Herunterladen Diese Seite drucken
Assa Abloy SW300 Montage- Und Servicehandbuch

Assa Abloy SW300 Montage- Und Servicehandbuch

Drehflügeltürantrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SW300:

Werbung

Montage- und Servicehandbuch
Entrance Systems
Drehflügeltürantrieb
Originalanweisungen
ASSA ABLOY SW300, SW150
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Assa Abloy SW300

  • Seite 1 Montage- und Servicehandbuch Entrance Systems Drehflügeltürantrieb Originalanweisungen ASSA ABLOY SW300, SW150 Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2 ASSA ABLOY als Wort und Logo ist Markenzeichen der ASSA ABLOY Group © ASSA ABLOY Entrance Systems, 2024 Änderungen an technischen Daten ohne vorherige Benachrichtigung vorbehalten. Backtrack information: folder:Workspace Main, version:a824, Date:2024-01-17 time:02:01:31, state: Frozen...
  • Seite 3 Umweltschutzanforderungen ..............................Technische Daten ................................... Zulässiges Türblattgewicht und Türbreite für ASSA ABLOY SW300 ................Zulässiges Türgewicht und Türbreite für ASSA ABLOY SW150 ..................So funktionieren ASSA ABLOY SW300 und ASSA ABLOY SW150 ................Öffnen ........................................ Schließen ......................................Steuerschalter ....................................6.3.1 AUS/AUTO/Offenhalteschalter ..........................
  • Seite 4 10.12.1 Position der Steckbrücken ............................10.12.2 Pairing und Konfiguration IoT Gateway 2.0 mit Insight ................... 10.12.3 Befestigen ..................................10.12.4 Anschluss ..................................10.12.5 ASSA ABLOY IoT Gateway 2.0 Tabelle der LED-Anzeigen ................. Vor der Montage ..................................11.1 Allgemeine Tipps / Sicherheitsvorkehrungen ........................
  • Seite 5 Erweiterte Einstellungen ..............................17.1 Lernvorgang mit erweiterter Einstellung von Rückwärtsprüfung und Verriegelungskontrolle“ ....... 17.2 Rückkehr zu Standardwerten für Rückwärtsprüfung und Verriegelungskontrolle“ (Ebene 1) ......17.3 Ändern einer Gruppe von Parametern (Level 2) ......................... 17.4 Klassifizierung (Ebene 3) ................................17.5 Überkopf-Anwesenheitserkennung und Schleuse (Ebene 4) ..................17.6 Erweiterter Lock-Kick, Eingang Feueralarm und Erweitere Armauswahl (Ebene 5) ..........
  • Seite 6 Ausgabe vom 2024-04-22 1007913-de-DE-28.0...
  • Seite 7 1 Revision Revision Folgende Seiten wurden überarbeitet: Seite Revision 27.0 → 28.0 Unterschiedliches Maß zwischen Unterlegscheibe und Sechskantmutter hinzuge- fügt. Unterschiedliches Maß zwischen Unterlegscheibe und Sechskantmutter hinzuge- fügt. Unterschiedliches Maß zwischen Unterlegscheibe und Sechskantmutter hinzuge- fügt. 1007913-de-DE-28.0 Ausgabe vom 2024-04-22...
  • Seite 8 2 Darstellung von Hinweisen und Warnzeichen Darstellung von Hinweisen und Warnzeichen In diesem Handbuch werden verschiedene Symbole und Texte verwendet, um das Verständnis und die Identifizierung zu erleichtern. Hinweis: Wenn Sie Hinweis! sehen, enthält dieser nützliche Ratschläge und Informationen, um die korrekte und vorschriftsmäßige Verwendung des Systems sicherzustellen.
  • Seite 9 3 WARNUNG: Wichtige Sicherheitshinweise. Befolgen Sie die Anleitung gewissenhaft, denn bei fehlerhafter Installation kann es zu schweren Verletzungen kommen. WARNUNG: Wichtige Sicherheitshinweise. Befolgen Sie die Anleitung gewissenhaft, denn bei fehlerhafter Installation kann es zu schweren Verletzungen kommen. • Ein Nichtbeachten der in diesem Handbuch zur Verfügung gestellten Informationen kann zu Verletzungen oder einer Beschädigung der Ausrüstung führen.
  • Seite 10 3 WARNUNG: Wichtige Sicherheitshinweise. Befolgen Sie die Anleitung gewissenhaft, denn bei fehlerhafter Installation kann es zu schweren Verletzungen kommen. • Der Antrieb kann von Kindern über 8 Jahren benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person hinsichtlich der sicheren Verwendung der Anlage unterwiesen wurden und sich der damit verbundenen Gefahren in vollem Umfang bewusst sind.
  • Seite 11 3 WARNUNG: Wichtige Sicherheitshinweise. Befolgen Sie die Anleitung gewissenhaft, denn bei fehlerhafter Installation kann es zu schweren Verletzungen kommen. • Diese Anlage kann Batterien enthalten, die nur durch fachlich qua- lifizierte Personen ausgetauscht werden dürfen. - Die Batterie muss aus der Anlage entnommen werden, bevor die Anlage entsorgt wird.
  • Seite 12 Zugangs zu Gebäuden und die Bewegung innerhalb von Gebäuden durch Drehflügeltüren. Der ASSA ABLOY SW300 ist ein elektromechanischer Antrieb mit Zulassung für Feuerschutztüren. ASSA ABLOY SW300 und ASSA ABLOY SW150 dürfen nur in Innenräumen montiert werden und eignen sich für nahezu alle Arten von Drehflügeltüren für Außen- und Innenanwendungen. Dieser gängige Antrieb findet sich in verschiedensten Anwendungen von behindertengerecht ausgestatteten Pri- vathäusern bis zu stark frequentierten Kaufhäusern.
  • Seite 13 Elektrotechniker wenden. Umweltschutzanforderungen ASSA ABLOY Entrance Systems Produkte sind mit Elektronik ausgestattet und möglicherweise auch mit Batterien versehen, die umweltschädliche Materialien enthalten können. Trennen Sie die Stromversorgung, bevor Sie Elektronik und Batterien entfernen, und sorgen Sie wie beim Verpa- ckungsmaterial für eine ordnungsgemäße Entsorgung gemäß...
  • Seite 14 ASSA ABLOY Entrance Systems AB Adresse: Lodjursgatan 10, SE-261 44 Landskrona, Sweden Typ: ASSA ABLOY SW300 und ASSA ABLOY SW150 Stromversorgung: 100-240 V AC +10/-15 %, 50/60 Hz, Netzsicherung max. 10 A (Gebäu- deinstallation) Hinweis: Die Netzstromversorgung muss mit Schutzeinrichtungen sowie...
