mindestens 3 mm Kontaktöffnung, z. B. Si-
cherung oder Leitungsschutzschalter).
▶ Sichern Sie gegen Wiedereinschalten.
▶ Prüfen Sie auf Spannungsfreiheit.
1.3.5 Verbrennungs- oder
Verbrühungsgefahr durch heiße
Bauteile
▶ Arbeiten Sie erst dann an den Bauteilen,
wenn diese abgekühlt sind.
1.3.6 Risiko von Sachschäden durch
Zusätze im Heizwasser
Frost- und Korrosionsschutzmittel können
Veränderungen an Dichtungen, Geräuschbil-
dung während des Heizbetriebs und andere
Folgeschäden verursachen.
▶ Verwenden Sie nur geeignete Frost- und
Korrosionsschutzmittel.
1.3.7 Risiko eines Sachschadens durch
ungeeignetes Werkzeug
▶ Verwenden Sie fachgerechtes Werkzeug.
1.3.8 Gefahr von Gebäudeschäden durch
Wasseraustritt
Eine nicht sachgemäß ausgeführte Installa-
tion kann zu Undichtigkeiten führen.
▶ Stellen Sie sicher, dass die hydraulischen
Leitungen spannungsfrei verlegt sind.
▶ Setzen Sie die Dichtungen korrekt ein.
1.4
Vorschriften (Richtlinien, Gesetze,
Normen)
▶ Beachten Sie die nationalen Vorschriften,
Normen, Richtlinien, Verordnungen und
Gesetze.
0020166669_06 Installationsanleitung
5