Seite 1
Montage- und Servicehandbuch Entrance Systems Drehflügeltürantrieb Originalanweisungen ASSA ABLOY SW100 EU Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...
Seite 3
Anzeige für offene Tür ..............................6.5.5 Fehleranzeige ................................. Modelle ...................................... ASSA ABLOY SW100, Standardverkleidung (Wandmontage) ..................ASSA ABLOY SW100-SPEC, Verkleidung in optionaler Länge (Wandmontage) ............ASSA ABLOY SW100-2, 2 flüg. Türantriebe (Wandmontage) ..................Teilekennzeichnung & Zubehör ............................Armsystem, PUSH ..................................8.1.1 PUSH-Armverlängerungen ............................
Seite 4
Pairing und Konfiguration IoT Gateway 2.0 mit Insight ................... 8.14.3 Befestigen ..................................8.14.4 Anschluss ..................................8.14.5 ASSA ABLOY IoT Gateway 2.0 Tabelle der LED-Anzeigen ................. Vor der Montage ..................................Allgemeine Tipps / Sicherheitsvorkehrungen ........................Öffnungsrichtung ................................... Montagebeispiele ..................................Erforderliche Befestigungen (aber nicht im Lieferumfang enthalten) .................
Seite 5
1 Revision Revision Folgende Seiten wurden überarbeitet: Seite Revision 24.0 → 25.0 1006340 zu 331006340BK/SI geändert. Zwei weitere Punkte für Hinweise hinzugefügt. Zwei weitere Lösungen zur Fehlersuche hinzugefügt. 1005088-de-DE-25.0 Ausgabe vom 2023-10-16...
Seite 6
2 Darstellung von Hinweisen und Warnzeichen Darstellung von Hinweisen und Warnzeichen In diesem Handbuch werden verschiedene Symbole und Texte verwendet, um das Verständnis und die Identifizierung zu erleichtern. Hinweis: Wenn Sie Hinweis! sehen, enthält dieser nützliche Ratschläge und Informationen, um die korrekte und vorschriftsmäßige Verwendung des Systems sicherzustellen.
Seite 7
3 WARNUNG: Wichtige Sicherheitshinweise. Befolgen Sie die Anleitung gewissenhaft, denn bei fehlerhafter Installation kann es zu schweren Verletzungen kommen. WARNUNG: Wichtige Sicherheitshinweise. Befolgen Sie die Anleitung gewissenhaft, denn bei fehlerhafter Installation kann es zu schweren Verletzungen kommen. • Ein Nichtbeachten der in diesem Handbuch zur Verfügung gestellten Informationen kann zu Verletzungen oder einer Beschädigung der Ausrüstung führen.
Seite 8
3 WARNUNG: Wichtige Sicherheitshinweise. Befolgen Sie die Anleitung gewissenhaft, denn bei fehlerhafter Installation kann es zu schweren Verletzungen kommen. • Der Antrieb kann von Kindern über 8 Jahren benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person hinsichtlich der sicheren Verwendung der Anlage unterwiesen wurden und sich der damit verbundenen Gefahren in vollem Umfang bewusst sind.
Seite 9
3 WARNUNG: Wichtige Sicherheitshinweise. Befolgen Sie die Anleitung gewissenhaft, denn bei fehlerhafter Installation kann es zu schweren Verletzungen kommen. • Sorgen Sie dafür, dass niemand aufgrund der Bewegung des ange- triebenen Teils zwischen dem angetriebenen Teil und den umge- benden feststehenden Teilen eingeklemmt werden kann. Folgende Abstände gelten gemäß...
Seite 10
Dieses Handbuch enthält alle notwendigen Details und Anweisungen für die Montage, Wartung und den Service des Swing Door Operator ASSA ABLOY SW100. Der ASSA ABLOY SW100 ist ein Drehtürantrieb, der den Zugang zu Gebäuden und innerhalb von Gebäuden durch Drehflügeltüren erleichtern soll. Der ASSA ABLOY SW100 ist ein Niedrigenergie- antrieb.
