Inhaltszusammenfassung für REMEHA Calenta Ace-Matic 15ds
Seite 1
Deutschland Installations- und Wartungsanleitung Gas-Brennwertkessel Calenta Ace-Matic 15ds 25ds 35ds...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheit ..................6 Allgemeine Sicherheitshinweise .
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 6.5.1 Systemzertifizierung ..............31 6.5.2 Abgasanschluss .
Seite 5
Inhaltsverzeichnis 10 Wartung ..................62 10.1 Allgemeines .
Seite 6
1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr! Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Seite 7
1 Sicherheit Vorsicht! Sicherstellen, dass der Kessel jederzeit erreicht werden kann. Der Kessel muss in einem frostfreien Raum installiert werden. Bei fest verlegter Netzanschlussleitung muss immer ein zweipoliger Hauptschalter mit einem Öffnungsspalt von mindestens 3 mm installiert werden (EN 60335-1). Den Kessel und das Heizungssystem entleeren, wenn die Wohnung für längere Zeit nicht genutzt wird und Frostgefahr besteht.
Seite 8
2 Über dieses Handbuch Lassen Sie die erforderlichen Prüf- und Wartungsarbeiten von einem qualifizierten Fachhandwerker durchführen. Die Anleitungen in gutem Zustand in der Nähe des Gerätes aufbewahren. Über dieses Handbuch Allgemeines Diese Anleitung richtet sich an Fachkräfte. Zusätzliche Dokumente Im Lieferumfang dieses Geräts ist neben der Anleitung für den Fachhandwerker auch eine Bedienungsanleitung enthalten. Wir empfehlen Ihnen auch die Lektüre der Anleitungen für alles optionale, nicht im Lieferumfang des Kessels enthaltene Zubehör.
Seite 9
3 Technische Angaben Technische Angaben Zulassungen 3.1.1 Zertifizierungen Tab.1 Zertifizierungen CE-Zertifizierungsnummer 0085DL0336 NOx-Klasse Abgasanschlusstypen [10]3 [10]3X [11]3 [11]3X 3.1.2 Richtlinien Unser Unternehmen erklärt, dass diese Produkte eine -Kennzeichnung besitzen und den grundlegenden Anforderungen der folgenden Richtlinien entsprechen: Gasgeräteverordnung (EU) 2016/426 (ab 21. April 2018) Kessel-Wirkungsgradrichtlinie (92/42/EWG) Richtlinie zur Elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU...
Seite 10
3 Technische Angaben Calenta Ace-Matic 15ds 25ds 35ds B1-Kessel – – Nein Nein Nein Nein Raumheizgerät mit Kraft-Wärme-Kopplung – – Nein Nein Nein Nein Kombiheizgerät – – Nein Nein Nein Nennleis Nennwärmeleistung tung Nutzwärmeleistung bei Nennwärmeleistung und Hochtemperaturbetrieb Nutzwärmeleistung bei 30 % der Nennwärmeleis 11,8 tung und Niedertempereinstellung Raumheizung –...
Seite 11
3 Technische Angaben Tab.4 Eigenschaften des Heizkreises Calenta Ace-Matic 15ds 25ds 35ds Zul. Betriebsüberdruck Mindestdruck Temperaturbereich für Heizkreis °C 25/80 25/80 25/80 25/80 Wasserinhalt Membran-Ausdehnungsgefäß Tab.5 Eigenschaften des Trinkwasserkreises Calenta Ace-Matic 15ds 25ds 35ds Mindestdruck Zul. Betriebsüberdruck – Mindestwert des dynamischen Drucks –...
Seite 12
3 Technische Angaben Tab.8 Sonstige technische Daten Calenta Ace-Matic 15ds 25ds 35ds Schutzart gegen Feuchtigkeit (EN 60529) Nettogewicht im Leerzustand / befüllt mit Wasser 31,0 / 32,5 31,0 / 32,5 32,0 / 33,5 33,5 / 35,0 Abmessungen (Höhe/Breite/Tiefe) 765/352/450 765/352/450 765/352/450 765/352/450 3.2.1 Eigenschaften der Temperaturfühler Tab.9...
Seite 14
3 Technische Angaben Elektrischer Schaltplan Abb.3 Elektrischer Schaltplan des Kessels Calenta Ace-Matic 7885895 - 03 - 07032025...
Seite 15
4 Produktbeschreibung Tab.12 Am Kessel herzustellende elektrische Anschlüsse P&P Plug & Play Gebläse X5 - Erdung X25 - PWM-Signal Sicherungshalter mit 3,15-A-Sicherung auf der Hauptleiterplatte des Kessels Sicherungshalter mit 0,5-A-Sicherung auf der Thermostat-Anschlussleiterplatte CB15 Pumpe X3 - Stromversorgung 230 V – 50 Hz X10 - LIN-Signal Dreiwegeventil X2 - Stromversorgung 230 V –...
