Herunterladen Diese Seite drucken
VEGA VEGAPULS C 21 Betriebsanleitung

VEGA VEGAPULS C 21 Betriebsanleitung

Radarsensor zur kontinuierlichen füllstandmessung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VEGAPULS C 21:

Werbung

Betriebsanleitung
Radarsensor zur kontinuierlichen
Füllstandmessung
VEGAPULS C 21
Modbus- und Levelmaster-Protokoll
Document ID: 58343

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für VEGA VEGAPULS C 21

  • Seite 1 Betriebsanleitung Radarsensor zur kontinuierlichen Füllstandmessung VEGAPULS C 21 Modbus- und Levelmaster-Protokoll Document ID: 58343...
  • Seite 2 Den PC anschließen ...................... 30 Parametrierung ....................... 30 Parametrierdaten sichern ....................31 10 Bedienmenü ........................... 32 10.1 Menüübersicht ....................... 32 10.2 Beschreibung der Anwendungen ................... 33 11 Diagnose und Service ......................38 11.1 Instandhalten........................38 VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 3 14.8 Funktionscodes ......................56 14.9 Levelmaster-Protokoll ..................... 59 14.10 Konfiguration eines typischen Modbus-Hosts ..............62 14.11 Maße ..........................63 14.12 Gewerbliche Schutzrechte ..................... 64 14.13 Licensing information for open source software ............. 64 14.14 Warenzeichen ........................ 64 Redaktionsstand: 2024-09-30 VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 4 Verwendete Symbolik Document ID Dieses Symbol auf der Titelseite dieser Anleitung weist auf die Do- cument ID hin. Durch Eingabe der Document ID auf www.vega.com kommen Sie zum Dokumenten-Download. Information, Hinweis, Tipp: Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche Zusatzinformationen und Tipps für erfolgreiches Arbeiten.
  • Seite 5 Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche per- sönliche Schutzausrüstung zu tragen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der VEGAPULS C 21 ist ein Sensor zur kontinuierlichen Füllstand- messung. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie in Kapitel "Produktbeschreibung". Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend den Angaben in diesem Dokument sowie in den evtl.
  • Seite 6 Einstellungen für die Radarsignale festgelegt. Die Betriebsart muss zwingend zu Beginn der Inbetriebnahme im Bedienmenü über das jeweilige Bedientool eingestellt werden. Vorsicht: Ein Betrieb des Gerätes ohne die Auswahl der zutreffenden Betriebs- art stellt einen Verstoß gegen die Bestimmungen der funktechnischen Zulassungen des jeweiligen Landes oder der Region dar. VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 7 Dokumentation – Ex-spezifischen "Sicherheitshinweisen" (bei Ex-Ausführungen) – Funktechnische Zulassungen – Ggf. weiteren Bescheinigungen Information: In dieser Anleitung werden auch optionale Gerätemerkmale beschrie- ben. Der jeweilige Lieferumfang ergibt sich aus der Bestellspezifika- tion. Komponenten Abb. 1: Komponenten des VEGAPULS C 21 Radarantenne Prozessanschluss Elektronikgehäuse Gegenmutter Montagegewinde Anschlusskabel Typschild Das Typschild enthält die wichtigsten Daten zur Identifikation und zum Einsatz des Gerätes: •...
  • Seite 8 Öffnen Sie die VEGA Tools-App und geben Sie unter "Dokumen- tation" die Seriennummer ein. Arbeitsweise Anwendungsbereich Der VEGAPULS C 21 ist ein Radarsensor zur berührungslosen, kon- tinuierlichen Füllstandmessung. Er ist geeignet für Flüssigkeiten und Schüttgüter in nahezu allen Industriebereichen. Funktionsprinzip Das Gerät sendet über seine Antenne ein kontinuierliches, frequenz- moduliertes Radarsignal aus.
