Herunterladen Diese Seite drucken
REMEHA Gas 320 Ace 285 Wartungsanleitung
REMEHA Gas 320 Ace 285 Wartungsanleitung

REMEHA Gas 320 Ace 285 Wartungsanleitung

Hocheffizienter stehender gaskessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Gas 320 Ace 285:

Werbung

Deutschland
de
Hocheffizienter stehender Gaskessel
Gas 320 Ace -Gas 620 Ace
Wartungsanleitung
HMI T-control
SCB-01
SCB-02

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für REMEHA Gas 320 Ace 285

  • Seite 1 Deutschland Wartungsanleitung Hocheffizienter stehender Gaskessel Gas 320 Ace -Gas 620 Ace HMI T-control SCB-01 SCB-02...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über dieses Handbuch ................5 Zusätzliche Dokumentation .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6.4.3 CU-GH13 Signale der Bedieneinheit ............52 6.4.4 Signale Erweiterungsleiterplatte SCB-01 .
  • Seite 5 Produktbeschreibung Heizkesseltypen Es stehen folgende Heizkesseltypen zur Verfügung: Tab.1 Heizkesseltypen Bezeichnung Wärmetauscher­ Leistung größe Gas 320 Ace 285 279 kW 5 Glieder Gas 320 Ace 355 350 kW 6 Glieder Gas 320 Ace 430 425 kW 7 Glieder Gas 320 Ace 500...
  • Seite 6 2 Produktbeschreibung Bezeichnung Leistung Wärmetauscher­ größe Gas 620 Ace 1150 1147 kW 2 x 9 Glieder Gas 620 Ace 1300 1303 kW 2 x 10 Glieder (1) Nennleistung 50/30 °C Hauptkomponenten Abb.1 Allgemeines - Vorderseite 1 Brenner 2 Zünd-/Ionisationstransformator 3 Wärmetauschergröße 4 Handlochdeckel 5 Luftzufuhranschluss 6 Flammenschauglas...
  • Seite 7 2 Produktbeschreibung Abb.4 Gas-Luft-Einheit 1 Gasdruck-Prüföffnung 2 Gasversorgungsleitung 3 Gas-Luft-Verbindungsstück 4 Druckmesspunkt 5 Rückschlagklappe 6 Gasfilter 7 Gasventil 8 Luftkasten 9 Gebläse 10 Venturi 11 Luftzufuhrschlauch AD-3001555-01 Abb.5 Steuergehäuse 1 Display-Abdeckung 2 Einschalttaste 3 Schaltfeld 4 Service-Stecker 5 Steuergehäuserückseite - für Erweiterungsleiterplatten mit Drahtanschlüssen 6 Steuergehäusevorderseite - für Erweiterungsleiterplatten für Regelungseinheiten und Konnektivität...
  • Seite 8 2 Produktbeschreibung Abb.7 Beispiel R-Bus L-Bus S-Bus AD-3001366-02 Tab.2 Komponenten im Beispiel Pos. Beschreibung Funktion Control Unit: Regelungseinheit Die Regelungseinheit übernimmt alle Grundfunktionen des Gerätes. Connection Board: Anschlussleiterplatte Die Anschlussleiterplatte ermöglicht einen einfachen Zugang zu allen Steckverbindern der Regelungseinheit. Smart Control Board: Erweiterungsleiterplatte Eine Erweiterungsleiterplatte bietet zusätzliche Funktionen, wie z.B.
  • Seite 9 3 Verwendung der Bedieneinheit Verwendung der Bedieneinheit Schaltfeld-Elemente Abb.8 Schaltfeld-Elemente 1 Drehknopf zur Auswahl von Symbolen, Menüs oder Einstellungen 2 Bestätigungstaste zur Bestätigung der Auswahl 3 Zurück-Taste Kurzes Drücken: Zurück zum vorherigen Bildschirm oder zum vorherigen Menü Langes Drücken: Zurück zum Startbildschirm 4 Menü-Taste zum Aufrufen des Hauptmenüs 5 Display...
  • Seite 10 3 Verwendung der Bedieneinheit Tab.5 Verfügbare Menüs für den Heizungsfachmann Beschreibung Symbol Fachmannzugang deaktivieren Anlage einrichten Inbetriebnahmemenü Erweitertes Wartungsmenü Fehlerhistorie Systemeinstellungen Versionsinformation 3.3.1 Beschreibung der Display-Symbole Tab.6 Symbole Symbol Beschreibung Benutzermenü: Parameter auf Benutzerebene können konfiguriert werden. Fachhandwerkermenü: Parameter auf Fachhandwerkerebene können konfiguriert werden. Informationsmenü: Verschiedene Momentanwerte können ausgelesen werden.
  • Seite 11 4 Installationsanweisungen Symbol Beschreibung Kühlung aktiviert. Heizung/Kühlung aktiviert. Heizung/Kühlung deaktiviert. Tab.7 Symbole - Heizkreise Symbol Beschreibung „Alle Kreise (Gruppen)“-Symbol. Wohnzimmersymbol. Küchensymbol. Schlafzimmersymbol. Arbeitszimmersymbol. Kellersymbol. Installationsanweisungen Aufrufen der Benutzerebene-Menüs Die Kacheln auf dem Startbildschirm gewähren schnellen Zugang zu den entsprechenden Menüs. Abb.11 Menüauswahl 1.
  • Seite 12 4 Installationsanweisungen Abb.13 Fachhandwerkerebene 1.2. Zugangscode: 0012. Die Kachel [ ] zeigt an, dass der Fachhandwerker-Zugang ........00:12 Ein ist, und das Symbol oben rechts auf dem Display ändert ............
