Code
Anzeigetext
37
Stabilisierungszeit
38
Kaltstart
39
Heizung fortsetzen
40
Stop Brenner
41
Gebläsenachlauf
44
Stop Gebläse
45
Leist.begr.Abgastemp
48
Reduzierter Sollwert
60
Pumpennachlauf
61
Start Pumpe
63
Einsch.Verz. einst.
105
Kalibrierung
200
Initialisierung erl.
201
Initialisierung CSU
202
Init. Identifikat.
203
Init.Sperr-Parameter
204
Init. Sicherh.einr.
205
Init. Sperrung
254
Status unbekannt
255
SuAuss.Rücks.Wart1h
7
Wartung
7.1
Wartungsbestimmungen
7734310 - v.05 - 04102021
Erklärungen
Das Gerät befindet sich in Stabilisierungszeit. Die Temperaturen sollten
sich stabilisieren und die Temperaturschutzmaßnahmen abgeschaltet wer
den.
Das Gerät läuft unter Startlast, um Kaltstartgeräusche zu vermeiden.
Nach einer TWW-Unterbrechung nimmt das Gerät das Heizen wieder auf.
Brenneranforderung wird aus dem Sicherheitskern gelöscht.
Das Gebläse läuft, um den Wärmetauscher nach dem Abschalten des Ge
rätes zu entlüften.
Das Gebläse hat abgeschaltet.
Die Leistung des Gerätes wird reduziert, um die Abgastemperatur zu sen
ken.
Zum Schutz des Wärmetauschers wird die gewünschte Vorlauftemperatur
reduziert.
Die Pumpe ist aktiv, nachdem das Gerät abgeschaltet hat, um die verblei
bende Wärme in das System zu transportieren.
Die Pumpe hat abgeschaltet.
Der elektronische Verbrennungsprozess kalibriert die Verbrennung.
Die Initialisierung ist abgeschlossen.
Die CSU initialisiert.
Die Identifikatoren werden initialisiert.
Die Sperrparameter werden initialisiert.
Die Sicherheitseinheit wird initialisiert.
Die Blockierung wird initialisiert.
Der Subzustand ist nicht definiert.
Die Sicherheitseinheit blockiert aufgrund zu vieler Rücksetzungen. 60 Mi
nuten warten oder das Gerät aus- und wieder einschalten.
Wichtig:
Der Kessel muss von einem qualifizierten Fachmann
entsprechend den vor Ort geltenden Vorschriften gewartet
werden.
Wichtig:
Eine jährliche Inspektion ist vorgeschrieben.
Die Standard Kontroll- und Wartungsarbeiten einmal jährlich
durchführen.
Die besonderen Wartungsarbeiten bei Bedarf durchführen.
Wichtig:
Die Prüf- und Wartungsintervalle sind den Betriebsbedingungen
anzupassen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Kessel:
Im Dauereinsatz ist (für bestimmte Prozesse).
Mit niedriger Vorlauftemperatur eingesetzt wird.
Mit einem hohen ΔT eingesetzt wird.
7 Wartung
57