  • Seite 9 Prüfung in Anlehnung an ISO 4180 abgesichert. Die Geräteverpackung besteht aus Karton, ist umweltverträglich und wieder verwertbar. Bei Sonderausführungen wird zusätzlich PE-Schaum oder PE-Folie verwendet. Entsorgen Sie das anfallende Verpackungsmaterial über spezialisierte Recyclingbetriebe. VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 10 Gewinde- und Hygieneadapter ermöglichen die einfache Adaption von Geräten mit Standard-Gewindeanschluss an prozessseitige Hygieneanschlüsse. Montagebügel Das Montagezubehör dient zur stabilen Montage des Gerätes an der Messstelle. Die Teile stehen in verschiedenen Ausführungen und Größen zur Verfügung. VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 11 Das Gerät darf mit diesen Drücken nur betrieben werden, wenn das verwendete Montagezubehör diese Werte ebenfalls erfüllt. Stel- len Sie dies durch geeignete Flansche, Einschweißstutzen, Spannrin- ge bei Clamp-Anschlüssen, Dichtungen etc. sicher. Montagevarianten Montagewinkel Für eine starre Montage empfiehlt sich ein Montagewinkel mit Öffnung für Gewinde G1. Die Befestigung des Gerätes im Winkel erfolgt über die mitgelieferte G1-Gegenmutter aus Kunststoff. Für den VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 12 Wenn Sie diesen Abstand nicht einhalten können, sollten Sie bei der Inbetriebnahme eine Störsignalausblendung durchführen. Dies gilt vor allem, wenn Anhaftungen an der Behälterwand zu erwarten sind. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Störsignalausblendung zu einem späteren Zeitpunkt mit vorhandenen Anhaftungen zu wiederholen. VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 13 Die Mitte der Antennenlinse ist der Beginn des Messbereichs und gleichzeitig die Bezugsebene für den Min.-/Max.-Abgleich, siehe folgende Grafik: Abb. 8: Bezugsebene Bezugsebene Einströmendes Medium Montieren Sie die Geräte nicht über oder in den Befüllstrom. Stellen Sie sicher, dass Sie die Mediumoberfläche erfassen und nicht das einströmende Medium. VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 14 (0.2 in) aus dem Stutzen herausragen. Abb. 10: Empfehlenswerte Gewindestutzenmontage des VEGAPULS C 21 Bei guten Reflexionseigenschaften des Mediums können Sie den VEGAPULS C 21 auch auf Rohrstutzen montieren, die länger als die Antenne sind. Das Stutzenende sollte in diesem Fall glatt und gratfrei, wenn möglich sogar abgerundet sein.
  • Seite 15 Gerät so ausgerichtet werden, dass das Radarsignal den niedrigsten Behälterstand erreicht. Bei einem zylindrischen Silo mit konischem Auslauf erfolgt die Montage auf einem Drittel bis zur Hälfte des Behäl- terradius von außen (siehe nachfolgende Zeichnung). VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 16 Der erforderliche Neigungswinkel ist abhängig von den Behälter- abmessungen. Er kann einfach mit einer geeigneten Libelle oder Wasserwaage am Sensor überprüft werden. Abb. 15: Vorschlag für den Einbau nach Ausrichtung VEGAPULS C 21 VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 17 Durch Befüllung, Rührwerke oder andere Prozesse im Behälter, kön- nen sich zum Teil sehr kompakte Schäume auf der Mediumoberfläche bilden, die das Sendesignal sehr stark dämpfen. Hinweis: Wenn Schäume zu Messfehlern führen, sollten Sie größtmögliche Radarantennen oder alternativ Sensoren mit geführtem Radar einset- zen. VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 18 Option ausgewählt werden. Hiermit erhalten Sie eine hohe Genauigkeit der Durchflussmessung bei gleichzeitig einfacher Konfiguration. Alternativ können Sie hier auch vom Hersteller bereitgestellte Q/h- Tabellenwerte übernehmen. • ISCO-Parshall-Flume Der angegebene Wert berücksichtigt die Blockdistanz. Bei geringeren Ab- ständen reduziert sich die Messgenauigkeit, siehe "Technische Daten". VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 19 Detaillierte Projektierungsdaten finden Sie bei den Gerinneherstellern und in der Fachliteratur. Die folgenden Beispiele dienen als Übersicht zur Durchflussmessung. Rechtecküberfall 3 ... 