Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VEGA VEGAPULS C 21 Betriebsanleitung

VEGA VEGAPULS C 21 Betriebsanleitung

Radarsensor zur kontinuierlichen füllstandmessung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VEGAPULS C 21:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Radarsensor zur kontinuierlichen
Füllstandmessung
VEGAPULS C 21
Zweileiter 4 ... 20 mA/HART
Document ID: 58341

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VEGA VEGAPULS C 21

  • Seite 1 Betriebsanleitung Radarsensor zur kontinuierlichen Füllstandmessung VEGAPULS C 21 Zweileiter 4 … 20 mA/HART Document ID: 58341...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Mit PC/Notebook in Betrieb nehmen (VEGACONNECT) ............ 29 Den PC anschließen ...................... 29 Parametrierung mit PACTware ..................30 Parametrierdaten sichern ....................31 10 Bedienmenü ........................... 32 10.1 Menüübersicht ....................... 32 10.2 Beschreibung der Anwendungen ................... 34 VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 3 14.4 Licensing information for open source software ............. 57 14.5 Warenzeichen ........................ 57 Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche: Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise. Diese liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung als Dokument bei und sind Bestandteil der Betriebsanleitung. Redaktionsstand: 2022-10-26 VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 4: Zu Diesem Dokument

    Verwendete Symbolik Document ID Dieses Symbol auf der Titelseite dieser Anleitung weist auf die Do- cument ID hin. Durch Eingabe der Document ID auf www.vega.com kommen Sie zum Dokumenten-Download. Information, Hinweis, Tipp: Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche Zusatzinformationen und Tipps für erfolgreiches Arbeiten.
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Fachpersonal durchgeführt werden. Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche per- sönliche Schutzausrüstung zu tragen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der VEGAPULS C 21 ist ein Sensor zur kontinuierlichen Füllstand- messung. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie in Kapitel "Produktbeschreibung". Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend den Angaben in der Betriebsanleitung sowie in den evtl.
  • Seite 6: Betriebsart - Radarsignal

    Radarsignale festgelegt. Die Betriebsart muss zwingend zu Beginn der Inbetriebnahme im Bedienmenü über das jeweilige Bedientool eingestellt werden. Vorsicht: Ein Betrieb des Gerätes ohne die Auswahl der zutreffenden Betriebs- art stellt einen Verstoß gegen die Bestimmungen der funktechnischen Zulassungen des jeweiligen Landes dar. VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Der jeweilige Lieferumfang ergibt sich aus der Bestell- spezifikation. Geltungsbereich dieser Die vorliegende Betriebsanleitung gilt für folgende Geräteausführun- Betriebsanleitung gen: • Hardwareversion ab 1.3.1 • Softwareversion ab 1.2.3 Bei G-Gewinde VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 8 Abb. 2: Aufbau des Typschildes (Beispiel) Gerätetyp Feld für Zulassungen Technische Daten QR-Code für Gerätedokumentation Bluetooth-Zugangscode Bestellnummer Gehen Sie auf "www.vega.com" und geben Sie im Suchfeld die Seri- Dokumente und Software ennummer Ihres Gerätes ein. Dort finden Sie folgendes zum Gerät: • Auftragsdaten • Dokumentation •...
  • Seite 9: Arbeitsweise

    3 Produktbeschreibung Arbeitsweise Anwendungsbereich Der VEGAPULS C 21 ist ein Radarsensor zur berührungslosen, kon- tinuierlichen Füllstandmessung. Er ist geeignet für Flüssigkeiten und Schüttgüter in nahezu allen Industriebereichen. Funktionsprinzip Das Gerät sendet über seine Antenne ein kontinuierliches, frequenz- moduliertes Radarsignal aus. Das ausgesandte Signal wird vom Medium reflektiert und von der Antenne als Echo mit geänderter Fre-...
  • Seite 10: Verpackung, Transport Und Lagerung