  • Seite 13 4 Installationsanweisungen Tab.8 Lastprüfungen im Schornsteinfegermenü Lastprüfungsmodus ändern Einstellungen Keine Prüfung Geringe Leistung Teillastprüfung Mittlere Leistung Volllastprüfung für Heizbetrieb Hohe Leistung Volllastprüfung für Heizbetrieb + Trinkwasserbetrieb Tab.9 Lastprüfungseinstellungen Lastprüfungsmenü Einstellungen Status Funktionstest Die Lastprüfung wählen, um die Prüfung zu beginnen. TVorlauf Heizungsvorlauftemperatur auslesen TRücklauf...
  • Seite 14 4 Installationsanweisungen 4.3.2 Speichern der Einstellungen bei der Inbetriebnahme Auf dem Schaltfeld lassen sich alle aktuellen Einstellungen speichern. Diese Einstellungen lassen sich bei Bedarf (z. B. nach einem Austausch des Bediengerätes) wiederherstellen. > Erweitertes Wartungsmenü > Als Inbetriebnahmeeinstellungen speichern Zum Navigieren den Drehknopf verwenden. Zum Bestätigen der Auswahl die Taste drücken.
  • Seite 15 4 Installationsanweisungen 3. Einen der in der nachstehenden Tabelle beschriebenen Vorgänge ausführen: Tab.12 Schaltfeldeinstellungen Menü für Anlageneinstellungen Einstellungen Datum und Uhrzeit einstellen Einstellung des aktuellen Datum und der Uhrzeit Land und Sprache auswählen Ihr Land und Ihre Sprache auswählen Sommerzeit Aktivieren oder Deaktivieren der Sommerzeit.
  • Seite 16 4 Installationsanweisungen 5. Parameter auswählen. Abb.18 Parameter, Zähler, Signale Parameter Zähler Signale 11:20 ....: ....B Liste der Einstellungen oder Werte .......... Die Liste der verfügbaren Parameter wird angezeigt........
  • Seite 17 4 Installationsanweisungen 6. Die Dauer in Stunden und Minuten einstellen. Die Trinkwassertemperatur wird auf Komfort TWW Sp. erhöht. Die vorübergehende Erhöhung kann durch Auswählen von Zurücksetzen abgebrochen werden. Wartung der Anlage 4.5.1 Anzeige von Wartungsmitteilungen Wenn eine Wartungsmitteilung auf dem Bildschirm angezeigt wird, können Sie sich die Details dieser Mitteilung anzeigen lassen.
  • Seite 18 4 Installationsanweisungen 3. Wählen Sie das Gerät, die Steuerleiterplatte oder eine andere Komponente zur Anzeige aus. Abb.21 Versionsdaten A Wählen Sie das Gerät, die Steuerleiterplatte oder eine andere Komponente aus B Liste der Daten 11:20 ....: ......
  • Seite 19 4 Installationsanweisungen Abb.22 Konfigurationszahlen A Die Regelungseinheit auswählen B Zusätzliche Informationen C Konfigurationszahlen 11:20 ........1. Taste drücken. 2. Erweitertes Wartungsmenü auswählen..............3. Konfigurationsnummern einstellen auswählen..
  • Seite 20 3. Falls ein TWW-Fühler vorhanden ist; die Parameter DP006 und DP034 auf den gewünschten Wert für diese Anlage einstellen. 4.7.3 ΔT-Einstellungen ändern ΔT ist werkseitig auf 25 °C eingestellt. Der Wert kann von einem Remeha Servicetechniker erhöht werden. Für weiterführende Informationen Remeha kontaktieren. Wichtig: Wird die Einstellung für den ΔT-Wert erhöht, begrenzt die...
  • Seite 21 4 Installationsanweisungen Wichtig: Die Einstellung dieser Temperaturen muss den Empfehlungen für die Estrichschicht entsprechen. Die Aktivierung dieser Funktion über den Parameter CP470 führt zur Daueranzeige der Estrichtrocknungsfunktion und deaktiviert alle anderen Regelungsfunktionen. Wenn bei einem Kreis die Estrichtrocknungsfunktion aktiviert ist, laufen alle anderen Kreise und der Warmwasserkreis weiter.
  • Seite 22 4 Installationsanweisungen Abb.25 Übliche Kaskadenregelung 1 Der erste Kessel schaltet ein, wenn die Systemtemperatur 3 °C unter dem Sollwert liegt. 2 Nach 4 Minuten schaltet der zweite Kessel ein, wenn ΔT< 6K und wenn die Systemtemperatur immer noch mehr als 3 °C unter dem Sollwert liegt.
  • Seite 23 5 Installationsbeispiele Installationsbeispiele Die Erweiterungsleiterplatte SCB-01 Abb.27 Regelungsleiterplatte SCB-01 Die SCB-01 hat folgende Merkmale: Zwei potentialfreie Kontakte für Statusbenachrichtigungen 0–10 V Ausgangsanschluss für eine PWM-Systempumpe Erweiterungsleiterplatten werden automatisch von der Regelungseinheit des Kessels erkannt. Wenn Erweiterungsleiterplatten entfernt werden, zeigt der Kessel einen Fehlercode an. Um diesen Fehler aufzuheben, nach dem Entfernen die automatische Erkennungsfunktion ausführen.
  • Seite 24 5 Installationsbeispiele Abb.30 Hydraulische Anschlüsse Hydraulische Anschlüsse: Es sind nur die wesentlichen Teile dargestellt, die mit einer Leiterplatte zu verbindenden Teile sind nummeriert. AD-3001507-01 Abb.31 Vorzunehmende elektrische Elektrische Anschlüsse: Die Nummern in den hydraulischen Anschlüssen Anschlüsse beziehen sich auf die Stecker in dieser Reihe. Die Art des Anschlusses wird mit mehreren Ziffern gekennzeichnet: Heizanforderung Gerät: 1,2,...
