifikationen Video-Eingänge 5 HDMI-Ports Video-Ausgänge 5 HDMI-Ports Unterstütze Bis zu 4096 x 2160 bei 60 Hz Auflösungen Übertragung zum Glasfaserverkabelung Monitor Zusätzliche Ports 5 x DVI über CAT-6/7-Ausgang skaliert auf Full HD 1080 5 x DVI über CAT-6/7-Durchschleifeingang (Full HD 1080) Abmessungen 44 x 430 x 450 mm Stromversorgung...
  • Seite 28 Systembeschreibung 4K Plus Unit - Technische Spezifikationen Schutz Kurzschluss-Schutz Überlastschutz Überstromschutz Überspannungsschutz Isolationsspannung Eingang/Ausgang 4000 V AC Eingang/FG 1500 V AC Umweltbedingungen Betriebstemperatur: +10/+40 °C Relative Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: 30% bis 75% Atmosphärendruckbereich bei Betrieb: 54,0 kPa bis 106,0 kPa Lagertemperatur: -40/+70 °C Relative Luftfeuchtigkeit am Lagerort: 10 bis 100 %, einschließlich Kondensation...
  • Seite 29 Systembeschreibung Rack Unit (Video-over-IP-Konfiguration) – Technische Spezifikationen Abmessungen 800 x 600 x 757 mm Farbe RAL 7016, Relief Umweltbedingungen Betriebstemperatur: +10 °C/+30 °C (1000 m) / +26,6 °C (2000 m) / +18,6 °C (3000 m) Relative Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: 30% bis 75% Atmosphärendruckbereich bei Betrieb: 70,0 kPa bis 106,0 kPa Lagertemperatur: -20/+50 °C Relative Luftfeuchtigkeit am Lagerort: 15% bis 93% ohne...
  • Seite 30 Systembeschreibung 3.13 Abmessungen und Gewicht Main Unit Abmessungen 133 x 430 x 450 mm Gewicht der Einheit 13,5 kg Rack-Abmessungen (optional) Rack-Bügel (optional) 80028004_001_F – 773621 – 2024-05-28...
  • Seite 31 Systembeschreibung Conference Unit Abmessungen 44 x 430 x 450 mm Gewicht der Einheit 8 kg Rack-Abmessungen (optional) Rack-Bügel (optional) 80028004_001_F – 773621 – 2024-05-28...
  • Seite 32 Systembeschreibung 4K Unit Abmessungen 44 x 430 x 450 mm Gewicht der Einheit 5,5 kg Rack-Abmessungen (optional) Rack-Bügel (optional) 80028004_001_F – 773621 – 2024-05-28...
  • Seite 33 Systembeschreibung 4K Plus Unit Abmessungen 44 x 430 x 450 mm Gewicht der Einheit 5,5 kg Rack-Abmessungen (optional) Rack-Bügel (optional) 80028004_001_F – 773621 – 2024-05-28...
  • Seite 34 Systembeschreibung Rack Unit Abmessungen 800 x 600 x 757 mm Gewicht der Einheit 64 kg Verstellbare Fusshöhe 80028004_001_F – 773621 – 2024-05-28...
  • Seite 35 Systembeschreibung 3.14 Systemkomponenten Das Helion Video-Management-System verfügt über eine modulare Struktur aus 3 Betriebseinheiten, die gleichzeitig verwendet werden können. Die einzige Einheit, die unabhängig arbeiten kann, ist die Haupt- Einheit. 4K Unit (4K-Einheit) oder 4K Plus Unit (4K Plus-Einheit) Conference Unit (Konferenz-Einheit) Main Unit (Haupt-Einheit) 3.14.1...
  • Seite 36 Systembeschreibung Die folgenden Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite der Einheit. Sie sind in folgende Bereiche unterteilt: Die Anschlusskabel werden von Videomed S.r.l. geliefert. 3.14.2 Konferenz-Einheit Die Konferenz-Einheit verfügt über eine Full-HD-Videokonferenz- Technologie, die den Austausch von Informationen in Videokonferenzen mit dem Operationssaal mittels Übertragung von hoch auflösenden Bildern und Videos außerhalb des Operationssaales ermöglicht.
