Radarsensor zur kontinuierlichen
füllstandmessung von schüttgütern (88 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für VEGA VEGAPULS C 23
Seite 1
Betriebsanleitung Radarsensor zur kontinuierlichen Füllstandmessung VEGAPULS C 23 SDI-12 Document ID: 58348...
Seite 2
Verbindung herstellen ....................26 Parametrierung ....................... 27 Bedienmenü ........................... 29 Menüübersicht ....................... 29 Abgleich (Stage) ......................30 10 Diagnose und Service ......................31 10.1 Instandhalten........................31 10.2 Störungen beseitigen ..................... 31 10.3 Statusmeldungen nach NE 107 ..................32 VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 3
13.4 Extended Commands ....................47 13.5 Device-Status13)......................52 13.6 VVO-Status14) ....................... 53 13.7 Maße ..........................54 13.8 Gewerbliche Schutzrechte ..................... 55 13.9 Licensing information for open source software ............. 55 13.10 Warenzeichen ........................ 55 Redaktionsstand: 2024-09-30 VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 4
Verwendete Symbolik Document ID Dieses Symbol auf der Titelseite dieser Anleitung weist auf die Do- cument ID hin. Durch Eingabe der Document ID auf www.vega.com kommen Sie zum Dokumenten-Download. Information, Hinweis, Tipp: Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche Zusatzinformationen und Tipps für erfolgreiches Arbeiten.
Seite 5
Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche per- sönliche Schutzausrüstung zu tragen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der VEGAPULS C 23 ist ein Sensor zur kontinuierlichen Füllstand- messung. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie in Kapitel "Produktbeschreibung". Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend den Angaben in diesem Dokument sowie in den evtl.
Seite 6
Einstellungen für die Radarsignale festgelegt. Die Betriebsart muss zwingend zu Beginn der Inbetriebnahme im Bedienmenü über das jeweilige Bedientool eingestellt werden. Vorsicht: Ein Betrieb des Gerätes ohne die Auswahl der zutreffenden Betriebs- art stellt einen Verstoß gegen die Bestimmungen der funktechnischen Zulassungen des jeweiligen Landes oder der Region dar. VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 7
– Ex-spezifischen "Sicherheitshinweisen" (bei Ex-Ausführungen) – Funktechnische Zulassungen – Ggf. weiteren Bescheinigungen Information: In dieser Anleitung werden auch optionale Gerätemerkmale beschrie- ben. Der jeweilige Lieferumfang ergibt sich aus der Bestellspezifika- tion. Komponenten Abb. 1: Komponenten des VEGAPULS C 23 Radarantenne Elektronikgehäuse Gegenmutter Montagegewinde Anschlusskabel Typschild Das Typschild enthält die wichtigsten Daten zur Identifikation und zum Einsatz des Gerätes: •...
Seite 8
Anwendungen mit Forderung nach geringer Stromaufnahme. Versorgung und Signal- Der VEGAPULS C 23 SDI-12 lässt sich an jedem Datenlogger mit auswertung SDI-12-Schnittstelle betreiben. Die Sensoren werden über die +12 V- Leitung der dreiadrigen Verbindungsleitung versorgt.
Seite 9
PC/Notebook Bedienung über die Sig- Die Steuerung der SDI-12-Datenkommunikation erfolgt durch Kom- nalleitung mandos des SDI-12-Datenloggers über die Signalleitung. Abb. 3: Anschluss des VEGAPULS C 23 SDI-12 an den Datenlogger Sensor Datenlogger Verpackung, Transport und Lagerung Verpackung Ihr Gerät wurde auf dem Weg zum Einsatzort durch eine Verpackung geschützt.
