Seite 1
Montage- und Servicehandbuch Entrance Systems Schiebetürantrieb Originalanweisungen ASSA ABLOY SL510 Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...
13.8 Einhängen und Montieren der Türblätter ..........................13.9 Höheneinstellung ..................................13.10 Montage der ASSA ABLOY Entrance Systems-Bodenführungen (Rahmentüren anderer Hersteller) ....13.11 Tiefeneinstellung der Türblätter ............................... 13.12 Installation von Komponenten und elektrische Verdrahtung ..................13.13 Montage der Spannrollen-Baugruppe ............................ 13.14 Platzierung der Zahnriemenhalterung ...........................
Seite 4
Synchronisation ....................................17.4 Programmschalter (OMS) ................................17.4.1 Typen ....................................17.4.2 Programmschalter (OMS) Funktionalität ......................17.5 ASSA ABLOY Sliding Door Manager ............................17.6 Verriegelung ....................................17.6.1 Installation der Verriegelung (LD, LDP, LDB) ....................... 17.6.2 Anschluss von LD, LDP, LDB ............................17.7 Verkleidung ......................................
Seite 5
17.36.2 Pairing und Konfiguration IoT Gateway 2.0 mit Insight ................... 17.36.3 Befestigen ..................................17.36.4 Anschluss ..................................17.36.5 ASSA ABLOY IoT Gateway 2.0 Tabelle der LED-Anzeigen ................. Fehlersuche ....................................18.1 Nach der Gegenmaßnahme oder dem Austausch muss der Antrieb wie folgt geprüft werden: ......
Seite 6
Ausgabe vom 2022-12-22 1013523-de-DE-8.0...
1 Revision Revision Folgende Seiten wurden überarbeitet: Seite Revision 7.0 →8.0 Zusätzliches Kapitel aufgenommen (Darstellung von Hinweisen und Warnzeichen). Aktualisierte Informationen (WARNUNG: Wichtige Sicherheitshinweise. Befolgen Sie die Anleitung gewissenhaft, denn bei fehlerhafter Installation kann es zu schweren Verletzungen kommen.). Verbesserte Anleitung (Allgemeine Tipps / Sicherheitsvorkehrungen).
2 Darstellung von Hinweisen und Warnzeichen Darstellung von Hinweisen und Warnzeichen In diesem Handbuch werden verschiedene Symbole und Texte verwendet, um das Verständnis und die Identifizierung zu erleichtern. Hinweis: Wenn Sie Hinweis! sehen, enthält dieser nützliche Ratschläge und Informationen, um die korrekte und vorschriftsmäßige Verwendung des Systems sicherzustellen.
3 WARNUNG: Wichtige Sicherheitshinweise. Befolgen Sie die Anleitung gewissenhaft, denn bei fehlerhafter Installation kann es zu schweren Verletzungen kommen. WARNUNG: Wichtige Sicherheitshinweise. Befolgen Sie die Anleitung gewissenhaft, denn bei fehlerhafter Installation kann es zu schweren Verletzungen kommen. • Ein Nichtbeachten der in diesem Handbuch zur Verfügung gestellten Informationen kann zu Verletzungen oder einer Beschädigung der Ausrüstung führen.
Seite 10
3 WARNUNG: Wichtige Sicherheitshinweise. Befolgen Sie die Anleitung gewissenhaft, denn bei fehlerhafter Installation kann es zu schweren Verletzungen kommen. • Der Antrieb kann von Kindern über 8 Jahren benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person hinsichtlich der sicheren Verwendung der Anlage unterwiesen wurden und sich der damit verbundenen Gefahren in vollem Umfang bewusst sind.
3 WARNUNG: Wichtige Sicherheitshinweise. Befolgen Sie die Anleitung gewissenhaft, denn bei fehlerhafter Installation kann es zu schweren Verletzungen kommen. • Sorgen Sie dafür, dass niemand aufgrund der Bewegung des ange- triebenen Teils zwischen dem angetriebenen Teil und den umge- benden feststehenden Teilen eingeklemmt werden kann. Folgende Abstände gelten gemäß...
Der ASSA ABLOY SL510 ist ein Antrieb für automatische Schiebetüren, der den Zugang zu Gebäuden und innerhalb von Gebäuden erleichtern soll. Der ASSA ABLOY SL510 ist für die Montage an Wänden oder Trägern konstruiert worden. Der Antrieb ist leicht zu montieren und eignet sich für eine Vielzahl unterschiedlicher Türausführungen, egal ob es sich um eine Neuanlage oder um einen Umbau handelt.
Elektrotechniker wenden. Umweltschutzanforderungen ASSA ABLOY Entrance Systems Produkte sind mit Elektronik ausgestattet und möglicherweise auch mit Batterien versehen, die umweltschädliche Materialien enthalten können. Trennen Sie die Stromversorgung, bevor Sie Elektronik und Batterien entfernen, und sorgen Sie wie beim Verpa- ckungsmaterial für eine ordnungsgemäße Entsorgung gemäß...
5 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Dieses Handbuch beschreibt die Funktionen von ASSA ABLOY SL510 Sliding Door Operator und Software-Release 7.0. Software-Releases mit darin enthaltenen Software-Versionen Release Versionen SW 3.0 7.4.9.2 8.4.9.2 1.1.9.2 3.5.9.2 4.2.9.2 SW 3.1 8.4.12.2 9.4.12.2 1.1.12.2...
Einseitig öffnend, ohne Break-Out-Beschlag: ASSA ABLOY SL510-R/L: 240 kg Für Niedrigenergie-Bewegung: 150 kg/Türblatt Lichte Öffnungsbreite: Beidseitig öffnend: ASSA ABLOY SL510-2: 1000 - 3000 mm Einseitig öffnend: ASSA ABLOY SL510-R/L: 800 - 3000 mm Öffnungs- und Schließge- variabel bis zu ca. (ASSA ABLOY SL510-2):...
6 Technische Daten Türgewicht in Relation zur Leistungsstufe Kunststoffrollen Türgewicht [kg] Leistungsstufe Hauptsteuerung Dichtungstyp Single-Rollen Zweiflügelig Normale Dichtung 1 x 50 2 x 40 Fluchtweg Feste Abdichtung k. A. k. A. Standardleistung Normale Dichtung 1 x 75 2 x 40 Kein Fluchtweg Feste Abdichtung k.
6 Technische Daten Klassifizierung nach DIN 18650-1 Klassifizierung nach DIN 18650-1 Ziffer 1 Ziffer 2 Ziffer 3 Ziffer 4 Ziffer 5 Ziffer 6 Ziffer 7 Ziffer 8 1,2,3 1,2,4 Typ des Antriebs, Ziffer 1. Schiebetürantrieb Lebensdauer des Antriebs, Ziffer 2. 1.000.000 Testzyklen bei 4.000 Zyklen/Tag Typ des Türblatts, Ziffer 3.
Maßnahmen ein. Fluchtweg Der ASSA ABLOY SL510 kann mit einem Notmodul kombiniert werden, welches die Tür bei Stromausfall automatisch öffnet oder schließt. Er kann auch mit einer Brandmeldeanlage oder einem Rauchschalter verbunden werden. Der Antrieb kann zur Fluchtwegfreigabe auch mit einem Break- Out-Beschlag ausgestattet werden.
Modelle Zwei Hauptmodelle sind verfügbar: • ASSA ABLOY SL510 2; für zweiflügelige Türen, bestehend aus einem Paar Türblättern, die aus- einander gleiten, um eine Türöffnung zu bilden. • ASSA ABLOY SL510-1; für einflügelige Türen mit einem nach rechts oder links öffnenden Tür- blatt.
