Benutzerhandbuch | Temperaturregler für begehbare Kühl- und Gefriergeräte, Typ AK-RC 305W-SD
Steuerung der Lüfter im ADAPTIVE-Modus (CE=1)
Bei aktiviertem ADAPTIVE-Modus erfolgt die Lüfterregelung in
Abhängigkeit von den Faktoren Verdampfertemperatur, Verdichter,
Kältestufe, Kühlraumtemperatur und Tür geöffnet/geschlossen,
um die jeweils größtmögliche Energieeffizienz des Kühlraums zu
erzielen. Hierfür müssen lediglich die Parameter F0, F1 und F4
konfiguriert werden.
9.6 Alarme
Das Gerät warnt den Benutzer durch eine Meldung auf dem
Bildschirm, die Aktivierung eines Relais (nur wenn o10=1) und einen
akustischen Alarm, wenn die in den Parametern programmierten
Bedingungen erfüllt sind.
Höchst-/Tieftemperatur-Alarm
Die Meldung „AH" bzw. „AL" wird dann ausgegeben, wenn die
Temperatur in Fühler 1 den in Parameter A1 (Höchsttemperatur)
bzw. A2 (Mindesttemperatur) eingestellten Wert erreicht.
Dieser Wert kann sein:
• Absolut (A0=1): Die Auslösetemperatur für den Alarm muss
in A1/A2 angegeben werden.
• Bezogen auf den Sollwert SP (A0=0): Die Erhöhung oder
Verringerung der Gradzahl im jeweiligen Verhältnis zum Sollwert,
die für das Auslösen des Alarms erforderlich ist, muss in A1/A2
angegeben werden. Mit dieser Option lässt sich der Sollwert ändern,
ohne dass die Maximum- und Minimum-Alarme zurückgesetzt
werden müssen.
Parameter A10 legt die Differenz beider Parameter (Hysterese) fest.
Hinweis: In einem Regler stellen wir folgende Parameter ein: SP=2,
A1=10, A10=2
• Wenn A0=0 (relativ zum Sollwert SP) ist, wird der Alarm für die
Höchsttemperatur aktiviert, wenn in Fühler 1 12 Grad erreicht
werden, bzw. deaktiviert, wenn 10 Grad erreicht werden.
• Wenn A0=1 (Absolut) lautet, wird der Alarm für die
Höchsttemperatur bei einer Temperatur von 10 Grad in Fühler 1
aktiviert und bei einer Temperatur von 8 Grad deaktiviert.
Externer Alarm/schwerwiegender externer Alarm
Die Meldung AE (Externer Alarm) oder AES (Schwerwiegender
externer Alarm) wird angezeigt, wenn der als externer Alarm oder
schwerwiegender externer Alarm konfigurierte Digitaleingang
aktiviert wird.
Im Falle eines schwerwiegenden externen Alarms werden auch alle
Lasten deaktiviert und die Temperaturregelung gestoppt. Nach Ende
des Alarmzustands kehrt die Anlage in den Normalbetrieb zurück.
Mindestens einer der Digitaleingänge muss als externer Alarm
(I10 oder I20=2) oder als schwerwiegender externer Alarm
(I10 oder I20=3) konfiguriert werden.
Alarm Messfühlerfehler
Erreicht einer der aktivierten Fühler im offenen Stromkreis oder
außerhalb des Bereichs seinen Grenzwert, wird eine dieser Meldungen
ausgegeben:
E1, E2 oder E3 – je nachdem, ob es sich um Fühler S1, S2 oder S3
handelt.
© Danfoss | Climate Solutions | 2022.10
Wichtig: Es empfiehlt sich, sämtliche Parameter für die Lüfter zu
programmieren, da der Regler im Falle einer Kalibrierung oder einer
Fehlbedienung des ADAPTIVE-Modus dann vorübergehend im
Standard-Betriebsmodus arbeitet.
Fehlermeldung Verdampferfühler aufgrund von eindringender
Feuchtigkeit
Wenn zu Beginn der Abtauung die Temperatur in Fühler S2 um
20 Grad höher ist als die Temperatur in Fühler S1, ignoriert die
Abtauung Fühler S2 und wird aufgrund einer Zeitüberschreitung
abgeschlossen.
Die Anzeige zeigt die Meldung E2 an, aktiviert das Alarmrelais (nur
bei Geräten mit 5 Relais und wenn o10=1) und gibt einen akustischen
Alarm aus.
Der Alarm kann zwar stummgeschaltet werden,
doch das Alarmsymbol
verschwindet erst, wenn
• der Regler aus- und wieder eingeschaltet wird.
• das fehlerfreie Abtauen an Fühler S2 gestartet wird.
Wenn der Fühler des zweiten Verdampfers (l20=8) freigegeben wurde,
verhält er sich genauso, zeigt jedoch die Meldung E3 an.
Alarm für offene Tür
Die Tür war länger offen als in Parameter A12 definiert, der Alarm
„Offene Tür" wird aktiviert.
Um die offene Tür zu erkennen, muss einer der Digitaleingänge
als „ Türkontakt" konfiguriert werden (I10 oder I20=1).
Aktiviert das Alarmrelais (nur wenn o10=1) und gibt einen akustischen
Alarm aus.
HACCP-Alarm
Die Alarmmeldung wird ausgelöst, wenn eine Situation festgestellt
wird, die die Unversehrtheit der im Kühlraum gelagerten Produkte
gefährden könnte.
Wenn die Temperatur des Kühlraums über der in Parameter h1
definierten Temperatur liegt und dieser Zustand länger andauert als
in Parameter h2 festgelegt, wird der Alarm ausgelöst und die Meldung
HCP wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Durch Drücken der Stummschalttaste wird der akustische Alarm
ausgeschaltet; der Alarm bleibt jedoch bestehen.
Wenn die Temperatur unter den Parameterwert h1 fällt und die
Stummschalttaste gedrückt wurde, verschwindet der Alarm. Wenn
die Stummschalttaste nicht gedrückt wurde, wird der akustische
Alarm zwar deaktiviert, doch die HACCP-Anzeige blinkt weiter, um
anzuzeigen, dass ein nicht bestätigter HACCP-Alarm aufgetreten ist.
Zur Bestätigung eines HACCP-Alarms drücken Sie die Stummtaste.
Tritt bei einem Ausfall der Spannungsversorgung ein HACCP-
Alarmzustand auf, wird bei Rückkehr der Spannungsversorgung der
HACCP-Alarm aktiviert und die Meldungen HCP und PF (Stromausfall)
werden abwechselnd angezeigt.
BC419723137674de-000101 | 15