  • Seite 15 5 Technische Daten Dieses Produkt muss in Innenräumen montiert werden. Zulässiges Türblattgewicht und Türbreite für ASSA ABLOY SW300 PUSH Arm PUSH Arm PULL Arm PULL Arm Türbreite (m) 1007913-de-DE-28.0 Ausgabe vom 2024-04-22...
  • Seite 16 5 Technische Daten Zulässiges Türgewicht und Türbreite für ASSA ABLOY SW150 PUSH Arm PULL Arm Türbreite (m) Ausgabe vom 2024-04-22 1007913-de-DE-28.0...
  • Seite 17 Der Antrieb ist in zwei Versionen verfügbar: • ASSA ABLOY SW300 für Feuerschutztüren, die über eine justierbare mechanische Feder verfügen. • ASSA ABLOY SW150 ohne die mechanische Feder ist für Türen verwendbar, die nicht als Feuer- schutztür fungieren. Bei dieser Version sind keine Erweiterungseinheiten installiert.
  • Seite 18 6 So funktionieren ASSA ABLOY SW300 und ASSA ABLOY SW150 Öffnen Bei Empfang eines Aktivierungssignals durch die Steuereinheit wird die Tür mit der vom Installateur eingestellten Öffnungsgeschwindigkeit geöffnet. Bevor die vollständig geöffnete Position der Langsamlaufphase Öffnen erreicht ist, wird die Geschwindigkeit automatisch verringert. Der Motor stoppt, wenn der gewählte Türöffnungswinkel erreicht ist.
  • Seite 19 6 So funktionieren ASSA ABLOY SW300 und ASSA ABLOY SW150 6.4.2 Schließdrehmoment Um die behördlichen Anforderungen einzuhalten oder einen Über-/Unterdruck zu überwinden, kann das Schließdrehmoment gemäß EN1154 eingestellt werden. 6.4.3 Erweitertes Schließdrehmoment (Closing Torque, CLTQ) Wenn das Potentiometer CLTQ auf 0° eingestellt ist, schließt die Tür mit normaler Federkraft. Wird das Potentiometer im Uhrzeigersinn gedreht, erhöht der Motor das Schließdrehmoment.
  • Seite 20 6 So funktionieren ASSA ABLOY SW300 und ASSA ABLOY SW150 6.4.8 Überkopf-Anwesenheitserkennung (Overhead Presence Detector, OPD), am Rahmen montiert Wenn am Rahmen oder an der Antriebsverkleidung direkt über der Öffnungsseite der Tür ein OPD- Sensor angebracht ist, bewirkt dieser, wenn er aktiviert ist, dass die Tür geöffnet oder geschlossen bleibt.
  • Seite 21 6 So funktionieren ASSA ABLOY SW300 und ASSA ABLOY SW150 • Rote LED zeigt die Auslösung eines oder mehrerer Auslöseorgane an (Rauchschalter oder Handauslösetaste). Diese Anzeige wird als Betriebsart Kill oder Feuer gewertet. 6.5.2 Funktion von Verriegelungen • Der Verriegelungsausgang ist kurzschlussfest und kann eine Verriegelung mit 24 V DC, 600 mA ansteuern.
  • Seite 22 6 So funktionieren ASSA ABLOY SW300 und ASSA ABLOY SW150 • Bei STROMAUSFALL beendet der Antrieb den gegenwärtigen Betriebszyklus und schaltet an- schließend die Batteriestromzufuhr ab. Der batteriebetriebene Antrieb kann durch einen Impuls auf dem SCHLÜSSEL“-Eingang für einen neuen Betriebszyklus reaktiviert werden.
  • Seite 23 6 So funktionieren ASSA ABLOY SW300 und ASSA ABLOY SW150 6.6.1 Anwesenheitsimpulsannäherung, an der Tür montiert Der Anwesenheitsimpuls ist bei vollständig geöffneter Position und während des Schließvorgangs aktiv. Der Sensor ist an der Schließseite der Tür montiert. Sobald die Tür geschlossen ist, wird der Sensor ignoriert und bleibt so lange inaktiv, bis der nächste Impuls empfangen wird.
  • Seite 24 6 So funktionieren ASSA ABLOY SW300 und ASSA ABLOY SW150 • Türanzeige (HW-verdrahtet mit Brücke) Zur Anzeige einer offenen oder geschlossenen Position der Tür. Die Anzeigeposition wird durch Einstellen des Sperr-/Überbrückungspotentiometers festgelegt. Zur Anzeige einer geschlossenen Türposition das Überbrückungspotentiometer auf Minimum einstellen. Zur Anzeige einer ge- öffneten Türposition die Tür durch Programmwahl OFFEN oder einen beliebigen Öffnungsimpuls...
  • Seite 25 7 Modelle Modelle Es sind drei Modelle des ASSA ABLOY SW300 und ASSA ABLOY SW150 verfügbar: • Einzeltüren • Zweiflügelige Türen (zwei Antriebe) • Gegenläufige Türen (zwei Antriebe) Die Antriebe sind für Links- und Rechtsanschlag geeignet und nicht von den Scharnieren abhängig.
  • Seite 26 7 Modelle Doppelantrieb, oberflächenmontiert Das Produkt wird komplett mit Montageplatte, Steuereinheit, Seitendeckeln und Antriebsverklei- dung geliefert. Gesamtlänge der Verkleidung CL einschließlich Seitendeckeln. Bei einer zweiflügeligen Tür können beide Antriebe unter einer gemeinsamen (über die gesamte Länge reichenden oder modularen) Verkleidung montiert werden. Abgebildet sind das drückende und das ziehende Armsystem (gegenläufig).
  • Seite 27 8 Identifikation der Teile Identifikation der Teile 1007913-de-DE-28.0 Ausgabe vom 2024-04-22...
  • Seite 28 EXU-SI-Satz für Sicherheit und Impuls 331003557 EXU-SA-Satz für Sicherheit 331003583-S Kabelsynchronisierungs-Satz 330000331 Batterie-Verlängerungskabel 331009105 Encoder-Kabel 331009148 Transmissionseinheit-Set SW150 331007819F Transmissionseinheit-Set SW300 331007845 Mikroschalter 331007849 Endanschlagsatz 331008333 Steuereinheit CU-300 ohne EXU-Platinen 331008349 Steuerung CU-300 mit EXU-SA/SI-Platinen 331008344 Anschlusskasten 1flg. Tür 331009166...