Seite 10
Gewinde- und Hygieneadapter ermöglichen die einfache Adaption von Geräten mit Standard-Gewindeanschluss an prozessseitige Hygieneanschlüsse. Montagebügel Das Montagezubehör dient zur stabilen Montage des Gerätes an der Messstelle. Die Teile stehen in verschiedenen Ausführungen und Größen zur Verfügung. VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 11
Montagezubehör diese Werte ebenfalls erfüllt. Stel- len Sie dies durch geeignete Flansche, Einschweißstutzen, Spannrin- ge bei Clamp-Anschlüssen, Dichtungen etc. sicher. Montagevarianten Montagewinkel Für die Wandmontage empfiehlt sich ein Montagewinkel mit Öffnung für Gewinde G1. Die Befestigung des Gerätes im Winkel erfolgt über die mitgelieferte G1-Gegenmutter aus Kunststoff. Für den emp- VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 12
Wenn Sie diesen Abstand nicht einhalten können, sollten Sie bei der Inbetriebnahme eine Störsignalausblendung durchführen. Dies gilt vor allem, wenn Anhaftungen an der Wand oder den Konstruk- tionsteilen zu erwarten sind. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Störsignalausblendung zu einem späteren Zeitpunkt mit vorhandenen Anhaftungen zu wiederholen. VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 13
Abb. 8: Empfehlenswerte Rohrstutzenmontage des VEGAPULS C 23 Bei guten Reflexionseigenschaften des Mediums können Sie den VEGAPULS C 23 auch auf Rohrstutzen montieren, die länger als die Antenne sind. Das Stutzenende sollte in diesem Fall glatt und gratfrei, wenn möglich sogar abgerundet sein. VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 14
Wenn große Behältereinbauten wie Streben und Träger zu Störechos führen, können diese durch zusätzliche Maßnahmen abgeschwächt werden. Kleine, schräg angebaute Blenden aus Blech über den Einbauten "streuen" die Radarsignale und verhindern so wirkungsvoll eine direkte Störechoreflexion. Abb. 10: Glatte Profile mit Streublenden abdecken VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 15
Grundsätzlich ist zur Montage des Gerätes folgendes zu beachten: • Montage an solidem Ausleger bzw. Montagewinkel • Hoch- und Niedrigwasser für Montageposition • Messung auf möglichst planer Wasseroberfläche in beruhigtem Bereich • Mindestabstand zur max. Pegelhöhe Die folgenden Beispiele dienen als Übersicht zur Pegelmessung. VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 16
4 Montieren Flusspegel Abb. 13: Pegelmessung Fluss, Sensormontage an Brückenpfeiler Staudammpegel Abb. 14: Pegelmessung Staudamm, Sensormontage an Ausleger VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 17
über den Assistenten eingegeben werden. Hierdurch ist die Genauigkeit der Durchflussmessung höher als bei den vorgegebenen Kurven. • Rechteckgerinne (ISO 4359) • Trapezgerinne (ISO 4359) Der angegebene Wert berücksichtigt die Blockdistanz. Bei geringeren Ab- ständen reduziert sich die Messgenauigkeit, siehe "Technische Daten". VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 18
Tabelle) Tipp: Detaillierte Projektierungsdaten finden Sie bei den Gerinneherstellern und in der Fachliteratur. Die folgenden Beispiele dienen als Übersicht zur Durchflussmessung. Rechtecküberfall 3 ... 4 h 90° 90° Abb. 16: Durchflussmessung mit Rechtecküberfall: h = max. Befüllung des max. Rechtecküberfalls Überfallblende (Seitenansicht) Oberwasser Unterwasser Überfallblende (Ansicht vom Unterwasser) VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 19
4 Montieren Khafagi-Venturirinne 3 ... 4 x h 90° Abb. 17: Durchflussmessung mit Khafagi-Venturirinne: h = max. Befüllung der max. Rinne; B = größte Einschnürung der Rinne Position Sensor Venturirinne VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 20
Versorgungsseite auf Erdpotenzial zu legen. Anschlussplan Aderbelegung Anschluss- kabel Abb. 18: Aderbelegung fest angeschlossenes Anschlusskabel Aderfarbe Funktion Polarität Braun Spannungsversorgung Plus (+) Blau Spannungsversorgung Minus (-) Weiß SDI Data Plus (+) Abschirmung VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 21