  • Seite 25 5 Installationsbeispiele 5.2.2 Bestimmung des gewünschten Anlagenbeispiels Jedes Beispiel ist mit einem Code verknüpft, der den Aufbau der hydraulischen Anlage beschreibt. Der hydraulische Code hat acht Teile. Der erste Teil ist ein Buchstabe und die folgenden Teile sind jeweils zwei Zahlen: Abb.38 Acht Stellen...
  • Seite 26 5 Installationsbeispiele Zahl Beschreibung Kaskade aus zwei Kesseln mit primärem Heizkreis (keine Pumpe) + Hydraulikventile Kaskade aus zwei Kesseln mit primärem Heizkreis (externe Pumpe) + Hydraulikventile Gaskessel und Wärmepumpe seriell verschaltet Gaskessel und Wärmepumpe parallel verschaltet Abb.41 Anschluss Tab.17 Anschluss Zahl Beschreibung Leer (kein Anschluss)
  • Seite 27 5 Installationsbeispiele Abb.44 TWW-Erweiterungskreis Tab.20 TWW-Erweiterungskreis Zahl Beschreibung Leer (kein Heizkreis) Trinkwasserkreislauf (mit Pumpe) Trinkwasser (ohne Pumpe) Zeitprogramm (Pumpenleistung ein/aus) Prozesswärme (24/7 nur dieser Heizkreis möglich) Trinkwasserspeicher (intern) AD-3001534-01 5.2.3 Verwendete Symbole Tab.21 Verrohrung Symbol Erklärungen Symbol Erklärungen Vorlaufleitung Rücklaufrohr Vorlaufkollektorrohr Rücklaufkollektorrohr Trinkwasser-Zufuhr...
  • Seite 28 5 Installationsbeispiele 5.2.4 SCB-02 Anlagenbeispiel H-01-01-02-06-00-00-00 Tab.27 Hydraulisches Schema Erzeuger Anschluss CH 1 / CircB 1 DHW 1 H 01 AD-3001435-01 AD-3001437-01 AD-3001484-01 AD-3001475-01 AD-3001432-01 AD-3001538-01 AD-3001486-01 (1) 01: Kessel mit primärem Heizkreis (keine Pumpe) (2) 01: Direktanschluss (3) 02: Mischerkreis (4) 06: Trinkwasserspeicher (5) 00: Leer (kein Heizkreis) (6) 00: Leer (kein Heizkreis)
  • Seite 29 5 Installationsbeispiele Tab.29 An CB-01 zu brückende elektrische Anschlüsse Erzeuger Anschluss CH 1 / CircB 1 DHW 1 CB-01 (1) Bridge: Diese Stecker müssen überbrückt werden. Einige Brücken sind bereits werkseitig montiert, andere müssen für dieses spezielle Anlagenbeispiel angepasst werden. Tab.30 Einzustellende Parameter Erzeuger...
  • Seite 30 5 Installationsbeispiele 5.2.5 SCB-02 Anlagenbeispiel H-01-01-01-06-00-00-00 Tab.32 Hydraulisches Schema Erzeuger Anschluss CH 1 / CircB 1 DHW 1 H 01 AD-3001435-01 AD-3001437-01 AD-3001484-01 AD-3001475-01 AD-3001464-02 AD-3001538-01 AD-3001486-01 (1) 01: Kessel mit primärem Heizkreis (keine Pumpe) (2) 01: Direktanschluss (3) 01: Ungemischter Kreis (4) 06: Trinkwasserspeicher (5) 00: Leer (kein Heizkreis) (6) 00: Leer (kein Heizkreis)
  • Seite 31 6 Einstellungen Tab.34 An CB-01 zu brückende elektrische Anschlüsse Erzeuger Anschluss CH 1 / CircB 1 DHW 1 CB-01 (1) Bridge: Diese Stecker müssen überbrückt werden. Einige Brücken sind bereits werkseitig montiert, andere müssen für dieses spezielle Anlagenbeispiel angepasst werden. Tab.35 Einzustellende Parameter Erzeuger...
  • Seite 32 6 Einstellungen Abb.47 Zweiter Buchstabe Der zweite Buchstabe ist der Typ. CP010 Parameter: Parameter Counter: Zähler AD-3001376-01 Measurement: Signale Abb.48 Zahl Die Zahl ist immer dreistellig. In bestimmten Fällen bezieht sich die letzte der drei Ziffern auf eine Zone. CP010 AD-3001377-01 Suche nach Parametern, Zählern und Signalen Sie können Datenpunkte (Parameter, Zähler, Signale) des Gerätes, der...
  • Seite 33 6 Einstellungen Tab.38 Werkseinstellung auf Basis-Fachhandwerker-Ebene Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ menü AP016 HK-Funktion Aktivieren oder Deaktivie­ 0 = Aus Gas- ein/aus ren der Verarbeitung der 1 = Ein Heizge­ Wärmeanforderung für rät den Heizbetrieb AP017 TWW-Funk­ Aktivieren oder Deaktivie­ 0 = Aus Gas- tion ein/aus...
  • Seite 34 6 Einstellungen Tab.40 Werkseinstellung auf Fachhandwerkerebene Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ menü AP001 BL-Funktion Funktionswahl BL-Eingang 1 = Vollständig ge­ Gas- sperrt Heizge­ 2 = Teilweise ge­ rät sperrt 3 = NutzerReset­ Verrieg. AP006 Min. Was­ Das Gerät meldet einen 0 - 6 bar Gas- serdruck...
  • Seite 35 6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ menü CP020 Funktion des Heizkreises 0 = Aus CIRCA Verbrauch., oder Verbrauchers 1 = Direkt Fkt. 2 = Mischerheiz­ kreis 3 = Schwimmbad 4 = Hochtempera­ 5 = Lufterhitzer 6 = TWW-Speicher 7 = TWW elektrisch 8 = Zeitprogramm 9 = Prozesswärme 10 = TWW Schich­...