  • Seite 37 Funktion VIDEO CONFERENCE (Videokonferenz). Diese Funktion ermöglicht die audiovisuelle 2-Wege- Kommunikation Das Helion Video-Management-System gestattet zudem die Steuerung und das Management der wichtigsten im Operationssaal installierten Geräte: – PTZ-Raumkamera – Operationsleuchten mit chirurgischer Videokamera Alle in der Steuerungssoftware enthaltenen Funktionen werden im Abschnitt „Benutzeroberfläche“...
  • Seite 38 Betrieb Betrieb Inbetriebnahme Das Helion Video-Management-System wird dem Betreiber durch einen autorisierten Techniker von Videomed S.r.l. geliefert. Für die Inbetriebnahme des Systems muss der Betreiber in Hinblick auf die funktionalen und visuellen Steuerungselemente, die Anpassungen und Kalibration, die Reinigung und Wartung des Systems sowie die aktuelle Gebrauchsanweisung adäquat...
  • Seite 39 – 3G/HD/SD-SDI – CVBS (Composite) Die technische Zeichnung ist ein Beispiel für die installierten Verbindungsplatten. Im Falle einer Helion Video-over-IP-Konfiguration werden Neutrik Universal-Port-Verbinder geliefert und installiert, um Videoquellen mit Helion zu verbinden. System herunterfahren Gehen Sie zum Herunterfahren des Systems wie folgt vor:...
  • Seite 40 Betrieb Falls eine Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Helion- Gerät und einem anderen gesteuerten Gerät erforderlich ist, fahren Sie fort, indem Sie das System herunterfahren. System über eine externe Taste hochfahren/herunterfahren Das Helion Video-Management-System ermöglicht den Neustart der Einheiten über eine externe Ein/Aus-Taste, die innerhalb des Operationssaales installiert ist (typischerweise auf einem hängenden Panel oder in einer an der Wand montierten Einheit).
  • Seite 41 Benutzeroberfläche Benutzeroberfläche Allgemeine Beschreibung der Benutzeroberfläche Die Benutzeroberfläche ist wie folgt unterteilt: Element Beschreibung STATUSZEILE Die Leiste enthält wichtige Informationen, beispielsweise den Patientennamen und die Anzahl der verknüpften Aufzeichnungen. Zudem werden folgende Informationen angezeigt: Datum, Uhrzeit und eine Übersicht mit dem Aufzeichnungsstatus, die Modi Videokonferenz und Streaming sowie weitergehende Modi wie „Privacy Mode“...
  • Seite 42 Benutzeroberfläche Steuerungs-Touchscreen Der Steuerungsbildschirm ist ein hoch auflösender Touchscreen. Die Schaltflächen der Benutzeroberfläche werden durch eine kurze Berührung mit einem Finger oder durch Wischen aktiviert. Der Steuerungsbildschirm verfügt über ein eigenes Setup-Menü, über das die Monitoreinstellungen aufgerufen werden können: – Helligkeit: Intensität der gesamten Bildschirmanzeige –...
  • Seite 43 Benutzeroberfläche Liste der angeschlossenen Quellen Liste der aktivierten Monitore Ziehen Sie zur Übertragung eines Videosignals auf einen Monitor das gewünschte Bild aus der Quellenliste [A] und verschieben Sie es mittels Drag & Drop zu einem der aktivierten Monitore [B]. Die Vorschau des übertragenen Videosignals wird im dazugehörigen Monitorsymbol angezeigt und regelmäßig aktualisiert.
  • Seite 44 Benutzeroberfläche 5.3.1 Live-Vorschau Mit der Funktion Live-Vorschau ist es möglich, die Vorschau des Videosignals jeder einzelnen verbundenen Quelle zu vergrößern oder zu verkleinern. Gehen Sie zur Anzeige der Live-Vorschau eines der in der Quellenliste verfügbaren Signale wie folgt vor: Schritt Bild Tippen Sie das Symbol der entsprechenden Vorschau...