Seite 11
Elektrotechniker wenden. Umweltschutzanforderungen ASSA ABLOY Entrance Systems Produkte sind mit Elektronik ausgestattet und möglicherweise auch mit Batterien versehen, die umweltschädliche Materialien enthalten können. Trennen Sie die Stromversorgung, bevor Sie Elektronik und Batterien entfernen, und sorgen Sie wie beim Verpa- ckungsmaterial für eine ordnungsgemäße Entsorgung gemäß...
Seite 12
Für PUSH = 45 kgm Für PULL = 16 kgm Flächträgheitsmoment = Türgewicht x (Türbreite) Der ASSA ABLOY SW100 entspricht den Türgewichten/-breiten in: Schlösser und Baubeschläge - Türschließmittel mit kontrolliertem Schließablauf - Anforderungen und Prüfverfahren, EN 1154, Tabelle I, Größe 4 Elektromechanische Ver- Wahlweise: 12V DC, max.
Seite 13
5 Technische Daten Dieses Produkt muss in Innenräumen montiert werden. Zulässiges Türblattgewicht und Türbreite PUSH arm PUSH Arm PULL arm PULL Arm J=45 kgm² J=16 kgm² Türbreite (m) 1005088-de-DE-25.0 Ausgabe vom 2023-10-16...
Seite 14
6 Funktionsweise ASSA ABLOY SW100 Funktionsweise ASSA ABLOY SW100 Der Drehflügelantrieb ASSA ABLOY SW100 treibt mittels DC-Motor und Untersetzungsgetriebe ein Armsystem an, welches die Tür öffnet. Die Schließkraft wird durch einen Motor und eine optio- nale Feder ausgeübt. Die Türbewegung wird über eine elektronische Steuereinheit mit Motorco- dierer und Mikroprozessor gesteuert.
Seite 15
6 Funktionsweise ASSA ABLOY SW100 6.3.5 Push and Go“ (PAG) DIP-Schalter zur Auswahl von Push and Go“ EIN oder AUS. Die Funktion Push and Go“ ist in jeder Türposition verfügbar. In der Programmschalterposition AUS ist die Funktion Push and Go“ nicht aktiv.
Seite 16
6 Funktionsweise ASSA ABLOY SW100 • DIP-Schalter für Verriegelungsentlastung und Potentiometer für Öffnungszeitverzögerung • DIP-Schalter für Lock-Kick“ bei nicht vollständig geschlossener Tür, um ein Klemmen der Ver- riegelungsvorrichtung während des Schließvorgangs zu überwinden • Eingabe zum Entriegeln des Signals von der Verriegelung. Potentiometer für Öffnungszeitverzö- gerung muss auf max.
Seite 17
6 Funktionsweise ASSA ABLOY SW100 6.4.7 Öffnungsfunktionen für Betten und Pflegepersonal Lösung 1 Schließen Sie eine Brücke zwischen den Klemmen 3 und 7 auf der Slave EXU-SI an. Verwenden Sie einen beliebigen Impuls auf der Primäreinheit, um die Primärtür zu öffnen.
Seite 18
6 Funktionsweise ASSA ABLOY SW100 6.5.2 Anwesenheitserkennung für Drehflügelweg, an der Tür montiert Wenn ein an der Öffnungsseite einer Tür montierter Sensor ein Objekt erfasst, sendet er einen Befehl an die Steuereinheit, um die Tür abzudrosseln. Wenn die Steuereinheit ein kurzes Signal vom Sensor empfangen hat und auf der Steuereinheit noch Offenhaltezeit übrig ist, setzt die Tür den...
Seite 19
Die Antriebe sind sowohl für drückende als auch für ziehende Armsysteme geeignet. ASSA ABLOY SW100, Standardverkleidung (Wandmontage) ASSA ABLOY SW100 ist der Standardantrieb. Abgebildet ist das drückende Armsystem. Die Entfer- nung von der Mittellinie des Scharniers bis zur Mittellinie der Ausgangswelle beträgt immer 210 mm, unabhängig davon, ob es sich um ein System mit Scharnierbändern oder Drehzapfen handelt.