• Gefahrenstellen müssen bis zu einer Höhe von 2,5 über dem Boden mit Schutzvorrichtungen versehen sein. • Der Antrieb darf nicht bei einer Türanlage verwendet werden, die eine Schlupftür beinhaltet. Hinweis: Es ist nicht möglich, eine ASSA ABLOY Antriebskomponente durch die einer anderen Marke zu ersetzen. Ausgabe vom 2022-12-22...
12 Videos Videos Den QR-Code mit einem Lesegerät scannen oder (wenn das Handbuch in digitalem Format vorliegt) den Link anklicken. Seite Titel QR-Code Installation des SL510 (12:03) https://s3m.io/1hWcw Installation des Entgleisungsschutzes (00:36) https://s3m.io/SQXml Installation des Laufbahnprofils, im Detail (00:37) https://s3m.io/FlDJy 1013523-de-DE-8.0...
50 mm Ziegelwand Spreizhülsenanker, mind. M6x85, UPAT PSEA B10/25 mind. 50 mm ab Unterkante ASSA ABLOY Entrance Systemsempfohlene Mindestanforderungen. Die Bauvorschriften enthalten möglicherweise andere Angaben. Dünnere Wandprofile, nicht weniger als 2 mm, müssen mit Nietmuttern verstärkt werden. Die Befestigungsschraube am Antriebsträger darf nicht in den Spalt zwischen dem oberen und unteren Holzträger gehen.
Seite 25
13 Montage der mechanischen Teile Hinweis: Die Höhe des Schraubenkopfes darf 5 mm nicht überschreiten. 1013523-de-DE-8.0 Ausgabe vom 2022-12-22...
LAP = Überlappung (Profilbreite). AAE573B Alternative Montage des Türsystems (anderer Hersteller als ASSA ABLOY Türsysteme) Die nachstehenden Abstände sind zu Einhaltung von EN 16005 einzuhalten. Der zwischen der Glasscheibe des Türblattes (1) und dem Profil des festen Seitenteils (2) gemessene Abstand darf 8 mm nicht überschreiten.
13 Montage der mechanischen Teile Die zwischen sekundärer Schließkante (4) und umgebenden feststehenden Teilen (5) gemessenen Sicherheitsabstände werden in den Abbildungen unten gezeigt. Beträgt der Abstand zwischen Tür und Wand/Seitenteil 100 mm oder weniger, müssen mindestens 200 mm zwischen der Tür und der gegenüberliegenden Oberfläche liegen, wenn sich die Tür in vollständig geöffneter Position befindet.
13 Montage der mechanischen Teile 13.3 Installation/Entfernung der Verkleidung, Standardverkleidungsschloss Dieses kurze Lehrvideo zeigt, wie der Entgleisungsschutz montiert wird. https://s3m.io/SQXml Verkleidung öffnen 1013523-de-DE-8.0 Ausgabe vom 2022-12-22...
13 Montage der mechanischen Teile Sichern und Entsichern der Abdeckung Die geöffnete Verkleidung sichern und entsichern, wie unten gezeigt. [Figure] 1: Alter Entgleisungsschutz [Figure] 2: Neuer Entgleisungsschutz Verkleidung schließen Ausgabe vom 2022-12-22 1013523-de-DE-8.0...
13 Montage der mechanischen Teile 13.5 Montage der Türblattbefestigung über dem Türblatt (Rahmentüren anderer Hersteller) Bei ASSA ABLOY Entrance Systems Türen sind die Türblattbefestigungen und Türhalterungen ab Werk montiert. Weiter mit Seite a Schneiden Sie, falls erforderlich, das Türblattadapterprofil (1) auf die entsprechende Türblatt- breite zu.
Träger ankippen oder entfernen. h Bohren Sie die Löcher, schneiden Sie ein Gewinde oder dübeln Sie. Ist die Wand uneben, gleichen Sie dies aus, indem Sie ASSA ABLOY Abstandhalter um die Schrauben herum anbringen, bevor diese angezogen werden. Den Träger mit Bolzen und den beiliegenden Topfscheiben fixieren. Das Langloch der Topfscheibe (2) kann zum Ausgleichen möglicher Abweichungen von den Löchern in der Wand genutzt...
Seite 35
13 Montage der mechanischen Teile Schwelle auf dem Ohne Schwelle Schwelle im Boden Boden Wand Wand DH + 75 DH + 75 + 13 DH + 75 [Figure] 3: Montagehöhe Siehe auch Seite 1013523-de-DE-8.0 Ausgabe vom 2022-12-22...
Die Türhalterungen (3) können je nach Türtyp gedreht werden. Wenn das Zentrum der Türblatt- halterung mehr als 40 mm außerhalb des Seitenteils/der Wand platziert ist, muss die Türblatt- befestigung (3) um 180° gedreht werden, Z-Platzierung. 180° Türhalterung CL Türblattbefestigung Türblattbefestigung C-Platzierung für ASSA Z-Platzierung für ASSA ABLOY ABLOYSlim Frame Ausgabe vom 2022-12-22 1013523-de-DE-8.0...
13 Montage der mechanischen Teile c Die Türblatthalterung (3a) im Abstand A von der Hinterkante des Türblattes (6) befestigen, siehe Abbildung unten. Zweiflügelige Tür: Die Türblatthalterung (3b) im Abstand B von der geschätzten Mittellinie zwischen den Türen befestigen. Einzeltür: Die Türblatthalterung (3b) im Abstand B von der geschätzten Mittellinie zwischen Türblatt (6) und Anschlagpfosten befestigen.
13 Montage der mechanischen Teile Teilekennzeichnung Tragrollenbeschlag Höheneinstellung Befestigungsschraube Tragrolle Exzenter für Höheneinstellung Entgleisungsvorrichtung Türhalterung • linke Abbildung, in Funktion Einstellung der Tiefenrichtung • rechte Abbildung, gelöst Befestigungsschraube der Türhalterung Sekundärer Laufwagen 2-Rollen-Halterung Klammern, Einzelrolle 2-Rollen-Halterung, kurz Klammern, Laufwagenrollen 4-Rollen-Halterung Hinweis: Wenn die Türbreite weniger als 540 mm beträgt, wird der Antrieb mit einer kurzen Rollenhalterung ausgestattet.
Seite 39
13 Montage der mechanischen Teile Hinweis: Wenn das Verhältnis von Türhöhe zu Türbreite (DH/DW) größer als 3,5 ist, gehören Doppeltragrollen zum Lieferumfang. Rollen aus Kunststoff bei einem Türgewicht <90 kg/Türblatt und Stahlrollen bei einem Tür- gewicht >90 kg/Türblatt. 1013523-de-DE-8.0 Ausgabe vom 2022-12-22...
13 Montage der mechanischen Teile 13.8 Einhängen und Montieren der Türblätter a Die Feststellschraube für die Höheneinstellung (1) und den Exzenter für die Höheneinstellung (2) von den Rollenhalterungen (5) lösen und entfernen, die bereits im Träger montiert sind. Die Entgleisungsvorrichtungen müssen arretiert werden, wenn die Rollen im Träger (4) montiert werden, siehe Seite 38.
Seite 41
13 Montage der mechanischen Teile d Die Feststellschraube für die Höheneinstellung (1) und den Exzenter für die Höheneinstellung (2) wieder an den Türblatthalterungen (3) montieren und vorsichtig festziehen. Höheneinstellung Befesti- gungsschraube Exzenter für Höheneinstel- lung Türhalterung e Die Türhöhe so einstellen, dass der Abstand zwischen Boden und Türblatt (6) etwa 6-8 mm beträgt.
