Herunterladen Diese Seite drucken

SICK SFU Betriebsanleitung Seite 12

Werbung

3
PRODUKTBESCHREIBUNG
3.4
Aufbau
3.4.1
Sondenrohr
12
B E T R I E B S A N L E I T U N G | SFU
Abbildung 3: SFU-BF NI und SFU-BF NI GL
Sondenrohr
1
Filtergehäuse
2
3 Pneumatikleitungen (Rückspülen,
3
Ansteuerung Hauptventil, Nullgas)
Ausgang Messgasleitung
4
Eingang Rohrbündelkabel (elektrische
5
und pneumatische Leitungen)
Feinfilterpatrone mit Drehgriff
6
Das Gasentnahmesystem besteht aus den folgenden Baugruppen:
Sondenrohr:
Beheiztes Sondenrohr
°
Unbeheiztes Sondenrohr
°
Optional: Grobfilter an der Sondenspitze
°
SFU bestehend aus:
Beheiztem Filtergehäuse mit Filter
°
Wetterschutzhaube
°
Das elektrisch beheizte Filtergehäuse besteht aus beschichtetem Aluminium und wird
von einem mit Polyimid ausgekleideten Aluminiumblech-Gehäuse isoliert.
Die Wetterschutzhaube besteht aus pulverbeschichtetem Stahlblech.
Thermostatisierung
Das Gasentnahmesystem ist thermostatisiert.
Heizungsüberwachung mit Pt100-Fühler und externem Heizungsregler
Grenzwertüberwachung im Regler des Messsystems
Die Länge des Sondenrohrs ist von den Gegebenheiten der Entnahmestelle abhängig.
Das Sondenrohr gibt es in beheizter und unbeheizter Ausführung.
Das Sondenrohr kann mit einem Grobfilter (2 μm oder 10 μm) ausgestattet sein. Der
Grobfilter ist an der Sondenspitze angeschraubt.
Abbildung 4: SFU-3V NI
Sondenrohr
1
Filtergehäuse
2
3 Pneumatikleitungen zur Ansteuerung
3
Ausgang Messgasleitung
4
Eingang Rohbündelkabel (elektrische
5
und pneumatische Leitungen)
Feinfilterpatrone mit Drehgriff
6
manuelle Ansteuerung Kalibrierungs‐
7
gas
automatische Ansteuerung Kalibrie‐
8
rungsgas
8009509/YJ80/V3-0/2015-08 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

loading