Seite 20
7 Modelle ASSA ABLOY SW100-SPEC, Verkleidung in optionaler Länge (Wandmontage) Der ASSA ABLOY SW100-SPEC verfügt über eine Verkleidung in optionaler Länge, z. B. in derselben Breite wie der Blendrahmen. Die Länge der Verkleidung L und die Maßangabe R müssen in der Bestellung angegeben werden.
Seite 21
8 Teilekennzeichnung & Zubehör Teilekennzeichnung & Zubehör Primary Secondary Positions- Art.-Nr. Beschreibung 331003498 Transmissionseinheit 331003532 Steuereinheit CU-ESD 331003554 EXU-SI (Set zur Erweiterung der Sicherheitsfunktionen) - optional 331003557 EXU-SA (Set zur Erweiterung der Sicherheitsfunktionen) - optional 331700607 Netzanschluss 330000230 Endanschlag (Transmissionseinheit bis w.1947) 331019378 Stopp-Hebel-Set (Transmissionseinheit ab w.1947) 331011797...
Seite 22
8 Teilekennzeichnung & Zubehör Positions- Art.-Nr. Beschreibung 331003508 Feder Ausgabe vom 2023-10-16 1005088-de-DE-25.0...
Seite 23
8 Teilekennzeichnung & Zubehör Armsystem, PUSH Art.- Nr.1007241BK/SI PUSH Sie wird verwendet, wenn der Antrieb im Bezug zur Öffnungsrichtung auf der Gegenseite an der Wand montiert wird, und die Einheit muss für Brandschutzanwendungen zugelassen sein. 8.1.1 PUSH-Armverlängerungen Laibung = A Verlängerung 345-mm-Verlänge- 0-100 mm...
Seite 24
8 Teilekennzeichnung & Zubehör Armsystem, PULL-220 Art.- Nr.1011998BK/SI PULL-220 Es wird verwendet, wenn der Antrieb an der Wand auf der gleichen Seite wie der Türschwung montiert wird und die Tür 450-700 mm breit ist. Laibungsabstandshalter: PULL / PULL-220 Art.- Nr.PULL1014317BK/SI 40 mm (1-9/16") 40 (1-9/16") 60 (2-3/8")
Seite 25
8 Teilekennzeichnung & Zubehör Achsverlängerungssätze 70 mm (2-3/4") 50 mm (2") 20 mm (3/4") Art.- Nr. Art.- Nr. Art.- Nr. 173107BK/173107SI 173108BK/173108SI 173109BK/173109SI Tieferer Adapter M8, verwendet für 20 mm niedrigere Montagehöhe. Art.- Nr. 1007618 1005088-de-DE-25.0 Ausgabe vom 2023-10-16...
Seite 26
8 Teilekennzeichnung & Zubehör Steuerschalter 8.8.1 EIN/AUS/HALTEN-Öffnungsschalter (betätigt nicht die elektrische Verriegelung) Weiß Braun Grün P/N: 1003582 Art. No. 1003582 Funktion Programm Impulse von Impulsgebern, die an XIMP angeschlossen sind, werden als innerer Impuls verarbeitet (siehe Seite 56). Impulse von den mit XIMP verbundenen Impulsgebern werden nicht in den inneren Impuls weitergeleitet.
Seite 27
8 Teilekennzeichnung & Zubehör Synchronisations-Kabel für zweiflügelige Türen (Synchronisierung von zwei Antrieben) Hinweis: Ein Kabel zwischen Primär-CU und Sekundär-CU anschließen. Sekundär Primär Primary Secondary Schwarz Hinweis: Der Anschluss/die Kennzeichnung des Synchronisationskabels legt fest, welcher Antrieb der Primär- und welcher der Sekundärantrieb ist. Bei Falztür;...