Seite 16
4 Produktbeschreibung Hocheffiziente Betriebsweise, Abführung der Verbrennungsprodukte durch konzentrische oder geteilte Leitungen, Vorderes Schaltfeld mit Bildschirm, Leicht und kompakt. Funktionsbeschreibung 4.2.1 Betriebsdiagramm Abb.4 Betriebsdiagramm für die Modelle (nur Heizung) sowie Heizung und TWW-Durchlauferhitzer Kombi: Heizung + TWW Nur Heizung 1. Wärmetauscher (Heizung) 2.
Seite 17
4 Produktbeschreibung Hauptkomponenten Abb.5 Beschreibung der Komponenten 1. Verkleidung/Kesselgehäuse 2. Haken zur Befestigung der Halterung an der Wand 3. Transportsicherung für Kessel (Schutz des Wärmetauschers) 4. Luftsteuerungs-/Füllventil für Membran-Ausdehnungsgefäß 5. Membran-Ausdehnungsgefäß 6. Verbindungsrohr Hydraulikkreis-Ausdehnungsgefäß 7. Luft-Gas-Sammelleitung 8. Gebläse 9. Manometer 10.
Seite 18
4 Produktbeschreibung 4.4.2 Beschreibung des Hauptbildschirms Dieser Bildschirm wird nach dem Einschalten des Gerätes automatisch angezeigt. Das Schaltfeld schaltet automatisch in den Standbybetrieb (schwarzer Bildschirm), wenn der Bildschirm 5 Minuten lang nicht berührt wird. Eine der Tasten an der Bedieneinheit betätigen, um den Bildschirm wieder zu aktivieren.
Seite 19
4 Produktbeschreibung 4.4.4 Bedeutung der Symbole im Display Tab.16 Symbole Sym Beschreibung Endbenutzermenü: Einstellungen auf Benutzerebene sind konfigurierbar. Heizungsfachkraft-Menü: Einstellungen auf Fachkraftebene sind konfigurierbar. Informationsmenü: Verschiedene aktuelle Werte anzeigen. Systemeinstellungen: Die Systemparameter können konfiguriert werden. Fehleranzeige. Gaskessel-Anzeige. Trinkwasserspeicher ist angeschlossen. Der Außentemperaturfühler ist angeschlossen.
Seite 20
4 Produktbeschreibung Sym Beschreibung Der Frostschutz ist im TWW-Menü eingeschaltet. Für Kessel mit Heizung und sofortiger Trinkwarmwasserbereitung: TWW-Kreis aktiv und Vorwärmung deaktiviert. Für Kessel mit nur Heizung: TWW-Kreis (externer TWW-Speicher) deaktiviert mit aktiven Frostschutz. Der Frostschutz ist im Menü Heizung eingeschaltet: Bestimmung der Temperatur für die Aktivierung der Frostschutzfunktion.
Seite 21
5 Vor der Installation Vor der Installation Installationsvorschriften Der Kessel darf nur von einer qualifizierten Heizungsfachkraft unter Einhaltung der örtlich geltenden Vorschriften installiert werden. Installationsanforderungen Warnung! Die folgenden technischen Hinweise ist für die Heizungsfachkraft vorgesehen. Für an das Stromnetz angeschlossene Geräte: Norm VDE 0100 –...
Seite 22
5 Vor der Installation Tab.18 Qualität des Heizungswassers Säuregehalt (vorbehandeltes und unbehan 6,5 – 9,0 pH deltes Wasser) ≤ 800 µS/cm (25 ºC) Leitfähigkeit bei 25 °C Chlorid ≤ 150 mg/L Sulfate ≤ 50 mg/L Wasserhärte (Standard-Ausgangswert: 10 Liter/kW) Kesseltyp mmol/Liter CaCO ºDeutsch ºFranzösisch...
Seite 23
5 Vor der Installation Abb.9 Diagramm der Fördermenge/Restförderhöhe 1000 1200 1000 1200 Q [l/h] Q [l/h] Tab.19 Legende für Diagramm Fördermenge/Restförderhöhe 15ds25ds35ds Q [l/h] Durchflussmenge H [mH Förderhöhe 60 % Minimaler Modulationswert im Heizbetrieb 100 % Maximaler Wert im Heizbetrieb Auswahl des Aufstellungsorts 5.4.1 Wahl des Aufstellungsortes...
Seite 24
5 Vor der Installation A Ø = 80/80 mm B C Ø = 60/100 mm D Ø = 80/125 mm BO-0000425 5.4.2 Typschild und Serviceaufkleber Abb.10 Lage des Typschilds Das Typschild befindet sich außen am oberen Teil des Kessels, wie in der nebenstehenden Abbildung gezeigt.