13 Montage der mechanischen Teile 13.9 Höheneinstellung Die Höhenposition der Tür kann durch Drehen des Exzenters für die Höheneinstellung (2) um +/- 8 mm justiert werden. a Eine Markierung am Exzenter zeigt an, auf welche Höhe (in mm) die Tür eingestellt ist. Hinweis: Die Abbildung unten zeigt einen auf Null gestellten Exzenter.
13 Montage der mechanischen Teile 13.10 Montage der ASSA ABLOY Entrance Systems-Bodenführungen (Rahmentüren anderer Hersteller) Die Bodenführungen können nach der Montage um ±4 mm in Tiefenrichtung eingestellt werden; verwenden Sie hierfür den exzentrischen Zapfen unter dem Plastikklotz. Hinweis: Stellen Sie vor Montage der Bodenführung sicher, dass der Plastikklotz sich in mittlerer Position befindet, damit der komplette Einstellungsbereich (±4 mm) genutzt werden kann.
Hinweis: Die Türhalterungen (1) können je nach Türtyp gedreht werden. Siehe nachfolgende Abbildung. e Der Abstand B muss gleich dem Abstand A sein. Bei Verwendung von ASSA ABLOY FGB oder GS mit Rahmentüren anderer Hersteller kann der Abstand B ± 4 mm mit dem exzentrischen Zapfen an der Bodenführung eingestellt werden.
13 Montage der mechanischen Teile 13.12 Installation von Komponenten und elektrische Verdrahtung 1013523-de-DE-8.0 Ausgabe vom 2022-12-22...
Seite 46
13 Montage der mechanischen Teile a An der linken Seite des Antriebs beginnen. Netzanschluss und Netzteil lösen und zur Seite schieben, bis der Abstand von der linken Seite des Trägers bis zur linken Seite des Netzteils 65 mm beträgt. Ziehen Sie die beiden Befestigungsschrauben (1) an. Befestigungsschrau- b Die S-Halterung (4) mit Schraube (5), Muffe (6), Dämpfer (7) und Unterlegscheibe (8) an der Antriebseinheit montieren.
Seite 47
13 Montage der mechanischen Teile e Die Antriebseinheit so montieren, dass die Ausgangswelle 350 mm Abstand zur linken Seite des Trägers hat. Die Schrauben (9) mit einem Drehmoment von 10 Nm anziehen. Befestigungs- schraube Mit der Hauptsteuereinheit MCU oder MCU-ER weitermachen und einen Abstand von 5-10 mm zur Antriebseinheit halten.
13 Montage der mechanischen Teile 13.13 Montage der Spannrollen-Baugruppe a Die Muttern (1) am Riemenspanner mit der Hand festziehen. Kein Abstand zwischen Mutter (1), Plastik-Unterlegscheibe (2), Schraube (3) und Spannrahmen (4). Mutter Kunststoff-Unterlegschei- Schraube Spannrahmen b Ausgangsstellung der Einstellschraube (6). Einstellschraube c Den Riemenspanner mit den Muttern (1) in das C-Profil (5) setzen.
13 Montage der mechanischen Teile 13.14 Platzierung der Zahnriemenhalterung Für zweiflügelige und links öffnende Einzeltüren Die untere Zahnriemenhalterung muss an der Rollenhalterung an der Vorderkante der rechten Tür angebracht werden. Die obere Zahnriemenhalterung muss an der Rollenhalterung an der Vorderkante der linken Tür angebracht werden.
13 Montage der mechanischen Teile 13.15 Anbringen des Zahnriemenbeschlags a Der Zahnriemen (1) wird separat geliefert und ist bereits auf die richtige Länge zugeschnitten. Den Riemen (1) um die Riemenscheibe (2) der Antriebseinheit und um die Umlenkrolle (3) führen. b Bei zweiflügeligen und rechts öffnenden einflügeligen Türen werden die Zahnriemenenden mit der Mitnehmerklemme (4) am unteren Teil des Zahnriemens verbunden.
13 Montage der mechanischen Teile 13.16 Prüfen und Einstellen der Zahnriemenspannung Sollte die Zahnriemenspannung einmal korrigiert werden müssen, gehen Sie wie folgt vor: a Riemenspanner entfernen, falls montiert. b Die Befestigungsschraube (1) lösen, aber nicht entfernen. c Die Einstellschraube (2) in ihre äußerste Position drehen. d Die Halteschrauben (4) der Umlenkrolle lösen.
13 Montage der mechanischen Teile 13.17 Zweiflügelige Antriebe a Die Türen in voll geschlossene Position bringen. Sicherstellen, dass die Hinterkante der Türen mit dem Seitenteil ausgerichtet ist. b Die Riemenklemme (4) zentriert über der vor der oberen Zahnriemenhalterung (5) einrasten lassen.
Einstellung des Türanschlags a Schieben Sie die Türblätter von Hand in die gewünschte Öffnungsposition. b Für ASSA ABLOY Frame kann das Türblatt voll geöffnet bleiben. Bei einseitig öffnenden Türen kann die Schergefahr für Finger reduziert werden, indem ein Zargenseitenteil als Türanschlag bei geschlossener Position verwendet wird. Zwischen Hinter- kante des Türblatts und dem feststehenden Seitenteil wird eine Labyrinthdichtung verwendet,...
13 Montage der mechanischen Teile 13.19 Die Kabel verlegen und die Kabelhalterungen aus Kunststoff anbringen, siehe Abbildungen unten. Die Kabelhalter (1) werden im Träger platziert, wie in der Abbildung unten gezeigt. Die Kabel können in den Kabelhaltern platziert werden, wie durch die Pfeile dargestellt. Hinweis: Wenn der Platz in den Kabelhaltern nicht ausreicht, können Kabelbinder dazu verwendet werden, die Kabel an den Kabelhaltern zu befestigen.
13 Montage der mechanischen Teile 13.20 Riemenspanner anbringen Die Riemenspannfeder zwischen dem achten und neunten Riemenzahn auf beiden Seiten der un- teren Zahnriemenhalterung anbringen. Wenn zwei Riemenspannfedern benötigt werden, die zweite Riemenspannfeder in gleicher Weise unter der oberen Zahnriemenhalterung einsetzen. Hinweis: Bei Bedarf werden die Antriebe mit Riemenspannfedern geliefert.
13 Montage der mechanischen Teile 13.21 Befestigung des Produktetiketts Bringen Sie das lokale Produktetikett nach korrekter Montage und Einstellung im unteren Teil der Antriebsverkleidung auf der rechten Seite an. Ausgabe vom 2022-12-22 1013523-de-DE-8.0...
14 Elektroanschlüsse Elektroanschlüsse Während jeglicher Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen müssen Netzstrom- zufuhr und das elektrische Notmodul von der Steuerung getrennt werden.. • Verlegen Sie den elektrischen Schalter so, dass er in der Nähe des Antriebs gut zugänglich ist. • Ist das Netzanschlusskabel beschädigt, muss es vom Hersteller, von dessen Servicevertreter oder einer anderen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahren zu vermeiden.
14 Elektroanschlüsse Der Netzanschluss (5) muss bis zum Abschluss der Anschlussar- beiten getrennt bleiben. An- schließend mit dem Netzteil (6) verbinden. Verbindungskabel Netzteil 14.2 Elektrische Module 14.2.1 Netzteil (PSU 50/PSU 75/PSU 150) Es sind drei verschiedene Netzteile mit 50 W, 75 W oder 150 W erhältlich. PSU 50 PSU 75 PSU 150...