  • Seite 29 9 Armsysteme Armsysteme Die Montage des Armsystems ist bei Feuerschutztüren, Grundversionen und Inverse-Funktion identisch. Drückende Installation mit PUSH-Arm Dieses Armsystem wird mit Antriebsarm, Teleskopteil sowie Türbeschlag geliefert. Es wird verwendet, falls der Antrieb auf der Bandgegenseite montiert wird, und ist für Brandschutztüren mit A bis zu 300 mm zugelassen.
  • Seite 30 9 Armsysteme Ziehende Installation mit PULL-Arm Dieses Armsystem wird mit Antriebsarm, Gleitschuh sowie Türbefestigungsbeschlag geliefert. Zu- gelassen für Brandschutztüren mit A bis zu 130 mm. PULL, 1008401BK/SI (A = -20-130 mm, B = 150 mm) PULL-220, 1011998BK/SI (A = -20-65 mm, B = 150 mm), nur für LE Performance PULL-600, 1014729BK/SI (A = -20-230 mm, B = 250/420 mm) 20 mm-Verlängerung Verlängerung 20 mm für PULL und untere Montage des Gleitschienenprofils.
  • Seite 31 9 Armsysteme PUSH-Anlage mit PULL-Arm Dieses Armsystem besteht aus Hauptarm, Laufbahnprofil, Gleitschuh und Achsadapter. Es kann an Tür-/Pfosten (Wand)-Kombinationen montiert werden, bei denen die Wand nicht dicker ist als ca. 114 mm Die hier genannten Maße entsprechen einem Öffnungswinkel von 90-100°. PULL:Art.
  • Seite 32 9 Armsysteme In beiden Richtungen wirkende Sets In eine Richtung automatische Öffnung, in Gegenrichtung Paniköffnung. Die automatische Öffnung identifizieren, Schiebemechanismus PUSH oder PULL. Die Gegenrichtung entspricht dann der manuellen Notausgangsfunktion. RH/DIN, 1014091BK/SI LH/DIN, 1014090BK/SI Schiebemechanismus PUSH PULL Automatik Automatik Ausgabe vom 2024-04-22 1007913-de-DE-28.0...
  • Seite 33 9 Armsysteme Achsverlängerungssätze 70 mm 50 mm 20 mm Art.- Nr.: 1008396BK/SI Art.- Nr.: 1008398BK/SI Art.- Nr.: 1008400BK/SI Tieferer Adapter M10, verwendet für 20 mm niedrigere Montagehöhe. Art.-Nr.: 1010296BK/SI 1007913-de-DE-28.0 Ausgabe vom 2024-04-22...
  • Seite 34 10 Optionen Optionen 10.1 Steuerschalter 10.1.1 Schalter mit 4 Positionen PS-4C (betätigt die elektrische Verriegelung) Position Funktion Die Tür ist geschlossen. Die Tür kann nicht mit dem inneren und äußeren Impulsgeber geöffnet werden. Die Tür ist verriegelt, wenn eine elektromechanische Verriegelung angebracht wurde. Die Tür kann mit einem Schlüsseltaster geöffnet werden (wenn ange- bracht).
  • Seite 35 Synchronisationskabels legt fest, welcher Antrieb der Primär- und welcher der Sekundärantrieb ist. Schwarz Art.-Nr.: 1003583 10.4 Schließfolgeregler-Einheit (nur für ASSA ABLOY SW300) Zur Koordination von sich überlappenden Türflügeln und Erzielung der richtigen Schließreihenfolge. Zur Montage und Einstellung siehe Seite 74. Art.-Nr. Beschreibung 1013027...
  • Seite 36 10.7 Verkleidungssatz Art.- Nr.:1009686BK/SI Art.-Nr.: 1021281BK/SI 10.8 Schließzeitplatine-Set (nur für ASSA ABLOY SW300) Zur Einhaltung von DIN 18263-4 muss diese Platine am Lock-Kick“ montiert und angeschlossen werden. Art.-Nr.: 1010374 10.9 Brandschutz-Set (nur für ASSA ABLOY SW300) Für Brandschutztüren.
  • Seite 37 80 x 6 mm mm) angeben 10.11 Etiketten Aufklebersatz (Hinweisschilder)- wie nachfolgend aufgeführt Art.-Nr.: 1005227 Panikbeschlag, DIN rechte Tür Panikbeschlag, DIN linke Tür Aktivierung durch Menschen mit Körperbehinderung Für Menschen mit Körperbehinderung entworfener Türantrieb Kinder beaufsichtigen ASSA ABLOY Türaufkleber 1007913-de-DE-28.0 Ausgabe vom 2024-04-22...
  • Seite 38 10 Optionen 10.12 IoT Gateway 2.0 10.12.1 Position der Steckbrücken a Öffnen Sie die IoT Gateway 2.0 Einheit, indem Sie die vier Schrauben und die Bodenplatte ent- fernen. Ausgabe vom 2024-04-22 1007913-de-DE-28.0...
  • Seite 39 10 Optionen Stecken Sie die Brücken in diese Positionen (die Brücken sind in einer Plastiktüte im IoT Gateway 2.0 Paket verpackt). Stellen Sie sicher, dass sich in dieser Position keine Brücke befindet. Stellen Sie sicher, dass die Jumper richtig platziert sind. Die Platine kann beschädigt werden, wenn die Jumper beim Einschalten falsch gesetzt sind.
  • Seite 40 10 Optionen b Klicken Sie auf 'Pair Equipment’. c Geben Sie die Installations-ID der Tür in das Suchfeld ein, um nach der Tür zu suchen. d Wählen Sie die Tür aus. e Geben Sie die Seriennummer Ihrer IoT Gateway 2.0 Anlage ein, die sich auf dem Etikett der IoT Gateway 2.0 Anlage befindet (z.
  • Seite 41 10 Optionen Konfigurieren Sie die Tür (falls erforderlich). g Die Tür ist jetzt verbunden und kann auf der Ausrüstungsseite gefunden werden. 1007913-de-DE-28.0 Ausgabe vom 2024-04-22...
  • Seite 42 10 Optionen 10.12.3 Befestigen a Wählen Sie einen geeigneten Ort mit guter Signalqualität, an dem die IoT Gateway 2.0 Einheit befestigt werden soll. b Bereiten Sie das Bohrbild vor, an dem die IoT Gateway 2.0 Einheit befestigt werden soll. c Befestigen Sie die IoT Gateway 2.0 Einheit ordnungsgemäß, je nachdem, auf welcher Oberfläche Sie es befestigen.
