Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auma SG 05.1 Betriebsanleitung Seite 66

Schwenkantriebe steuereinheit: elektronisch (mwg) mit stellantriebs-steuerung aumatic ac 01.2 non-intrusive
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SG 05.1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten
Ausstattung und Funktionen
Sicherheitsfunktionen (Optio-
nen)
Überwachungsfunktionen
Diagnosefunktionen
Motorschutzauswertung
Elektroanschluss
Gewinde für Kabeleinführungen
Schaltplan
66
SG 05.1
SG 12.1/SGR 05.1
NOT Fahrt, Verhalten programmierbar
-
Digitaler Eingang low aktiv
-
Reaktion wählbar: Stop, Fahre in Endlage ZU, Fahre in Endlage AUF, Fahre in Zwi-
schenstellung
-
Drehmomentüberwachung bei NOT Fahrt überbrückbar
-
Thermoschutz bei NOT Fahrt überbrückbar (nur in Verbindung mit Thermoschalter
im Stellantrieb, nicht mit Kaltleiter)
Freigabe der Ortssteuerstelle über die Modbus TCP/IP Schnittstelle. Damit kann die
Bedienung des Antriebs über die Drucktaster der Ortssteuerstelle freigegeben oder ge-
sperrt werden
Lokaler HALT
-
Der Stellantrieb kann bei Wahlschalter in Stellung FERN über den Drucktaster Stop
der Ortssteuerstelle gestoppt werden. Ab Werk nicht aktiviert.
NOT Halt Taster (rastend), unterbricht unabhängig von der Wahlschalterstellung den
elektrischen Betrieb
Interlock, Freigabe der Fahrbefehle AUF bzw. ZU über die Modbus TCP/IP Schnittstelle
Überlastschutz der Armatur (einstellbar), führt zur Abschaltung und erzeugt Fehlermeldung
Überwachung der Motortemperatur (Thermoüberwachung), führt zur Abschaltung und
erzeugt Fehlermeldung
Überwachung der Heizung im Stellantrieb, erzeugt Warnmeldung
Überwachung der zulässigen Einschaltdauer und Schalthäufigkeit (einstellbar), erzeugt
Warnmeldung
Stellzeitüberwachung (einstellbar), erzeugt Warnmeldung
Phasenausfallüberwachung, führt zur Abschaltung und erzeugt Fehlermeldung
Automatische Drehrichtungskorrektur bei falscher Phasenfolge (Drehstrom)
Elektronischer Gerätepass mit Bestell- und Produktdaten
Betriebsdatenerfassung: Jeweils ein rücksetzbarer Zähler und ein Lebensdauerzähler
für:
-
Motorlaufzeit, Schaltspiele, drehmomentabhängige Abschaltungen in Endlage ZU,
wegabhängige Abschaltungen in Endlage ZU, drehmomentabhängige Abschaltungen
in Endlage AUF, wegabhängige Abschaltungen in Endlage AUF, Drehmomentfehler
ZU, Drehmomentfehler AUF, Motorschutzabschaltungen
Zeitgestempeltes Ereignisprotokoll mit Einstell-, Betriebs- und Fehlerhistorie:
-
Statussignale nach NAMUR Empfehlung NE 107: "Ausfall", "Funktionskontrolle",
"Außerhalb der Spezifikation", "Wartungsbedarf"
Drehmomentkurven (bei Ausführung mit MWG im Stellantrieb)
-
3 Drehmomentkurven (Drehmoment-Stellweg-Kennlinie) für die Öffnungs- und
Schließrichtung getrennt speicherbar. Die gespeicherten Drehmomentkurven können
auf dem Display dargestellt werden.
Standard:
Überwachung der Motortemperatur in Verbindung mit Thermoschaltern im
Stellantriebsmotor
Optionen:
Zusätzliches thermisches Überstromrelais in der Steuerung in Verbindung mit
Thermoschaltern im Stellantrieb
Kaltleiterauslösegerät in Verbindung mit Kaltleitern im Stellantriebsmotor
Standard:
AUMA Rundsteckverbinder mit Schraubanschluss
Optionen:
Klemmen oder Crimpanschluss
Steuerkontakte mit Goldauflage (Buchsen und Stifte)
Standard:
Metrische Gewinde
Optionen:
Pg-Gewinde, NPT-Gewinde, G-Gewinde
Siehe Typenschild
SGR 12.1 Steuereinheit: elektronisch (MWG)
AC 01.2 Non-Intrusive Modbus TCP/IP

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sg 12.1Sgr 05.1Sgr 12.1

Inhaltsverzeichnis