Seite 25
5 Vor der Installation Wichtig: Wenn das Gas gewechselt wurde (für dieses Kesselmodell vorgesehen), aktualisieren Sie das Typschild mit einem Permanentmarker. Abb.12 Serviceaufkleber Tab.21 Beschreibung des Serviceaufklebers "Code" Produktcode "Product name" Modellname “Code” “Product name” "s/n" Seriennummer “s/n” BO-7726559-3 Transport Das verpackte Gerät in horizontaler Lage mit einem geeigneten Wagen transportieren.
Seite 26
6 Installation Gefahr! Die Verpackungsmaterialien (Kunststoffbeutel, Styropor usw.) stellen eine potenzielle Gefahrenquelle dar und müssen außerhalb der Reichweite von Kindern gehalten werden. Abb.13 Verfahren zum Auspacken LIFT LIFT BO-0000071 Wichtig: Der Abgasstutzen in der Verpackung (A1 - A2) ist je nach Zielmarkt unterschiedlich. Wichtig: Der Abgasanschluss A1 kann, je nach Zielmarkt, bei Lieferung bereits im Produkt eingebaut sein.
Seite 27
6 Installation Gefahr! Das Lagern von entzündlichen Produkten und Stoffen im Heizungsraum oder in der Nähe des Kessels ist (auch vorübergehend) untersagt. Vorsicht! Wird die Verbrennungsluft direkt aus dem Aufstellraum entnommen, darauf achten, dass dort keine chemischen Stoffe gelagert werden. Sprays, Lösungsmittel, chlorhaltige Reinigungsmittel, Farben, Klebstoffe, Ammoniakverbindungen, Schwefel, Pulver und Ähnliches können Korrosion an den Geräteteilen und der Abgasleitung verursachen.
Seite 28
6 Installation 6.2.2 Montage des Außentemperaturfühlers Es ist wichtig, eine Position zu wählen, an der der Außentemperaturfühler die Außentemperatur korrekt und effizient messen kann. Abb.15 Empfohlene Anbringungsorte A 1/2 Z 1/2 H (min. 2,5 m) MW-8800N001-3 1/2 H (min. 2,5 m) Optimaler Montageort Möglicher Montageort Bewohnte und vom Fühler kontrollierte Höhe...
Seite 29
6 Installation Hydraulischer Anschluss Vorsicht! Keine Schweißarbeiten unmittelbar unter dem Gerät ausführen, da es hierdurch zu Schäden an der Unterseite des Kessels kommen kann. Die Hitze kann auch die Wasserdichtheit der Hähne beeinträchtigen. Die Rohre schweißen und zusammenfügen, bevor der Kessel installiert wird. Vorsicht! Die Wasseranschlüsse des Kessels vorsichtig festziehen (maximales Drehmoment 30 Nm).
Seite 30
6 Installation Vorsicht! Vor dem Anschluss der Rohre alle Schutzstopfen entfernen. Vorsicht! Für "Nur Heizung"-Kessel. Wird das Heizungssystem über den Trinkwasserkreis befüllt, ist in die Trinkwasser- Befüllleitung eine Trennvorrichtung gemäß den geltenden Vorschriften einzubauen. 6.3.3 Anschluss eines Trinkwarmwasserspeichers Abb.17 Anschluss TWW-Speicher Der Kessel ist für den Anschluss eines externen Speichers elektrisch vorkonfiguriert.
Seite 31
6.5.2 Abgasanschluss Die Abgasleitung muss für den Betrieb des Calenta Ace-Matic als Gas-Brennwertkessel mit Abgastemperaturen unterhalb von 120 °C ausgelegt sein (Abgasleitung Typ B). Das bauaufsichtlich zugelassene KAS-Abgasrohrleitungssystem von Remeha (siehe Abb.). Wichtig: Dieses System ist mit dem Calenta Ace-Matic Kessel geprüft und vom DVGW als System zertifiziert. Zur Montage ist die dem Abgasleitungssystem beigelegte Montageanleitung zu beachten.
Seite 32
6 Installation Abb.18 Anschlussmöglichkeiten mit KAS (Zubehör) KAS 60/80 Flex KAS 60/80 6) C 7) C (10)3x 8) B (11)3x 13) C 10) C 14) B 5) C 11) B 15) B 16) C 4) C 2) C 12) B 9) C 5) C 3) C...
Seite 33
6 Installation Anschlussmöglichkeit Grundbausatz KAS 80/2 mit K80 KAS 80/6 KAS 80 FLEX Max. Gesamtlänge der Abgasleitung Max. Anzahl der Umlenkungen ohne Abzug von der Gesamtlänge (1) Konzentrisch im Rohr, raumluftunabhängig. (2) Konzentrisch an der Außenwand, raumluftunabhängig. (3) Flexible Abgasleitung, einwandig im Rohr, raumluftunabhängig. (4) Inklusive Grundbausätze.