  • Seite 43 Anschluss GPIO gemäß Montagezeichnung 1021699montieren und anschließen. Stellen Sie sicher, das Kabel sicher an der Wand zu befestigen! 10.12.5 ASSA ABLOY IoT Gateway 2.0 Tabelle der LED-Anzeigen LED-Beschreibung Konstant grün leuchtende LED Stromversorgung des IoT Gateway 2.0. Gelb blinkende LED, 0.5 Sekun- Firmware-Upgrade läuft.
  • Seite 44 11 Vor der Montage Vor der Montage 11.1 Allgemeine Tipps / Sicherheitsvorkehrungen Unter allen Umständen muss zum Vermeiden von Verletzungen während dieser Arbeit der Bereich von Fußgängerverkehr freigehalten werden. Unter allen Umständen muss zum Vermeiden von Verletzungen während dieser Arbeit die Netzstromzufuhr unterbrochen werden. •...
  • Seite 45 11 Vor der Montage 11.2 Öffnungsrichtung Die Öffnungsrichtung (DIN Rechts oder DIN Links) wird darüber festgelegt, an welcher Seite die Türbänder von der Öffnungsseite aus gesehen montiert werden. DIN Links DIN Rechts 11.3 Montagebeispiele Nicht brennbares Mater- ial bei Brandschutztüren Nicht brennbares Ma- terial bei Brands- chutztüren...
  • Seite 46 Ziegelwand Spreizhülsenanker, min. M6x85 M6x85, UPAT PSEA B10/25, min. 50 mm ab Unterkante * ASSA ABLOY Entrance Systems empfohlene Mindestanforderungen. Die Bauvorschriften enthalten möglicherweise andere Angaben. ** Dünnwandigere Wandprofile (3-5 mm) müssen mit Nietmuttern verstärkt werden. *** Dünnwandigere Wandprofile (4-6 mm) müssen mit Nietmuttern verstärkt werden.
  • Seite 47 11 Vor der Montage 11.5 Erforderliches Werkzeug • Metrische Inbusschlüssel 1.5, 2.5, 3, 4, 5 und 6 mm • Drehmomentschlüssel 120 Ncm, 8 Nm, 14 Nm und 50 Nm • Inbusschlüssel 1.5, 2.5 und 3 mm mit Kugelspitze • Torx T10 und T20 •...
  • Seite 48 12 Montage der mechanischen Teile Montage der mechanischen Teile Je nach Türtyp wird der Antrieb links oder rechts an der Türoberkante montiert. Die Tür wird mit- hilfe eines ziehenden oder drückenden Armsystems betrieben. Soll bei einer zweiflügeligen Tür ein Schließfolgeregler installiert werden, ist dessen Unterteil mit Rotor vor der Montage der Transmissionseinheit zu montieren, siehe Seite 74.
  • Seite 49 12 Montage der mechanischen Teile A = 192 B = 557 1007913-de-DE-28.0 Ausgabe vom 2024-04-22...
  • Seite 50 12 Montage der mechanischen Teile A = 192 B = 557 Ausgabe vom 2024-04-22 1007913-de-DE-28.0...
  • Seite 51 12 Montage der mechanischen Teile A = 192 B = 557 1007913-de-DE-28.0 Ausgabe vom 2024-04-22...
  • Seite 52 12 Montage der mechanischen Teile 12.1 Armsystem PUSH Sturz Ausgabe vom 2024-04-22 1007913-de-DE-28.0...
  • Seite 53 12 Montage der mechanischen Teile Antrieb mit Armsystem PUSH DIN Rechts (mm) Kabeleinführung Hinweis! Schraubenkopf muss bündig mit der Oberfläche des Montageprofils abschließen. Hinweis! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Antriebseinheit mit dem Endstopp nach unten installieren. Es besteht die Gefahr, dass sich der Endstopp löst und nach unten fällt.
  • Seite 54 12 Montage der mechanischen Teile Antrieb mit PUSH Armsystem“, Forts. DIN Links (mm) Kabeleinführung Hinweis! Schraubenkopf muss bündig mit der Oberfläche des Montageprofils abschließen. Ausgabe vom 2024-04-22 1007913-de-DE-28.0...
  • Seite 55 Antrieb mit PUSH Armsystem“, Forts. DIN Rechts DIN Links 20° 1. Feder vorspannen Hinweis! Nur ASSA ABLOY SW300 , nicht ASSA ABLOY SW150 2. Die Vorspannung mit de- m Pin sichern Der Anschlagsarm und dessen Fixier- ung müssen gelöst sein.
  • Seite 56 12 Montage der mechanischen Teile Antrieb mit PUSH Armsystem“, Forts. MAR- KIER- Richten Sie die Markierungen am Arm und Adapter aneinander aus. Richten Sie den Arm an der Markierung am Antrieb aus. Ziehen Sie die Schraube provisorisch an, um den Arm in Position zu halten.
  • Seite 57 12 Montage der mechanischen Teile >14 Nm Ziehen Sie die vier Schrauben Die Tür muss geschlossen sein. Halten Sie die Tür leicht geöffnet und entfernen Sie den Stift für die Startposition. 50 Nm Hinweis: Ziehen Sie vor Abschluss der mechanischen Montage unbedingt mit 50 Nm fest! Für die verfügbaren Verlängerungen siehe die Tabelle auf Seite 29.
  • Seite 58 12 Montage der mechanischen Teile 12.2 PULL Armsystem Schmales Gleitschiene Hinweis: Maß Z muss um bei Verwendung des tieferen Adapters aus dem Set1010296BK/SI um 20 mm reduziert werden. Ausgabe vom 2024-04-22 1007913-de-DE-28.0...
  • Seite 59 12 Montage der mechanischen Teile Antrieb mit Armsystem PULL DIN Links (mm) Kabeleinführung Hinweis! Schraubenkopf muss bündig mit der Oberfläche des Montageprofils ab- schließen. Hinweis! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Antriebseinheit mit dem Endstopp nach unten installieren. Es besteht die Gefahr, dass sich der Endstopp löst und nach unten fällt.
  • Seite 60 12 Montage der mechanischen Teile Antrieb mit PULL Armsystem“, Forts. DIN Rechts (mm) Kabeleinführung Hinweis! Schraubenkopf muss bündig mit der Oberfläche des Montageprofils abschließen. Ausgabe vom 2024-04-22 1007913-de-DE-28.0...
