5. Messwerte „festhalten" (HOLD)
Durch Festhalten der Taste „HOLD" wird der maxi-
male Spannungswert auf dem Display „gespeichert".
Der Wert wird für ca. 30 s oder bis Sie die Taste
„HOLD" erneut drücken angezeigt. Durch erneutes
Anlegen an eine Spannung wird die Hold-Funktion
automatisch beendet.
Hinweis! Wenn sich der Messwert für ca. 2 s nicht
mehr ändert wurde der Maximalwert erfasst.
6. Widerstand und Durchgang prüfen
Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät auf den
Taster „Ω/V".
„OL" und „MΩ" erscheint auf der LCD.
Setzen Sie die beiden Prüfelektroden mit sicherem
Kontakt auf die Messstellen auf.
Bei Widerstandswerten von 0 ... 10 kΩ wird der
Messwert auf dem LCD in „kΩ" angezeigt. Gleichzei-
tig leuchtet die grüne LED „Ω" und der Schallgeber
gibt Signal.
Bei Widerstandswerten von 10 kΩ ... 1,999 MΩ
wird der Messwert in „kΩ oder MΩ" angezeigt.
Gleichzeitig blinkt die LED „Ω". Der Schallgeber gibt
kein Signal.
Bei Widerstandswerten > 2 MΩ geht die Anzeige in
den Überlauf und „OL" und „MΩ" wird angezeigt. Die
LED und der Schallgeber geben kein Signal.
Funktion Messwerte „festhalten" (HOLD)
Solange Sie die Taste „HOLD" gedrückt halten,
können Sie den aktuell gemessenen Widerstands-
wert auf dem LC-Display „festhalten".
Nullabgleich
Der Nullpunkt im Widerstandmessbereich kann bei
Bedarf nachkalibriert werden:
Halten Sie die beiden Prüfelektroden fest zusammen
und halten Sie den Taster „Ω/V" gedrückt bis im
Display „CAL" erscheint und die grüne LED Ω blinkt.
Sobald 000 angezeigt wird und die LED Ω dauernd
leuchtet, wurde die Kalibrierung erfolgreich
beendet.
Während des Vorganges wird ein Signal Ton erzeugt.
Hinweis!
Bei der Durchgangsprüfung ist der Pluspol der
Messspannung, die mit +L1 gekennzeichnete
Prüfspitze. Der Messstrom beträgt konstant 5 µA für
0 ... 10 kΩ ; 1µA für 10 ... 1999 kΩ . Wird in diesem
Betriebsmodus eine Spannung größer oder gleich
24 V angelegt, schaltet das Gerät automatisch auf
„Spannung prüfen" um.
7