Seite 34
6 Installation Ist eine entsprechende Sanierung des vorhandenen Abgasweges nicht möglich, kann der Wärmeerzeuger an einer konzentrischen Abgasleitung raumluftunabhängig betrieben werden. Die konzentrische Abgasleitung muss im Schacht gerade geführt werden. Blitzschutz Stromschlaggefahr! Lebensgefahr durch Blitzschlag! Die Schornsteinkopfabdeckung muss in einer evtl. vorhandenen Blitzschutzanlage und in den hausseitigen Potentialausgleich eingebunden werden.
Seite 35
6 Installation Abb.20 3. Die Abgasleitung wird von oben in den Schacht abgelassen. Dazu ein Seil am Stützfuß befestigen und die Rohre abschnittsweise von oben einstecken. Damit die Bauteile während der Montage nicht auseinander gleiten, muss das Seil bis zur endgültigen Montage der Abgasleitung auf Zug gehalten werden.
Seite 36
6 Installation Wichtig: Eine konzentrische Abgasführung, auch im Schacht, ist zwingend erforderlich! Die konzentrische Abgasleitung muss im Schacht gerade geführt werden. Mehrfachbelegung von Luft-Abgas-Schornsteinen verschiedener Hersteller Der gewählte Luft-Abgas-Schornstein muss eine baurechtliche Zulassung des DIBt für die Eignung zum Betrieb in Mehrfachbelegung besitzen. Durchmesser, Höhen und maximale Anzahl der Geräte sind den Auslegungstabellen des Zulassungsbescheides zu entnehmen.
Seite 37
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur sichergestellt, wenn es richtig an einer wirksamen Erdung nach den einschlägigen Sicherheitsnormen für Heizungsanlagen angeschlossen ist. Wichtig: Das Ersatznetzkabel muss stets bei Remeha bestellt werden. Das Netzkabel darf nur von Remeha oder von einem von Remeha zertifizierten Fachmann ausgetauscht werden. Der Stecker des Kessels muss stets zugänglich sein. Warnung! Darauf achten, dass die Nennstromaufnahme des am Gerät angeschlossenen Zubehörs weniger als 1 A beträgt.
Seite 38
Wenn der Kessel mit einem Raumgerät (Ein/Aus) verbunden ist, ist die Vorlauftemperaturkontrolle von der am Kessel eingestellten Heizkurve abhängig. Wenn am Kessel ein modulierendes Remeha-Raumgerät angeschlossen ist, kann die gewünschte Heizkennlinie direkt am Gerät eingestellt werden (wenn das Raumbediengerät es erfordert).
Seite 39
6 Installation 6.7.7 MultiPort Abb.25 Position des Anschlusses Das Produkt kann über den MultiPort an der Unterseite des Gerätes mit mehreren Erweiterungsleiterplatten verbunden werden. Der MultiPort kann zu Wartungszwecken (SERVICE PORT) oder zum Anschluss von externem Zubehör (EXTENSION PORT) verwendet werden.
Seite 40
Betriebsdruck erreicht ist, um Lufteinschlüsse im Primärkreis zu verhindern. Schließlich sind Stichleitungen der Anlage zu entlüften. Remeha übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf das Vorhandensein von Luftblasen im Wärmetauscher aufgrund einer Nichtbeachtung oder ungenauen Beachtung der vorgenannten Anweisungen zurückzuführen sind.
Seite 41
6 Installation Befüllen des Siphons bei der Installation Abb.28 Methode zum Befüllen des Siphons vor der Montage des Abgasadapters BO-0000001 Die Öffnung für den Anschluss der Abgasführung auf der Kesseloberseite ist mit einer Kunststoffscheibe als Transportsicherung für den Wärmetauscher versehen. Vor dem Abnehmen der Scheibe Wasser in den Geruchsverschluss durch Öffnung (A) gießen, bis es aus dem Geruchsverschlussauslass (B) austritt (siehe Abbildung).
Seite 42
7 Inbetriebnahme Zum Befüllen der Anlage wie folgt vorgehen: Die Anlage spülen. Die Anlage mit einem kräftigen Universalreiniger reinigen, um Rückstände aus der Anlage zu entfernen (Kupfer, Hanf, Flussmittel). Die Anlage sorgfältig ausspülen, bis das Wasser klar und frei von jeglichen Verunreinigungen ist Einbau des Kessels bei bereits existierende Anlagen: Die Anlage entschlammen Die Anlage spülen.
Seite 43
7 Inbetriebnahme 7.3.1 Erstinbetriebnahme Beim ersten Einschalten des Kessels den im Display angezeigten Anweisungen für die richtige Inbetriebnahme folgen. Das geführte Verfahren umfasst sechs sequenzielle Schritte: 1. Einstellen des Landes. 2. Einstellen der Sprache. 3. Einstellen von Datum und Uhrzeit. 4.
Seite 44
7 Inbetriebnahme Verbrennungseinstellungen Abb.32 Anschlussarten — Der Kessel hat zwei Messstutzen zum Messen des Abgasmesspunkt Verbrennungswirkungsgrads und der Zusammensetzung der Verbrennungsabgase während des Betriebs. Ein Messstutzen ist mit der Abgasleitung (A) verbunden und dient zum Erkennen der Zusammensetzung der Verbrennungsabgase und des Verbrennungswirkungsgrads.
Seite 45
7 Inbetriebnahme 7.4.1 Tabelle der Toleranzwerte für CO - CO Tab.26 Tabelle der Werte mit GESCHLOSSENER Frontverkleidung VORDERWAND OFFEN/GESCHLOSSEN % nominal % nominal Max. CO Max. Pn Pmin Max. Pn Pmin 9,0 % 8,5 % 4,8 % 5,7 % G20* <400 (8,4 - 9,6) (7,9 - 9,1)
Seite 46
7 Inbetriebnahme 2. Die Prüfung Mittlere Leistung auswählen. Abb.35 Volllastprüfung A Lastprüfungsbetrieb ändern B Mittlere Leistung Die Volllastprüfung beginnt. Der gewählte Lastprüfungsmodus wird 11:20 ....... im Menü angezeigt und das Symbol wird in der Ecke oben rechts ..
Seite 47
7 Inbetriebnahme 7.4.6 Service-Einstellungen Tab.27 Parameter GP066 – Leistung beim Anlauf [%] 15ds25ds30c PARAMETER GP066 – Leistung [%] 31,5% 31,5% 31,5% 31,5% 35ds PARAMETER GP066 – Leistung [%] 32,75 % 32,75 % 32,75 % 32,75 % 7.4.7 Abschließende Arbeiten Abb.37 Beispiel für ein ausgefülltes 1.
Seite 48
8 Bedienung Konfiguration des Systems 7.5.1 Hydraulischer Abgleich Abb.38 Montage des ALPHA Reader Der hydraulische Abgleich dient zur Optimierung der Heizungsanlage durch Angleichen der unterschiedlichen wasserseitigen Widerstände. Die einzelnen Komponenten (Heizkörper, Thermostatventile, Pumpen, Heizungsrohre) werden dabei so aufeinander abgestimmt, dass der Energieverbrauch und die Wärmeleistung der Anlage verbessert werden.
Seite 49
9 Einstellungen Zum Navigieren den Drehknopf verwenden. Zum Bestätigen der Auswahl die Taste drücken. 1. Taste drücken. 2. Wählen Sie Versionsinformation. 3. Wählen Sie das Gerät, die Steuerleiterplatte oder eine andere Komponente zur Anzeige aus. Abb.39 Versionsdaten A Wählen Sie das Gerät, die Steuerleiterplatte oder eine andere Komponente aus B Liste der Daten 11:20...
Seite 50
9 Einstellungen Vorsicht! Die Änderung der Werkseinstellungen kann sich unter Umständen nachteilig auf die Funktion des Kessels auswirken. 9.1.1 Einstellen der Heizkurve Es ist möglich, die Heizkurve direkt über das Bedienfeld oder durch Anschließen der Service Tool-Schnittstelle einzustellen. Zum Einstellen der Heizkurve die folgenden Parameter ändern: CP000: Maximale Vorlauftemperatur (Tm).
Seite 51
9 Einstellungen 9. Mit dem Drehknopf Steig.: anwählen und zur Bestätigung die Taste drücken 10. Die Heizkennlinie wird auf dem Bildschirm angezeigt Abb.42 Heizkennlinie 11. Die folgenden Parameter anpassen: 11:20 ......Tab.28 Einstellungen ..Steig.: Steilheit der Heizkennlinie: ...
Seite 52
9 Einstellungen Abb.43 Estrichtrocknungskurve 0:00 0:00 0:00 0:00 0:00 0:00 0:00 0:00 0:00 0:00 0:00 0:00 AD-3001406-02 d Anzahl Tage 6 Endtemperatur Phase 2 (Parameter ZP050) T Heizungssolltemperatur 7 Anzahl der Tage in Phase 3 der 1 Anzahl der Tage in Phase 1 der Estrichtrocknungsfunktion (Parameter ZP060) Estrichtrocknungsfunktion (Parameter ZP000) 8 Starttemperatur Phase 3 (Parameter ZP070)
Seite 53
9 Einstellungen 15. Der Beschreibung folgen 16. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. Vorsicht! Konfigurationsnummern CN1 und CN2 auf dem Typschild zurücksetzen. 9.1.6 Automatische Erkennung ausführen Die automatische Erkennungsfunktion überprüft die Anlage nach Geräten und anderen Komponenten, die an den L-Bus und den S-Bus angeschlossen sind.