  • Seite 45 Benutzeroberfläche Im Fenster Live-Vorschau sind folgende Symbole vorhanden: Icon Funktion Startet/Stoppt die Aufzeichnung des angezeigten Symbols. Ein deaktiviertes Symbol bedeutet, dass die Funktion nicht aktiv ist. Zur Aktivierung der Funktion muss ein Patient aus der Liste ausgewählt werden (siehe Abschnitt „Auswahl eines Patienten aus der Liste“). Erstellt Momentaufnahmen des Bildes.
  • Seite 46 Benutzeroberfläche 5.3.2 Schnellzugriff – Aufzeichnung Es kann eine Funktion zur Schnellaktivierung direkt auf dem Video- Routing-Bildschirm genutzt werden, um die Aufzeichnung zu starten. Es gibt einen speziellen Aufzeichnungsbildschirm, über den weitergehende Funktionen aufgerufen werden können. Es gibt eine spezielle Aufzeichnungsfunktion zur Durchführung der Aufzeichnung.
  • Seite 47 Benutzeroberfläche 5.3.3 Schnellzugriff – Streaming Gehen Sie zur Aktivierung der Screening-Sitzung wie folgt vor: Schritt Bild Tippen Sie auf in einer Vorschau, um mit dem Screening des Signals einer der angeschlossenen Quellen zu beginnen. Wenn das Streaming aktiv ist, erscheint die Taste weißem Hintergrund im Vorschaufeld der ausgewählten Quelle und ist für...
  • Seite 48 Benutzeroberfläche 5.3.4 PTZ-Kamerasteuerung Die Funktion Live-Vorschau – sofern sie auf einem steuerbaren Kamerasignal aktiviert wird – ermöglicht den Zugang zur Bewegungssteuerung. 5.3.4.1 Zoom-Anpassung der Raumkamera Gehen Sie zur Zoom-Anpassung der Raumkamera wie folgt vor: Schritt Bild Verwenden Sie Anpassung der Vergrößerung und zum Erhalten des gewünschten Bildes (Ansicht).
  • Seite 49 Benutzeroberfläche 5.3.4.3 Kameraeinstellungen speichern (Voreinstellung) Gehen Sie zur Speicherung bestimmter Einstellungen für die Videokamera (Voreinstellung) wie folgt vor: Schritt Bild Tippen Sie nach der Ausrichtung der Videokamera in der gewünschten Position Benennen Sie die Datei und tippen Sie zum Bestätigen auf Die umbenannte Einstellung wird in der Liste auf der Seite angezeigt.
  • Seite 50 Benutzeroberfläche 5.3.4.4 Kameraeinstellungen löschen (Voreinstellung) Gehen Sie zum Löschen einer Videokameraeinstellung aus der Liste mit Voreinstellungen wie folgt vor: Schritt Bild Tippen Sie auf Halten Sie die Schaltfläche gedrückt, bis der Eintrag gelöscht wurde. 80028004_001_F – 773621 – 2024-05-28...
  • Seite 51 Benutzeroberfläche 5.3.4.5 Kameraeinstellungen aktivieren (Voreinstellung) Gehen Sie zur Aktivierung von Videokamera-Voreinstellungen wie folgt vor: Schritt Bild Tippen Sie auf die gewünschte Voreinstellung in der Liste. Tippen Sie zur Bestätigung der Voreinstellungen-Auswahl auf Funktion „Recording“ (Aufzeichnung) Die Aufzeichnungsfunktion ermöglicht Momentaufnahmen und die Videoaufzeichnung von Signalen, die mit dem System verbunden sind.
  • Seite 52 Benutzeroberfläche Quellenliste Darstellung der beiden Aufzeichnungskanäle Liste mit gespeicherten Momentaufnahmen und Videos Der Benutzer kann alle während des chirurgischen Eingriffs gespeicherten Materialien (Bilder und Videos) durch Antippen des Symbols jederzeit ansehen und wiedergeben. Auf diese Weise wird auf dem Bildschirm eine Liste mit allen Vorschaubildern gespeicherter Dateien angezeigt, die dann unter Verwendung der im Abschnitt „Wiedergabe von Momentaufnahmen und Videos“...