Nach dem Anschluss an die Spannungsversorgung führt das Gerät einen Selbsttest durch. Hinweis: Während dieses Selbsttests werden keine SDI-12-Befehle beantwor- Nach dem Selbsttest wird die standardmäßige SDI-12-Kommunika- tion aufgenommen. Übertragene Messwerte berücksichtigen bereits durchgeführte Einstellungen, z. B. den Werksabgleich. VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 22
Der Gerätecode wird ebenfalls im Bedientool gespeichert. Er muss jedoch im Unterschied zum Bluetooth-Zugangs- code für jedes Entsperren neu eingegeben werden. Bei Benutzung der Bedien-App bzw. des DTM wird dann der gespeicherte Geräteco- de dem Anwender zum Entsperren vorgeschlagen. VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 23
Bluetooth-Zugangscode als auch der Gerätecode zusätzlich in sei- nem Konto unter "PINs und Codes" gespeichert. Der Einsatz weiterer Bedientools wird dadurch sehr vereinfacht, da alle Bluetooth-Zu- gangs- und Gerätecodes bei Verbindung mit dem "myVEGA"-Konto automatisch synchronisiert werden. VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 24
• Betriebssystem: Android 5.1 oder neuer • Bluetooth 4.0 LE oder neuer Laden Sie die VEGA Tools-App aus dem "Apple App Store", dem "Google Play Store" bzw. dem "Baidu Store" auf Ihr Smartphone oder Tablet. Verbindung herstellen Starten Sie die Bedien-App und wählen Sie die Funktion "Inbetrieb- Verbindung aufbauen nahme".
Seite 25
Abb. 20: Beispiel einer App-Ansicht - Inbetriebnahme Messwerte Geben Sie die gewünschten Parameter ein und bestätigen Sie über die Tastatur oder das Editierfeld. Die Eingaben sind damit im Sensor aktiv. Um die Verbindung zu beenden, schließen Sie die App. VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 26
Verbindung herstellen Verbindung aufbauen Wählen Sie im Projektbaum das gewünschte Gerät für die Online- Parametrierung aus. Authentifizieren Beim ersten Verbindungsaufbau müssen sich Bedientool und Gerät gegenseitig authentifizieren. Nach der ersten korrekten Authentifizie- rung erfolgt jede weitere Verbindung ohne erneute Authentifizierungs- abfrage. Bluetooth-Zugangscode Geben Sie dann im nächsten Menüfenster zur Authentifizierung den eingeben 6-stelligen Bluetooth-Zugangscode ein: VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 27
Zur Parametrierung des Gerätes über einen Windows-PC ist die Konfigurationssoftware PACTware und ein passender Gerätetreiber (DTM) nach dem FDT-Standard erforderlich. Die jeweils aktuelle PACTware-Version sowie alle verfügbaren DTMs sind in einer DTM Collection zusammengefasst. Weiterhin können die DTMs in andere Rahmenapplikationen nach FDT-Standard eingebunden werden. VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 28
8 Mit PC/Notebook in Betrieb nehmen (Bluetooth) Abb. 22: Beispiel einer DTM-Ansicht - Inbetriebnahme Sensorabgleich VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 29
Zugriffsschutz Bluetooth-Zugangscode Schutz der Parametrierung Deaktiviert Störsignalausblendung Neu anlegen, erweitern, löschen, manueller Eintrag Gelotete Distanz zum Medium Störverhalten Letzter gültiger Messwert Letzter gültiger Mess- wert Störmeldung Wartungsmeldung Zeit bis Störmeldung 15 s Reset Auslieferungszustand, Basiseinstellungen VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 30
Um den eigentlichen Pegel anzeigen zu können, muss ein Abgleich durchgeführt werden. Zur Durchführung dieses Abgleichs wird im Menüpunkt "Abgleich (Stage)" der aktuelle Pegel des Gewässers eingegeben umd mit dem Button "Set Stage" bestätigt. VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 31
Ursachen auf diesem Wege feststellen und die Störungen so beseitigen. Je nach Störungsursache und getroffenen Maßnahmen sind ggf. Verhalten nach Störungs- beseitigung die in Kapitel "In Betrieb nehmen" beschriebenen Handlungsschritte erneut zu durchlaufen bzw. auf Plausibilität und Vollständigkeit zu überprüfen. VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 32
Sollten diese Maßnahmen dennoch zu keinem Ergebnis führen, 24 Stunden Service- Hotline rufen Sie in dringenden Fällen die VEGA Service-Hotline an unter Tel. +49 1805 858550. Die Hotline steht Ihnen auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten an 7 Tagen in der Woche rund um die Uhr zur Verfügung.