Seite 54
9 Einstellungen Wenn alle erforderlichen Informationen eingegeben wurden, beginnt das 6-minütige Entlüftungsprogramm, gefolgt von dem 5-minütigen Kalibrierungsprogramm. Parametersuche Wie folgt vorgehen, um eine Schnellsuche nach einem Parameter durchzuführen: 1. Das Symbol [ ] auswählen und durch Drücken der Taste bestätigen Abb.45 Fachhandwerkerebene 2.
Seite 56
9 Einstellungen Be zeich Beschreibung Werkseinstellung Minimal Maximal Ebene nung Durch Benutzer-Aktivität im Heizkreis eingestellte Tempe CP084 Benutzer ratur (°C). Durch Benutzer-Aktivität im Heizkreis eingestellte Tempe CP085 Benutzer ratur (°C). CP200 Manuelle Einstellung der Raumtemperatur (°C). Benutzer Heizungs CP210 Offset Komfortbetriebsart Heizkurve fachkraft Heizungs...
Seite 57
9 Einstellungen Be zeich Beschreibung Werkseinstellung Minimal Maximal Ebene nung Heizungs DP034 Offset für TWW-Speicherfühler [°C] fachkraft Heizungs DP035 Starten der Pumpe für den Speicher [°C] fachkraft DP060 Ausgewähltes Zeitprogramm für Trinkwarmwasser Zeitprogramm 1 – – Benutzer Sollwert der Warmwasser-Temperatur. Bei Betrieb mit einem Warmwasserspeicher und Program...
Seite 58
9 Einstellungen Be zeich Beschreibung Werkseinstellung Minimal Maximal Ebene nung Korrektur der maximalen Leistung der Heizung [%] *siehe Tabelle im Kapitel "Maximale Leistungseinstellung Heizungs GP088 für den Heizbetrieb" -128 fachkraft * siehe Tabelle im Abschnitt "Einstellungen zur Korrektur der Leistung [%]" Heizungs...
Seite 59
9 Einstellungen Bezeich Werkseitiger Beschreibung Minimal Maximal Ebene nung Wert Im manuellen Betrieb für den Heizkreis erforderliche Umge CP200 Benutzer bungstemperatur (°C) Heizungs CP210 Offset Komfortbetriebsart Heizkurve fachkraft Heizungs CP220 Offset Heizkurve Absenkbetriebsart fachkraft Heizungs CP230 Kennlinie Steilheit fachkraft CP240 Raumeinfluss Benutzer Zusätzlicher Wert bei der Kalibrierung der Raumtemperatur.
Seite 60
9 Einstellungen Abb.47 Werkseinstellung 1. Verwenden Sie die Tabelle, um das Diagramm für Ihren Kesseltyp auszufüllen: 1.1. Die %-Leistungskorrektur auf der horizontalen Achse des Diagramms auswählen. 1.2. Von der ausgewählten Leistung eine vertikale Linie ziehen. 1.3. Bis zu dem Punkt, an dem sich die Linie mit der Kurve schneidet.
Seite 61
9 Einstellungen Heizleistung im Heizbetrieb [kW] Gasart 15,0 15,0* 2,1** GP088 GP088 GP088 * Werkseinstellung ** Min. einstellbare Leistung 25ds GP088 Se ng Tab.32 Calenta Ace-Matic – 25ds Heizleistung im Heizbetrieb [kW] Gasart 25,0 25,0* 2,5** GP088 GP088 GP088 * Werkseinstellung ** Min. einstellbare Leistung Abb.49 35ds GP088 Se ng...
Seite 62
10 Wartung Heizleistung im Heizbetrieb [kW] Gasart 35,0 35,0* 3,5** GP088 GP088 GP088 * Werkseinstellung ** Min. einstellbare Leistung Abb.50 GP088 Se ng Tab.34 Calenta Ace-Matic – 30c Heizleistung im Heizbetrieb [kW] Gasart 25,0 25,0* 3,0** GP088 GP088 GP088 * Werkseinstellung ** Min. einstellbare Leistung Aktivieren/Deaktivieren der Vorwärmung Zum Aktivieren/Deaktivieren der Vorwärmung bei Kombikesseln (ohne Pufferspeicher) folgendermaßen vorgehen:...
Seite 63
10 Wartung Die Wartung des Kessels darf nur von einer qualifizierten Heizungsfachkraft unter Einhaltung der örtlichen und nationalen Vorschriften durchgeführt werden. Sicherstellen, dass der Kessel nicht mit Spannung versorgt wird. Fehlerhafte oder verschlissene Teile durch Originalersatzteile ersetzen. Immer alle Dichtungen an bei Inspektions- und Wartungsarbeiten entfernten Teilen ersetzen. Überprüfen, dass alle Dichtungen korrekt positioniert sind (Position ist korrekt und flach in der entsprechenden Nut, sie sind wasser- und luftdicht).