Seite 28
8 Teilekennzeichnung & Zubehör Einstellungen für zweiflügelige Türen Einstellungen am Funktion Primärseite Sekundärsei- Gemeinsam Programmwahl Öffnungszeit Schließzeit Offenhaltezeit Schließen/Weiter Öffnen, wenn Tür blockiert ist PAG Ein/Aus Druckentlastungsgrad (X)* Erweiterte Schließkraft (X)* OPD-Impuls oder logischer Mattenimpuls Auswahl des Betriebsmodus bei Batteriebetrieb Individuell Signalspannung für Verriegelung/Entriegelung Stromlos geschlossene/offene Verriegelung...
Seite 29
8 Teilekennzeichnung & Zubehör 8.10 Erweiterungseinheiten Installation siehe Seite 57. EXU-SI (Set für Sicherheitsfunktionen) EXU-SA (Set für Sicherheitsfunktionen) Art.-Nr. 1003554 Art.-Nr. 1003557 0.5 s AIU (Akustisches Warnsignal) Art.-Nr. 656083 ILL-01887 24 V DC 8.11 Notstrombatterieeinheit Beim Austausch der Batterie vom Stromnetz trennen. Bei Verwendung des falschen Batterietyps besteht die Gefahr, dass die Batterie explodiert.
Seite 30
Panikbeschlag, DIN rechte Tür Art.-Nr. 1001785 Panikbeschlag, DIN linke Tür Art.-Nr. 1001786 Aktivierung durch Menschen mit Körperbehinderung Click! Art.-Nr. 1003963 Für Menschen mit Körperbehinderung entworfener Türantrieb Art.-Nr. 1003964 Kinder beaufsichtigen Art.-Nr. 1001695 ASSA ABLOY Türaufkleber Art.-Nr. 1700038 Ausgabe vom 2023-10-16 1005088-de-DE-25.0...
Seite 31
8 Teilekennzeichnung & Zubehör 8.14 IoT Gateway 2.0 8.14.1 Position der Steckbrücken a Öffnen Sie die IoT Gateway 2.0 Einheit, indem Sie die vier Schrauben und die Bodenplatte ent- fernen. b Setzen Sie die Jumper entsprechend der Abbildung. Jumper hier anbringen Stellen Sie sicher, dass kein Jumper hier vorhanden ist Stellen Sie sicher, dass die Jumper richtig platziert sind.
Seite 32
8 Teilekennzeichnung & Zubehör c Bringen Sie die Bodenplatte an und befestigen Sie sie mit 4Schrauben. 8.14.2 Pairing und Konfiguration IoT Gateway 2.0 mit Insight a Gehen Sie zu https://insight.assaabloyentrance.com/login und melden Sie sich an. b Klicken Sie auf 'Pair Equipment’. Ausgabe vom 2023-10-16 1005088-de-DE-25.0...
Seite 33
8 Teilekennzeichnung & Zubehör c Geben Sie die Seriennummer Ihrer Tür (auf dem Produktetikett zu finden) ein, um nach der Tür zu suchen. XXXXXXX XXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXX ART. NO. DESIGNATION TYPE XXXXXX XXXX XXXXXXXXXXX PROJECT/SERIAL NO. YEAR+WEEK TEMPERATURE XXXXXXX XXXX XX/XX XXXXX LOAD XXXXXXX...
Seite 34
8 Teilekennzeichnung & Zubehör e Geben Sie die Seriennummer Ihrer IoT Gateway 2.0 Anlage ein, die sich auf dem Etikett der IoT Gateway 2.0 Anlage befindet (z. B. ES01_00000). ASSA ABLOY Entrance Systems AB LODJURSGATAN 10 261 44 LANDSKRONA SWEDEN IoT Gateway 2.0...
Seite 35
8 Teilekennzeichnung & Zubehör g Tür angeschlossen. 1005088-de-DE-25.0 Ausgabe vom 2023-10-16...
Seite 36
8 Teilekennzeichnung & Zubehör 8.14.3 Befestigen a Wählen Sie einen geeigneten Ort mit guter Signalqualität, an dem die IoT Gateway 2.0 Einheit befestigt werden soll. b Bereiten Sie das Bohrbild vor, an dem die IoT Gateway 2.0 Einheit befestigt werden soll. c Befestigen Sie die IoT Gateway 2.0 Einheit ordnungsgemäß, je nachdem, auf welcher Oberfläche Sie es befestigen.