    Trocken und staubfrei lagern • Keinen aggressiven Medien aussetzen • Vor Sonneneinstrahlung schützen • Mechanische Erschütterungen vermeiden • Lager- und Transporttem- Lager- und Transporttemperatur siehe Kapitel "Anhang - Techni- peratur sche Daten - Umgebungsbedingungen" VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 11: Zubehör

    Gewinde- und Hygieneadapter ermöglichen die einfache Adaption von Geräten mit Standard-Gewindeanschluss an prozessseitige Hygieneanschlüsse. Montagebügel Das Montagezubehör dient zur stabilen Montage des Gerätes an der Messstelle. Die Teile stehen in verschiedenen Ausführungen und Größen zur Verfügung. VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 12: Montieren

    Chemische Eigenschaften der Medien • Abrasion und mechanische Einwirkungen Montagevarianten Montagewinkel Für eine starre Montage empfiehlt sich ein Montagewinkel mit Öffnung für Gewinde G1. Die Befestigung des Gerätes im Winkel erfolgt über die mitgelieferte G1-Gegenmutter aus Kunststoff. Für den empfohlenen Abstand zur Wand ist das Kapitel "Montagehinweise" zu beachten. > 200 mm (7.87") Abb. 5: Montage über einen Montagewinkel VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 13: Montagehinweise

    Abb. 7: Montage des Radarsensors an runden Behälterdecken Bei Behältern mit konischem Boden kann es vorteilhaft sein, das Gerät in Behältermitte zu montieren, da die Messung dann bis zum Boden möglich ist. VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 14: Einströmendes Medium

    Montieren Sie die Geräte nicht über oder in den Befüllstrom. Stellen Sie sicher, dass Sie die Mediumoberfläche erfassen und nicht das einströmende Medium. Abb. 10: Montage des Radarsensors bei einströmendem Medium Stutzen Bei Stutzenmontage sollte der Stutzen möglichst kurz und das Stut- zenende abgerundet sein. Damit werden Störreflexionen durch den Stutzen gering gehalten. VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 15: Behältereinbauten

    (0.2 in) aus dem Stutzen herausragen. Abb. 11: Empfehlenswerte Gewindestutzenmontage des VEGAPULS C 21 Bei guten Reflexionseigenschaften des Mediums können Sie den VEGAPULS C 21 auch auf Rohrstutzen montieren, die länger als die Antenne sind. Das Stutzenende sollte in diesem Fall glatt und gratfrei, wenn möglich sogar abgerundet sein.
  • Seite 16: Ausrichtung - Schüttgüter

    Behälterstand erreicht. Bei einem zylindrischen Silo mit konischem Auslauf erfolgt die Montage auf einem Drittel bis zur Hälfte des Behäl- terradius von außen (siehe nachfolgende Zeichnung). r... Abb. 15: Montageposition und Ausrichtung VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 17: Ausrichtung

    Er kann einfach mit einer geeigneten Libelle oder Wasserwaage am Sensor überprüft werden. Abb. 16: Vorschlag für den Einbau nach Ausrichtung VEGAPULS C 21 Die nachfolgende Tabelle gibt den erforderlichen Neigungswinkel an. Er hängt von der Messdistanz und dem Abstand "a" zwischen Behäl- termitte und Einbauposition ab.
  • Seite 18: Schaumbildung