  • Seite 61 12 Montage der mechanischen Teile Antrieb mit PULL Armsystem“, Forts. DIN Rechts DIN Links 20° Hinweis! Nur ASSA ABLOY SW300 , nicht ASSA ABLOY SW150 Der Anschlagsarm und dessen Fixierung müssen gelöst sein. Nicht befestigen. 1007913-de-DE-28.0 Ausgabe vom 2024-04-22...
  • Seite 62 12 Montage der mechanischen Teile Schmales Gleitschiene Bringen Sie die Gleitschiene (1) mit dem sich darin befindlichen Gleitschuh (2) am Türblatt an. Verwenden Sie geeignete Schrauben. Gleitschiene Gleitschuh Ausgabe vom 2024-04-22 1007913-de-DE-28.0...
  • Seite 63 12 Montage der mechanischen Teile Antrieb mit PULL Armsystem“, Forts. Die Markierungen müssen einander genau gegenüber liegen. Wenn nötig, bewegen Sie die Markierungen ein- zeln. Dies entspricht ca. 3° und ergibt eine Genauigkeit von ±1,5°. Richten Sie die Markierungen aus. 50 Nm Hinweis! Ziehen Sie vor Abschluss der mechanischen Montage un- bedingt mit 50 Nm fest!
  • Seite 64 12 Montage der mechanischen Teile 12.3 Antrieb mit Gleitschienen PUSH Armsystem Schmales Gleitschiene MAX. 114 Sturz Siehe Montageanleitung für PULL. Ausgabe vom 2024-04-22 1007913-de-DE-28.0...
  • Seite 65 12 Montage der mechanischen Teile 12.4 ASSA ABLOY SW300 Inverse-Funktion mit Armsystem PUSH Nehmen Sie den Mikroschalterhebel (1) ab, nicht jedoch den Mikroschalter (2). Mikroschalter-Hebel Mikroschalter Endanschlag Hinweis: Stellen Sie den DIP-Schalter INV für Inversbetrieb auf ON, siehe Seite 13.1.1 auf Seite 82.
  • Seite 66 12 Montage der mechanischen Teile Invers-Antrieb mit PUSH Hebelarm DIN Rechts (mm) Kabeleinführung Hinweis! Schraubenkopf muss bündig mit der Oberfläche des Montageprofils abschließen. Ausgabe vom 2024-04-22 1007913-de-DE-28.0...
  • Seite 67 12 Montage der mechanischen Teile Endlos- Invers-Antrieb mit PUSH Hebelarm“ DIN Links (mm) Kabeleinführung Hinweis! Schraubenkopf muss bündig mit der Oberfläche des Montageprofils abschließen. 1007913-de-DE-28.0 Ausgabe vom 2024-04-22...
  • Seite 68 12 Montage der mechanischen Teile Endlos- Invers-Antrieb mit PUSH Hebelarm“ DIN Rechts DIN Links Der Anschlagsarm und dessen Fixierung müssen gelöst sein. Nicht festziehen. Verzahnungen dürfen nicht eingreifen. Ausgabe vom 2024-04-22 1007913-de-DE-28.0...
  • Seite 69 12 Montage der mechanischen Teile Endlos- Invers-Antrieb mit PUSH Hebelarm“ Lösen Sie die vier Schrauben. Richten Sie die Markierungen am Arm und Adapter anein- ander aus. Ziehen Sie die vier S- chrauben an. Die Tür muss geschlossen sein. 14 Nm Befestigen Sie das Armsystem an der Tür.
  • Seite 70 12 Montage der mechanischen Teile 12.5 ASSA ABLOY SW300 Inverse-Version mit Armsystem PULL Nehmen Sie den Mikroschalterhebel (1) ab, nicht jedoch den Mikroschalter (2). Mikroschalter-Hebel Mikroschalter Endanschlag Hinweis: Stellen Sie den DIP-Schalter INV für Inversbetrieb auf ON, siehe Seite 13.1.1 auf Seite 82.
  • Seite 71 12 Montage der mechanischen Teile Invers-Antrieb mit PULL Hebelarm DIN Links (mm) Kabeleinführung Hinweis! Schraubenkopf muss bündig mit der Oberfläche des Montageprofils ab- schließen. 1007913-de-DE-28.0 Ausgabe vom 2024-04-22...
  • Seite 72 12 Montage der mechanischen Teile Endlos- Invers-Antrieb mit PULL Hebelarm“ DIN Rechts (mm) Kabeleinführung Hinweis! Schraubenkopf muss bündig mit der Oberfläche des Montageprofils abschließen. Hinweis! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Antriebseinheit mit dem Endstopp nach unten installieren. Es besteht die Gefahr, dass sich der Endstopp löst und nach unten fällt.
  • Seite 73 12 Montage der mechanischen Teile Endlos- Invers-Antrieb mit PULL Hebelarm“ DIN Rechts DIN Links Der Anschlagsarm und dessen Fixierung müssen gelöst sein. Nicht festziehen, die Verzahnungen dürfen nicht eingre- ifen. Bringen Sie die Tür in die vollständig geöffnete Stellen Sie sicher, dass sich die Tür auf einen Winkel Position.
  • Seite 74 12 Montage der mechanischen Teile 12.6 Installation des Schließfolgereglers bei Brandschutztüren Vor Montage der Transmissionseinheit Schritte a bis e unten ausführen. Die beiden Führungsstifte (1) für den Schließfolgeregler-Sockel hineindrehen. Steuerstift Den Rotor (Teile 2 bis 4 unten) montieren, ehe der Motor auf der Montageplatte installiert wird. Die Steuereinheit installieren, nachdem die Installation des Schließfolgereglers abgeschlossen ist.
  • Seite 75 12 Montage der mechanischen Teile d Montieren Sie den Rotor (4) auf der Motoreinheit (7) mithilfe der Schraube (5) und Unterleg- scheibe (6) an der Primär-Antriebseinheit, also der Antriebseinheit für die Tür, die sich zuerst öffnet und zuletzt schließt. Rotor Schraube Unterlegscheibe Motoreinheit...
  • Seite 76 12 Montage der mechanischen Teile Montieren Sie das Unterteil (15) des Schließfolgereglers mit den beiden Schrauben (8) an der Master-Antriebseinheit. Entfernen Sie die Schraube (9) und entsorgen Sie die Unterlegscheibe (24), wenn Sie den Verbinder (11) an der Einstellvorrichtung (10) montieren. Befestigen Sie die Schraube (9) im Verbinder (11).
  • Seite 77 12 Montage der mechanischen Teile Die Verbindungsstange (12) mit ihrem Adapter (13) am Verbindungsarm (14) montieren. Verbindungsstange Adapter Verbindungsarm Am anderen Ende der Verbindungsstange (12) zur Sekundär-Motoreinheit mit dem Signal (16) montieren. Ziehen Sie die Anschlagschraube (17) auf ein Anziehmoment von 120 Ncm fest. Verbindungsstange Signal Anschlagschraube...