  • Seite 36 6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ menü CP740 HK Abkühl­ Auswahl der Abkühlge­ 0 = Langsamer CIRCA grad. schwindigkeit des Heiz­ 1 = Langsam kreises 2 = Normaler Mo­ 3 = Schneller 4 = Schnellste CP780 HK-Regel­ Auswahl der Regelungs­ 0 = Automatisch CIRCA strategie...
  • Seite 37 6 Einstellungen Tab.42 Werkseinstellungen auf erweiterter Fachhandwerkerebene Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ menü AP002 Manuelle Aktivieren der manuellen 0 = Aus Gas- Wärmeanf. Wärmeanforderungsfunkti­ 1 = Mit Sollwert Heizge­ rät AP004 Wartez. Wärmeerzeuger Wartezeit 0 - 255 Sek Gas- Hydr.-ventil bis Hydraulikventil geöff­...
  • Seite 38 6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ menü DP140 Trinkwas­ Trinkwasser Ladeart (0: 0 = Kombi Gas- serladeart Kombi, 1: Solo) 1 = Alleine Heizge­ rät GP010 GDW-Prü­ Prüfung des Gasdruck­ 0 = Nein Gas- fung wächters ein/aus 1 = Ja Heizge­...
  • Seite 39 6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ 1000 1150 1300 menü AP074 ErzwSom­ Die Heizung wird abge­ 0 = Aus Außen­ merbetrieb schaltet. Warmwasserbe­ 1 = Ein temp.füh reitung bleibt aktiv. Er­ zwungener Sommerbe­ trieb CP000 BereichT­ Maximaler Sollwertbereich 7 - 90 °C CIRCA VorlSollw­...
  • Seite 40 6 Einstellungen Tab.46 Werkseinstellung auf Fachhandwerkerebene Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ 1000 1150 1300 menü AP001 BL-Funktion Funktionswahl BL-Eingang 1 = Vollständig ge­ Gas- sperrt Heizge­ 2 = Teilweise ge­ rät sperrt 3 = NutzerReset­ Verrieg. AP006 Min. Was­ Das Gerät meldet einen 0 - 6 bar Gas- serdruck...
  • Seite 41 6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ 1000 1150 1300 menü CP020 Funktion des Heizkreises 0 = Aus CIRCA Verbrauch., oder Verbrauchers 1 = Direkt Fkt. 2 = Mischerheiz­ kreis 3 = Schwimmbad 4 = Hochtempera­ 5 = Lufterhitzer 6 = TWW-Speicher 7 = TWW elektrisch 8 = Zeitprogramm 9 = Prozesswärme...
  • Seite 42 6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ 1000 1150 1300 menü CP740 HK Abkühl­ Auswahl der Abkühlge­ 0 = Langsamer CIRCA grad. schwindigkeit des Heiz­ 1 = Langsam kreises 2 = Normaler Mo­ 3 = Schneller 4 = Schnellste CP780 HK-Regel­...
  • Seite 43 6 Einstellungen Tab.48 Werkseinstellungen auf erweiterter Fachhandwerkerebene Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ 1000 1150 1300 menü AP002 Manuelle Aktivieren der manuellen 0 = Aus Gas- Wärmeanf. Wärmeanforderungsfunkti­ 1 = Mit Sollwert Heizge­ rät AP004 Wartez. Wärmeerzeuger Wartezeit 0 - 255 Sek Gas- Hydr.-ventil bis Hydraulikventil geöff­...
  • Seite 44 6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unter­ 1000 1150 1300 menü DP140 Trinkwas­ Trinkwasser Ladeart (0: 0 = Kombi Gas- serladeart Kombi, 1: Solo) 1 = Alleine Heizge­ rät GP010 GDW-Prü­ Prüfung des Gasdruck­ 0 = Nein Gas- fung wächters ein/aus 1 = Ja Heizge­...
  • Seite 45 6 Einstellungen Tab.50 Werkseinstellung auf Fachhandwerkerebene Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Untermenü Stan­ dardein­ stellung EP018 Funkt. Stat. Re­ Funktion Statusrelais 0 = Keine Akt.Stat.Ge­ Keine lais 1 = Alarm rät 2 = Alarm invertiert 3 = Erzeuger ein 4 = Erzeuger aus 5 = Reserviert 6 = Reserviert 7 = Wartungsanforderung...
  • Seite 46 6 Einstellungen Tab.52 Werkseinstellung auf Basis-Fachhandwerker-Ebene Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Untermenü Stan­ dardein­ stellung AP074 ErzwSommerbe­ Die Heizung wird abgeschaltet. 0 = Aus Außen­ trieb Warmwasserbereitung bleibt aktiv. 1 = Ein temp.fühler Erzwungener Sommerbetrieb CP010 HK,TVorlauf Soll Fester Vorlaufsollwert für den Heiz­ 7 - 90 °C DHW 1 90 °C...
  • Seite 47 6 Einstellungen Tab.53 Navigation auf Fachhandwerkerebene Ebene Menüpfad Fachhandwerker > Anlage einrichten > SCB-02 > Untermenü > Parameter, Zähler, Signale > Parameter > Allgemeines (1) Siehe die Spalte "Untermenü" in der nachfolgenden Tabelle zur korrekten Navigation. Die Parameter sind nach Funktionalitäten unter­ teilt.
  • Seite 48 6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Untermenü Stan­ dardein­ stellung CP070 HK, Sollwert Nachttemperatur-Sollwert je Heiz­ 5 - 30 °C DHW 1 16 °C CP071 Nacht kreis CIRCB 1 16 °C CP210 HK, Startp.Heizk. Tages-Komfort-Startwert der Tempe­ 15 - 90 °C DHW 1 15 °C CP211...