  • Seite 53 Benutzeroberfläche 5.4.1 Nachbearbeitung von Bilddaten Die lokal gespeicherten Daten können wie folgt genutzt werden: – Erstellung von Videosequenzen aus während der Operation gespeicherten Momentaufnahmen (MATS - Movie Around The Snap) – Erstellung von Standbildern aus zuvor aufgezeichneten Videos – Erstellung von Anmerkungen zu Videoclips oder von Textinformationen zu Bildern –...
  • Seite 54 Benutzeroberfläche Icon Funktion Startet die Aufzeichnung: – 1 Minute zuvor – 5 Minuten zuvor – den gesamten verfügbaren Puffer (bis zu einer vom Techniker konfigurierbaren Grenze) Die Auswahl des Kanals und die Aufzeichnung beeinflussen die zu Monitoren via Video-Routing gesendeten Signale auf keine Weise. Die Aufzeichnung kann nicht gestartet werden, wenn der Referenzpatient nicht anwesend ist.
  • Seite 55 Benutzeroberfläche 5.4.4 Wiedergabe von Momentaufnahmen und Videos Gehen Sie zur Wiedergabe von Momentaufnahmen und Videos wie folgt vor: Schritt Bild Tippen Sie auf und dann (oder tippen Sie einfach , wenn die Druckfunktion nicht aktiviert ist), um alle Bilder und Videos, die zum ausgewählten Patienten gehören, anzusehen.
  • Seite 56 Benutzeroberfläche Schritt Bild Abhängig von der ausgewählten Datei (Bild oder Video) wird ein neues Fenster angezeigt. Dort können Sie: Icon Funktion Die Datei löschen. Einen Kommentar hinzufügen. Das Video abspielen. Die Wiedergabe des Videos unterbrechen. Einen Teil des Videos extrahieren. Zur Gesamtansicht der verfügbaren Funktionen zurückkehren.
  • Seite 57 Benutzeroberfläche Schritt Bild Tippen Sie auf das Symbol um das ausgewählte Medienelement zu vergrößern. Tippen Sie auf das Symbol Auf der Fortschrittsleiste wird ein Cursor angezeigt. Tippen Sie auf , um den Startpunkt des zu extrahierenden Videos auszuwählen und auf für den Endpunkt.
  • Seite 58 Benutzeroberfläche Im Fenster Export sind folgende Symbole vorhanden: Icon Funktion Exportiert über LAN auf ein anderes Gerät. Speichert auf einem an den USB-Port angeschlossenen Gerät. Exportiert in ein PACS-System. Exportiert über LAN an ein Netzwerkziel, das mit einem externen Drucker verbunden ist. Gehen Sie zum Export wie folgt vor: Schritt Bild...
  • Seite 59 Benutzeroberfläche Schritt Bild Tippen Sie auf (auf der rechten Seite des Bildschirms), um die Dateien zum ausgewählten Ziel zu übertragen. Durch Antippen sendet die Dateien zum ausgewählten Ziel und löscht die Patientensitzung. Die Aktivierung der einzelnen oben dargestellten Exportoptionen hängt von den Einstellungen ab, die von der IT/EDV-Abteilung des Krankenhauses zugelassen werden.
  • Seite 60 Benutzeroberfläche 5.4.7 Bilder und Videos löschen Tippen Sie auf und dann (oder tippen Sie einfach auf wenn die Druckfunktion nicht aktiviert ist), um auf den Ordner zuzugreifen, in dem die Bilder und Videos des ausgewählten Patienten gespeichert sind. Gehen Sie zum Löschen von Bildern und Videos wie folgt vor: Schritt Bild Wählen Sie die Videos oder...
  • Seite 61 Benutzeroberfläche 5.4.8 Druckfunktion Die Druckfunktion ermöglicht das Drucken von Bildern des ausgewählten Patienten direkt von der Helion- Benutzeroberfläche. Klicken Sie auf das Symbol und dann auf das Symbol , um auf den Druckbereich zuzugreifen. Es wird ein Bildschirm mit allen aufgenommenen Bildern angezeigt, auf dem Sie die zu druckenden Bilder und das zu verwendende Layout auswählen...