    Venturi, Trapezwehr, Rechtecküberfall (Q = k x h • V-Notch, Dreiecküberfall (Q = k x h Der angegebene Wert berücksichtigt die Blockdistanz. Bei geringeren Ab- ständen reduziert sich die Messgenauigkeit, siehe "Technische Daten". VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 19 Option ausgewählt werden. Hiermit erhalten Sie eine hohe Genauigkeit der Durchflussmessung bei gleichzeitig einfacher Konfiguration. Alternativ können Sie hier auch vom Hersteller bereitgestellte Q/h- Tabellenwerte übernehmen. • ISCO-Parshall-Flume • Q/h-Tabelle (Zuweisung von Höhe mit entsprechendem Durchfluss in einer Tabelle) Tipp: Detaillierte Projektierungsdaten finden Sie bei den Gerinneherstellern und in der Fachliteratur. Die folgenden Beispiele dienen als Übersicht zur Durchflussmessung. VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 20 Überfallblende (Seitenansicht) Oberwasser Unterwasser Überfallblende (Ansicht vom Unterwasser) Khafagi-Venturirinne 3 ... 4 x h 90° Abb. 19: Durchflussmessung mit Khafagi-Venturirinne: h = max. Befüllung der max. Rinne; B = größte Einschnürung der Rinne Position Sensor Venturirinne VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 21: An Die Spannungsversorgung Anschließen

    Im HART-Multidropbetrieb ist generell abgeschirmtes Kabel erforder- lich. Kabelschirmung und Wir empfehlen, bei abgeschirmtem Kabel die Kabelschirmung einsei- Erdung tig auf der Versorgungsseite auf Erdpotenzial zu legen. Anschlussplan Aderbelegung Anschluss- kabel Abb. 20: Aderbelegung fest angeschlossenes Anschlusskabel VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 22: Einschaltphase

    Nach dem Anschluss an die Spannungsversorgung führt das Gerät einen Selbsttest durch: • Interne Prüfung der Elektronik • Ausgangssignal wird auf Störung gesetzt Danach wird der aktuelle Messwert auf der Signalleitung ausgege- ben. VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 23: Zugriffsschutz

    Er muss jedoch im Unterschied zum Bluetooth-Zugangs- code für jedes Entsperren neu eingegeben werden. Bei Benutzung der Bedien-App bzw. des DTM wird dann der gespeicherte Geräteco- de dem Anwender zum Entsperren vorgeschlagen. VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 24: Speicherung Der Codes In Myvega

    Bluetooth-Zugangscode als auch der Gerätecode zusätzlich in sei- nem Konto unter "PINs und Codes" gespeichert. Der Einsatz weiterer Bedientools wird dadurch sehr vereinfacht, da alle Bluetooth-Zu- gangs- und Gerätecodes bei Verbindung mit dem "myVEGA"-Konto automatisch synchronisiert werden. VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 25: Mit Smartphone/Tablet In Betrieb Nehmen (Bluetooth)

    • Betriebssystem: Android 5.1 oder neuer • Bluetooth 4.0 LE oder neuer Laden Sie die VEGA Tools-App aus dem "Apple App Store", dem "Google Play Store" bzw. dem "Baidu Store" auf Ihr Smartphone oder Tablet. Verbindung herstellen Starten Sie die Bedien-App und wählen Sie die Funktion "Inbetrieb- Verbindung aufbauen nahme".
  • Seite 26: Parametrierung

    Geben Sie die gewünschten Parameter ein und bestätigen Sie über die Tastatur oder das Editierfeld. Die Eingaben sind damit im Sensor aktiv. Um die Verbindung zu beenden, schließen Sie die App. VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 27: Mit Pc/Notebook In Betrieb Nehmen (Bluetooth)

    Wählen Sie im Projektbaum das gewünschte Gerät für die Online- Parametrierung aus. Authentifizieren Beim ersten Verbindungsaufbau müssen sich Bedientool und Gerät gegenseitig authentifizieren. Nach der ersten korrekten Authentifizie- rung erfolgt jede weitere Verbindung ohne erneute Authentifizierungs- abfrage. Geben Sie dann im nächsten Menüfenster zur Authentifizierung den Bluetooth-Zugangscode eingeben 6-stelligen Bluetooth-Zugangscode ein: Abb. 23: Eingabe Bluetooth-Zugangscode VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 28: Parametrierung