Seite 37
Anschluss GPIO gemäß Montagezeichnung 1021699montieren und anschließen. Stellen Sie sicher, das Kabel sicher an der Wand zu befestigen! 8.14.5 ASSA ABLOY IoT Gateway 2.0 Tabelle der LED-Anzeigen LED-Beschreibung Konstant grün leuchtende LED Stromversorgung des IoT Gateway 2.0. Gelb blinkende LED, 0.5 Sekun- Firmware-Upgrade läuft.
Seite 38
9 Vor der Montage Vor der Montage Allgemeine Tipps / Sicherheitsvorkehrungen Unter allen Umständen muss zum Vermeiden von Verletzungen während dieser Arbeit der Bereich von Fußgängerverkehr freigehalten werden. Unter allen Umständen muss zum Vermeiden von Verletzungen während dieser Arbeit die Netzstromzufuhr unterbrochen werden. •...
Seite 39
9 Vor der Montage Öffnungsrichtung Die Öffnungsrichtung (DIN Rechts oder DIN Links) wird darüber festgelegt, an welcher Seite die Türbänder von der Öffnungsseite aus gesehen montiert werden. DIN Left DIN Right DIN Links DIN Rechts ILL-01625 Montagebeispiele Nicht brennbares Ma- terial bei Brands- chutztüren Nicht brennbares Ma-...
Seite 40
Ziegelwand Spreizhülsenanker, min. M6x85 M6x85, UPAT PSEA B10/25, min. 50 mm ab Unterkante * ASSA ABLOY Entrance Systems empfohlene Mindestanforderungen. Die Bauvorschriften enthalten möglicherweise andere Angaben. ** Dünnwandigere Wandprofile (3-5 mm) müssen mit Nietmuttern verstärkt werden. *** Dünnwandigere Wandprofile (4-6 mm) müssen mit Nietmuttern verstärkt werden.
Seite 41
9 Vor der Montage Erforderliches Werkzeug • Torx T10 • Metrische Inbusschlüssel 2,5; 3; 4 und 6 mm • Flachklingen-Schraubendreher (Potentiometer- und Klemmengröße) • Schraubendreher (Philips, Größe 2) • Steckschlüssel, 5 mm • Wasserwaage • Maßband • Bohrmaschine und Bohrersatz •...
Seite 42
10 Montage der mechanischen Teile Montage der mechanischen Teile Hinweis: Berücksichtigen Sie bei der Vorbereitung des Montageprofils alle Einführpositionen für Stromkabel und Drähte zur Signalgebung. 10.1 Antrieb mit Armsystem PUSH PUSH C L 2 2 - 17 2 - 37 2 - 67 2 - 87 0 - 100 (305)
Seite 43
10 Montage der mechanischen Teile Forts. "Antrieb mit Armsystem PUSH" DIN Right PUSH DIN Rechts Kabeleinführung Ø C L 1 1005088-de-DE-25.0 Ausgabe vom 2023-10-16...
Seite 44
10 Montage der mechanischen Teile Forts. "Antrieb mit Armsystem PUSH" PUSH C L 2 Zur Antriebsbefestigung zuerst die obere/mittlere Schraube und an- C L 1 schließend die weiteren Schrauben be- festigen. Ausgabe vom 2023-10-16 1005088-de-DE-25.0...
Seite 45
10 Montage der mechanischen Teile Forts. "Antrieb mit Armsystem PUSH" PUSH DIN Left DIN Links C L 1 1005088-de-DE-25.0 Ausgabe vom 2023-10-16...
Seite 46
10 Montage der mechanischen Teile Forts. "Antrieb mit Armsystem PUSH" PUSH C L 1 C L 2 Zur Antriebsbefestigung zuerst die obere/mittlere Schraube und an- schließend die weiteren Schrauben befestigen. Ausgabe vom 2023-10-16 1005088-de-DE-25.0...
