PZS-2.2
4.2.3. Programmierschritt 1: Höchstgeschwindigkeit einstellen
Jumper auf Stiftleiste 3
Pendelbetrieb mit zwei Loks:
Nach dem Einschalten der PZS-2.2 fahren die
beiden Loks im Wechsel.
4.2.4. Auswahl einer Lok für Programmierschritte 2 bis 4
Wenn beide Loks beim Einschalten der Pendelzugsteuerung im Endbahnhof A stehen, beginnt
grundsätzlich die (blaue) Lok von Gleis 2 (Anschluss 8 der PZS-2.2) mit der Pendelfahrt. Nach
dem Speichern der Einstellungen für die blaue Lok startet automatisch der Pendelbetrieb mit
der roten Lok, so dass dann für diese Lok die Einstellungen verändert und gespeichert werden
können.
Wenn nur für die (rote) Lok von Gleis 1 (Anschluss 9 der PZS-2.2) die Programmierschritte 2,
3 oder 4 ausgeführt werden sollen, müssen Sie die (rote) Lok vor dem Einschalten der
Pendelzugsteuerung außerhalb des Endbahnhofs A aufgleisen. Nach dem Einschalten der PZS-
2.2 beginnt dann die (rote) Lok mit der Pendelfahrt. Nach dem Speichern der Einstellungen
für die rote Lok beginnt automatisch der Pendelbetrieb mit der blauen Lok. Wenn Sie für die
blaue Lok die Einstellungen nicht verändern wollen, schalten Sie die PZS-2.2 ab, ohne vorher
zu speichern.
24 | Einstellungen und Betrieb
Einstellung der Höchstgeschwindigkeit:
Lok 1 (Start von Gleis 1): Trimmpoti 1
Lok 2 (Start von Gleis 2): Trimmpoti 2
Zum Speichern Eingang "Stopp" mit Masse
verbinden bis die LEDs im Wechsel blinken!
Speichern beim Betrieb mit zwei Loks:
Um die Einstellungen für eine Lok zu
speichern, muss der Eingang "Stopp" mit
Masse verbunden werden, solange die Lok
sich auf der Pendelstrecke befindet!
tams elektronik
Start der Pendelfahrt
mit der (blauen) Lok
von Gleis 2 für die
Programmierschritte
2 bis 4
Start der Pendelfahrt
mit der (rotem) Lok
von Gleis 1 für die
Programmierschritte
2 bis 4