6 Funktionsweise ASSA ABLOY SW100
6
Funktionsweise ASSA ABLOY SW100
Der Drehflügelantrieb ASSA ABLOY SW100 treibt mittels DC-Motor und Untersetzungsgetriebe
ein Armsystem an, welches die Tür öffnet. Die Schließkraft wird durch einen Motor und eine optio-
nale Feder ausgeübt. Die Türbewegung wird über eine elektronische Steuereinheit mit Motorco-
dierer und Mikroprozessor gesteuert.
6.1
Öffnen
Bei Empfang eines Aktivierungssignals durch die Steuereinheit wird die Tür mit der vom Installateur
eingestellten Öffnungsgeschwindigkeit geöffnet. Bevor die vollständig geöffnete Position der
Langsamlaufphase Öffnen erreicht ist, wird die Geschwindigkeit automatisch verringert. Der Motor
stoppt, wenn der gewählte Türöffnungswinkel erreicht ist. Die geöffnete Position wird durch Mo-
torkraft aufrechterhalten.
Wenn die Tür während des Öffnungsvorgangs blockiert wird, wird die Bewegung entweder gedrosselt
oder angehalten – welche Methode zum Einsatz kommt, kann über einen DIP-Schalter (SOS) aus-
gewählt werden. In der Programmschalterposition AUS" ist immer die Funktion Stopp bei Blo-
ckierung" aktiv.
• Weiter bei Blockierung: Von der Tür werden für die Dauer der Offenhaltezeit weitere Öffnungs-
versuche unternommen.
• Stopp bei Blockierung: Die Tür schließt sich – auch wenn die Offenhaltezeit noch nicht abgelaufen
ist – nach 2 Sekunden.
6.2
Schließen
Nach Ablauf der Offenhaltezeit schließt der Antrieb die Tür mittels Federkraft und Motor automa-
tisch. Kurz bevor die vollständig geschlossene Position erreicht wird, wird die Geschwindigkeit
verringert (Langsamlaufphase Schließen). Die Tür wird durch Federkraft oder in Kombination mit
einem erweitertem Schließdrehmoment durch den Motor geschlossen gehalten.
6.3
Funktionen der Basis-Steuereinheit CU-ESD
Näheres siehe auch auf Seite
6.3.1
Stromausfall
Bei einem Stromausfall übernimmt der Antrieb die Funktion eines Türschließers mit kontrollierter
Schließgeschwindigkeit.
6.3.2
Federkraft
Der Antrieb wird mit einer werksseitig eingestellten Feder-Vorspannung von 210° geliefert. Falls
nötig kann die Federspannung mittels eines Potentiometers elektronisch auf die benötigte
Schließkraft eingestellt werden.
6.3.3
Erweiterte(s) Schließkraft/Schließdrehmoment (Closing Torque, CLTQ)
Wenn das Potentiometer CLTQ auf 0° eingestellt ist, schließt die Tür mit normaler Federkraft. Wird
das Potentiometer im Uhrzeigersinn gedreht, erhöht der Motor die Schließkraft/das Schließdreh-
moment.
6.3.4
Druckentlastung (Power Assist, POAS)
Wenn das Potentiometer POAS auf 0° eingestellt ist, bietet die Tür keine Druckentlastung. Wird
das Potentiometer im Uhrzeigersinn gedreht, sorgt der Motor beim manuellen Öffnen der Tür für
eine Druckentlastung bzw. erhöht diese.
14
56.
Ausgabe vom 2023-10-16
1005088-de-DE-25.0