  • Seite 49 6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Untermenü Stan­ dardein­ stellung CP600 WA-Sollw. PW "Sollwert während der Wärmeanfor­ 20 - 100 °C DHW 1 60 °C CP601 derung """"Prozesswärme""""" CIRCB 1 60 °C CP610 Hys PW pro HK Hysterese für Prozesswärme pro 1 - 15 °C DHW 1 6 °C...
  • Seite 50 6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Untermenü Stan­ dardein­ stellung EP028 Funktion 10V- Auswahl der Funktion des 0-10-Volt- 0 = 0-10 Volt 1 (Wilo) 0-10V/PWM 0-10 Ausgangs 1 = 0-10 V 2 (Gr. GENI) Ausgang Volt 1 2 = PWM Signal (Solar) (Wilo) 3 = 0-10 Volt 1 begrenzt 4 = 0-10 Volt 2 begrenzt...
  • Seite 51 6 Einstellungen Liste der Messwerte 6.4.1 CU-GH13 Zähler der Bedieneinheit Tab.57 Navigation für Basis-Fachhandwerker-Ebene Ebene Menüpfad Basis-Fachhandwer­ > Anlage einrichten > CU-GH13 > Untermenü > Parameter, Zähler, Signale > Zähler > kerebene Allgemeines (1) Siehe die Spalte "Untermenü" in der nachfolgenden Tabelle zur korrekten Navigation. Die Zähler sind in spezifische Funktionen unter­ teilt.
  • Seite 52 6 Einstellungen Tab.60 Zähler auf Fachhandwerkerebene Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü DC001 WwGes.Energie­ Gesamtenergieverbrauch der Warmwas­ 0 - 4294967295kW Gas-Heizge­ verbr. serbereitung rät GC007 Fehlstarts Anzahl der fehlgeschlagenen Starts 0 - 65534 Gas-Heizge­ rät PC002 Ges. Startvorgänge Gesamtzahl der Erzeugerstarts für Hei­ 0 - 65534 Gas-Heizge­...
  • Seite 53 6 Einstellungen Tab.66 Signale auf Basis-Fachmann-Ebene Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü AM010 Pumpendrehzahl Die aktuelle Drehzahl der Pumpe 0 - 100% Gas-Heizge­ rät AM012 Gerätstatus Aktueller Zustand des Gerätes Akt.Stat.Gerät Verweis: System Func­ Status und Substatus, tionality Seite 56 AM014 Substatus Aktueller Substatus des Gerätes Akt.Stat.Gerät...
  • Seite 54 6 Einstellungen Tab.67 Navigation auf Fachhandwerkerebene Ebene Menüpfad Fachhandwerker > Anlage einrichten > CU-GH13 > Untermenü > Parameter, Zähler, Signale > Signale > Allgemeines (1) Siehe die Spalte "Untermenü" in der nachfolgenden Tabelle zur korrekten Navigation. Die Meldungen sind nach einzelnen Funktionen sortiert.
  • Seite 55 6 Einstellungen Tab.70 Signale auf erweiterter Fachmannebene Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü AM001 TWW aktiv Befindet sich das Gerät derzeit im Trink­ 0 = Aus Gas-Heizge­ wasserbetrieb? 1 = Ein rät AM011 Wartung erforder­ Ist aktuell eine Wartung erforderlich? 0 = Nein Gas-Heizge­...
  • Seite 56 6 Einstellungen 6.4.5 Status und Substatus Tab.73 AM012 - Status Code Anzeigetext Erklärungen Standby Das Gerät befindet sich im Standbybetrieb. Wärmeanforderung Eine Heizanforderung ist aktiv. Erzeugerstart Das Gerät wird eingeschaltet. Erzeuger HZG Das Gerät läuft für Heizung. Erzeuger TWW Das Gerät läuft für Trinkwarmwasser. Erzeugerstopp Das Gerät hat abgeschaltet.
  • Seite 57 7 Wartung Code Anzeigetext Erklärungen Stabilisierungszeit Das Gerät befindet sich in Stabilisierungszeit. Die Temperaturen sollten sich stabilisieren und die Temperaturschutzmaßnahmen abgeschaltet wer­ den. Kaltstart Das Gerät läuft unter Startlast, um Kaltstartgeräusche zu vermeiden. Heizung fortsetzen Nach einer TWW-Unterbrechung nimmt das Gerät das Heizen wieder auf. Stop Brenner Brenneranforderung wird aus dem Sicherheitskern gelöscht.
  • Seite 58 7 Wartung Vorsicht! Defekte oder verschlissene Teile nur durch Originalersatzteile ersetzen. Wird dies nicht beachtet, erlischt die Garantie. Bei Kontroll- und Wartungsarbeiten immer alle Dichtungen der ausgebauten Teile wechseln. Prüfen, ob alle Dichtungen ordnungsgemäß angebracht wurden (absolut flach in der entsprechenden Vertiefung liegend edeutet, dass sie gas-, luft- und wasserdicht sind).
  • Seite 59 3. Den gemessenen Wert mit den in der Tabelle angegebenen Sollwerten vergleichen. Tab.75 Soll-/Einstellwerte für O bei Volllast für G20 (H-Gas) Werte bei Volllast für G20 (H-Gas) Gas 320 Ace 285 4,3 – 4,8 Gas 320 Ace 355 4,3 – 4,8 Gas 320 Ace 430 4,3 – 4,8 Gas 320 Ace 500 4,3 –...
  • Seite 60 3. Den gemessenen Wert mit den in der Tabelle angegebenen Sollwerten vergleichen. Tab.77 Soll-/Einstellwerte für O bei Kleinlast für G20 (H-Gas) Werte bei Kleinlast für G20 (H-Gas) Gas 320 Ace 285 – 5,4 Gas 320 Ace 355 – 5,4 7734310 - v.05 - 04102021...
