Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stillstandzeiten; Lagerung; Wiedereinsatz; Lebensdauer - AKS Goliath Gebrauchsanweisung

Patientenlifter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Goliath:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13

Stillstandzeiten

Wird der Patientenlifter nicht benötigt, sollte der Akkupack entnommen werden und an die
Wandladestation angeschlossen werden, um die volle Kapazität der Akkus für die nächste
Anwendung zu gewährleisten.
14

Lagerung

Wollen Sie den Patientenlifter lagern, dann wählen Sie einen möglichst kühlen und trockenen
Lagerort. Die klimatischen Bedingungen des Lagerortes sollten bei einer Umgebungstemperatur
zwischen ‑10 °C bis 50 °C, einer Luftfeuchte von 25 % bis 80 % und einem Luftdruck von 700 hPa bis
1060 hPa in normal zusammengesetzter atmosphärischer Luft liegen. Vermeiden Sie eine direkte
Sonneneinstrahlung. Verwenden Sie für die Lagerung die Originalverpackung.
Achten Sie bei längerer Lagerung darauf, dass der Akkupack mindestens alle 3 Monat vollständig
aufgeladen wird, damit es zu keiner Tiefentladung kommt (siehe 8.6 Akkupack).
15

Wiedereinsatz

Der Patientenlifter ist für den Wiedereinsatz geeignet. Vergewissern Sie sich, dass der Patientenlifter
vor dem Wiedereinsatz gemäß Kapitel 12 Pflege / Reinigung gereinigt und einer Wartung gemäß
Kapitel 19 Wartung unterzogen wurde.
16

Lebensdauer

Die Lebensdauer des Patientenlifters hängt wesentlich von der Anzahl der Hubvorgänge, dem
bestimmungsgemäßen Gebrauch sowie regelmäßigen Wartungen ab.
Der Patientenlifter aks‑goliath besteht nachweislich die in der EN 10535 geforderte
Dauerfunktionsfähigkeit von 11.000 Hubvorgängen.
Seite 26
Tiefentladung führt zur Zerstörung der Akkus.
aks-goliath

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis