3 Verwendung
3.1 Einschalten der IDC
1. Die IDC anschließen.
2. Den Elektrorollstuhl hochfahren.
3. Wenn ein Blinkcode auftritt, neu starten.
4. Wenn der Blinkcode erneut auftritt, den Blinkcode kontrollieren,
siehe 4.2 Störungs- und Diagnosecodes, Seite 13.
Erforderlichenfalls unter Verwendung des LiNX Access iOS-
Tools oder des PC-Tools die Firmware des Elektrorollstuhls
aktualisieren und das neueste Fahrprogramm installieren.
3.1.1 Wechsel zwischen „Steuerung durch Begleitperson"
und „Steuerung durch Rollstuhlbenutzer"
Das Fahrpult, mit dem der Elektrorollstuhl eingeschaltet wird, erhält
die Kontrolle über den Rollstuhl.
Durch Drücken der EIN/AUS-Taste an dem jeweils inaktiven Fahrpult
übernimmt dieses die Kontrolle, d. h. die Steuerung wechselt vom
Rollstuhlbenutzer zur Begleitperson oder umgekehrt, sofern keine dem
entgegenstehenden Einstellungen vorgenommen wurden.
1644924-C
3.2 Steuerung des Elektrorollstuhls mit der IDC
1. Zum Einschalten des Elektrorollstuhls die EIN/AUS-Taste an der
IDC drücken. Die Anzeige am Fahrpult leuchtet auf. Der
Elektrorollstuhl ist fahrbereit.
2. Stellen Sie die Fahrgeschwindigkeit ein, siehe 3.2.1 Steuerung des
Elektrorollstuhls, Seite 11.
3. Den Auslöserhebel ziehen, um den Elektrorollstuhl in Bewegung
zu setzen.
Nach einem Neustart fährt der Elektrorollstuhl stets vorwärts.
B
Durch Drücken der Vorwärts/Rückwärts-
Umschalttaste A wird eingestellt, ob der
Elektrorollstuhl vorwärts oder rückwärts fährt.
A
Bei Auswahl des Rückwärtsgangs leuchtet der
Pfeil B auf.
3 Verwendung
10