  • Seite 61 – 5,4 (1) Nennwert Tab.78 Soll-/Einstellwerte für O bei Kleinlast für G25 (L-Gas) Werte bei Kleinlast für G25 (L-Gas) Gas 320 Ace 285 – 5,2 Gas 320 Ace 355 – 5,2 Gas 320 Ace 430 – 5,2 Gas 320 Ace 500 –...
  • Seite 62 7 Wartung Abb.55 Einstellschraube B 5. Mit der Einstellschraube B den Prozentsatz an O für die verwendete Gasart auf den Nennwert einstellen. Durch Erhöhen des Gasstroms, wird O sinken, zunehmen. Die Drehrichtung der Einstellschraube zum Erhöhen oder Reduzieren des Gasdurchflusses ist am Gasventil angegeben. Die Kessel mit 5 bis 9 Gliedern sind mit einem anderen Gasventil ausgestattet als die Kessel mit 10 Gliedern.
  • Seite 63 7 Wartung Abb.57 Prüföffnungen des Gasventils 1. Den Kessel auf Volllast einstellen. 2. Den Gasanschlussdruck über die Prüföffnung P1 an der Gasleitung messen. Dieser Gasanschlussdruck muss mindestens 17 mbar betragen. 3. Den Gasanschlussdruck über die Prüföffnung 2 am Gasventil prüfen. 4.
  • Seite 64 7 Wartung 7.3.6 Überprüfen des Luftkastens Abb.60 Luftkasten 1. Den Luftkasten auf Verschmutzungen prüfen. 2. Den verschmutzten Luftkasten mit einem Staubsauger reinigen. Dazu die Anschlussöffnung für den Luftzufuhrschlauch nutzen. Wichtig: Wenn der Luftkasten verschmutzt ist, müssen auch folgende Teile abmontiert und mit Druckluft gereinigt werden: Rückschlagventil Venturi Gebläse...
  • Seite 65 7 Wartung Abb.62 Negative (-) Seite des 10. Den Silikonschlauch von der +-Seite des Luftdruckdifferenzschalters Luftdruckdifferenzschalters abnehmen und mit dem Originalschlauch verbinden. 11. Den Silikonschlauch von der --Seite (P2) des Luftdruckdifferenzschalters trennen. 12. Die - Seite des Luftdruckdifferenzschalters mit dem vom T-Stück kommenden Schlauch verbinden.
  • Seite 66 7 Wartung Abb.65 VPS auf Undichtheiten prüfen 7. Ein T-Stück nehmen und wie folgt verbinden: 7.1. Ein Ende des T-Stücks mit dem Schlauch von der Prüföffnung 3 verbinden. 7.2. Ein Ende des T-Stücks mit einer großen Kunststoffspritze verbinden. 7.3. Ein Ende des T-Stücks mit einem Manometer verbinden. X mbar ≥...
  • Seite 67 7 Wartung Abb.69 Anschließen des Manometers 2. Die Schraube in Prüföffnung 2 des Gasregelventils heraus drehen. 3. Ein Manometer an die Prüföffnung 2 des Gasregelventils anschließen. 4. Den Kessel einschalten. 5/6/7/8/9 5. Den Kessel auf Kleinlast einstellen. AD-3001408-01 Abb.70 Das Gasventil schließen 6.
  • Seite 68 7 Wartung 7.4.1 Reinigen des Gebläses, der Rückschlagklappe und der Venturi-Einheit Abb.72 Zerlegen der Gebläseeinheit 1. Die Sicherungsschieber auf beiden Seiten des Steckers nach zurück schieben, um sie zu lösen. 2. Die elektrischen Anschlüsse vom Gebläse trennen. 3. Die Schrauben am Erweiterungsstück unter dem Gebläse lösen. Das Gasregelventil z.
  • Seite 69 7 Wartung Abb.75 Austausch der Ionisations- und 1. Die beiden Schrauben am mittleren Verkleidungsoberteil lösen. Zündelektrode 2. Das mittlere Verkleidungsoberteil ausbauen. 3. Den Steckverbinder der Elektrode vom Zündtrafo entfernen. Wichtig: Das Zündkabel ist mit der Elektrode fest verbunden und kann nicht entfernt werden.
  • Seite 70 7 Wartung Abb.79 Kontrollieren und Reinigen des 4. Den Gasfilter kontrollieren. Gasfilters 4.1. Falls erforderlich, den Gasfilter ersetzen. 4.2. Wenn der Gasfilter nicht ersetzt werden muss, den Gasfilter ohne Verwendung von Flüssigkeiten reinigen (schütteln oder vorsichtig ausblasen). 5. Die Einheit in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. AD-3001604-01 7.4.5 Reinigen des Brenners...
  • Seite 71 7 Wartung 7.4.6 Reinigen des Wärmetauschers Abb.84 Entfernen des Handlochdeckels 1. Die Muttern am Handlochdeckel auf dem Wärmetauscher lösen. 2. Den Handlochdeckel, die Isoliermatte und die Silikonisolierschnur vorsichtig vom Wärmetauscher entfernen. Vorsicht! Die Isoliermatte kann am Wärmetauscher festkleben. Schäden und Reißen an der Isoliermatte vermeiden. 3.
  • Seite 72 7 Wartung 7.4.8 Reinigung des Siphons Abb.87 Reinigung des Siphons 1. Den Siphon entfernen. 2. Den Siphon mit Wasser reinigen. 3. Den Siphon wieder einsetzen. AD-3001605-01 Abb.88 Befüllen des Siphons 4. Den Siphon mithilfe der Kondenswassersammelschale bis zur Markierung mit Wasser füllen. Gefahr! Der Siphon muss immer ausreichend mit Wasser gefüllt sein.
  • Seite 73 Regelung nicht automatisch starten. Warten Sie zehn Minuten, bevor Sie das System zurücksetzen. Die Bedeutung der Codes ist in den verschiedenen Fehlercodetabellen aufgeführt. Wichtig: Der Fehlercode wird zum schnellen und zuverlässigen Auffinden des Fehlers und für den Kundendienst durch Remeha benötigt. 7734310 - v.05 - 04102021...