    (DTM) nach dem FDT-Standard erforderlich. Die jeweils aktuelle PACTware-Version sowie alle verfügbaren DTMs sind in einer DTM Collection zusammengefasst. Weiterhin können die DTMs in andere Rahmenapplikationen nach FDT-Standard eingebunden werden. Abb. 24: Beispiel einer DTM-Ansicht - Inbetriebnahme Sensorabgleich VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 29: Mit Pc/Notebook In Betrieb Nehmen (Vegaconnect)

    Hinweis: Bei Speisegeräten mit integriertem HART-Widerstand (Innen- widerstand ca. 250 Ω) ist kein zusätzlicher externer Widerstand erforderlich. Dies gilt z. B. für die VEGA-Geräte VEGATRENN 149A, VEGAMET 381 und VEGAMET 391. Auch marktübliche Ex-Speise- trenner sind meist mit einem hinreichend großen Strombegrenzungs- widerstand ausgestattet. In diesen Fällen kann der Schnittstellenad- apter parallel zur 4 …...
  • Seite 30: Über Schnittstellenadapter An Das Steuergerät

    Die weitere Inbetriebnahme wird in der Betriebsanleitung "DTM Collection/PACTware" beschrieben, die jeder DTM Collection beiliegt und über das Internet heruntergeladen werden kann. Weiterführen- de Beschreibungen sind in der Online-Hilfe von PACTware und den DTMs enthalten. VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 31: Parametrierdaten Sichern

    Die Vollversion erhalten Sie auf einer CD über Ihre zuständige Vertretung. Parametrierdaten sichern Es wird empfohlen, die Parametrierdaten über PACTware zu dokumentieren bzw. zu speichern. Sie stehen damit für mehrfache Nutzung bzw. für Servicezwecke zur Verfügung. VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 32: Bedienmenü

    < 3,6 mA Linearisierung Linearisierungstyp Linear Skalierung Skalierungsgröße Volumen Skalierungseinheit Skalierungsformat 100 % entspricht 100 l 0 % entspricht Display Sprache des Menüs Anzeigewert Distanz Beleuchtung Zugriffsschutz Bluetooth-Zugangscode Schutz der Parametrierung Deaktiviert VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 33 Status zusätzliche Messwerte Echokurve Anzeige der Echokurve Schleppzeiger Schleppzeiger Distanz, Messsicherheit, Messrate, Elekt- roniktemperatur Messwerte Messwerte Zusätzliche Messwerte Ausgänge Sensorinformation Gerätename, Seriennummer, Hard-/Softwareversion, De- vice Revision, Werkskalibrierdatum Sensormerkmale Sensormerkmale aus Bestelltext VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 34: Beschreibung Der Anwendungen

    • Weitere Empfehlungen – Störsignalausblendung bei laufendem Rührwerk über das Bedientool Dosierbehälter • Behälter: – Kleine Behälter • Prozess-/Messbedingungen: – Häufige und schnelle Befüllung/Entleerung – Beengte Einbausituation – Mehrfachreflektionen durch klöpperförmige Behälterdecke – Produktablagerungen, Kondensat- und Schaumbildung VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 35 – Messung je nach Anwendung durch die Behälterdecke – Veränderte Reflexionsbedingungen sowie Messwertsprünge bei Behälterwechsel • Weitere Empfehlungen – Bei Messung durch die Tankdecke Störsignalausblendung über das Bedientool – Bei Messung durch die Tankdecke im Außenbereich Schutz- dach für die Messstelle VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 36 Befüllkegel – Diffuse Reflexionen durch strukturierte Behälterwände oder Einbauten – Mehrfachechos/Diffuse Reflexionen durch ungünstige Schüttla- gen mit feiner Körnung – Wechselnde Signalverhältnisse beim Abrutschen großer Mate- rialmengen • Weitere Empfehlungen – Störsignalausblendung über das Bedientool Halde (Punktmessung/Profilerfassung) • Prozess-/Messbedingungen: VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 37 – Störreflexionen durch Einbauten oder Schutzeinrichtungen • Weitere Empfehlungen – Störsignalausblendung über das Bedientool Demonstration • Anwendungen, die nicht typische Füllstandmessungen sind – Gerätedemonstration – Objekterkennung/-überwachung – Messwertüberprüfung mit höherer Messgenauigkeit bei Refle- xion ohne Schüttgut, z. B. über eine Messplatte VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 38: Diagnose Und Service