14 Elektroanschlüsse 14.2.3 Hauptsteuereinheit (MCU/MCU-ER) Die Hauptsteuereinheit besitzt Anschlüsse für Stromversorgung, Antriebseinheit, Programmwahl- schalter, Impulsgeber, elektromechanische Verriegelung und Batterien. Zur Funktionsauswahl, für Einstellungen und zur Fehlerbeseitigung dient eine Monteurschnittstelle mit einem zweistelligen Display und vier Tasten. Siehe Seite für Details. Die Hauptsteuerung ist in zwei verschiedenen Versionen erhältlich.
14 Elektroanschlüsse 14.2.4 Für zusätzliche Funktionen können weitere elektronische Einheiten angeschlossen werden. Batterieeinheit 12 V (EEU 12) Für eine Öffnung oder Schließung im Brandfall kann eine 12-V-Batterie angeschlossen werden, mit deren Energie sich die Tür bei einem Stromausfall automatisch öffnet bzw. schließt. Für eine höhere Türgeschwindigkeit wird die 24-V-Batterie unten empfohlen.
14 Elektroanschlüsse I/O-Einheit (IOU) Am IOU sind zwei Etiketten angebracht, ein Hardware-Etikett (3) und ein Software-Etikett (4). Auf dem Hardware-Etikett ist die Version des IOU angegeben und es gilt für Änderungen an Leiter- platte oder Hardware. Auf dem Software-Etikett ist die Software-Version angegeben. Hinweis: Bei neueren IOU die Software-Versionen nicht angegeben.
14 Elektroanschlüsse 14.2.5 Anschluss elektrischer Einheiten Ausgabe vom 2022-12-22 1013523-de-DE-8.0...
Seite 63
Battery wake up Sustainable drive mode OFF Emergency open Open/Close impulse/Interlock OFF 14 Elektroanschlüsse Nurse impulse/LDE down Close impulse/LDE up MCU/MCU-ER Wird nicht verwendet Lock delay LD belt lock only Verriegelung Lock (+) Verriegelung (+) Lock (+) 24 V DC (+) 24 V DC Innerer Impuls Inner impulse...
14 Elektroanschlüsse 14.3 Anschluss von Impulsgeber- und Sicherheitsmodulen Montage und Einstellungen siehe Sensorhandbücher. Schutzeinrichtung gemäß EN 12978. Hinweis: Kontrollieren Sie, dass das Kabel von dem auf der Abdeckung montierten Sensor nicht in Kontakt mit dem Schloss gerät. Wenn dies der Fall ist, ein neues Loch für das Sensorkabel bohren. * SC53-M * SC53-E SA51...
14 Elektroanschlüsse 14.4 Anschluss der Impulsgeber * SBK-111 * SP36-M * SP56-M NPN/R (NO) NPN/N (NC) Blaue Blaue Manschette Man- schette Rote Rote Man- Man- schette schette A F J A I G F B E C D A B C A A B C A 8 8 8 13 / 11...
14 Elektroanschlüsse 14.5 Anschluss von Zubehör Hinweis: Kontrollieren Sie, dass das Kabel vom inneren Sensor nicht in Kontakt mit dem Schloss gerät. Wenn dies der Fall ist, ein neues Loch für das Sensorkabel bohren. Verriegelung Sekundärer innerer Impuls Über- Brandmelderim- wachung puls Notöffnung...
15 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Start und Einstellung müssen bei installiertem Antrieb in der unten stehenden Reihenfolge ausge- führt werden. a Nur Netzteil, Motor, Schloss, Akku und Programmwahlschalter anschließen. b Stecken Sie den Netzstecker in die Steuereinheit. c Lerntaste zwei Sekunden lang gedrückt halten. Die Lerntaste loslassen, sobald auf dem Display ein „L“...
15 Inbetriebnahme 15.1 Einstellungen und Auswahl spezieller Betriebsfunktionen Die Hauptsteuereinheit verfügt über ein zweistelliges Display zur Anzeige von Buchstaben bzw. Ziffern. Rechts vom Display befinden sich vier Tasten. Das Display und die Tasten werden als MMI bezeichnet. Das Display kann vier verschiedene Modi anzeigen: a Parametermodus: Im Parametermodus zeigt das Display Parameter von 00 bis C6 an.
Seite 69
15 Inbetriebnahme Aktiver Fehler E1 = blinkender Buchstabe E, gefolgt von einer Ziffer, zeigt einen aktiven Fehler (1-9) an. Die Ziffer bezeichnet den Haupttyp des Fehlers. Das Display zeigt im Wechsel diesen Hauptfehler und eine zweistellige Ziffer zur näheren Spezifizierung des Fehlers an. Wenn mehrere Fehler aktiv sind, werden sie nacheinander angezeigt.
15 Inbetriebnahme 15.2 Es gibt 3 verschiedene Lernfunktionen. 1 Halten Sie die Lern/Exit-Taste länger als eine und kürzer als zwei Sekunden gedrückt, dann wird jedes angeschlossene Elektronikmodul erkannt. 2 Die Lernen/Exit-Taste länger als zwei Sekunden gedrückt halten. Auf dem Display blinkt ein „L“.
15 Inbetriebnahme 15.3 Display testen und Parameter konfigurieren a Wenn das Display „on“ zeigt, die Auswahltaste drücken. Die beiden Displayfenster zeigen ein rotierendes Testmuster. b Vergewissern Sie sich, dass alle sieben Segmente in den beiden Anzeigefenstern während des Tests aufleuchten. Ist dies nicht der Fall, besteht wegen des defekten Displays die Gefahr von Ablesefehlern.
15 Inbetriebnahme Anzeige Zei- Anzeige Zei- Anzeige Zei- Anzeige Zei- Anzeige Zei- chen chen chen chen chen 15.4 Statusanzeige auf dem Display Die Statusanzeige durch Parametereinstellung 5E = 01 auswählen. Das Display zeigt die verschiedenen aktiven Impulse an. Die Statusanzeige beginnt mit St für Status. Es folgen eine oder mehrere Ziffern.
15 Inbetriebnahme 15.5 Konfigurationsparameter (sortiert nach Funktion) Hinweis: Auf einige der unten genannten Parameter ist in Abhängigkeit von den installierten Op- tionen der Zugriff nicht möglich. Weitere Erklärungen zu den Parametern unten siehe Seite FUNKTION-Parameter Param. Beschreibung Bereich MCU 5E Statusanzeige.
15 Inbetriebnahme 15.6 Beschreibung der Parameter Parameter der Hauptsteuerplatine Parametername Wert Beschreibung hohe Öffnungsgeschwindigkeit Legt die maximale Öffnungsgeschwindigkeit fest. Einheit cm/s. Low Speed Der Langsamlauf passt sich für optimalen Betrieb an, wenn dieser Parameter auf Maximum gesetzt wird. Je nach Vor- schriften oder Anforderungen der jeweiligen Installation können die Werte für niedrige Geschwindigkeit sowie Langsamlauf für Öffnen bzw.
15 Inbetriebnahme Parameter der Hauptsteuerplatine Parametername Wert Beschreibung Presence Impuls 1 Konfiguration Dieser Parameter legt fest, ob ein Anwesenheitsimpuls ein Schließer (NO) oder ein Öffner (NC) ist. Normalerweise geöffnet Normalerweise geschlossen Presence Impuls 2 Konfiguration Dieser Parameter legt fest, ob ein Anwesenheitsimpuls ein Schließer (NO) oder ein Öffner (NC) ist.