  • Seite 74 8 Fehlerbehebung 8.1.1 Anzeige von Fehlercodes Wenn ein Fehler in der Anlage auftritt, wird auf dem Schaltfeld Folgendes angezeigt: Abb.92 Anzeige von Fehlercodes am HMI 1 Das Display zeigt einen entsprechenden Code und eine Meldung T-control 2 Die Status-LED des Schaltfeldes leuchtet wie folgt: Kontinuierlich grün = normaler Betrieb Blinkend grün = Warnung 22/02/2018 11:20...
  • Seite 75 8 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe A.02.46 Volle CAN Ger. Adm. Volle CAN Geräte Administration SCB nicht gefunden: Automatische Erkennungsfunktion ausführen A.02.49 Fehlgeschl. Initial. Int.Fe: Fehlgeschl. Initial. (Knoten) SCB nicht gefunden: Automatische Erkennungsfunktion ausführen A.02.55 Ungült. /fehl. SNR Ungültige oder fehlende Seriennr. Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten.
  • Seite 76 8 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe H.01.06 Max. Delta. TWT-TV Maximale Differenz zwischen Wär­ Maximale Differenz zwischen Wärmetauscher metauschertemperatur und Vorlauf­ und Vorlauftemperatur überschritten: temperatur Kein Durchfluss oder unzureichender Durch­ fluss: Zirkulation überprüfen (Richtung, Pumpe, Ventile). Den Wasserdruck überprüfen. Sauberkeitszustand des Wärmetauschers überprüfen.
  • Seite 77 8 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe H.01.13 Max. TWärmetauscher Die Wärmetauschertemperatur hat Maximale Temperatur des Wärmetauschers den maximal zulässigen Betriebs­ überschritten: wert überschritten Zirkulation überprüfen (Richtung, Pumpe, Ven­ tile). Den Wasserdruck überprüfen. Ordnungsgemäße Funktion der Fühler prüfen. Überprüfen, ob der Fühler ordnungsgemäß montiert wurde.
  • Seite 78 8 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe H.02.12 Freigabesignal Freigabesignaleingang des Steuer­ Wartezeit Freigabesignal abgelaufen geräts von der Geräteumgebung Externe Ursache: Externe Ursache beheben Parametereinstellung falsch: Parameter über­ prüfen Mangelhafte Verbindung: Verbindung überprü­ H.02.15 Ext. CSU Unterbr. Externe CSU Unterbrechung Zeitüberschreitung CSU: Mangelhafte Verbindung: Verkabelung und An­...
  • Seite 79 8 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe H.03.02 Flammenausf. erkannt Flammenausfall im Betrieb Erlöschen der Flamme während des Betriebs: Kein Ionisationsstrom: Gasleitung entlüften Überprüfen, dass der Gashahn ganz geöffnet Druck der Gasversorgung überprüfen Funktion und Einstellung des Gasventlib­ locks überprüfen Sicherstellen, dass weder die Luftzuleitung noch der Abgasstutzen verstopft sind Sicherstellen, dass die Abgase nicht wieder angesaugt werden...
  • Seite 80 8 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe E.00.09 TWärmet geschlossen Wärmetauscher-Temperaturfühler Kurzschluss am Temperaturfühler des Wärme­ kurzgeschl. o. misst eine Tempera­ tauschers: tur oberhalb des Messbereichs Mangelhafte Verbindung: Verkabelung und An­ schlüsse überprüfen. Falsch angebrachter Fühler: Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist. Fühler defekt: Fühler austauschen.
  • Seite 81 8 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe E.02.13 Sperrender Eingang Sperreingang der Steuereinheit von Sperreingang ist aktiv: der Geräteumgebung Externe Ursache: Externe Ursache beheben Parametereinstellung falsch: Parameter über­ prüfen E.02.15 Ext. CSU Unterbr. Externe CSU Unterbrechung Zeitüberschreitung CSU: Schlechte Verbindung: Verkabelung und An­ schlüsse überprüfen.
  • Seite 82 8 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe E.04.08 Sicherheitsk. offen Sicherheitskette offen Luftdruckdifferenzschalter aktiviert: Schlechte Verbindung: Verkabelung und An­ schlüsse überprüfen. Druck in Abgaskanal ist oder war zu hoch: Rückschlagklappe öffnet nicht Siphon verstopft oder leer Sicherstellen, dass weder die Luftzuleitung noch der Abgasstutzen verstopft sind Sauberkeitszustand des Kesselkörpers über­...
  • Seite 83 8 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe E.04.13 Gebl.drehz.auß.gül.B Gebläsedrehzahl ausserhalb des Gebläsestörung: gültigen Bereichs Mangelhafte Verbindung: Verkabelung und Steckverbinder überprüfen Gebläse arbeitet, wenn es nicht arbeiten dürfte: Auf übermäßigen Schornsteinzug prüfen Gebläse defekt: Gebläse ersetzen E.04.15 Abgasweg blockiert Abgasweg blockiert Der Abgasstutzen ist verstopft: Sicherstellen, dass der Abgasstutzen nicht ver­...
  • Seite 84 9 Technische Angaben Abb.93 Fehlerdetails 3. Den Fehlercode auswählen, zu dem Sie weitere Informationen wünschen....22/02/2018 11:20 ... Auf dem Display werden eine Erläuterung des Fehlercodes sowie Error Code: A.00.00 diverse Angaben zum Gerät zum Zeitpunkt des Auftretens des 20/02/2018 16:51 ..
