Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach PLC40 Originalbetriebsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PLC40:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• An beiden Händen sind Stulpenhandschuhe aus ei-
nem geeigneten Stoff (Leder) zu tragen. Sie müs-
sen sich in einem einwandfreien Zustand befinden.
• Zum Schutz der Kleidung gegen Funkenflug und
Verbrennungen sind geeignete Schürzen zu tra-
gen. Wenn die Art der Arbeiten, z. B. das Überkopf-
schneiden, es erfordert, ist ein Schutzanzug und,
wenn nötig, auch ein Kopfschutz zu tragen.
Schutz gegen Strahlen und Verbrennungen
• An der Arbeitsstelle durch einen Aushang „Vorsicht!
Nicht in die Flammen sehen!" auf die Gefährdung
der Augen hinweisen. Die Arbeitsplätze sind mög-
lichst so abzuschirmen, dass in der Nähe befindli-
che Personen geschützt sind. Unbefugte sind von
den Schneidarbeiten fernzuhalten.
• In unmittelbarer Nähe ortsfester Arbeitsstellen sol-
len die Wände weder hellfarbig noch glänzend
sein. Fenster sind mindestens bis Kopfhöhe gegen
Transmission oder Reflexion von Strahlung zu si-
chern, z.B. durch geeigneten Anstrich.
EMV-Geräteklassifizierung
ATTENTION! Dieses Gerät der Klasse
A ist nicht für den Gebrauch in Wohn-
bereichen vorgesehen, in denen die
Stromversorgung über ein öffentliches
Niederspannungs-Versorgungssystem erfolgt. Es kann,
sowohl durch leitungsgebundene als auch durch abge-
strahlte HF-Störungen möglicherweise schwierig sein,
in diesen Bereichen elektromagnetische Verträglichkeit
sicherzustellen.
ACHTUNG! Dieses Gerät ist nicht mit
der Norm IEC 61000-3-12 konform. Es
ist dafür bestimmt, an private Nieder-
spannungsnetze
werden, die an öffentliche Stromnetze mit mittlerer und
hoher Spannung angeschlossen sind. Bei Betrieb am
öffentlichen Niederspannungsnetz, muss der Betreiber
des Geräts sich beim Versorgungsnetzbetreiber infor-
mieren, ob das Gerät für den Betrieb geeignet ist.
Wenn Sie das Gerät in Wohngebieten einsetzen möch-
ten, in denen die Stromversorgung über ein öffentliches
Niederspannungs-Versorgungssystem erfolgt, kann der
Einsatz eines elektromagnetischen Filters notwendig
sein, der die elektromagnetischen Störungen reduziert,
so dass der Empfang von Rundfunk- und Fernsehsen-
dungen nicht gestört wird.
12 | DE
angeschlossen
zu
www.scheppach.com
Sie müssen als Benutzer sicherstellen das Ihr An-
schlusspunkt, an dem Sie das Gerät betreiben möch-
ten, die genannte Anforderung erfüllt. Gegebenen-
falls ist es erforderlich Rücksprache mit Ihrem örtlichen
Energieversorgungsunternehmen zu halten. Der Betrei-
ber des Gerätes ist für Störungen verantwortlich, die
vom Schweißen und/oder Schneiden ausgehen.
In Industriegebieten oder anderen Bereichen, in denen
die Stromversorgung nicht über ein öffentliches Nieder-
spannungs-Versorgungssystem erfolgt, kann das Gerät
verwendet werden.
Elektromagnetische Felder und Störungen
Der durch Leiter fließende elektrische Strom erzeugt
lokale elektrische und magnetische Felder (EMF).
Beim Betrieb von Lichtbogenschweißanlagen kann es
zu elektromagnetischen Störungen kommen.
Durch den Betrieb dieses Gerätes können elektrome-
dizinische, informationstechnische und andere Ge-
räte in ihrer Funktionsweise beeinträchtigt werden.
Personen, die Herzschrittmacher oder Hörgeräte tra-
gen, sollten sich vor Arbeiten in der Nähe der Maschi-
ne, von einem Arzt beraten lassen. Zum Beispiel Zu-
gangseinschränkungen für Passanten oder individuel-
le Risikobewertung für Schweißer. Alle Schweißer soll-
ten gemäß dem folgenden Verfahren die Exposition zu
elektromagnetischen Feldern aus Plasmaschneidge-
räten minimieren :
Achten Sie darauf, dass ihren Oberkörper und Kopf
sich so weit wie möglich von der Schneidarbeit ent-
fernt befinden;
• Elektrodenhalter und Massekabel bündeln, wenn
möglich machen Sie sie mit Klebeband fest;
• Achten Sie darauf, dass sich die Kabel, des
Schneidbrenners oder der Masseklemme nicht um
Ihren Körper wickeln;
• Stehen Sie niemals zwischen Masse- und Schneid-
brennerkabel. Die Kabel sollten stets auf einer Sei-
te liegen;
• Verbinden Sie die Massezange mit dem Werkstück
möglichst nahe der Schneidzone;
• Arbeiten Sie nicht unmittelbar neben der Schneid-
stromquelle;
Personen, die Herzschrittmacher oder Hörgeräte tra-
gen, sollten sich vor Arbeiten in der Nähe der Maschi-
ne, von einem Arzt beraten lassen. Durch den Betrieb
dieses Gerätes können elektromedizinische, informa-
tionstechnische und andere Geräte in Ihrer Funktions-
weise beeinträchtigt werden.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5906605901