15 Inbetriebnahme Parameter der Hauptsteuerplatine Parametername Wert Beschreibung teiloffene Position 00-99 % Legt die Öffnungsbreite für Teilöffnung fest. Hinweis: Ein Gebäude ist für eine bestimmte lichte Öffnungs- breite zertifiziert. In Abhängigkeit davon, wie viele Menschen sich in dem spezifischen Bereich aufhalten dürfen, muss es ebenfalls eine bestimmte lichte Öffnungsbreite geben.
15 Inbetriebnahme Parameter der Hauptsteuerplatine Parametername Wert Beschreibung Auto Breite Wiedereinschaltzeit 00-60 Wenn die Tür sich während der in „Autobreite Wiederauf- nahmezeit“ definierten Zeit geschlossen hat, öffnet der nächste Öffnungsimpuls die Tür in die teiloffene Position. Nur verfügbar, wenn Parameter „Autobreite“ 61 = 01. Einheit Sekunden.
Seite 82
15 Inbetriebnahme Parameter der Hauptsteuerplatine Parametername Wert Beschreibung Funktion Seitliche Anwesenheit 00-01 Sichere Geschwindigkeit Wird während des Öffnens ein Impuls für seitliche Anwesenheit aktiviert, muss die Tür sich mit sicherer Geschwindigkeit (0,1 m/s) weiter öffnen. Tür stoppen Wird während des Öffnens ein Impuls für seitliche Anwesenheit aktiviert, muss die Tür innerhalb der eingestellten Offenhaltezeit nach Anwesenheitsim- puls...
Seite 83
15 Inbetriebnahme Parameter der Hauptsteuerplatine Parametername Wert Beschreibung Side Presence Aktivierungsstrecke 00-99 Dies ist ein hemmendes Signal für die seitliche Anwesenheit. Die Tür verhält sich gemäß dem in Parameter 2A eingegebe- nen Wert. Dieser Wert muss die lokale Gesetzgebung erfüllen. In einem Fluchtweg muss sich die Tür nach einem inneren Impuls in- nerhalb von drei Sekunden auf 80% des zertifizierten Ab- stands...
Seite 84
Aktivierung eines Schließimpulses im Brandfall rea- giert. Dem Programmwahlschalter folgen Immer entriegeln Immer verriegeln Hermetic Schwerlaufdistanz 00-99 Abstand, bis zu dem die Schwerlauferkennung wäh- rend des Öffnungsvorgangs deaktiviert ist. Normal- einstellung 60 für ASSA ABLOY SL540. Einheit mm. Ausgabe vom 2022-12-22 1013523-de-DE-8.0...
15 Inbetriebnahme Parameter der Hauptsteuerplatine Parametername Wert Beschreibung Sliding Door Manager Bestätigung 00-02 Der Parameter bestimmt, auf welche Weise dem Auswahl Sliding Door Manager erlaubt werden muss, einen neuen Betriebsmodus für die Tür festzulegen, einen Parameter zu schreiben oder einen Reset auszufüh- ren.
15 Inbetriebnahme Parameter der Hauptsteuerplatine Parametername Wert Beschreibung verriegelt bleiben beim Stoppim- 00-01 Der Parameter legt fest, wie sich die Verriegelung bei Akti- puls vierung eines Stoppimpulses verhält (z. B. durch Break-Out). Die Tür wird bei Aktivierung eines Stoppimpulses entriegelt. Die Tür bleibt bei Aktivierung eines Stoppimpulses verriegelt.
Seite 87
Einheit Sekunden x10. Antriebtyp 00-04 Gleiter Gefängniszellentür (PCD) Der Antrieb ist gegenwärtig nicht verfügbar. UniTurn Wenn ASSA ABLOY SL510 in einer ASSA ABLOY UniTurn Sli- der montiert ist. Hermetic Slider Verwendung bei einer Hermetic Türanlage. Mechanische Notöffnungseinheit Verwendung bei mechanischer Notöffnungseinheit. Slider...
Seite 88
15 Inbetriebnahme Parameter der Hauptsteuerplatine Parametername Wert Beschreibung Service erforderlich nach Öffnungs- 00-50 legt die Zahl der Öffnungszyklen fest, ehe die gelbe LED am zyklen Programmwahlschalter zu blinken beginnt. Um die „Service erforderlich“-Anzeige zu löschen: Sobald die Anzeige erscheint, an der MMI gleichzeitig fünf Sekunden lang gedrückt halten.
Seite 89
15 Inbetriebnahme Parameter der Hauptsteuerplatine Parametername Wert Beschreibung Statusanzeige 00-01 Der Antrieb zeigt den Status auf dem LED-Display der MCU an. Näheres siehe Seite 72. Standard-Programmierung 00-01 Die Standardprogrammierung setzt die Parameter auf ihre Werkseinstellungen zurück. Es ist nicht möglich, eine Standard-Programmierung von der MMI aus durchzuführen.
15 Inbetriebnahme Parameter der Hauptsteuerplatine Parametername Wert Beschreibung Sustainable Drive Mode 00-01 Die (+) 24 V DC-Versorgung für Zubehör wie Sensoren ist ausgeschaltet, wenn der Programmwahlschalter auf OFF steht und die Tür geschlossen ist. Die Motorleistung bleibt auf 75 W begrenzt, auch wenn der Parameter 71 auf einen höheren Wert eingestellt wird.
Seite 91
15 Inbetriebnahme Parameter der Hauptsteuerplatine Parametername Wert Beschreibung Synchronisierungsfunktion 00-01 Verbindungskabel erforderlich. Antriebe untereinander verbunden MCU-1 MCU-2 Maximale Kabellänge 500 m. Bei Längen über 30 m ein STP/FTP- (straight-through shielded twisted pair) Kabel ver- wenden, siehe Seite 106. Externer Bus Geräte-ID 01-99 In einer Kette miteinander verbundener Antriebe muss einer von ihnen der Hauptantrieb sein.
15 Inbetriebnahme Parameter für die Motorsteuerung Parametername Wert Beschreibung Motortyp 00-04 Abhängig von der gewünschten Leistung. Standardmotor Schwerlast Extremlastbetrieb Schwerlast 30V 10:1 5mm Doppellast 32V 10:1 5mm Max. Motorkraft 03-15 Höchstleistung, die der Motor liefern kann. Siehe auch Para- meter 49 Opening Max Force, 50 Closing Max Force...
Seite 93
15 Inbetriebnahme Parameter I/O-Platine Parametername Wert Beschreibung Funktionsauswahl IOU-TB:3 00-03 Keine Funktion Schwestern-Funktion In den Betriebsmodi EXIT, AUTO und TEILÖFFNUNG führt die Tür eine Teilöffnung aus. LDE entriegelt Stangenverriegelung. Eingang für die Entriegelung der LDE. Schleusenfunktion aus Bei der Konfiguration für Schleusenbetrieb auch den Parame- ter 6A = 01 einstellen Funktionsauswahl IOU-TB:4 00-04...
Seite 94
Keine Verriegelung Keine Verriegelung Bistabile Verriegelung (SL500, LDB = Verriegelung wenn stromlos offen und bistabil, für SL510, SL520) SL500, SL510 SL500 und Zahnriemenschloss Stangenverriegelung LDE = Stangenverriegelung bistabile Verriegelung UniSlide LDB = Verriegelung wenn stromlos offen und bistabil, für UniSlide.