    Ursachen auf diesem Wege feststellen und die Störungen so beseitigen. Je nach Störungsursache und getroffenen Maßnahmen sind ggf. Verhalten nach Störungs- beseitigung die in Kapitel "In Betrieb nehmen" beschriebenen Handlungsschritte erneut zu durchlaufen bzw. auf Plausibilität und Vollständigkeit zu überprüfen. VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 39: Stunden Service-Hotline

    Sollten diese Maßnahmen dennoch zu keinem Ergebnis führen, 24 Stunden Service- Hotline rufen Sie in dringenden Fällen die VEGA Service-Hotline an unter Tel. +49 1805 858550. Die Hotline steht Ihnen auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten an 7 Tagen in der Woche rund um die Uhr zur Verfügung.
  • Seite 40 Byte 0 … 5 Fehler in der Elek- Gerät zur Reparatur einsenden tronik Hardwarefehler F080 Allgemeiner Softwarefehler Gerät neu starten Byte 5, Byte 5, Bit 5 von Byte 0 … 5 Allgemeiner Soft- warefehler VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 41: Function Check

    M500 Beim Reset auf Auslieferungs- Reset wiederholen Bit 0 von zustand konnten die Daten nicht Byte 14 … 24 Fehler im Ausliefe- XML-Datei mit Sensordaten in wiederhergestellt werden rungszustand Sensor laden VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 42: Behandlung Von Messfehlern

    Vom Sensor angezeigter Füllstand Hinweis: Bei konstant ausgegebenem Füllstand könnte die Ursache auch die Störungseinstellung des Stromausganges auf "Wert halten" sein. Bei zu geringem Füllstand könnte die Ursache auch ein zu hoher Leitungswiderstand sein. VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 43 Messwert springt bei Befül- Variierendes Kondensat oder Ver- Störsignalausblendung durchführen lung sporadisch auf 100 % schmutzungen an der Antenne oder Störsignalausblendung mit Kon- densat/Verschmutzung im Nahbereich durch Editieren erhöhen time VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 44 Störsignalausblendung wurde nicht durchgeführt Amplitude oder Ort eines Störsignals Ursache der veränderten Störsignale hat sich geändert (z. B. Kondensat, ermitteln, Störsignalausblendung z. B. time Produktablagerungen); Störsignalaus- mit Kondensat durchführen. blendung passt nicht mehr VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 45 Neue Störsignalausblendung durchführen Messwert springt beim Ent- Veränderliches Kondensat oder Ver- Störsignalausblendung durchführen leeren sporadisch Richtung schmutzungen an der Antenne oder Störsignalausblendung im Nahbe- 100 % reich durch Editieren erhöhen time VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 46: Softwareupdate

    • Das Gerät reinigen und bruchsicher verpacken • Das ausgefüllte Formular und eventuell ein Sicherheitsdatenblatt außen auf der Verpackung anbringen • Adresse für Rücksendung bei der für Sie zuständigen Vertretung erfragen. Sie finden diese auf unserer Homepage. VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 47: Ausbauen

    Sollten personenbezogene Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät gespeichert sein, löschen Sie diese vor der Entsorgung. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu ent- sorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 48: Zertifikate Und Zulassungen

    Vorbereitung. Bestimmungen für den Einsatz finden Sie im entsprechenden Zertifi- kat auf unserer Homepage. 13.6 Lebensmittel- und Pharmabescheinigungen Für das Gerät bzw. die Geräteserie sind Ausführungen zum Einsatz im Lebensmittel- und Pharmabereich verfügbar oder in Vorbereitung. Die entsprechenden Bescheinigungen finden Sie auf unserer Home- page. VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 49: Konformität

