9.
Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten über-
einstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstel-
lungen am Gerät vornehmen.
Ein- und Ausschalten
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schal-
ter nicht ein- und ausschalten lässt. Beschädigte
Schalter müssen unverzüglich vom Kundendienst
repariert oder ersetzt werden.
Einschalten (Abb. 5)
• Betätigen Sie zuerst die Einschaltsperre (5). Drü-
cken Sie den EIN-AUS Griffschalter (4).
Starten Sie die Maschine in der niedrigsten Dreh-
zahlstufe (Stufe 1)
Ausschalten
• Lassen Sie den EIN-AUS Griffschalter (4) los.
Ein Dauerbetrieb ist bei diesem Gerät nicht mög-
lich.
Drehzahlregulierung (Abb. 6)
Bei dieser Ausführung ist die Drehzahl des Motors
und somit die Rührleistung regulierbar (Stufe 1 bis 6).
• Sie können die Drehzahl stufenlos durch die Dreh-
zahlregulierung (6) einstellen.
2-Gang-Getriebe (Abb. 7)
Das Gerät ist mit einem 2-Gang-Getriebe ausgestat-
tet. Sollte sich der Gangwahlschalter nicht arretieren
lassen, drehen Sie etwas am Rührstab.
• Für die Gang-Wahl drehen Sie den Schalter (7) um
180°.
1. Gang: 0 min
bis 450 min
–1
2. Gang: 0 min
bis 790 min
-1
Betätigen Sie den Schalter nur im Stillstand.
Arbeiten mit dem Farb- und Mörtelrührer
Beim Rührerwechsel muss der Netzstecker gezogen
werden.
12 | DE
–1
-1
www.scheppach.com
Beim Eintauchen in das Mischgut, bzw. Herausneh-
men aus dem Mischgut mit reduzierter Drehzahl arbei-
ten. Nach dem vollständigen Eintauchen Drehzahl bis
zum Maximum steigern, damit ist eine ausreichende
Motorkühlung gewährleistet. Während des Mischvor-
gangs die Maschine durch das Mischgefäß führen.
So lange mischen bis das ganze Mischgut vollständig
durchgearbeitet ist. Nach Beendigung der Mischarbei-
ten den Rührer reinigen.
10. Wartung und Pflege
m Warnung! Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung
oder Instandsetzung Netzstecker ziehen!
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedri-
gem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könn-
ten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Ach-
ten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinne-
re gelangen kann.
• Ölen Sie zur Verlängerung des Werkzeuglebens
einmal pro Monat die Drehteile. Ölen Sie nicht den
Motor.
Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohle-
bürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen. Ach-
tung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektro-
fachkraft ausgewechselt werden.
11. Reparatur & Ersatzteilbestellung
Nach Reparatur oder Wartung vergewissern Sie sich,
ob alle sicherheitstechnischen Teile angebracht und in
einwandfreiem Zustand sind. Verletzungsgefährdende
Teile vor anderen Personen und Kindern unzugänglich
aufbewahren.
Achtung: Laut Produkthaftungsgesetz wird nicht für
Schäden gehaftet, die durch unsachgemäße Repara-
turen oder durch Nichtverwendung von Originalersatz-
teilen verursacht werden.