Herunterladen Diese Seite drucken

bpw ECO Air COMPACT Werkstatt-Handbuch Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECO Air COMPACT:

Werbung

Seite 24
7
Balgträger austauschen
[25] Achse ablassen und den Rangierheber entfernen.
[26] Luftfederbälge belüften, dazu bei Luftfederung mit
Luftfederung mit Drehschieberventil / Schaltventil
Hebel auf „Heben" stellen.
Bei Luftfederung ohne Drehschieberventil / Schalt-
ventil; Ventilhebel des Luftfederventils so lange
betätigen, bis die Luftfederbälge mit Luft gefüllt
sind.
[27] Fahrzeugabstützungen entfernen.
[28] Fahrzeug ablassen, Luftfederbälge bis auf Fahr-
stellung entlüften, dazu bei Luftfederung mit
Drehschieberventil / Schaltventil den Hebel auf
„Fahrt" stellen.
[29] Bei Luftfederung ohne Drehschieberventil / Schalt-
ventil Mutter (2) der Anlenkung (1) des Luftfeder-
ventils an der Achse anschrauben.
Das Fahrzeug wird automatisch auf die Fahrhöhe
eingestellt.
BPW-WH-EAC 35151701d
Bild 13
Bild 14
BPW-WH-EAC 35151701d
Führungslenker austauschen
8.1 Ausbau des Führungslenkers
Reparaturhinweis!
Bei notwendigem Austausch des
Führungslenkers muss immer eine
Achsseite komplett montiert bleiben.
[1]
Balgträger demontieren, siehe Kapitel 7.1.
[2]
Schraube (1324, SW 36) der unteren Stoßdämpfer-
befestigung am Führungslenker (1000) demontieren.
[3]
Sicherungsmutter (1168, SW 36) vom Federbolzen
(1154) schrauben.
[4]
Scheibe (1165) und Kulissenscheibe (1161) ab-
nehmen.
Bei angeschraubter Verstrebung muss das
Knotenblech demontiert werden.
Gefahr! VERLETZUNGSGEFAHR!
Der Führungslenker (1000) muss beim
Ausbau gegen Herunterfallen gesichert
sein. Nehmen sie ein Hebezeug oder
eine zweite Person zur Hilfe.
[5]
Federbolzen (1154) aus der Stütze (1511) und
Führungslenkerbuchse (1005) austreiben.
Bei seitlicher Achsanhebvorrichtung bzw. Zwei-
seitenlift siehe Kapitel 13.
[6]
Der Führungslenker (1000) kann nun aus der
Stütze und vom Achskörper genommen werden,
ggf. die Achse etwas absenken.
Seite 25
8
Bild 1
Bild 2
Bild 3

Werbung

loading