Spannungsprüfer müssen kurz vor dem Einsatz
auf Funktion geprüft werden. Führen Sie den
Funktionstest durch und überprüfen Sie das
Gerät an einer bekannten Spannungsquelle, z.B.
230 V-Steckdose. Fällt hierbei die Anzeige eines
oder mehrerer Systeme aus, darf das Gerät nicht
mehr verwendet werden.
Die maximal zulässige Einschaltdauer des MultiSafe
DSP 4 beträgt 2 min.
Bei Ermittlung von Außenleitern und der Drehfeld-
richtung kann die Wahrnehmbarkeit der Anzeige
beeinträchtigt sein, z.B. bei der Verwendung von
isolierenden Körperschutzmitteln, bei ungünstigen
Standorten wie Holztrittleitern oder isolierenden
Fußbodenbelägen sowie bei ungünstigen Beleuch-
tungsverhältnissen und bei einem nicht betriebs-
mäßig geerdeten Wechselspannungssystem.
Unbefugte dürfen den Spannungsprüfer nicht
zerlegen.
Spannungsprüfgeräte müssen trocken und
sauber sein.
3. Inbetriebnahme
3.1 Batterie
In Ihr Gerät ist bereits eine 9 V-Batterie nach
IEC 6 F 22 bzw. 6 LR 61 eingesetzt.
Der Batteriezustand wird durch das Batteriesymbol
auf der LCD angezeigt, siehe Kapitel 8.1
Achtung!
Beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme oder
nach Lagerung Ihres Gerätes unbedingt das
Kapitel 8.1.
3.2 Prüfen von Anzeige und Funktion (Eigentest)
Nach DIN VDE 0105 Teil 1 müssen Spannungsprü-
fer, kurz bevor diese zum Prüfen auf Spannungs-
freieheit genutzt werden, auf einwandfreie
Funktion überprüft werden.
Schritt 1 - Test der Anzeige
Drücken Sie den Taster
gedrückt. Auf dem LC-Display leuchten alle
Segmente, zusätzlich leuchten die Ω- und POL-LED
sowie der Summer ertönt. Lassen Sie den Taster
los, der Wert 0.00 ... 0.02 V wird angezeigt.
Schritt 2 - Überprüfen der Leitung/Funktion
Betätigen Sie den Taster Ω/V. In der Anzeige
erscheint OL und MΩ. Halten Sie die beiden Prüf-
elektroden zusammen. Auf dem Display wird der
Wert 000 ... 002 kΩ angezeigt. Gleichzeitig gibt der
Schallgeber ein Signal ab und die grüne LED „Ω"
leuchtet. Hierdurch wird die Gesamtfunktion des
Gerätes überprüft.
Schritt 3 - Test der LV-Anzeige
Überprüfen Sie die Funktion der LV-Anzeige
(50 V-LED / 120 V-LED) an einer bekannten Span-
nungsquelle, z.B. 230 V Steckdose. Der geprüfte
Spannungswert wird gleichzeitig auf der LCD
angezeigt.
4
und halten diese