4 h 90° 90° Abb. 17: Durchflussmessung mit Rechtecküberfall: h = max. Befüllung des max. Rechtecküberfalls Überfallblende (Seitenansicht) Oberwasser Unterwasser Überfallblende (Ansicht vom Unterwasser) VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 20 4 Montieren Khafagi-Venturirinne 3 ... 4 x h 90° Abb. 18: Durchflussmessung mit Khafagi-Venturirinne: h = max. Befüllung der max. Rinne; B = größte Einschnürung der Rinne Position Sensor Venturirinne VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 21 Wir empfehlen, bei abgeschirmtem Kabel die Kabelschirmung einsei- Erdung tig auf der Versorgungsseite auf Erdpotenzial zu legen. Anschlussplan Aderbelegung Anschluss- kabel Abb. 19: Aderbelegung fest angeschlossenes Anschlusskabel Aderfarbe Funktion Polarität Braun Spannungsversorgung Plus (+) Blau Spannungsversorgung Minus (-) VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 22 5 An die Spannungsversorgung anschließen Aderfarbe Funktion Polarität Schwarz Modbus-Signal D+ Plus (+) Weiß Modbus-Signal D- Minus (-) Abschirmung VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 23 Er muss jedoch im Unterschied zum Bluetooth-Zugangs- code für jedes Entsperren neu eingegeben werden. Bei Benutzung der Bedien-App bzw. des DTM wird dann der gespeicherte Geräteco- de dem Anwender zum Entsperren vorgeschlagen. VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 24 Bluetooth-Zugangscode als auch der Gerätecode zusätzlich in sei- nem Konto unter "PINs und Codes" gespeichert. Der Einsatz weiterer Bedientools wird dadurch sehr vereinfacht, da alle Bluetooth-Zu- gangs- und Gerätecodes bei Verbindung mit dem "myVEGA"-Konto automatisch synchronisiert werden. VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 25 • Betriebssystem: Android 5.1 oder neuer • Bluetooth 4.0 LE oder neuer Laden Sie die VEGA Tools-App aus dem "Apple App Store", dem "Google Play Store" bzw. dem "Baidu Store" auf Ihr Smartphone oder Tablet. Verbindung herstellen Starten Sie die Bedien-App und wählen Sie die Funktion "Inbetrieb- Verbindung aufbauen nahme".
  • Seite 26 Abb. 21: Beispiel einer App-Ansicht - Inbetriebnahme Messwerte Geben Sie die gewünschten Parameter ein und bestätigen Sie über die Tastatur oder das Editierfeld. Die Eingaben sind damit im Sensor aktiv. Um die Verbindung zu beenden, schließen Sie die App. VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 27 Verbindung herstellen Verbindung aufbauen Wählen Sie im Projektbaum das gewünschte Gerät für die Online- Parametrierung aus. Authentifizieren Beim ersten Verbindungsaufbau müssen sich Bedientool und Gerät gegenseitig authentifizieren. Nach der ersten korrekten Authentifizie- rung erfolgt jede weitere Verbindung ohne erneute Authentifizierungs- abfrage. Bluetooth-Zugangscode Geben Sie dann im nächsten Menüfenster zur Authentifizierung den eingeben 6-stelligen Bluetooth-Zugangscode ein: VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 28 Zur Parametrierung des Gerätes über einen Windows-PC ist die Konfigurationssoftware PACTware und ein passender Gerätetreiber (DTM) nach dem FDT-Standard erforderlich. Die jeweils aktuelle PACTware-Version sowie alle verfügbaren DTMs sind in einer DTM Collection zusammengefasst. Weiterhin können die DTMs in andere Rahmenapplikationen nach FDT-Standard eingebunden werden. VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 29 8 Mit PC/Notebook in Betrieb nehmen (Bluetooth) Abb. 23: Beispiel einer DTM-Ansicht - Inbetriebnahme Sensorabgleich VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 30 Die weitere Inbetriebnahme wird in der Betriebsanleitung "DTM Collection/PACTware" beschrieben, die jeder DTM Collection beiliegt und über das Internet heruntergeladen werden kann. Weiterführen- de Beschreibungen sind in der Online-Hilfe von PACTware und den DTMs enthalten. VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 31 9 Mit PC/Notebook in Betrieb nehmen (Schnittstellenadapter) Abb. 25: Beispiel einer DTM-Ansicht Parametrierdaten sichern Es wird empfohlen, die Parametrierdaten über PACTware zu dokumentieren bzw. zu speichern. Sie stehen damit für mehrfache Nutzung bzw. für Servicezwecke zur Verfügung. VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 32 100 % entspricht 100 l 0 % entspricht Display Sprache des Menüs Anzeigewert Distanz Beleuchtung Zugriffsschutz Bluetooth-Zugangscode Schutz der Parametrierung Deaktiviert Störsignalausblendung Neu anlegen, erweitern, löschen, manueller Eintrag Gelotete Distanz zum Füllgut Reset Auslieferungszustand, Basiseinstellungen VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 33 Die Behälter sowie die Mess- und Prozessbedingungen werden im Folgenden als Übersicht beschrieben. Anwendung - Flüssigkeit Bei "Flüssigkeit" liegen den Anwendungen folgende Merkmale zu- grunde, auf die die Messeigenschaft des Sensors jeweils abgestimmt wird: VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 34 – Kondensatbildung am Sensor • Weitere Empfehlungen – Störsignalausblendung über das Bedientool Regenüberlaufbecken • Behälter – Großvolumig – Teilweise unterirdisch eingebaut • Prozess-/Messbedingungen: – Teilweise stark bewegte Oberfläche – Mehrfachreflektionen durch flache Behälterdecke – Kondensatbildung, Schmutzablagerungen am Sensor – Überflutung der Sensorantenne VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 35 – Messung oft aus kurzer Distanz mit Forderung nach genauem Messergebnis – Eis- und Kondensatbildung an der Antenne möglich Demonstration • Anwendungen, die nicht typische Füllstandmessungen sind, z. B. Gerätetests – Gerätedemonstration – Objekterkennung/-überwachung VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 36 – Messwertsprünge und variierende Schüttlagen, z. B. durch LKW-Befüllung – Schnelle Reaktionsgeschwindigkeit – Großer Abstand zum Medium – Störreflexionen durch Einbauten oder Schutzeinrichtungen • Weitere Empfehlungen – Störsignalausblendung über das Bedientool Demonstration • Anwendungen, die nicht typische Füllstandmessungen sind – Gerätedemonstration – Objekterkennung/-überwachung VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 37 10 Bedienmenü – Messwertüberprüfung mit höherer Messgenauigkeit bei Refle- xion ohne Schüttgut, z. B. über eine Messplatte VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 38 Ursachen auf diesem Wege feststellen und die Störungen so beseitigen. Je nach Störungsursache und getroffenen Maßnahmen sind ggf. Verhalten nach Störungs- beseitigung die in Kapitel "In Betrieb nehmen" beschriebenen Handlungsschritte erneut zu durchlaufen bzw. auf Plausibilität und Vollständigkeit zu überprüfen. VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 39 Sollten diese Maßnahmen dennoch zu keinem Ergebnis führen, 24 Stunden Service- Hotline rufen Sie in dringenden Fällen die VEGA Service-Hotline an unter Tel. +49 1805 858550. Die Hotline steht Ihnen auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten an 7 Tagen in der Woche rund um die Uhr zur Verfügung.