Seite 64
10 Wartung 10.2.4 Überprüfung der Verbrennung Den Gehalt an CO und die Abgasaustrittstemperatur an der dafür vorgesehenen Messstelle messen. 10.2.5 Kontrolle des automatischen Entlüftungsventils Um Zugriff auf die Kesselpumpe zu erhalten, die Frontverkleidung entfernen und das Schaltfeld nach unten klappen. Überprüfen, ob das Entlüftungsventil der Pumpe funktioniert.
Seite 65
10 Wartung 10.2.7 Prüfen des Brenners und Reinigen des Wärmetauschers Warnung! Staub, der von der vorderen Dämmplatte und der hinteren Dämmplatte freigesetzt wird, kann Ihre Gesundheit schädigen. Den Wärmetauscher nur mit einer weichen Bürste und Wasser reinigen. Kontakt mit der hinteren und vorderen Platte vermeiden. Keine Metallbürsten oder Druckluft verwenden.
Seite 66
10 Wartung Gasleitungsrohr Gasventil 30 Nm (± 2) Schalldämpfer Mischer 1,2 Nm (± 0,2) 10.2.8 Elektrodenabstände Abb.53 Elektrodenabstände 4.0 ± 0.5 BO-7726650 Abstände zwischen Elektrode und Brenner und zwischen Zündelektrode und Ionisationselektrode prüfen. 10.2.9 Hydroblock Vorsicht! Zum Ausbauen der Komponenten des Hydroblocks (z. B. Filter) keine Werkzeuge verwenden. Für bestimmte Einsatzbereiche, in denen Wasserhärtewerte von 8,4 °F (200 °F = mg Calciumcarbonat pro Liter Wasser) überschritten werden, empfiehlt sich die Installation eines Polyphosphatdosierers oder einer gleichwertigen Anlage gemäß...
Seite 67
10 Wartung Abb.54 Teil für Hydraulikeinheit Kombikessel Heizung + TWW BO-7727614-2 Abb.55 Teil für Hydraulikeinheit Nur-Heizung-Kessel vorinstalliert für Anschluss an TWW-Speicher BO-7775811-1 Wichtig: Wenn die O-Ringe in der Hydraulikeinheit ersetzt und/oder gereinigt werden müssen, kein Öl oder Fett als Schmierstoff verwenden, sondern nur Molykote 111.
Seite 68
11 Fehlerbehebung 10.3.2 Austausch des Umschaltventils Bei Bedarf das Dreiwegeventil folgendermaßen wechseln: 1. Stromversorgung zum Kessel abklemmen. 2. Gashahn schließen. 3. Die Absperrhähne für Rücklauf und Vorlauf der Heizungsanlage schließen. 4. Mit Hilfe des Entleerungshahns (E) die Anlage entleeren, nach Möglichkeit nur den Kessel. 5.
Seite 69
11 Fehlerbehebung Codeart Codeformat Warnung Axx.xx Blockierung Hxx.xx Permanenter Ausfall Exx.xx Wichtig: Beim Anschluss eines Raumgeräts bzw. einer "OpenTherm"-Regelungseinheit an den Kessel wird bei einer Störung immer der Code "254" angezeigt. Den Fehlercode auf dem Display des Geräts ablesen. Wichtig: Wenn Störungen häufig angezeigt werden, ist ein qualifizierter Techniker zu benachrichtigen.
Seite 70
11 Fehlerbehebung DISPLAY BESCHREIBUNG DER WARNUNG URSACHE – Prüfung/Abhilfe KOMMUNIKATIONSFEHLER A02.46 Prioritätsfehler im Gerät Die automatische Erkennungsfunktion starten ELEKTRISCHER ANSCHLUSSFEHLER Die automatische Erkennungsfunktion starten A02.48 Funktionskonfigurationsfehler der Einheit Die elektrischen Anschlüsse von externen Geräten prüfen. ELEKTRISCHER ANSCHLUSSFEHLER Die automatische Erkennungsfunktion starten A02.49 Knoten-Initialisierung fehlgeschlagen Die elektrischen Anschlüsse von externen Geräten...
Seite 71
11 Fehlerbehebung URSACHE – Prüfung/Abhilfe BESCHREIBUNG VORÜBERGEHENDE STÖRUN Für die meisten Prüfungen und Abhilfen ist eine Hei DISPLAY zungsfachkraft erforderlich. UNZUREICHENDE ZIRKULATION Anlagendruck prüfen Manuellen Entlüftungszyklus starten Pumpenbetrieb prüfen H01.18 Keine Wasserzirkulation (vorübergehend) Zirkulation in Kessel/Anlage prüfen FEHLER AN TEMPERATURFÜHLER Funktion der Temperaturfühler prüfen Anschluss der Temperaturfühler prüfen UNZUREICHENDE ZIRKULATION...