15 Inbetriebnahme Parameter I/O-Platine Parametername Wert Beschreibung Apotheken-Funktion 00-01 Die Verriegelung für die Apotheken-Funktion ist noch nicht verfügbar. Fluchtweg-Parameter Parametername Wert Beschreibung Konfiguration des redundanten 01-02 Je nach behördlichen Auflagen Einzelmotor oder Doppelmo- Motors tor. 1-Motor 2-Motoren 1013523-de-DE-8.0 Ausgabe vom 2022-12-22...
Seite 96
15 Inbetriebnahme Programmschalter-Parameter Parametername Wert Beschreibung Programmschalter Variant, OMS-1 01-04 Europa = 5 Tasten (04). OMS Basic 3 Tasten bei EXIT 3 Tasten mit AUTO 4 Tasten 5 Tasten Ausgabe vom 2022-12-22 1013523-de-DE-8.0...
15 Inbetriebnahme Programmschalter-Parameter Parametername Wert Beschreibung Programwahlschalter Tastensperre, 00-03 OMS Standard und OMS BLE OMS Basic OMS-1 00-02 OMS Standard und OMS BLE- Es sind vier verschiedene Zu- gangscodeauswahlen für den Programmschalter verfügbar: 00-03 OMS Basic - Es sind drei verschiedene Zugangsebenen für den Programmschalter möglich: 00-02 Kein Zugangscode Zwei Sekunden gedrückt halten...
Seite 98
15 Inbetriebnahme Programmschalter-Parameter Parametername Wert Beschreibung Programwahlschalter Serviceanzei- 00-01 Service-LED blinkt gelb. ge, OMS-1 Serviceanzeige am Programmschalter. Keine Serviceanzeige (00) Serviceanzeige (01). Die Priorität des Programmschalters 25-99 Je niedriger die Zahl, desto höher die Priorität. OMS-1 festlegen. Die Gruppe des Programmschalters 00-10 Dies entscheidet darüber, welche MCU welchen Programm- OMS-1 festlegen.
Seite 99
15 Inbetriebnahme Programmschalter-Parameter Parametername Wert Beschreibung Programmschalter Schlüsselimpuls, 00-02 Der Schlüsselimpuls an den Antrieb kann durch OMS-1 Drücken des unten gezeigten Symbols auf die folgen- den Weisen ausgelöst werden. OMS Basic - OMS Standard und OMS BLE - Behinderte Person Deaktiviert die Möglichkeit, einen Schlüsselimpuls zu geben.
Seite 100
15 Inbetriebnahme Programmschalter-Parameter Parametername Wert Beschreibung Programwahlschalter Tastensperre, 00-03 OMS Basic OMS-2 00-02 OMS Basic - There are three different levels of access code choices for the operation mode selector: 00-02 No access code. Zwei Sekunden gedrückt halten OMS Basic - Access is obtained by holding for 2 seconds.
15 Inbetriebnahme Programmschalter-Parameter Parametername Wert Beschreibung Den Terminal-Modus des Programm- 00-02 schalters OMS-2 wählen Die Tasten an OMS-2 sind deakti- viert OMS-2 passt sich dem Systembe- triebsmodus an Der OMS-2 verbleibt im ausgewähl- ten Modus. Programmwahlschalter, Self-Ser- 00-01 OMS Basic - Service-LED blinkt orange. vice-Anzeige, OMS-2 Keine Self-Service-Anzeige.
Europäischen Union vorgeschrieben ist. Produktetikett: Obligatorisch Panikbeschlagsystem: Verbindlich bei Zulassung für Fluchtwege. ASSA ABLOY Entrance Systems Türaufkleber: Vorschrift gemäß ASSA ABLOY Entrance Systems Kennzeichnungsanweisungen, europäischen Richtlinien und vergleichbarer nationaler Ge- setzgebung außerhalb der Europäischen Union, um das Vorhandensein von Glas kenntlich zu machen.
17 Zubehör Zubehör 17.1 Antriebe untereinander verbunden 17.1.1 Verbindungskabel Das Verbindungskabel dient dazu, mehrere Antriebe im Schleusenbetrieb oder zur Synchronisierung mit einem oder mehreren Programmwahlschaltern (OMS) zu kontrollieren. Die Kommunikation der Antriebe miteinander wird durch Anschluss eines Verbindungskabels zwischen den Antrieben ermöglicht. Kabelanschluss: Pin 1 zu Pin 1 ..
17 Zubehör MCU-1 MCU-2 17.1.2 Hardwarekonfiguration für eine Verbindung Beim Anschluss von mehr als zwei Einheiten (MCU bzw. Programmschalter (OMS)) am externen Bus dürfen nur die beiden äußeren Einheiten mit einem Endwiderstand versehen sein. Hierzu muss der Jumper JMP aus der/den mittlere(n) MCU(s) entfernt werden. Mit dem Entfernen des Jumpers wird der Abschluss aufgehoben.
17 Zubehör 17.2 Interlock Wenn Antriebe im Schleusenbetrieb arbeiten, kann sich immer nur eine Tür öffnen. Ehe sich die andere Tür öffnen kann, muss sich die offene Tür erst wieder schließen. Beispiel: Anfangs sind beide Türen geschlossen. Wenn Tür 1 einen Impuls erhält, öffnet sie sich. Erhält Tür 2 ebenfalls einen Impuls, ehe Tür 1 sich geschlossen hat, bleibt Tür 2 geschlossen.
17 Zubehör 17.3 Synchronisation Synchronisation bedeutet, dass zwei Antriebe gemeinsam arbeiten. Die Türen öffnen und schließen sich gleichzeitig. Eine typische Verwendung ist die Kopplung zweier großer einflügeliger Schiebe- türen, um eine große lichte Öffnungsbreite zu erzielen. Es können nur zwei Antriebe synchronisiert werden, nicht mehr.
17 Zubehör 17.4 Programmschalter (OMS) 17.4.1 Typen Für den Programmwahlschalter gibt es eine Reihe von Alternativen. • OMS Standard und OMS BLE, BxH 36x142 mm mit 5 Auswahlmöglichkeiten. • OMS Basic, eine schmale Version, WxH 44x80 mm mit 5 Auswahlmöglichkeiten. •...
17 Zubehör 17.4.2 Programmschalter (OMS) Funktionalität Überprüfen Sie vor Konfiguration des Programmwahlschalters (OMS), wie die miteinander verbun- denen Einheiten installiert werden müssen. Siehe Abschnitt 17.1.1 auf Seite 103. Die Programmierung aller Funktionen bezüglich des Programmschalters (OMS) erfolgt über die Schnittstelle an der Haupt-MCU-1 (hat Parameter 6C = 01). Man unterscheidet drei (3) verschiedene Konfigurationsarten für MCUs und OMS.
Seite 109
17 Zubehör Bedienung des Programmschalters (OMS) OMS Basic Die verschiedenen Betriebsmodi werden durch Drücken auf die Tasten mit dem Symbol Pfeil aufwärts oder Pfeil abwärts ausgewählt. Beim Drücken einer Taste ertönt ein Ton. Die aktuelle Auswahl wird durch eine blaue LED links vom Funktionssymbol angezeigt.
Seite 110
17 Zubehör Die Programmwahlschalter sind mit fünf Tasten (plus RESET) erhältlich. Mit fünf Tasten sind die Betriebsmodi DAUEROFFEN, TEILÖFFNUNG, AUTOMATIK, EXIT und AUS auswählbar. Symbol Text Funktion Die Tür ist permanent offen. Die Tür kann von Hand bewegt werden, z. B. zum Reinigen der Scheiben.