  • Seite 40 F265 Programmablauf der Messfunktion gestört Gerät startet automatisch neu Messfunktion gestört Function check Code Ursache Beseitigung Textmeldung C700 Eine Simulation ist aktiv Simulation beenden Simulation aktiv Automatisches Ende nach 60 Minuten ab- warten VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 41 11.4 Behandlung von Messfehlern Die unten stehenden Tabellen geben typische Beispiele für anwen- dungsbedingte Messfehler an. Die Bilder in der Spalte "Fehlerbeschreibung" zeigen den tatsächli- chen Füllstand als gestrichelte und den ausgegebenen Füllstand als durchgezogene Linie. VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 42 Starke Schaum- oder Trombenbildung dem Gewindestutzen ragen, evtl. Stö- rechos durch Flanschstutzen? Max.-Abgleich nicht korrekt Verschmutzungen an der Antenne be- seitigen time Bei Störungen durch Einbauten im Nah- bereich, Polarisationsrichtung ändern Störsignalausblendung neu anlegen Max.-Abgleich anpassen VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 43 Richtung schmutzungen an der Antenne oder Störsignalausblendung im Nahbe- 100 % reich durch Editieren erhöhen Bei Schüttgütern Radarsensor mit Luft- spülanschluss verwenden time 11.5 Softwareupdate Ein Update der Gerätesoftware erfolgt über Bluetooth. VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 44 Eine kurze Beschreibung des Fehlers • Gegebenenfalls Angaben zum Medium Das generierte Geräterücksendeblatt ausdrucken. Das Gerät reinigen und bruchsicher verpacken. Das ausgedruckte Geräterücksendeblatt und eventuell ein Sicher- heitsdatenblatt zusammen mit dem Gerät versenden. Die Adresse für die Rücksendung finden Sie auf dem generierten Geräterücksendeblatt. VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 45 Sollten personenbezogene Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät gespeichert sein, löschen Sie diese vor der Entsorgung. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu ent- sorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 46 Lebensmittel- und Pharmabereich verfügbar oder in Vorbereitung. Die entsprechenden Bescheinigungen finden Sie auf unserer Home- page. 13.5 Konformität Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der zutreffenden landesspezifischen Richtlinien bzw. technischen Regelwerke. Mit der entsprechenden Kennzeichnung bestätigen wir die Konformität. Die zugehörigen Konformitätserklärungen finden Sie auf unserer Homepage. 13.6 NAMUR-Empfehlungen Die NAMUR ist die Interessengemeinschaft Automatisierungstech- nik in der Prozessindustrie in Deutschland. Die herausgegebenen VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 47 Ziel, den betrieblichen Umweltschutz kontinuierlich zu verbessern. Das Umweltmanagementsystem ist nach DIN EN ISO 14001 zertifiziert. Helfen Sie uns, diesen Anforderungen zu entsprechen und beachten Sie die Umwelthinweise in den Kapiteln "Verpackung, Transport und Lagerung", "Entsorgen" dieser Anleitung. VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 48 7 Nm (5.163 lbf ft) Eingangsgröße Messgröße Messgröße ist der Abstand zwischen dem Antennen- rand des Sensors und der Mediumoberfläche. Der An- tennenrand ist auch die Bezugsebene für die Messung. Nur bei G-Gewinde Nur bei G-Gewinde, EPDM bei Gerät mit Lebensmittel-/Pharmabescheinigung VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 49 > 200 mm (7.874 in) Ʋ Reflektor Ebener Plattenreflektor Ʋ Störreflexionen Größtes Störsignal 20 dB kleiner als Nutzsignal Abhängig von Anwendung, Medium sowie Festlegungen durch messtechnische Zulassungen Bei Schüttgütern Abhängig von Anwendung und Medium Abhängig von den Einsatzbedingungen VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 50 Zeitspanne nach sprunghafter Änderung der Messdistanz von 1 m auf 5 m, bis das Ausgangssignal zum ersten Mal 90 % seines Beharrungswertes angenommen hat (IEC 61298-2). Gilt bei Betriebsspannung U ≥ 24 V DC. Außerhalb des angegebenen Abstrahlwinkels hat die Energie des Radarsignals einen um 50 % (-3 dB) abge- senkten Pegel. VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 51 IEC 60332-1-2, UL 1581 (Flametest VW-1) Bluetooth-Schnittstelle Bluetooth-Standard Bluetooth 5.0 Frequenz 2,402 … 2,480 GHz Max. Sendeleistung +2,2 dBm Max. Teilnehmerzahl Reichweite typisch 25 m (82 ft) EIRP: Equivalent Isotropic Radiated Power Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 52 Modbus RTU (Datenübertragung