Herunterladen Diese Seite drucken

Assa Abloy SW100 EU Montage- Und Servicehandbuch Seite 16

Werbung

6 Funktionsweise ASSA ABLOY SW100
• DIP-Schalter für Verriegelungsentlastung und Potentiometer für Öffnungszeitverzögerung
• DIP-Schalter für Lock-Kick" bei nicht vollständig geschlossener Tür, um ein Klemmen der Ver-
riegelungsvorrichtung während des Schließvorgangs zu überwinden
• Eingabe zum Entriegeln des Signals von der Verriegelung. Potentiometer für Öffnungszeitverzö-
gerung muss auf max. eingestellt sein. Sobald ein Entriegelungssignal empfangen wird, beginnt
sich die Tür zu öffnen. Das Ausgangssignal muss niedrig aktiv sein.
6.4.3
Programmschalter
• Eingabe für OFFEN, AUSGANG und AUS (bei nicht vorhandenem Programmschalter standard-
mäßig AUTO).
6.4.4
Impulse
• Eingabe für ÄUSSEREN Impuls, SCHLÜSSEL-Impuls und ÖFFNEN/SCHLIESSEN-Impuls.
6.4.5
OFFEN/SCHLIEß-Impuls
Durch den Impuls wird die Tür geöffnet, und die Tür bleibt so lange geöffnet, bis ein neuer Impuls
empfangen wird. Wird kein Impuls empfangen, schließt sich die Tür nach 15 Minuten. Diese Be-
schränkung kann durch das Ändern einer Gruppe von Parametern aufgehoben werden,
70.
Der OFFEN/SCHLIEß-Impuls funktioniert nur in der Programmschalterposition EIN.
6.4.6
Stromausfallmodus (installierte Notstrombatterien) - optional
• Bei einem Stromausfall kann der normale Betrieb über Impulse vom Schlüsseltaster ausgeführt
werden.
• Es sind zwei Kontakte für den Anschluss von 2 12-V-Batterien (NiMH) vorhanden.
• Außerdem ist ein DIP-Schalter für die Akkuüberwachung verfügbar. Ein fehlerhafter Akku wird
durch die LED auf der CU-ESD angezeigt. Wenn ausgewählt, kann das Relais auf der EXU-SA eine
Meldung ausgeben. Ein akustisches Warnsignal kann durch Verwendung der Zusatzplatine AIU
erreicht werden. Sie wird mit 24 VDC verbunden und in die EXU-SA Relaisausgangsklemme
gesteckt.
• Bei STROMAUSFALL beendet der Antrieb den gegenwärtigen Betriebszyklus und schaltet an-
schließend die Batteriestromzufuhr ab. Der batteriebetriebene Antrieb kann durch einen Impuls
auf dem SCHLÜSSEL"-Eingang für einen neuen Betriebszyklus reaktiviert werden.
• Der Betriebsmodus im Batteriebetrieb kann von STROMSPARMODUS auf KOMFORT gewechselt
werden (siehe Seite 70. Im KOMFORTMODUS arbeitet der Antrieb im Normalbetrieb, bis die
Batterien entladen sind. Die Batterien können wieder aufgeladen werden. Dieser Vorgang wird
von der Steuereinheit im Antrieb übernommen. Neue, vollständig aufgeladene Batterien reichen
im Normalfall für max. 300 Mal Öffnungs- und Schließzyklen im Komfortmodus. Im Stromspar-
modus ist der Antrieb bis zu einer Woche in Stand-By und wartet auf ein SCHLÜSSELIMPULSE.
Die folgenden Sensoren sind bei Batteriebetrieb im Stromsparmodus nicht aktiv.
- Matte
- Überkopf-Anwesenheitserkennung (OPD/OPS), am Rahmen montiert
- Anwesenheitsimpulsannäherung, an der Tür montiert
- Anwesenheitserkennung für Drehflügelweg, an der Tür montiert
Hinweis: Alle Sensoren arbeiten normal im Komfortmodus.
16
Ausgabe vom 2023-10-16
siehe Seite
1005088-de-DE-25.0

Werbung

loading