Smartphone-App ASSA ABLOY Sliding Door Manager zu ändern. Installation der App • Laden Sie die App ASSA ABLOY Sliding Door Manager herunter auf App Store oder Google Play. Halten Sie Ihre Produktinformationskarte bereit. • Bevor Sie den Einrichtungsassistenten starten, stellen Sie sicher, dass der Betriebsmodusschalter Ihrer Tür auf AUTO steht.
17 Zubehör 17.6 Verriegelung Elektromechanische Verriegelung Beim Antrieb gibt es folgende Verriegelungsarten: • stromlos offen (LDP, Fail Safe) • stromlos geschlossen (LD, Fail Secure) • Bistabiles Schloss (LDB) Hinweis: Die Stangenverriegelung darf gegenwärtig nicht in Fluchtwegen montiert werden. 17.6.1 Installation der Verriegelung (LD, LDP, LDB) x 1 (einflügelig) x 1 (einflügelig) x 2 (zweiflügelig)
Seite 113
17 Zubehör b Positionieren Sie die Verriegelung (2) im Träger (1) an der Vorderkante der Tür/Türen. Hinweis: Hinter der Verriegelung können keine Topfscheiben platziert werden. Ist dies der Fall, muss die Topfscheibe entfernt und in einem anderen Loch platziert werden. Träger Verriegelung Schraube...
17 Zubehör 17.6.2 Anschluss von LD, LDP, LDB Die große Spule an LD, LDP, LDB wird verbunden mit; Schwarz anMCU:18 Schwarz anMCU:19 Bistabile Verriegelung, kleine Spule: Blau anIOU:16 Grau anIOU:17 oder Schwarz anIOU:16 Weiß anIOU:17 Hinweis: Kontrollieren Sie, dass das Kabel vom inneren Sensor nicht in Kontakt mit dem Schloss gerät, siehe Anschluss von Zubehör auf Seite 66.
Seite 115
17 Zubehör Zusätzliche Verriegelungsentlas- tung Fließtext Impulsgeber Druckfeder Kunststoff-Unterlegscheibe Schraube Siehe separate Montagezeichnung 1013736. 1013523-de-DE-8.0 Ausgabe vom 2022-12-22...
17 Zubehör 17.13 Anzeige für verriegelte Tür, LDI Zur Anzeige des verriegelten Schlosses und der geschlossenen Tür für den Anschluss an ein Alarmsystem. Weitere Informationen siehe Montagezeichnung 1013640. Kabelhalter Magnetschalter Impulsgeberplatte Magnetschalter 1013523-de-DE-8.0 Ausgabe vom 2022-12-22...
17 Zubehör Parameternum- Wert 00 (NO) oder 01 (NC) 01 eine Seite, 02 zwei Seiten 17.15 Arretierung der Abdeckung, alternativ Die alternative Arretierung der Verkleidung ist als Ersatzteil erhältlich, 331011545 (ein Stück) 17.16 Regeln für Fluchtwege Wie der Betreiber vorgehen muss, wenn in der Europäischen Norm EN 16005, DIN 18650 oder CO48 ein Fluchtweg vorgesehen ist.
Mit der PASS kann der Antrieb zählen, wie viele Personen die Tür beim Hinein- und Hinausgehen passieren. Der Wert kann in der App ASSA ABLOY Sliding Door Manager angezeigt werden. Die PASS hilft dabei, die Personenanzahl zu kontrollieren, die das Gebäude betritt. Das obere Limit beträgt 1 000 Personen.
17 Zubehör 50% oder 75% der Personenstrombegrenzung erreicht sind. Für den Empfang der Benachrichtigungen ist eine Bluetooth-Verbindung mit dem Antrieb erforderlich. 17.25.1 Und so funktioniert das Das System verwendet 3-Impulse zum Zählen der Personen. Innerer Impuls, Außenimpuls und Anwesenheitsimpuls1. Immer wenn der Antrieb einen Außenimpuls gefolgt von einem Anwesenheitsimpuls 1 erhält, zählt der Zähler PASS um eins hoch.
17 Zubehör Verwenden Sie die folgende Parametereinstellung, wenn die Tür bei Erreichen des Grenzwertes für PASS (Personenstrom) Begrenzung geschlossen bleiben soll. Parametername MCU-1 MCU-2 PASS (Personenstrom) 3D = 01 3D = 01 PASS (Personenstrom) Nur Aus- 3E = 01 3E = 01 gang PASS (Personenstrom) Begren- 3F = max.
Seite 123
17 Zubehör - 75 W-Netzteil installieren - großen Motor (heavy duty) installieren exceptional performance (außerordentliche Leistung): - 150-W-Netzteil installieren - großen Motor (heavy duty) installieren 1013523-de-DE-8.0 Ausgabe vom 2022-12-22...
17 Zubehör 17.27 Fluchtweg gemäß EN 16005 EN 16005 (OHNE Break-Out-Funktion) Hardware-Anforderungen MCU-ER-Platine 24-V-Batterie Überwachte Anwesenheitssensoren Überwachter innerer Impuls Nur 1 OMS zulässig Konfigurationsparameter: 9 = 2 Überwachter Anwesenheitsimpuls. 10 = 2 Überwachtes Notmodul. 11 = Die teilweise offene Position muss auf mindestens 100 % der geforderten Öffnungsbreite für Fluchtwegen eingestellt werden.
17 Zubehör 17.28 Fluchtweg gemäß DIN 18650 DIN 18650 (OHNE Break-Out-Funktion) Hardware-Anforderungen MCU-ER-Platine Doppelmotor 24-V-Batterie Überwachte Anwesenheitssensoren Überwachter innerer Impuls Nur 1 OMS zulässig Konfigurationsparameter: 9 = 2 Überwachter Anwesenheitsimpuls. 10 = 2 Überwachtes Notmodul. 11 = Die teilweise offene Position muss auf mindestens 100 % der geforderten Öffnungsbreite für Fluchtwegen eingestellt werden.
17 Zubehör Zusätzliche Funktionen, die eine I/O-Einheit (IOU) erfordern: 17.30 Öffnen/Schließen-Funktion Ein Tastenimpuls schaltet zwischen Öffnen und Schließen um. Die Tür bleibt bis zum nächsten Impuls geöffnet oder kann sich, auch wenn kein neuer Impuls eintrifft, nach einer einstellbaren Wartezeit automatisch schließen. 17.31 Feueralarm-Anschluss Zur Notöffnung der Tür oder zum Schließen im Brandfall bei bestehender Netzstromversorgung.
17 Zubehör 17.36 IoT Gateway 2.0 17.36.1 Position der Steckbrücken a Öffnen Sie die IoT Gateway 2.0 Einheit, indem Sie die vier Schrauben und die Bodenplatte ent- fernen. b Setzen Sie die Jumper entsprechend der Abbildung. Jumper hier anbringen Stellen Sie sicher, dass kein Jumper hier vorhanden ist Stellen Sie sicher, dass die Jumper richtig platziert sind.
17 Zubehör c Bringen Sie die Bodenplatte an und befestigen Sie sie mit 4Schrauben. 17.36.2 Pairing und Konfiguration IoT Gateway 2.0 mit Insight a Gehen Sie zu https://insight.assaabloyentrance.com/login und melden Sie sich an. b Klicken Sie auf 'Pair Equipment’. Ausgabe vom 2022-12-22 1013523-de-DE-8.0...
Seite 129
17 Zubehör c Geben Sie die Seriennummer Ihrer Tür (auf dem Produktetikett zu finden) ein, um nach der Tür zu suchen. XXXXXXX XXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXX ART. NO. DESIGNATION TYPE XXXXXX XXXX XXXXXXXXXXX PROJECT/SERIAL NO. YEAR+WEEK TEMPERATURE XXXXXXX XXXX XX/XX XXXXX LOAD XXXXXXX PROD.