  • Seite 78 12 Montage der mechanischen Teile k Justieren Sie die Bremsenfreigabe durch Lösen der Verbindung (18) und Drehen der Verbin- dungsstange (12) bei der Primär-Antriebseinheit. Stellen Sie den Winkel zwischen auf fast ge- schlossen ein. Ziehen Sie die Schrauben (18) auf 120 Ncm fest Verbindungsstange Gelenk Verlegen Sie die Kabel.Siehe hierzu die Abbildungen auf Seite 49.
  • Seite 79 12 Montage der mechanischen Teile n Montieren Sie die Folgerolle (20) an der Vorderkante des Sekundärtürblatts (21) beim oberen Rand mit geeigneten Schrauben (23). Folgerolle Sekundärtürblatt Primärtürblatt Schraube 1007913-de-DE-28.0 Ausgabe vom 2024-04-22...
  • Seite 80 13 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Bei Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen ist die Verbindung zum Stromnetz unbedingt zu trennen! • Verlegen Sie den elektrischen Schalter so, dass er in der Nähe des Antriebs einfach zugänglich ist. Wird bei der Installation ein Netzstecker verwendet, muss eine Steckdose in der Nähe des Antriebs einfach zugänglich sein.
  • Seite 81 13 Elektrischer Anschluss Schutzdeckel Zugentlastung Anschlussblock Alt. 2 (optional) Alt. 3 (optional) Alt. 4 (optional) 1007913-de-DE-28.0 Ausgabe vom 2024-04-22...
  • Seite 82 13 Elektrischer Anschluss Alt. 5 (optional) Hinweis: Schließen Sie auch das von der Halterung kommende Erdungskabel an. Schutzdeckel Anschlussblock 13.1 Steuereinheiten 13.1.1 CU-300 Synchronisierung von zweiflügeligen Türen Schlüsselimpuls-Offenhaltezeit Offenhaltezeit DIP-Schalter Schließdrehmoment Symetrischer Nocken (Brücke entfernen) Encoder Asymmetreischer Nocken (Brücke gesetzt) Motor Programmschalter PUSH...
  • Seite 83 13 Elektrischer Anschluss 13.1.2 Armsystem - Auswahl Ab Werk ist die Konfiguration für das Armsystem PUSH eingestellt. Wenn ein anderes erforderlich ist, gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie die Arm-Konfiguration gemäß der folgenden Tabelle mit den DIP-Schaltern ein. ON = 1 OFF = 0 Armsystem-Typ PUSH...
  • Seite 84 13 Elektrischer Anschluss 13.1.3 Erweiterungseinheiten EXU-SI / EXU-SA Installation Torx T10 EXU-SA 5-mm-Steckschlüssel Stromanschlusskontakt EXU-SI Steckleiste lang 2 Stk. EXU kurz 1 Stk. EXU CU-300 Ausgabe vom 2024-04-22 1007913-de-DE-28.0...
  • Seite 85 13 Elektrischer Anschluss 13.1.4 Erweiterungseinheit EXU-SI Diese Erweiterungseinheit verfügt über Eingänge für elektromechanische Verriegelung, Programmschalter, Batterien, KILL-Funktion, OFFEN/SCHLIEß, SCHLÜSSEL-Öffnungsimpuls und äußeren Impuls. Funktionen Notstrombatterieeinheit (+) 24 V DC Programmschalter Entriegelungssignal von Verriegelung KILL Reset (siehe Brücke unten) KILL Impuls Schlüsselimpuls (KHOT 1,5–30 s) OFFEN / SCHLIESSEN-Impuls (Sperrrelais) Äußerer Impuls (-) 0 VDC Masse...
  • Seite 86 13 Elektrischer Anschluss 13.1.5 Erweiterungseinheit EXU-SA Diese Erweiterungseinheit verfügt über Eingänge für türblattmontierte Sensoren, die einen Anwesenheitsimpuls an der Schließseite bzw. eine Anwesenheitserkennung an der Seite des Drehflügelwegs ausgeben können. Ein Relaisausgang für Fehler- und Türanzeigen ist ebenfalls eingebaut. Wenn der Jumper für das Relais auf 'Anzeige offene Tür' gesetzt wird, folgt dessen Aktivierung der Überbrückungs-LED.
  • Seite 87 13 Elektrischer Anschluss 13.1.6 Montage an zweiflügeligen Türen Sollen die Antriebe in der gleichen Höhe wie die drückenden und ziehenden Armsysteme montiert werden, wird die Höhe durch das ziehende Armsystem PULL bestimmt. Das drückende Armsystem PUSH muss stets über eine Wellenverlängerung, mindestens 50 mm, maximal 70 mm verfügen, damit es optisch zur Montagehöhe passt.
  • Seite 88 13 Elektrischer Anschluss 13.2 So durchtrennen Sie die Drahtbrücke am Synchronisationskabel für zweiflügelige Türen Hinweis: Ein Kabel zwischen Primär-CU und Sekundär-CU anschließen. Sekundär Primär Schwarz Hinweis: Der Anschluss/die Kennzeichnung des Synchronisationskabels legt fest, welcher Antrieb der Primär- und welcher der Sekundärantrieb ist. Bei Falztür;...
  • Seite 89 13 Elektrischer Anschluss 13.4 Einstellungen für zweiflügelige Türen Einstellungen am Funktion Primär Sekundär Gemeinsam Programmwahl Öffnungszeit Schließzeit Offenhaltezeit Schließen/Weiter Öffnen, wenn Tür blockiert ist PAG Ein/Aus SOS On/Off Druckentlastungsgrad (X)** Erweitertes Schließdrehmoment (X)** OPD/OPS-Impuls oder logischer Mattenimpuls Auswahl des Betriebsmodus bei Batteriebetrieb Individuell Signalspannung für Verriegelung/Entriegelung Stromlos geschlossene/offene Verriegelung...
  • Seite 90 13 Elektrischer Anschluss 13.5 Sensorkabeleinlass Art. No.: 1007567 Alt. 1 Alt. 2 Art.- Nr.: 1015368BK/SI Ausgabe vom 2024-04-22 1007913-de-DE-28.0...
  • Seite 91 13 Elektrischer Anschluss 13.6 Reset- und Anzeigevorrichtung für Brandschutztüren Art.-Nr.: 1009828 CL=840 CL= Optional Reset- und Anzeigevorrichtung Rauchmelder 1007913-de-DE-28.0 Ausgabe vom 2024-04-22...
