Drehen Sie die perforierte Ablassmutter (7a) zum Öff-
nen gegen den Uhrzeigersinn und ziehen dann die
Ventilstange über die perforierte Ablassmutter (7a) von
Hand nach außen, um den Auslass des Sicherheits-
ventils (7) zu öffnen. Das Ventil lässt nun hörbar Luft
ab. Anschließend drehen Sie die Ablassmutter (7a)
wieder im Uhrzeigersinn fest.
12.4 Reinigen des Luftfilters (Abb. 6)
Der Luftfilter (4) verhindert das Einsaugen von Staub
und Schmutz. Es ist notwendig, diesen Luftfilter (4)
mindestens alle 300 Betriebsstunden zu reinigen. Ein
verstopfter Luftfilter (4) vermindert die Leistung des
Kompressors erheblich.
Entfernen Sie die Schraube (4a) am Luftfilter (4), um
diesen zu entfernen. Sie können nun den Filterein-
satz (4b) herausnehmen. Klopfen Sie den Filtereinsatz
(4b) vorsichtig aus. Diese Bauteile müssen danach mit
Druckluft (ca. 3 bar) ausgeblasen und in umgekehrter
Reihenfolge wieder montiert werden.
12.5 Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Luftfilter
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
führt werden.
Geben Sie bei Rückfragen bitte folgende Daten:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
12.6 Lagerung
m Achtung!
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das Ge-
rät und alle angeschlossenen Druckluftwerkzeuge.
Stellen Sie den Kompressor so ab, dass dieser nicht
von Unbefugten in Betrieb genommen werden kann.
m Achtung!
Den Kompressor nur in trockener und für Unbefug-
te unzugänglicher Umgebung aufbewahren. Nicht
kippen, nur stehend aufbewahren!
12.6.1
Lassen Sie den Überdruck im Kompressor ab, indem
Sie den Kompressor ausschalten und die noch im
Druckbehälter (9) vorhandene Druckluft verbrauchen,
z. B. mit einem Druckluftwerkzeug im Leerlauf oder mit
einer Ausblaspistole.
13. Transport (Abb. 3)
Verwenden Sie zum Transport den Transportgriff (1)
und fahren Sie damit den Kompressor.
Beachten Sie beim Anheben des Kompressors dessen
Gewicht (siehe Technische Daten).
Sorgen Sie beim Transport des Kompressors in Kraft-
fahrzeugen für eine gute Ladungssicherung.
14. Entsorgung und Wiederverwertung
Hinweise zur Verpackung
Hinweise zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz
(ElektroG)
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören
nicht in den Hausmüll, sondern sind einer
getrennten Erfassung bzw. Entsorgung zu-
zuführen!
• Altbatterien oder -akkus, welche nicht fest im Altge-
rät verbaut sind, müssen vor Abgabe zerstörungs-
frei entnommen werden! Deren Entsorgung wird
über das Batteriegesetz geregelt.
• Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und Elektronik-
geräten sind nach deren Gebrauch gesetzlich zur
Rückgabe verpflichtet.
• Der Endnutzer trägt die Eigenverantwortung für das
Löschen seiner personenbezogenen Daten auf dem
zu entsorgenden Altgerät!
• Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte nicht
über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
• Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei folgen-
den Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
www.scheppach.com
Ablassen des Überdrucks
Die Verpackungsmaterialien sind
recycelbar. Bitte Verpackungen
umweltgerecht entsorgen.
DE | 15