Levelflex M
Allgemeine Hinweise
Endress + Hauser
Einsatzbedingungen: Einbau
Sondenauswahl (siehe Übersicht auf Seite 4)
Verwenden Sie im Normalfall Stabsonden. Seilsonden werden verwendet für Messbereiche > 4 m oder wenn
die Deckenfreiheit den Einbau von starren Sonden nicht zulässt.
Einbauort
• Stab- und Seilsonden nicht in den Befüllstrom
montieren (2).
• Stab- und Seilsonden soweit von der Wand weg
montieren (B), dass bei Ansatzbildung an der Wand
ein Abstand der Sonde zu diesem Ansatz von min.
100 mm bleibt.
• Stab- und Seilsonden mit möglichst großem
Abstand zu Einbauten montieren. Bei Abständen <
300 mm muss bei der Inbetriebnahme eine "Aus-
blendung" durchgeführt werden.
• Mindestabstand des Sondenendes zum Behälterbo-
den (C):
– Seilsonde: 150 mm
– Stabsonde: 50 mm
– Koaxsonde (nur FMP45): 10 mm
• Bei der Installation im Freien wird eine Wetter-
schutzhaube (1) empfohlen, siehe "Zubehör" auf
Seite 46.
Hinweis!
Dichtung für Geräte mit G 1½"-Einschraubstück
Das Gewinde und die Dichtform am FMP 45 entspricht der DIN 3852 Teil 1, Einschraubzapfen Form A. Dazu
passen Dichtringe nach DIN 7603 mit den Abmessungen 48x55 mm.
Bitte verwenden Sie einen Dichtring nach dieser Norm in Form A, C oder D in einem für Ihre Anwendung
beständigem Werkstoff.
Behältereinbauten
• Wählen Sie den Einbauort so, dass der Abstand zu
Einbauten (5) (z.B. Grenzschalter, Verstrebungen)
über die ganze Sondenlänge > 300 mm beträgt,
auch während des Betriebs.
• Sonde darf während des Betriebs innerhalb des
Messbereiches keine Einbauten berühren.
Optimierungsmöglichkeiten
• Störechoausblendung: durch die elektronische
Ausblendung von Störechos kann die Messung
optimiert werden.
1
B
C
5
2
L00-FMP4xxxx-17-00-00-xx-007
L00-FMP41Cxx-17-00-00-xx-001
19