  • Seite 92 13 Elektrischer Anschluss CU-300 primär OK (Grün) ALARM (rot) EXU-SI primär Rücksetzung Feueralarm NC Kill“-Schalter (Parametergruppe 13) Ein zusätzlicher Rauchmelder wird in Kill“-Schalter und Reset- und Anzeigevor- Türschließschalter erie angeschlossen richtung HIN- Automatischer KILL“-Reset (Brücke ein) WEIS! Wählen Sie für Manueller Kill“-Reset (Brücke aus) Rauchmelder 12 VD- C aus und beachten...
  • Seite 93 14 Inbetriebnahme Inbetriebnahme 14.1 ASSA ABLOY SW300 Federvorspannung Die Federvorspannung ist werksseitig auf EN4 eingestellt. Das Schließmoment (Federkraft bei deaktivierter Stromzufuhr) wird mit einer Sechskantmutter eingestellt, die sich am Ende der Feder befindet. Durch Drehen der Mutter im Uhrzeigersinn wird die Kraft erhöht. Eine Umdrehung entspricht einer Drehmomentänderung von ca.
  • Seite 94 Ihre maximale Zudrückkraft an Ihrer Messstelle (P) beträgt 47 N. Hinweis: Die max. zulässige Öffnungskraft bei Fluchtwegen beträgt 150 N. 14.2 Mikroschalter-Set (nur für ASSA ABLOY SW300) Prüfen und justieren Sie den Mikroschalter, der den Lock-Kick bei Stromausfall steuert. 14.3 Einstellen des Türanschlags...
  • Seite 95 14 Inbetriebnahme b Öffnen Sie die Tür bis zur erforderlichen offenen Position, plus etwa 15 mm. Fixieren Sie das Türblatt mit einem Bodenkeil. c Wenn der Endanschlad auf der Oberseite des Antriebs ist, heben Sie ihn an und drehen ihn auf der Verzahnung, so nah wie möglich an den Anschlagklotz (1).
  • Seite 96 14 Inbetriebnahme e Schließen Sie die Tür. Endanschlag Anschlagklotz Schraube für Feineinstellung Ausgabe vom 2024-04-22 1007913-de-DE-28.0...
  • Seite 97 14 Inbetriebnahme 14.4 Autom. Lernen - automatisches Einstellen der Langsamlaufphasen Öffnen und Schließen (empfohlen) Dieser Vorgang wird durch Drücken der LERNTASTE (LRN) ausgeführt. • Schalten Sie die Stromversorgung ein (der Antrieb begibt sich in die geschlossene Position) und kontrollieren Sie, ob die LED leuchtet. •...
  • Seite 98 14 Inbetriebnahme 14.4.1 Drücken Sie LERNTASTE (LRN) Die Sicherheitsfunktionen der Tür sind während des Lernprozesses nicht aktiv. Stehen Sie nicht im Schwenkbereich der Tür, da sich diese möglicherweise rasch schließt. Hinweis: Wenn die Lerntaste nur einmal gedrückt wird, erfolgt ein Lernvorgang für Laibung 0-100 mm.
  • Seite 99 14 Inbetriebnahme d Schließen Sie die erforderlichen Impulsgeber an. e Überprüfen Sie, dass die Installation den Anforderungen der zuständigen Behörde entspricht. 1007913-de-DE-28.0 Ausgabe vom 2024-04-22...
  • Seite 100 Wenn zur Vermeidung des Kontakts mit dem Türblatt Sensoren verwendet werden, müssen der Anwesenheits- erkennungssensor (PDET) und der Anwesenheitsimpulssensor (PIMP) das Performance Level c gemäß EN ISO 13849-1 erfüllen. Diese Sensoren müssen ebenfalls von den Türantrieben ASSA ABLOY SW300 und ASSA ABLOY SW150 überwacht (abgefragt) werden.
  • Seite 101 14 Inbetriebnahme Externer Feueralarm (12, 24 oder 48 VDC auswählen, siehe Seite 112) Grau 1007913-de-DE-28.0 Ausgabe vom 2024-04-22...
  • Seite 102 Bringen Sie nach korrekter Montage und Einstellung im unteren Teil der Antriebsverkleidung auf der rechten Seite das Produktetikett mit der CE-Kennzeichnung an (siehe Abbildung). Kleben Sie das ASSA ABLOY-Logo auf die Verkleidung – siehe Zeichnung. Nur für SE: Das SITAC-Etikett neben dem Produktetikett anbringen, siehe Abbildung.
  • Seite 103 Produktetikett: Obligatorisch Panikbeschlagsystem: Verbindlich bei Zulassung für Fluchtwege. ASSA ABLOY Entrance Systems Türaufkleber: Obligatorisch, falls zutreffend, um das Glas kenntlich zu machen (an allen be- weglichen Glasscheiben anzubringen). Kinder beaufsichtigen (an beiden Seiten der Tür anbringen): Gemäß nationaler Vorschriften Pflicht. Empfohlen, wenn die Ri- sikoanalyse auf Benutzung durch Kinder hindeutet.
  • Seite 104 17 Erweiterte Einstellungen Erweiterte Einstellungen Hinweis: Eine manuelle Verriegelungskontrolle und/oder Rückwärtsprüfung ist selten erforderlich. 17.1 Lernvorgang mit erweiterter Einstellung von Rückwärtsprüfung und Verriegelungskontrolle“ Die Voraussetzungen für die Durchführung eines Lernprozesses finden Sie in Abschnitt Autom. Lernen - automatisches Einstellen der Langsamlaufphasen Öffnen und Schließen (empfohlen) auf Seite 97.
  • Seite 105 17 Erweiterte Einstellungen 17.3 Ändern einer Gruppe von Parametern (Level 2) a Trennen Sie die Batterien, falls vorhanden. b Vom Stromnetz trennen. c Drücken Sie LERNTASTE (LRN) und halten Sie die Taste gedrückt. d Verbindung mit dem Stromnetz herstellen. e Beobachten Sie die FEHLER-LED. Lassen Sie die LERNTASTE nach zweimaligem Blinken los (LED leuchtet nicht).
  • Seite 106 17 Erweiterte Einstellungen Parameter/Gruppe 1 (Standard) ÖFFNEN/SCHLIESSEN- 15 Minuten Unendlich 15 Minuten 15 Minuten 15 Minuten OFFENHALTEZEIT Batteriemodus Stromsparen Stromsparen Komfort Stromsparen Stromsparen KILL- Modus Verriegelt während Verriegelt während Verriegelt während Verriegelung gemäß Verriegelt während KILL KILL KILL Programmschalter KILL während KILL HINDERNIS- Modus Türschließer...