  • Seite 62 Benutzererfahrung mit dem Touchscreen. Die Erfahrung der Web-Benutzer variiert je nach verwendetem Browser. Diese Funktion ist nur verfügbar, nachdem der bzw. die ausgewählten Drucker von qualifiziertem Servicepersonal auf dem Helion-Gerät installiert und konfiguriert wurden. 80028004_001_F – 773621 – 2024-05-28...
  • Seite 63 Benutzeroberfläche Funktion „Video Conference“ (Videokonferenz) Die Videokonferenz-Funktion ermöglicht die Durchführung von Videokonferenzen im Rahmen einer 2-Wege-Audio- und - Videoverbindung zwischen dem Operationssaal und externen Räumen: – Externe Teilnehmer in anderen Räumen oder Bereichen des Gebäudes werden mittels LAN-Anschluss mit dem Gerät verbunden –...
  • Seite 64 Benutzeroberfläche Quellenliste Darstellung der beiden Videokonferenzkanäle Sobald die Videokonferenz begonnen hat, wird das Empfangssymbol grün. 5.5.1 Auswahl der zu sendenden Videokonferenzsignale Ziehen Sie aus der Quellenliste die Quelle, die Sie bei der Videokonferenz senden wollen, in das Feld des Primary Channel (Primärkanals) (oder Secondary Channel [Sekundärkanals]).
  • Seite 65 Benutzeroberfläche Das eben entfernte Videosignal wird nicht mehr an die Teilnehmer der Videokonferenz gesendet. 5.5.3 Auswahl der Empfänger Drücken Sie zur Auswahl der Empfänger das entsprechende Symbol (abhängig vom Modus) auf der rechten Seite des Bildschirms. Die Symbole werden nachfolgend beschrieben: Icon Beschreibung Bild...
  • Seite 66 Die Ruftaste wird rot bietet die Option, das Gespräch zu beenden. 5.5.5 H.323/SIP-Empfänger anrufen In der folgenden Anleitung werden die erforderlichen Schritte beschrieben, um: – Das Adressbuch des Helion-Systems aufzurufen – Über das Helion-System an einer H.323/SIP-Besprechung teilzunehmen 80028004_001_F – 773621 – 2024-05-28...
  • Seite 67 Hinweis: Ersetzen Sie <ip- address> durch die tatsächliche IP-Adresse/FQDN der Helion-Haupteinheit. Geben Sie dieselben Benutzeranmeldedaten ein, um auf die grafische Benutzeroberfläche von Helion zuzugreifen. Klicken Sie auf der Seite unten rechts auf , um das Formular Neuer Kontakt aufzurufen. Geben Sie in das Feld Name einen Kontaktnamen ein.
  • Seite 68 Zugang zu Bildschirmen für das Audio-Setup. Zugang zum Bildschirm für das Management der OP- Leuchten im Operationssaal. Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn entsprechende Geräte von Baxter vorhanden sind. Zugang zum Steuerungsbildschirm für die Lichter im Operationssaal Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn entsprechende Geräte von Operamed vorhanden sind.
  • Seite 69 Benutzeroberfläche 5.7.1 Patientendaten-Management Tippen Sie im Seitenmenü auf das Symbol , um das Patientendaten-Management aufzurufen. Bei Antippen des Symbols zeigt ein Bildschirm die Liste der zuvor eingegebenen Patienten an [A]. Die Liste ist aufgeteilt zwischen Patienten, die über die Arbeitsliste (falls vorhanden) importiert wurden, und denjenigen, die manuell ausgewählt oder eingefügt wurden.
  • Seite 70 Benutzeroberfläche 5.7.1.1 Auswahl eines Patienten aus der Liste Gehen Sie zur Auswahl eines in der Liste vorhandenen Patienten wie folgt vor: Schritt Bild Den Patienten auswählen. Tippen Sie zur Bestätigung auf 80028004_001_F – 773621 – 2024-05-28...
  • Seite 71 Benutzeroberfläche 5.7.1.2 Eingabe eines neuen Patienten Gehen Sie zur Eingabe eines neuen Patienten wie folgt vor: Schritt Bild Wählen Sie das Symbol auf der rechten Seite des Bildschirms. Das Fenster zur Eingabe der Patientendaten wird angezeigt. Daten für den neuen Patienten eingeben.
  • Seite 72 Benutzeroberfläche 5.7.1.3 Eingabe eines Notfallpatienten Falls es die Umstände nicht gestatten, die Daten eines neuen Patienten vollständig manuell einzutragen, kann diese Option verwendet werden, schnell einen Patienten unter dem Namen Notfallpatient mit zufälliger ID zu erstellen. In Hinblick auf die verfügbaren Funktionen und die Verwaltung sind die Notfallpatienten mit jedem anderen manuell eingegebenen oder aus der Arbeitsliste aufgerufenen Patienten vergleichbar.
  • Seite 73 Es ist möglich, mit Hilfe des Notfallpatient-Filters ausschließlich Patienten anzuzeigen, die als „Emergency Patient“ (Notfallpatient) erstellt wurden: Schritt Bild Wählen Sie das Symbol oben auf dem Bildschirm. Helion wird dann automatisch nur die Liste der Notfallpatienten anzeigen. 80028004_001_F – 773621 – 2024-05-28...
  • Seite 74 Benutzeroberfläche 5.7.1.5 Modifizieren von Patientenstammdaten Gehen Sie zur Modifikation der Stammdaten eines Patienten wie folgt vor: Schritt Bild Suchen Sie nach dem gewünschten Patienten und wählen Sie ihn aus. Tippen Sie auf , um die ausgewählten Patientenstammdaten zu ändern. Diese Option ist für Patienten in der Arbeitslisten-Sektion nicht verfügbar.
  • Seite 75 Benutzeroberfläche 5.7.1.6 Löschen eines Patienten Gehen Sie zur Löschung der Stammdaten eines Patienten wie folgt vor: Schritt Bild Suchen Sie nach dem gewünschten Patienten und wählen Sie ihn aus. Tippen Sie auf , um die ausgewählten Patientenstammdaten zu ändern. Diese Option ist für Patienten in der Arbeitslisten-Sektion nicht verfügbar.
  • Seite 76 Benutzeroberfläche 5.7.1.7 Aufrufen der Arbeitsliste Falls das Video-Management-System Helion für eine Verbindung mit dem zentralen Stammdaten-Managementsystem konfiguriert ist, kann die mit einem Datum/Raum/Operateur assoziierte Patientenliste mit Hilfe der Schaltfläche aufgerufen werden. Gehen Sie zum Aufruf der Arbeitsliste wie folgt vor:...
  • Seite 77 Benutzeroberfläche In der Sektion [A] können Sie den operativen Eingriff anhand einer Abfolge von Fragen und Anweisungen, die sich auf die einzelnen Stadien der Operation beziehen, durchgehen. Tippen Sie auf das Symbol , um durch die Fragen zu navigieren. Die Schritte beziehen sich auf das gesamte Verfahren. Sie können diesen Abschnitt dann verlassen und zu ihm zurückkehren, um bei Bedarf mit dem Ausfüllen der Chirurgischen Checkliste fortzufahren.
  • Seite 78 Benutzeroberfläche 5.7.3.1 Voreinstellungen einstellen Gehen Sie zur Festlegung einer neuen Voreinstellung wie folgt vor: Schritt Bild Stellen Sie das gewünschte Raumlayout ein (Routing- Video, Aufzeichnungskanal, Konferenzkanal, Audioeinstellungen, Einstellungen der OP- Leuchten). Tippen Sie auf die Schaltfläche Das Konfigurationsfenster wird geöffnet. Geben Sie einen Namen für die neuen Voreinstellungen ein und fügen Sie im...
