tams elektronik
2.2. Betrieb auf der Pendelstrecke
Der Pendelzugbetrieb zwischen den Endbahnhöfen bzw. den Endbahnhöfen und den
Haltepunkten erfolgt automatisch. Das Abbremsen der Loks vor den Endbahnhöfen und den
beiden Haltepunkten wird eingeleitet, sobald ein Gleisbesetztmelder, der im Baustein integriert
ist, die Einfahrt einer Lok oder eines anderen Stromverbrauchers (z.B. eines beleuchteten
Steuerwagens) in den betreffenden Streckenabschnitt meldet. Der weitere Ablauf (Bremsen,
Halten und Anfahren) ist zeitgesteuert. Zwischen den Phasen Anfahren und Bremsen fährt die
Lok mit der für sie eingestellten Höchstgeschwindigkeit.
Die Einstellungen erfolgen an Trimmpotis auf der Platine, sie werden in einem IC gespeichert.
Einstellungen für die automatische Steuerung
Die Fahrt zwischen den Endbahnhöfen bzw. zwischen den Endbahnhöfen und den
Haltepunkten verläuft jeweils in vier Phasen:
Anfahren innerhalb der Anfahrdauer, die für den Abschnitt und die Lok eingestellt ist
freie Fahrt mit der für die Lok eingestellten Höchstgeschwindigkeit
Bremsen innerhalb der Bremsdauer, die für den Abschnitt und die Lok eingestellt ist
Halten für die Haltezeit, die für den Abschnitt und die Lok eingestellt ist
Die Länge der Phasen Bremsen, Halten und Anfahren werden eingestellt:
individuell für Endbahnhof A
individuell für Endbahnhof B
gemeinsam für die beiden Haltepunkte. Die Einstellungen für die Phasen "Bremsen" und
"Anfahren" an den beiden Haltepunkten werden für die individuellen Zusatzhalte, die über
die Schalteingänge gesteuert werden, übernommen.
Pendelbetrieb mit zwei Zügen
Die PZS-2.2 schaltet die Weiche am Endbahnhof A automatisch, so dass die beiden Züge
abwechselnd auf der Pendelstrecke verkehren können.
Für den Betrieb mit zwei Loks werden die Höchstgeschwindigkeit für "freie Fahrt" sowie die
Länge der Phasen Anfahren, Bremsen und Halten für die Endbahnhöfe und die Haltepunkte
getrennt für jede der beiden Loks eingestellt.
Die Einstellungen werden beim Speichern den beiden Gleisen am Endbahnhof A zugeordnet.
Die Loks sollten daher grundsätzlich vom gleichen Gleis starten, damit sie mit den für sie
gespeicherten Einstellungen auf der Strecke verkehren.
PZS-2.2
Funktion | 7