Seite 72
11 Fehlerbehebung URSACHE – Prüfung/Abhilfe BESCHREIBUNG VORÜBERGEHENDE STÖRUN Für die meisten Prüfungen und Abhilfen ist eine Hei DISPLAY zungsfachkraft erforderlich. ELEKTRODENPROBLEM Elektrische Anschlüsse der Elektroden prüfen Zustand der Elektroden prüfen GASVERSORGUNG Druck der Gasversorgung prüfen H03.02 Vorübergehender Flammabriss Kalibrierung der Gasventileinheit prüfen ABGASROHR Lufteinlass-/Abgasführung prüfen SONSTIGE URSACHEN...
Seite 73
11 Fehlerbehebung URSACHE – Prüfung/Abhilfe BESCHREIBUNG VORÜBERGEHENDE STÖRUN Für die meisten Prüfungen und Abhilfen ist eine Hei DISPLAY zungsfachkraft erforderlich. KALIBRIERUNG ERFORDERLICH Wenn die primäre Kalibrierung nicht abgeschlossen ist, H20.39 Keine primäre Kalibrierung sollte eine manuelle Kalibrierung durchgeführt werden Leiterplatte prüfen/ersetzen GASART Wenn die primäre Kalibrierung nicht abgeschlossen ist, H20.40...
Seite 74
11 Fehlerbehebung URSACHE – Prüfung/Abhilfe BESCHREIBUNG DER PERMANENTEN ANO Für die meisten Prüfungen und Abhilfen ist eine Heizungs DISPLAY MALIEN (ZURÜCKSETZEN ERFORDERLICH) fachkraft erforderlich. PROBLEM AN FÜHLER/ANSCHLUSS Kontrollieren, dass die Fühler richtig angeordnet sind Kontrollieren, dass der Vorlauffühler richtig angeordnet ist Vom Rücklauffühler gemessene Temperatur hö...
Seite 75
11 Fehlerbehebung URSACHE – Prüfung/Abhilfe BESCHREIBUNG DER PERMANENTEN ANO Für die meisten Prüfungen und Abhilfen ist eine Heizungs DISPLAY MALIEN (ZURÜCKSETZEN ERFORDERLICH) fachkraft erforderlich. WÄRMESTAU SCHORNSTEIN Auf einen Wärmestau im Schornstein prüfen E04.06 Kritische Abgastemperatur erreicht FUNKTIONSSTÖRUNG AN ABGASFÜHLER Funktion des Fühlers prüfen STÖRUNG FÜHLER Sicherstellen, dass der Fühler korrekt positioniert ist Ordnungsgemäße Funktion des Fühlers prüfen...
Seite 76
11 Fehlerbehebung URSACHE – Prüfung/Abhilfe BESCHREIBUNG DER PERMANENTEN ANO Für die meisten Prüfungen und Abhilfen ist eine Heizungs DISPLAY MALIEN (ZURÜCKSETZEN ERFORDERLICH) fachkraft erforderlich. GASVENTIL Verkabelung des Gasventils prüfen/ersetzen Gasventil prüfen/ersetzen E04.23 Kommunikation interne Abschaltung FEHLER LEITERPATTE Tauschen Sie die Leiterplatte aus Die Stromversorgung aus- und wieder einschalten und dann ZURÜCKSETZEN ELEKTRODENPROBLEM...
Seite 77
12 Außerbetriebnahme URSACHE – Prüfung/Abhilfe BESCHREIBUNG DER PERMANENTEN ANO Für die meisten Prüfungen und Abhilfen ist eine Heizungs DISPLAY MALIEN (ZURÜCKSETZEN ERFORDERLICH) fachkraft erforderlich. GASVENTIL Leiterplatte prüfen/ersetzen E04.50 Störung am Gasventil Gasventil prüfen/ersetzen Verkabelung des Gasventils prüfen/ersetzen FEHLER LEITERPATTE E04.54 Unbekannter Fehler Elektrische Anschlüsse prüfen GASVENTIL...
Seite 78
13 Entsorgung 13 Entsorgung 13.1 Entsorgung und Recycling Das Gerät besteht aus mehreren Komponenten, welche wiederum aus verschiedenen Werkstoffen, wie Stahl, Kupfer, Kunststoff, GFK, Aluminium, Gummi usw. bestehen. ZERLEGUNG UND ENTSORGUNG DES GERÄTES (WEEE) Nach seiner Zerlegung darf dieses Gerät nicht als gemischter städtischer Abfall entsorgt werden. Diese Art von Abfall muss sortiert werden, damit die Materialien, aus denen das Gerät besteht, wiedergewonnen und wiederverwendet werden können.