  • Seite 79 Benutzeroberfläche Schritt Bild Zur Bestätigung drücken. 5.7.3.2 Voreinstellungen aktivieren Gehen Sie zur Aktivierung von Voreinstellungen aus der Liste wie folgt vor: Schritt Bild Aus der Voreinstellungsliste die gewünschten Voreinstellungen auswählen. Das Konfigurationsfenster wird geöffnet. Aktivieren Sie die Voreinstellungen durch Antippen von Tippen Sie auf um Änderungen an den Voreinstellungen...
  • Seite 80 Benutzeroberfläche 5.7.4 Multiview Tippen Sie im Seitenmenü auf das Symbol , um den Multiview- Bildschirm aufzurufen. Die Multiview-Funktion kombiniert mehrerer Eingangssignale (bis zu 4) zu einem einzigen Ausgabesignal. Der Hauptbildschirm ist wie folgt unterteilt: Quellenliste Multiview 5.7.4.1 Multiview-Einstellungen Gehen Sie zur Einstellung von Multiview wie folgt vor: Schritt Bild Aus der angezeigten Liste das...
  • Seite 81 Benutzeroberfläche Schritt Bild Ziehen Sie die Bilder (einzeln) aus der Quellenliste in die gewünschten Felder. Tippen Sie auf , das nach der Auswahl rechts oben im Feld erscheint, um das Bild aus dem Feld zu entfernen. Sobald das Raster fertig gestellt wurde, schließen Sie die Multiview-Sektion durch Antippen von...
  • Seite 82 Benutzeroberfläche 5.7.5 Audiosteuerung Tippen Sie im Seitenmenü auf das Symbol , um den Audiosteuerungs-Bildschirm aufzurufen. In der Audiosteuerung- Sektion können Sie die Lautstärken der Mikrofone und anderen Line-Eingänge anpassen. Die Einstellungen „Mikrofone“ wirken sich auf den Audiopegel aus, der aufgezeichnet oder per Streaming oder Videokonferenz an einen entfernten Standort gesendet wird (beachten Sie, dass das Umgebungsmikrofon nur bei Videokonferenzen funktioniert).
  • Seite 83 Benutzeroberfläche 5.7.5.1 Lautstärkenanpassung Gehen Sie zur Anpassung der Lautstärke der Mikrofon- oder Line- Eingänge wie folgt vor: Schritt Bild Arbeiten Sie mit den Lautstärkereglern für die Mikrofon- oder Line-Eingänge zur Anpassung der jeweiligen Lautstärke. Ziehen Sie auf die Leisten, um die Lautstärke der Mikrofon- oder Line-Eingänge zu erhöhen oder zu verringern.
  • Seite 84 Benutzeroberfläche 5.7.5.2 Deaktivierung von Mikrofonen und Audio Gehen Sie zur Deaktivierung der Mikrofon- oder Line-Eingänge wie folgt vor: Schritt Bild Tippen Sie auf , um das Mikrofon zu deaktivieren. Tippen Sie auf , um die Lautsprecher stummzuschalten. 80028004_001_F – 773621 – 2024-05-28...
  • Seite 85 Benutzeroberfläche 5.7.6 Operationsleuchten-Management Tippen Sie im Seitenmenü auf das Symbol , um den Bildschirm für das Management der Geräte im Operationssaal aufzurufen. Der Hauptbildschirm ist in 2 Steuerungsbereiche unterteilt, die jeweils den 2 im Operationssaal installierten OP-Leuchten zugeordnet sind: * das Bild kann abhängig von der tatsächlich installierten Operationsleuchte abweichen OP-Leuchte 1 OP-Leuchte 2...
  • Seite 86 Benutzeroberfläche Das Helion Video-Management-System gewährleistet die Option der Steuerung der OP-Leuchten von Baxter (siehe Kapitel 3.10.1) durch die Reproduktion der Leuchtensteuerungskonsole auf der grafischen Benutzeroberfläche. Das Bild zeigt die Funktionen, auf die über den Touchscreen zugegriffen werden kann, nämlich: – Licht an/aus –...