Seite 47
10 Montage der mechanischen Teile Forts. "Antrieb mit Armsystem PUSH" PUSH (2x) 90° 25 Nm 1005088-de-DE-25.0 Ausgabe vom 2023-10-16...
Seite 48
10 Montage der mechanischen Teile 10.2 Antrieb mit Armsystem PULL PULL C L 2 40 x 60 -20 - 130 Hinweis! Das Maß Z muss bei Verwendung des tieferen Adapters aus dem Set 1007618 um 20 mm reduziert werden. Ausgabe vom 2023-10-16 1005088-de-DE-25.0...
Seite 49
10 Montage der mechanischen Teile Forts. "Antrieb mit Armsystem PULL" DIN Left PULL DIN Links C L 1 ILL-01592 1005088-de-DE-25.0 Ausgabe vom 2023-10-16...
Seite 50
10 Montage der mechanischen Teile Forts. "Antrieb mit Armsystem PULL" PULL C L 2 C L 2 C L 2 C L 1 Zur Antriebsbefestigung zuerst die obere/mittlere Schraube und an- schließend die weiteren Schrauben befestigen. Ausgabe vom 2023-10-16 1005088-de-DE-25.0...
Seite 51
10 Montage der mechanischen Teile Forts. "Antrieb mit Armsystem PULL" DIN Right DIN Rechts PULL C L 1 ILL-01667 1005088-de-DE-25.0 Ausgabe vom 2023-10-16...
Seite 52
10 Montage der mechanischen Teile Forts. "Antrieb mit Armsystem PULL" C L 2 PULL C L 2 C L 1 C L 2 Zur Antriebsbefestigung zuerst die obere/mittlere Schraube und an- schließend die weiteren Schrauben befestigen. Ausgabe vom 2023-10-16 1005088-de-DE-25.0...
Seite 53
10 Montage der mechanischen Teile Forts. "Antrieb mit Armsystem PULL" PULL 25 Nm Click Click Hinweis: Ändern Sie den Türanschlag für Pull-Anwendung nicht. 1005088-de-DE-25.0 Ausgabe vom 2023-10-16...
Seite 54
11 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Bei Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen ist die Verbindung zum Stromnetz unbedingt zu trennen! • Verlegen Sie den elektrischen Schalter so, dass er in der Nähe des Antriebs gut zugänglich ist. Wenn bei der Installation ein Netzstecker verwendet wird, muss die Steckdose in der Nähe des Antriebs leicht zugänglich sein.
Seite 55
11 Elektrischer Anschluss Alt. 2 10AT PE = Gelb/Grün PE = Yellow/Green L = Braun L = Brown N = Blau N = Blue Hauptanschluss Symbol abgebildet um sicherzustellen, dass das Handbuch vor Beginn der Installa- tion gelesen wird. 1005088-de-DE-25.0 Ausgabe vom 2023-10-16...
Seite 56
11 Elektrischer Anschluss 11.2 Steuereinheiten 11.2.1 CU-ESD Die CU-ESD kann, je nach benötigten Funktionen, mit den Erweiterungseinheiten EXU-SI und/oder EXU-SA ausgestattet werden. Siehe Seite 15 oder 17. Encoder Lock-Kick-Schalter Motor Synchronisierung von zweiflügeligen Türen EIN /AUS /HALTEN Öffnen- Schalter LERNTASTE 24 V DC LOUT LockOut für OPD (–)
Seite 57
11 Elektrischer Anschluss 11.2.3 Erweiterungseinheiten EXU-SI/EXU-SA Installation Zur Erweiterung der Funktionen können die Erweiterungseinheiten oben auf der Steuereinheit CU- ESD entweder separat oder kombiniert montiert werden. Torx T10 EXU-SA 5-mm-Steckschlüssel EXU-SI Hauptanschluss Steckleiste lang 2 Stk. EXU kurz 1 Stk. EXU CU-ESD 1005088-de-DE-25.0 Ausgabe vom 2023-10-16...