als binäre Zeichen) Der Datenaustausch zwischen Feldgerät und Host erfolgt über Register. Die Eingangsregister ermöglichen nur einen Lesezugriff, Holdingregister sowohl einen Schreib- und Lesezugriff. Das Gerät unterstützt die zuvor genannten Punkte. Im Folgenden werden die dazu erforderlichen, gerätespezifischen Details dargestellt. Weitere Informationen zum Modbus finden Sie auf www.modbus.org. VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 53 2=Cargo tank, 3=Reactor tank, 4=Do- sing tank, 5=Stilling pipe, 6=Bypass, 7=Outside of plastic tank, 8=Out- side of mobile plastic tank, 9=Level of open water, 10=Open flume, 11=Water weir, 12=De- monstration, 13=Pump station, 14=Collection tank VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 54 Primary Variable in Byte Order of Register 3000 1304 float32 Secondary Variable in Byte Order of Register 3000 1306 float32 Third Variable in Byte Order of Register 3000 1308 float32 Quarternary Variable in Byte Order of Register 3000 VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 55 Primary Variable in Byte Order BACD (Middle Endian) 2204 float32 Secondary Variable in Byte Order BACD (Middle Endian) 2206 float32 Third Variable in Byte Order BACD (Middle Endian) 2208 float32 Quarternary Variable in Byte Order BACD (Middle Endian) VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 56 N*2 Bytes Data FC4 Read Input Register Mit diesem Befehl wird eine beliebige Anzahl (1-127) von Input Registern ausgelesen. Es werden das Startregister, ab welchem gelesen werden soll und die Anzahl der Register übertragen. VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 57 Bei Sub-Funktionscode 0x00 kann nur ein 16-Bit-Wert geschrieben werden. FC16 Write Multiple Register Mit diesem Funktionscode wird in mehrere Holding Register geschrieben. Es kann in einer Anfrage nur in Register geschrieben werden, die unmittelbar aufeinanderfolgen. VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 58 1 Byte Object ID number Number of Objects 1 Byte List of Object ID 1 Byte List of Object length 1 Byte List of Object value 1 Byte Depending on the Object ID VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 59 14 Anhang 14.9 Levelmaster-Protokoll Der VEGAPULS C 21 ist ebenfalls gegeignet zum Anschluss an folgende RTUs mit Levelmaster- Protokoll. Das Levelmaster-Protokoll wird oft als "Siemens-" bzw. "Tank-Protokoll" bezeichnet. Protocol ABB Totalflow Levelmaster Kimray DACC 2000/3000 Levelmaster Thermo Electron Autopilot Levelmaster Parameter für die Buskommunikation...
  • Seite 60 = 81, even = 71 (default), odd = 71 Response: Set Baud Rate 11 characters ASCII Beispiel: U01B9600E71 Gerät an Adresse 1 ändern zu Baudrate 9600, Parität even, 7 Datenbits, 1 Stoppbit VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 61 = milliseconds (50 up to 250), default = 127 ms Fehlercodes Error Code Name EE-Error Error While Storing Data in EEPROM FR-Error Erorr in Frame (too short, too long, wrong data) LV-Error Value out of limits VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 62 2 16-bit re- gisters Input Register 30001 Base Number Die Basisnummer der Input Register wird immer zur Input-Register-Adresse des VEGAPULS C 21 addiert. Daraus ergeben sich folgende Konstellationen: • Fisher ROC 809 - Registeradresse für 1300 ist Adresse 1300 •...
  • Seite 63 14 Anhang 14.11 Maße ø 76 mm (2.99") ø 6 mm (0.24") 1 NPT R 1½ 1½ NPT G1½ Abb. 30: Maße VEGAPULS C 21 Gewinde G1½ Gewinde 1½ NPT Gewinde R1½ VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 64 Les lignes de produits VEGA sont globalement protégées par des droits de propriété intellectuel- le. Pour plus d'informations, on pourra se référer au site www.vega.com. VEGA lineas de productos están protegidas por los derechos en el campo de la propiedad indus- trial. Para mayor información revise la pagina web www.vega.com.
  • Seite 65 Notizen VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 66 Notizen VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 67 Notizen VEGAPULS C 21 • Modbus- und Levelmaster-Protokoll...
  • Seite 68 Die Angaben über Lieferumfang, Anwendung, Einsatz und Betriebsbedingungen der Sensoren und Auswertsysteme entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. Änderungen vorbehalten © VEGA Grieshaber KG, Schiltach/Germany 2024 VEGA Grieshaber KG Am Hohenstein 113 Telefon +49 7836 50-0 77761 Schiltach E-Mail: info.de@vega.com...