  • Seite 85 10 Ersatzteile 10 Ersatzteile 10.1 Allgemeines Defekte oder verschlissene Heizkesselteile nur durch Originalteile oder empfohlene Bauteile ersetzen. Das zu ersetzende Bauteil kann an die RemehaQualitätssicherung geschickt werden, wenn das entsprechende Bauteil unter die Garantiebedingungen fällt (siehe Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen). 7734310 - v.05 - 04102021...
  • Seite 86 10 Ersatzteile 10.2 Explosionsdarstellungen Abb.95 Gas 320/620 Ace - Gehäuse 1009 1008 1001 1009 1019 1006 1008 1017 1020 1003 1007 1002 1005 1017 1029 1024 1030 1031 1004 1027 1028 1012 1036 1023 1051 1025 1006 1021 1032 1036 1022 1017 1050...
  • Seite 87 10 Ersatzteile Abb.96 Gas 320/620 Ace - Wärmetauscher und Brenner 2054 2013 2014 2053 2015 2097 2047 2019 2016 2009 2001 2055 2101 2022 2017 2009 2018 2021 2017 2019 2002 2009 2003 2025 2019 2009 2008 2017 2019 2010 2017 2007 2049...
  • Seite 88 10 Ersatzteile Abb.97 Gas 320/620 Ace - Gas/Luft 3104 3017 3052 3057 3018 3015 3004 3046 3031 3033 3041 3042 3002 3023 3054 3035 3039 3023 3016 3009 3003 3016 3037 3007 3047 3049 3006 3005 3040 3025 3025 3051 3045 3020 3056...
  • Seite 89 10 Ersatzteile Abb.98 Gas 320/620 Ace - Schaltfeld 4037 4028 4020 4015 4011 4025 4031 4030 4010 4024 4009 4039 4026 4027 4038 4034 4040 4032 4008 4029 4022 4004 4008 4021 4039 4013 4014 4003 4035 4040 4012 4036 4016 4007 4006...
  • Seite 90 10 Ersatzteile Abb.99 Gas 620 Ace 5006 5001 5005 5002 5003 5006 5001 5005 5002 5004 5004 5004 5007 5007 AD-4800023-02 7734310 - v.05 - 04102021...
  • Seite 91 10 Ersatzteile 10.3 Teileliste Tab.85 Gas 320/620 Ace - Gehäuse Pos. Best.-Nr. Beschreibung 1001 S103092 Obere Abdeckung 5-7 Glieder 1001 S103091 Obere Abdeckung 8-10 Glieder 1002 S103095 Obere Abdeckung vorne (äußerer Teil) 1003 7749834 LED-Beleuchtung 1003 7665256 Magnete 1004 7766920 Clips für LED-Beleuchtung 1005 S103242...
  • Seite 92 10 Ersatzteile Pos. Best.-Nr. Beschreibung 1042 S103136 Kondensatwassersammelschale 8-10 Glieder 1043 S103302 Leiste Kondenswassersammelschale, 6 Glieder 1044 S62713 O-Ring Ø 20 x 2,5 mm (10 Stk.) 1045 S103243 Nivellierfuß (2 St.) 1046 S103143 Syphonanschluss 1047 S103261 Dichtring Ø 45 x 34 x 3 mm (10 Stk.) 1048 S103142 Siphoneinheit...
  • Seite 93 10 Ersatzteile Pos. Best.-Nr. Beschreibung 2028 S103148 Handlochdeckel Wärmetauscher 10 Glieder 2029 S100549 Stiftschraube M8 x 20 mm (25 Stk.) 2030 S100556 Mutter M8 (25 Stk.) 2031 S57738 Blindstopfen für 2. Rücklaufrohr 5 Glieder 2031 S57739 Blindstopfen für 2. Rücklaufrohr 6 Glieder 2031 S57740 Blindstopfen für 2.
  • Seite 94 10 Ersatzteile Pos. Best.-Nr. Beschreibung 3002 S57770 Gebläse 5-6 Glieder 3003 S103150 Gebläse 7-10 Glieder 3004 S100347 Brenner 5 Glieder 3004 S103077 Brenner 6 Glieder 3004 S100329 Brenner 7 Glieder 3004 S100330 Brenner 8 Glieder 3004 S100331 Brenner 9 Glieder 3004 S103078 Brenner, 10 Glieder...
  • Seite 95 10 Ersatzteile Pos. Best.-Nr. Beschreibung 3055 S103356 Druckprüfnippel 1/8" (2 Stk.) 3056 S103357 Adapter 1/8" M5 (2 Stk.) inkl. Loctite 3057 S100490 Brennerisolierung Reparatursatz 3100 7745411 Ventilprüfsystem (VPS) 5-9 Glieder 3100 7745414 Gasdruckschalter (GPS) 5-9 Glieder 3101 7745412 Ventilprüfsystem (VPS) 10 Glieder 3101 7745415 Gasdruckschalter (GPS) 10 Glieder...
  • Seite 96 10 Ersatzteile Tab.89 Gas 620 Ace Pos. Best.-Nr. Beschreibung 5001 S103128 Anschluss für Lufteintritt oder Abgasaustritt 5002 S103119 Abgasrohr Ø 250 mm l = 890 mm 5003 S103318 Abgasrohr-Halterung 5004 S103311 Abdeckungssatz 5-7 Glieder 5004 S103312 Abdeckungssatz 8-10 Glieder 5005 7600368 Spannband und Dichtungsring ø...
  • Seite 97 10 Ersatzteile 7734310 - v.05 - 04102021...
  • Seite 98 10 Ersatzteile 7734310 - v.05 - 04102021...
  • Seite 99 Originalbetriebsanleitung - © Copyright Alle technischen Daten dieser technischen Anleitungen sowie sämtliche mitgelieferten Zeichnungen und technischen Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt werden. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 100 T +49 2572 9161 - 0 F +49 2572 9161 - 102 E info@remeha.de Remeha GmbH Rheiner Strasse 151 48282 Emsdetten 7734310 - v.05 - 04102021 7734310...