Abb.: Bowdenzugrohr
Abb.: Bowdenzugrohr im Lager
Jetzt die beiden Messingrohre für den Bleibal-
last 2.68 von unten in die Bohrungen einpas-
sen und verkleben. Die Bohrungen können mit
einem Bohrer D 7 mm geglättet werden.
Der letzte Schritt, ist die Versiegelung des
Rumpfes von Innen.
Hier ist darauf zu achten, dass die Auflageflä-
chen des Decks nicht mit Harz bestrichen
werden, da dann nur Epoxidkleber zum Auf-
kleben des Decks verwendet werden kann.
Dazu eignet sich dünnflüssiges Epoxidharz,
wie z.B. Deluxe Aeropoxy Laminierharz Be-
stellnr. 44010 oder ähnliche Produkte. Beim
Streichen von Innen kann man erkennen, ob
Harz durch Spalten läuft. Die erste Schicht gut
durchtrocknen lassen und eine 2. oder 3.
Schicht auftragen. Sollte immer noch Harz
durch Spalten laufen, können diese Stellen mit
eingedicktem Harz verschlossen werden. Zum
Eindicken Baumwollflocken oder Thixotropier-
mittel ins Harz einrühren, bis das Harz eine
pastöse Konsistenz annimmt und dadurch
nicht mehr durch die Spalten läuft.
Nach diesem Schritt ist der Rumpf auch gegen
eindringendes Wasser geschützt.
Baustufe 3, Deck, Aufbau und Plicht
Nun die beiden Aufbauseitenteile 3.2 zur
Probe einsetzen und das Deck auflegen. Den
Ausschnitt für den Vorstagbeschlag markieren.
Stand Juli 2024
Abb.: Aufbauseiten einsetzen
Abb.: Ausschnitt markieren
Die Aussparung für den Vorsegelbeschlag
ausarbeiten. Zwei kleine Löcher bohren und
den Zwischenraum mit einem scharfen Messer
heraustrennen.
Den Vorstagbeschlag aus dem Blechstreifen
2.58 nach Zeichnung anfertigen. Die Enden
umbiegen, damit der Beschlag nicht nach oben
herausgezogen werden kann.
Abb.: Vorstagbeschlag
Die beiden Aufbauseiten 3.2 können jetzt
verklebt werden.
Seite 10
©
Krick Modelltechnik Knittlingen