  • Seite 107 17 Erweiterte Einstellungen Parameter/Gruppe ÖFFNEN/SCHLIESSEN- 15 Minuten 15 Minuten 15 Minuten 15 Minuten Unendlich OFFENHALTEZEIT Batteriemodus Stromsparen Stromsparen Stromsparen Stromsparen Komfort KILL- Modus Entriegelt während Entriegelt während Verriegelt während Entriegelt während Verriegelt während KILL KILL KILL KILL KILL HINDERNIS- Modus Türschließer Türschließer Türschließer...
  • Seite 108 17 Erweiterte Einstellungen 17.4 Klassifizierung (Ebene 3) a Trennen Sie die Batterien, falls vorhanden. b Vom Stromnetz trennen. c Drücken Sie LERNTASTE (LRN) und halten Sie die Taste gedrückt. d Verbindung mit dem Stromnetz herstellen. e Beobachten Sie die FEHLER-LED. Lassen Sie die LERNTASTE nach dreimaligem Blinken los (LED leuchtet nicht).
  • Seite 109 17 Erweiterte Einstellungen Verhalten des Anwesenheitsimpulses beim manuellen Öffnen (PIMP im manuellen Modus): Schließen: PIMP und PDET werden deaktiviert, wenn kein Aktivierungsimpuls (z. B. innen/außen) erkannt wird. Wieder öffnen: Beim Schließen nach manuellem Öffnen öffnet PIMP die Tür wieder und schaltet in den Automatikbetrieb.
  • Seite 110 17 Erweiterte Einstellungen 17.5 Überkopf-Anwesenheitserkennung und Schleuse (Ebene 4) a Trennen Sie die Batterien, falls vorhanden. b Vom Stromnetz trennen. c Drücken Sie LERNTASTE (LRN) und halten Sie die Taste gedrückt. d Verbindung mit dem Stromnetz herstellen. e Beobachten Sie die FEHLER-LED. Lassen Sie die LERNTASTE nach viermaligem Blinken los (LED leuchtet nicht).
  • Seite 111 17 Erweiterte Einstellungen Anschlüsse für Schleusenfunktion. Antrieb 5 Antrieb 2 Antrieb 3 Antrieb 4 Antrieb 6 Antrieb 1 CU-300 CU-300 EXU-SI Schleusenfunk- tion EIN Schleusenfunk- tion aus 1007913-de-DE-28.0 Ausgabe vom 2024-04-22...
  • Seite 112 17 Erweiterte Einstellungen 17.6 Erweiterter Lock-Kick, Eingang Feueralarm und Erweitere Armauswahl (Ebene 5) a Trennen Sie die Batterien, falls vorhanden. b Vom Stromnetz trennen. c Drücken Sie LERNTASTE (LRN) und halten Sie die Taste gedrückt. d Verbindung mit dem Stromnetz herstellen. e Beobachten Sie die FEHLER-LED.
  • Seite 113 18 Leitfaden für Montage und Einstellung Leitfaden für Montage und Einstellung 18.1 Zusätzliche Sicherheitsvorrichtungen für Drehflügeltüren Wenn die Gefahr besteht, dass Finger eingeklemmt werden, montieren Sie an der Scharnierleiste die Fingerschutzleiste für die Bandseite, Artikel-Nr. 833334, oder das Fingerschutzrollo für die Bandgegenseite, Artikel-Nr.
  • Seite 114 18 Leitfaden für Montage und Einstellung 18.3 Diagramme für Türblattgewichte a Messen Sie die Türblattbreite (DW) und die Türblatthöhe (DH) in Metern für ein Türblatt. b Berechnen Sie die Fläche DW x DH. c Wählen Sie das Diagramm für den Türtyp und die jeweilige Glasdicke. Ermitteln Sie das Gewicht. Beispiel : Aluminiumtür mit den Maßen DW = 1,5 m, DH = 2 m und Glasdicke 12 mm.
  • Seite 115 19 Fehlersuche Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Maßnahmen/Erläuterungen Die Tür öffnet sich nicht Steuerschalter ist auf AUS gestellt. Ändern Sie die Einstellung des Steuerschalters. Der Motor startet nicht Keine Netzspannung Überprüfen Sie den Netzanschluss und die Si- cherung im Gebäude. Impulsgeber funktioniert nicht Schalten Sie die Impulseingänge zusammen.
  • Seite 116 19 Fehlersuche 19.1 LED-Anzeigen • Während des normalen Betriebs leuchtet die Status-LED auf der Steuereinheit. • Eine nicht leuchtende LED weist auf eine fehlende Stromzufuhr hin. • Ein Blinken der LED zeigt an, dass der Antrieb eine Fehlermeldung ausgibt (siehe nachstehende Tabelle).
  • Seite 117 19 Fehlersuche Fehleranzeige Ursache Maßnahme Achtmaliges 0,3-sekündiges Motor ist überhitzt Warten Sie, bis der Motor abgekühlt ist. Blinken, Pause usw. Neunmaliges 0,3-sekündiges Blockierte Tür und konstanter Schalten Sie den Impuls um. Blinken, Pause usw. Impuls Zehnmaliges 0,3-sekündiges Es wurden Einstellungen vor- Neue Lernfahrt durchführen oder Öff- Blinken, Pause usw.
  • Seite 118 Service/Wartung Gemäß den nationalen Bestimmungen und der Produktdokumentation müssen regelmäßige In- spektionen durch einen von ASSA ABLOY Entrance Systems geschulten und qualifizierten Techniker vorgenommen werden. Die Anzahl der Wartungen muss mindestens den nationalen Anforderungen und den Herstellerangaben aus der Produktdokumentation entsprechen. Dies gilt besonders für Installationen in Verbindung mit Brandschutztüren oder Türen mit einer Notöffnungsfunktion.
  • Seite 120 ASSA ABLOY Entrance Systems hat sich als führender Anbieter auf automatische Eingangslösungen zur Sicherung eines effizienten Waren-, Fahrzeug- und Personenverkehrs spezialisiert. Auf der Grundlage des langjährigen Erfolgs der Marken Besam, Crawford, Albany und Megadoor bieten wir unsere Lösungen unter der Marke ASSA ABLOY an. Mit unseren Produkten und Dienstleistungen erfüllen wir den Bedarf unserer Kunden nach einem sicheren, zweckmäßigen und...

Diese Anleitung auch für:

Sw150