lich. Blei sollte daher keinesfalls in Kinderhän-
de und wenn es angefasst und bearbeitet
wurde sollte man danach gründlich die Hände
mit Seife waschen. Bitte spachteln und grun-
dieren Sie den Bleikiel gründlich und dick.
Tragen Sie beim Schleifen eine Schutzmaske.
Wenn der Kiel gut und voll umschlossen la-
ckiert ist, ist er absolut unschädlich.
Jetzt können auch die Fensterrahmen 3.40 aus
der Ätzplatte ausgetrennt werden. Auf der
Rückseite die Fensterscheiben 3.41 aufkleben.
Dazu eignet sich am besten R/C Modeller
Canopy Glue, Bestell-Nr. 44126. Die Fenster
dann in den Aufbau einsetzen.
Abb.: Aufbaufenster
Der Plichtboden besteht aus 2 Teilen. Die
Bodenplanken 3.44 nicht einzeln austrennen,
sondern mit dem Rahmen aus dem Laserbrett
lösen.
3.44
Abb.: Bodenplanken und Unterrahmen
Den Unterrahmen 3.45 auf die Bodenplanken
kleben.
Stand Juli 2024
Abb.: Plichtboden
Jetzt die Bodenplanken aus dem Rahmen
trennen und die Kanten überschleifen.
Abb.: Plichtboden
Nun werden die Sitze für die Plicht angefertigt.
Es ist darauf zu achten, dass 2 spiegelverkehr-
te Sitze anzufertigen sind.
Die Teile 3.40, 3.41 und 3.42 rechtwinklig zu
den Sitztruhen zusammenkleben. Die langen
Seitenteile zeigen zur Aufbauwand.
Die Sitzfläche auf die Sitztruhen aufkleben,
3.45
sodass die lange Truhenseite bündig mit der
aufbauseitigen Kante liegt.
3.49
Abb.: Sitz
An der Vorderkante steht die Sitzfläche 3 mm
über.
Jetzt noch die Sitzbank hinten in der Plicht
einbauen.
Seite 16
3.48
©
Krick Modelltechnik Knittlingen
trennen
3.47
3.46