  • Seite 87 Benutzeroberfläche Funktion „Lock with PIN“ (Mit PIN sperren) Das Helion Video-Management-System beinhaltet eine Sperrfunktion zur Verriegelung des Touchscreens mittels einer PIN. Gehen Sie zur Sperrung des Touchscreens wie folgt vor: Schritt Bild Tippen Sie auf , um den Bildschirm zu sperren.
  • Seite 88 Benutzeroberfläche „Login“-Funktion Das Helion Video-Management-System beinhaltet eine Login/ Logout-Funktion zum Anmelden/Abmelden und zur Verwaltung des Benutzerzugangs. Die Anmeldefunktion kann so eingestellt werden, dass sie beim Hochfahren des Systems oder nur nach einer Abmeldung aktiv ist. Auf dem Anmeldebildschirm sind 2 Pflichtfelder auszufüllen –...
  • Seite 89 Weise durchgeführt oder falsche Komponenten verwendet, könnte die Effizienz des Systems beeinträchtigt sein. Gemäß IEC 60601-1-2 (CISPR 11) ist Helion ein medizinisches elektrisches Gerät der Klasse A und für die Anwendung in einer spezifischen elektromagnetischen Umgebung geeignet. Der Käufer und/oder Anwender des Produkts muss sicherstellen, dass es in einer wie nachfolgend beschriebenen elektromagnetischen Umgebung verwendet wird.
  • Seite 90 Elektromagnetische Verträglichkeit Prüfung der IEC-Prüfpegel Übereinstim- Elektromagnetsiche Umgebung - STÖRFESTIGKEIT mungspegel Leitlinien Elektrostatische ±8 kV IEC 60601-1-2 Die Fußböden sollten aus Holz oder Entladungen Kontaktentladung Beton bestehen oder mit Keramikfliesen Prüfpegel versehen sein. Wenn der Fußboden mit (ESD) ±2, ±4, ±8, ±15 kV synthetischem Material versehen ist, Luftentladung IEC 61000-4-2...
  • Seite 91 Elektromagnetische Verträglichkeit Leitlinien und Herstellererklärung - Bereich und Frequenzwerte: Drahtlose RF-Funkgeräte Testfrequenz Modulation IMMUNITÄTSLEVEL, IMMUNITÄTSLEVEL, (MHz) Minimum (V/m) appliziert (V/m) ** Pulsmodulation: 18 Hz * FM + 5 Hz Variation: 1 kHz sine ** Pulsmodulation: 18 Hz ** Pulsmodulation: 217 Hz ** Pulsmodulation: 18 Hz 1720 ** Pulsmodulation: 217 Hz...
  • Seite 92 Entsorgung Entsorgung Elektrische Geräte, die nicht mehr verwendet werden, dürfen nicht im normalen Haushaltsmüll entsorgt werden. Die darin enthaltenen Stoffe und Materialien müssen auf entsprechende Weise getrennt entsorgt werden. Somit wird sichergestellt, dass sie für die Produktion neuer Produkte wiederverwendet werden können.
  • Seite 93 Anhang I – Kurzanleitung Anhang I – Kurzanleitung Video-Routing Ziehen Sie zur Übertragung eines Videosignals auf einen Monitor das gewünschte Bild aus der Liste der verfügbaren Quellen und verschieben Sie es zu einem der aktivierten Monitore. Die Vorschau des übertragenen Videosignals wird im dazugehörigen Monitorsymbol angezeigt und regelmäßig aktualisiert.
  • Seite 94 Anhang I – Kurzanleitung Einfügen eines Notfallpatienten Durch diese Option ist es möglich, eine Untersuchung mit einer zufälligen ID unter dem Namen Emergency Patient (Notfallpatient) zu erstellen. Auswahl der aufzuzeichnenden Signale Ziehen Sie die gewünschte Quelle in das Aufnahmekanal-Feld, um grundlegende Aufzeichnungsfunktionen zu aktivieren: Start / Stopp der Aufzeichnung Momentaufnahme...
  • Seite 95 Diese Seite ist absichtlich leer.
  • Seite 96 80028004_001_F – 773621 – 2024-05-28...