Seite 33
Fehler beim Ausführen eines Resets F265 Programmablauf der Messfunktion gestört Gerät startet automatisch neu Messfunktion gestört Function check Code Ursache Beseitigung Textmeldung C700 Eine Simulation ist aktiv Simulation beenden Simulation aktiv Automatisches Ende nach 60 Minuten ab- warten VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 34
10.4 Behandlung von Messfehlern Die unten stehenden Tabellen geben typische Beispiele für anwen- dungsbedingte Messfehler an. Die Bilder in der Spalte "Fehlerbeschreibung" zeigen den tatsächli- chen Füllstand als gestrichelte und den ausgegebenen Füllstand als durchgezogene Linie. VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 35
Starke Schaum- oder Trombenbildung dem Gewindestutzen ragen, evtl. Stö- rechos durch Flanschstutzen? Max.-Abgleich nicht korrekt Verschmutzungen an der Antenne be- seitigen time Bei Störungen durch Einbauten im Nah- bereich, Polarisationsrichtung ändern Störsignalausblendung neu anlegen Max.-Abgleich anpassen VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 36
Störsignalausblendung durchführen leeren sporadisch Richtung schmutzungen an der Antenne oder Störsignalausblendung im Nahbe- 100 % reich durch Editieren erhöhen Bei Schüttgütern Radarsensor mit Luft- spülanschluss verwenden time 10.5 Softwareupdate Ein Update der Gerätesoftware erfolgt über Bluetooth. VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 37
Eine kurze Beschreibung des Fehlers • Gegebenenfalls Angaben zum Medium Das generierte Geräterücksendeblatt ausdrucken. Das Gerät reinigen und bruchsicher verpacken. Das ausgedruckte Geräterücksendeblatt und eventuell ein Sicher- heitsdatenblatt zusammen mit dem Gerät versenden. Die Adresse für die Rücksendung finden Sie auf dem generierten Geräterücksendeblatt. VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 38
Sollten personenbezogene Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät gespeichert sein, löschen Sie diese vor der Entsorgung. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu ent- sorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 39
Lebensmittel- und Pharmabereich verfügbar oder in Vorbereitung. Die entsprechenden Bescheinigungen finden Sie auf unserer Home- page. 12.5 Konformität Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der zutreffenden landesspezifischen Richtlinien bzw. technischen Regelwerke. Mit der entsprechenden Kennzeichnung bestätigen wir die Konformität. Die zugehörigen Konformitätserklärungen finden Sie auf unserer Homepage. 12.6 NAMUR-Empfehlungen Die NAMUR ist die Interessengemeinschaft Automatisierungstech- nik in der Prozessindustrie in Deutschland. Die herausgegebenen VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 40
Ziel, den betrieblichen Umweltschutz kontinuierlich zu verbessern. Das Umweltmanagementsystem ist nach DIN EN ISO 14001 zertifiziert. Helfen Sie uns, diesen Anforderungen zu entsprechen und beachten Sie die Umwelthinweise in den Kapiteln "Verpackung, Transport und Lagerung", "Entsorgen" dieser Anleitung. VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 41
7 Nm (5.163 lbf ft) Eingangsgröße Messgröße Messgröße ist der Abstand zwischen dem Antennen- rand des Sensors und der Mediumoberfläche. Der An- tennenrand ist auch die Bezugsebene für die Messung. Abb. 24: Daten zur Eingangsgröße Bezugsebene Messgröße, max. Messbereich Nur bei G-Gewinde VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 42