    Ziel, den betrieblichen Umweltschutz kontinuierlich zu verbessern. Das Umweltmanagementsystem ist nach DIN EN ISO 14001 zertifiziert. Helfen Sie uns, diesen Anforderungen zu entsprechen und beachten Sie die Umwelthinweise in den Kapiteln "Verpackung, Transport und Lagerung", "Entsorgen" dieser Betriebsanleitung. VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 50: Anhang

    7 Nm (5.163 lbf ft) Eingangsgröße Messgröße Messgröße ist der Abstand zwischen dem Antennen- rand des Sensors und der Mediumoberfläche. Der An- tennenrand ist auch die Bezugsebene für die Messung. Nur bei G-Gewinde Nur bei G-Gewinde, EPDM bei Gerät mit Lebensmittel-/Pharmabescheinigung VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 51: Einschaltphase Hochlaufzeit Für U

    Anlaufstrom für Hochlaufzeit ≤ 3,6 mA 20 mA 4 mA ≤ 3,6 mA Abb. 30: Hochlaufzeit und Messwertausgabe Hochlaufzeit Messwertausgabe Off Leistungsaufnahme Bei Schüttgütern Abhängig von Anwendung und Medium Abhängig von den Einsatzbedingungen VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 52 ≤ 2 mm Messabweichung bei Schüttgütern Die Werte sind stark anwendungsabhängig. Verbindliche Angaben sind daher nicht möglich. Die Werte für SV, TV und QV können beliebig zugeordnet werden. Bereits in der Messabweichung enthalten VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 53: Einflussgrößen Auf Die Messgenauigkeit Angaben Gelten Für Den Digitalen Messwert

    Mal 90 % seines Beharrungswertes angenommen hat (IEC 61298-2). Gilt bei Betriebsspannung U ≥ 24 V DC. Außerhalb des angegebenen Abstrahlwinkels hat die Energie des Radarsignals einen um 50 % (-3 dB) abge- senkten Pegel. EIRP: Equivalent Isotropic Radiated Power VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 54 Ʋ UV-Beständigkeit Kabelmantel Farbe schwarz: ja Farbe blau: nein Bluetooth-Schnittstelle Bluetooth-Standard Bluetooth 5.0 Frequenz 2,402 … 2,480 GHz Max. Sendeleistung +2,2 dBm Max. Teilnehmerzahl Reichweite typ. 25 m (82 ft) Bedienung PC/Notebook PACTware/DTM VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 55 Elektrische Schutzmaßnahmen Potenzialtrennung Elektronik potenzialfrei bis 500 V AC Schutzart IP66/IP68 (3 bar, 24 h) nach IEC 60529, Type 6P nach UL 50 Einsatzhöhe über Meeresspiegel 5000 m (16404 ft) Schutzklasse Verschmutzungsgrad VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 56: Maße

    ø 76 mm (2.99") ø 6 ... 8 mm (0.24 ... 0.31") 1 NPT R 1½ 1½ NPT G1½ Abb. 32: Maße VEGAPULS C 21 Gewinde G1½ Gewinde 1½ NPT Gewinde R1½ VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 57: Gewerbliche Schutzrechte

    Les lignes de produits VEGA sont globalement protégées par des droits de propriété intellectuel- le. Pour plus d'informations, on pourra se référer au site www.vega.com. VEGA lineas de productos están protegidas por los derechos en el campo de la propiedad indus- trial. Para mayor información revise la pagina web www.vega.com.
  • Seite 58 Notizen VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 59 Notizen VEGAPULS C 21 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 60 Die Angaben über Lieferumfang, Anwendung, Einsatz und Betriebsbedingungen der Sensoren und Auswertsysteme entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. Änderungen vorbehalten © VEGA Grieshaber KG, Schiltach/Germany 2022 VEGA Grieshaber KG Am Hohenstein 113 Telefon +49 7836 50-0 77761 Schiltach E-Mail: info.de@vega.com...

Inhaltsverzeichnis