Seite 130
17 Zubehör e Geben Sie die Seriennummer Ihrer IoT Gateway 2.0 Anlage ein, die sich auf dem Etikett der IoT Gateway 2.0 Anlage befindet (z. B. ES01_00000). ASSA ABLOY Entrance Systems AB LODJURSGATAN 10 261 44 LANDSKRONA SWEDEN IoT Gateway 2.0...
Seite 131
17 Zubehör g Tür angeschlossen. 1013523-de-DE-8.0 Ausgabe vom 2022-12-22...
17 Zubehör 17.36.3 Befestigen a Wählen Sie einen geeigneten Ort mit guter Signalqualität, an dem die IoT Gateway 2.0 Einheit befestigt werden soll. b Bereiten Sie das Bohrbild vor, an dem die IoT Gateway 2.0 Einheit befestigt werden soll. c Befestigen Sie die IoT Gateway 2.0 Einheit ordnungsgemäß, je nachdem, auf welcher Oberfläche Sie es befestigen.
17 Zubehör 17.36.4 Anschluss Kabel 1704629 zwischen IoT Gateway 2.0 Einheit und SL510 Steuerung anschließen. Stellen Sie sicher, das Kabel sicher an der Wand zu befestigen! 17.36.5 ASSA ABLOY IoT Gateway 2.0 Tabelle der LED-Anzeigen LED-Beschreibung Konstant grün leuchtende LED Stromversorgung des IoT Gateway 2.0.
18 Fehlersuche Fehlersuche Vor Beginn der Fehlerbeseitigung kontrollieren, dass der Betriebsmodus korrekt ausgewählt ist. Beginnen Sie die Fehlersuche mit einer Prüfung der mechanischen und elektrischen Teile in der unten aufgeführten Reihenfolge. Die elektromechanischen Teile sind im Träger befestigt. Zum Austausch dieser Komponenten ist die gesamte Einheit zu lösen und zu ersetzen.
Seite 135
18 Fehlersuche b Von der bestehenden Netzstromversorgung trennen. Entriegeln Sie alle mechanischen Schlösser. Ziehen Sie von Hand am Türblatt, und überzeugen Sie sich davon, dass die Tür sich mühelos über die komplette Laufbahn/Bodenführung bewegen lässt. Wenn das Türblatt hängen bleibt oder sich schwer bewegen lässt, könnte die Ursache Fremdkörper in der Bodenführung sein.
Seite 136
18 Fehlersuche Hauptfehler: Netzteil Detaillierte Fehlerbe- Ursache Maßnahme schreibung Die Stromversorgung der MCU ist nicht ausrei- Kontrollieren Sie, dass der Strom vom Netzteil nicht chend. abfällt. Kabel überprüfen. Netzteil austauschen. Stromversorgung unzu- reichend Hauptfehler: E1 Sensorfehler Detaillierte Fehlerbe- Ursache Maßnahme schreibung Die Steuereinheit erhält keine Testantwort vom Überprüfen Sie, ob der Überwachungsausgang an-...
Seite 137
18 Fehlersuche Hauptfehler: E3 Elektronikeinheit Fehler Detaillierte Fehlerbe- Ursache Maßnahme schreibung Interner RAM-Speicherfehler. RESET ausführen. Besteht das Problem weiter, die Elektronik mit der blinkenden oder erloschenen RAM-Fehler LED auswechseln. Interner ROM-Speicherfehler. RESET ausführen. Besteht das Problem weiter, die Elektronik mit der blinkenden oder erloschenen ROM-Fehler LED auswechseln.
Seite 138
18 Fehlersuche Hauptfehler: E3 Elektronikeinheit Fehler Detaillierte Fehlerbe- Ursache Maßnahme schreibung Tests sicherheitsrelevanter Schaltkreise fehlgeschla- Führen Sie einen RESET durch, und tauschen Sie die gen. Hauptsteuereinheit aus, falls das Problem bestehen Fehler bei Ausgangsakti- bleibt. vierung Falscher Wert bei Messung der internen Verbin- Führen Sie einen RESET durch, und tauschen Sie die dungsspannung.
Seite 139
(Configuration Tool Interface, CTI) oder der ABLOY-Antrieb handelt. Falsche Marke der CTI Hauptsteuereinheit (MCU) ist nicht ASSA ABLOY. In SW 3.2 hinzugefügt. Hinweis: Es ist nicht möglich, eine ASSA ABLOY Antriebskomponente durch die einer anderen Marke zu ersetzen. Hauptfehler: E7 Motortemperatur hoch Detaillierte Fehlerbe- Ursache Maßnahme...
Seite 140
18 Fehlersuche Hauptfehler: E8 Nicht kritischer Fehler Detaillierte Fehlerbe- Ursache Maßnahme schreibung Die Hauptsteuereinheit kann weder Fehlerinforma- Führen Sie einen RESET durch. Besteht das Problem tionen noch Ereignisdaten in den EEPROM-Speicher weiter, tauschen Sie die Steuereinheit aus, wenn EEPROM, nicht kritischer schreiben.
18 Fehlersuche 18.1 Nach der Gegenmaßnahme oder dem Austausch muss der Antrieb wie folgt geprüft werden: a Beobachten Sie die Türbewegungen und stellen Sie die Funktionen auf die für einen reibungs- losen Betrieb erforderlichen Werte ein. Achten Sie auf Einhaltung der örtlichen Vorschriften. b Überzeugen Sie sich, dass die korrekten Funktionen und Werte für das installierte Zubehör ausgewählt sind, und prüfen Sie, ob die Installation den geltenden behördlichen Regeln und Anforderungen entspricht.
Service/Wartung Gemäß den nationalen Bestimmungen und der Produktdokumentation müssen regelmäßige In- spektionen durch einen von ASSA ABLOY Entrance Systems geschulten und qualifizierten Techniker vorgenommen werden. Die Anzahl der Wartungen muss mindestens den nationalen Anforderungen und den Herstellerangaben aus der Produktdokumentation entsprechen. Dies gilt besonders für Installationen in Verbindung mit Brandschutztüren oder Türen mit einer Notöffnungsfunktion.
Seite 143
19 Service/Wartung Überprüfen Sie, ob alle nötigen Schilder (siehe Seite 102) angebracht und intakt sind. Auch weiteres Verbrauchsmaterial wie Bürsten, Türanschläge und Gummis überprüfen. 1013523-de-DE-8.0 Ausgabe vom 2022-12-22...
19 Service/Wartung 19.1 Wartung a Säubern Sie den Antrieb von Staub und Schmutz. Die Laufschiene sollte mit Spiritus gereinigt werden. Wenn nötig tauschen Sie die Laufschiene aus. b Die Teile des Türantriebs müssen nicht geschmiert werden. c Der Zahnriemen muss trocken und sauber gehalten werden. Kontrollieren Sie die Zahnriemen- spannung.
Seite 146
ASSA ABLOY Entrance Systems hat sich als führender Anbieter auf automatische Eingangslösungen zur Sicherung eines effizienten Waren-, Fahrzeug- und Personenverkehrs spezialisiert. Auf der Grundlage des langjährigen Erfolgs der Marken Besam, Crawford, Albany und Megadoor bieten wir unsere Lösungen unter der Marke ASSA ABLOY an. Mit unseren Produkten und Dienstleistungen erfüllen wir den Bedarf unserer Kunden nach einem sicheren, zweckmäßigen und...