Messabweichung bei Flüssigkeiten ≤ 2 mm (Messdistanz > 0,25 m/0.8202 ft) Nichtwiederholbarkeit ≤ 2 mm Messabweichung bei Schüttgütern Die Werte sind stark anwendungsabhängig. Verbindliche Angaben sind daher nicht möglich. Abhängig von Anwendung und Medium Bei Schüttgütern Abhängig von den Einsatzbedingungen Bereits in der Messabweichung enthalten VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 43
Mal 90 % seines Beharrungswertes angenommen hat (IEC 61298-2). Gilt bei Betriebsspannung U ≥ 24 V DC. Außerhalb des angegebenen Abstrahlwinkels hat die Energie des Radarsignals einen um 50 % (-3 dB) abge- senkten Pegel. EIRP: Equivalent Isotropic Radiated Power VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 44
25 m (82 ft) Bedienung PC/Notebook PACTware/DTM Smartphone/Tablet Bedien-App Spannungsversorgung Betriebsspannung U 8 … 30 V DC Max. Leistungsaufnahme 200 mW Leistungsaufnahme max. U < 18 V Ʋ Low-Power-Mode 25 mW Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 45
SDI12-compatibility number, Company Name, Sen- sor model number, Sensor version, Series number aAb! b<CR><LF> Change Adress b<CR><LF> Adress Query atttn<CR><LF> Start Measurement aMC! atttn<CR><LF> Start Measurement and Request CRC aM1! … aM9! atttn<CR><LF> Additional Measurements VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 46
Start measurement a<CR><LF> a: sensor address ttt: the time in seconds, until the sensor will have the measurement ready n: the number of measurement values the sensor will ma- ke and return a<CR><LF>: service request VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 47
Read Power Operation Mode aXWPOM<value1>! a<value1><value2><CR><LF> Write Power Operation Mode aXRDU! a<value1><CR><LF> Read distance unit aXWDU<value1>! a<value1><value2><CR><LF> Write distance unit aXRTU! a<value1><CR><LF> Read temperature unit The Stage Value outputs the level/gauge above the Stage Reference VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 48
Read distance unit Command Response Description aXRDU! a<value1><CR><LF> a: sensor address <value1>: distance unit +0 = unit in [m], +1 = unit in [ft], +2 = unit in [mm], +3 = unit in [in] <CR><LF> VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 49
<value1>: temperature unit +0 = unit in [°C], +1 = unit in [F], +2 = unit in [K] <value2>: VVO-Status +eee <CR><LF> Example: Command Response Description 0XWTU+0! 0+0+000<CR><LF> Valid data 0XWDU+4! 0+0+136<CR><LF> No valid data Current value is returned with a status 136 VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 52
Measurement function Maintenance Code Description M500 Error in the delivery status M501 Error in the non-active linearization table M504 Error on an device interface Value 4 with aD0!, aR0!, aRC0!, value 2 with aD0! behind aV! VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 53
Description C700 Simulation active 13.6 VVO-Status Code Description NO_ERROR EXECUTION_ERROR ACTION_NOT_IMPLEMENTED INVALID_SELECTION INVALID_DATA_LENGTH VALUE_TOO_LARGE VALUE_TOO_SMALL INVALID_DATA TELEGRAM_TOO_LARGE DATA_NOT_AVAILABLE DEVICE_BUSY WRITE_PROTECTED READ_ONLY NOT_AUTHENTICATED Value 2 with aXWPOM<value>!, aXWDU<value1>!, aXWTU<value>!, aXWSR<value1>!, value 1 with aX- WAPPL!, aXWAPEC<value>! VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 54
13 Anhang 13.7 Maße ø 6 mm (0.24") SW 41 1 NPT; R1 ø 76 mm (2.99") Abb. 26: Maße VEGAPULS C 23 VEGAPULS C 23 • SDI-12...
Seite 55
Les lignes de produits VEGA sont globalement protégées par des droits de propriété intellectuel- le. Pour plus d'informations, on pourra se référer au site www.vega.com. VEGA lineas de productos están protegidas por los derechos en el campo de la propiedad indus- trial. Para mayor información revise la pagina web www.vega.com.