Seite 58
11 Elektrischer Anschluss 11.2.4 Erweiterungseinheit EXU-SI Funktionen Diese Erweiterungseinheit verfügt über Eingänge für elektromechanische Verriegelung, Programmschalter, Batterien, KILL-Funktion, OFFEN/SCHLIEß, SCHLÜSSEL-Öffnungsimpuls und äußeren Impuls. Notstrombatterieeinheit +24 V DC OPEN Programmschalter EXIT Entriegelungssignal von Verriegelung KILL Reset (siehe Brücke unten) KRST KILL Impuls KILL 0.5 s SCHLÜSSEL-Impuls (5 s)
Seite 59
11 Elektrischer Anschluss 11.2.5 Erweiterungseinheit EXU-SA Diese Erweiterungseinheit verfügt über Eingänge für türblattmontierte Sensoren, die einen Anwesenheitsimpuls an der Schließseite bzw. eine Anwesenheitserkennung an der Seite des Drehflügelwegs ausgeben können. Ein Relaisausgang für Fehler- und Türanzeigen ist ebenfalls eingebaut. Wenn der Jumper für das Relais auf 'Anzeige offene Tür' gesetzt wird, folgt dessen Aktivierung der Überbrückungs-LED.
Seite 61
12 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Federvorspannung ist werkseitig auf 210° eingestellt und muss normalerweise nicht justiert werden. Sollte dennoch ein Nachstellen nötig sein, siehe Seite 12.1 Einstellen des Türanschlags a Schließen Sie die Tür. b Drehen Sie das Potentiometer SPTE auf 0° (wenn nicht bereits auf 0° gestellt). SPTE CU-ESD 0°...
Seite 62
12 Inbetriebnahme Schließen Sie die Tür, indem Sie das Potentiometer SPTE auf 0° drehen, und lassen Sie die Tür sich schließen. Hinweis: Wenn SPTE auf mehr als 0° eingestellt ist, werden keine Impulse akzeptiert. SPTE 0° Mikroschalter Lock-Kick-Nocken Anschlagklotz Schraube für Feineinstellung Arm des Türanschlags 12.2 Mikroschalter...
Seite 63
12 Inbetriebnahme 12.3 Autom. Lernen – automatisches Einstellen der Langsamlaufphasen Öffnen und Schließen (empfohlen) Dieser Vorgang wird durch Drücken der LERNTASTE (LRN) ausgeführt. • Stellen Sie vor Beginn des Lernprozesses sicher, dass die Tür ordnungsgemäß geschlossen wurde, d.h. ohne Kraftaufwand. •...
Seite 64
12 Inbetriebnahme 12.4 Allgemeine Einstellung a Stellen Sie die Offenhaltezeit mit dem Potentiometer an der Steuereinheit ein. b Stellen Sie die Öffnungsgeschwindigkeit (OPSP) ein. Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die Geschwindigkeit erhöht. c Stellen Sie die Schließgeschwindigkeit (CLSP) ein. Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird die Geschwindigkeit verringert.
Seite 65
Wenn zur Vermeidung des Kontakts mit dem Türblatt Sensoren verwendet werden, müssen der Anwesenheitssensor und der Anwesenheitsimpuls-Sensor den Performance Level d gemäß EN ISO 13849-1 erfüllen. Diese Sensoren sind ebenfalls vom ASSA ABLOY SW100 Türantrieb zu überwachen (testen). Sensor-Konfiguration SP33-M: ** Hinweis! Bei Verwendung des Schnellan- DIP A7 auf ON (für Primär-Sensor)
Seite 66
Bringen Sie nach korrekter Montage und Einstellung im unteren Teil der Antriebsverkleidung auf der rechten Seite das Produktetikett mit der CE-Kennzeichnung an (siehe Abbildung). Kleben Sie das ASSA ABLOY-Logo auf die Verkleidung – siehe Zeichnung. Nur für SE: Das SITAC-Etikett neben dem Produktetikett anbringen, siehe Abbildung.
Seite 67
13 Verkleidung 13.2 Abdeckung teil-Kit 1 flügelige Tür CL-719.5 2 flügelige Tür CL-1433 1005088-de-DE-25.0 Ausgabe vom 2023-10-16...
Seite 68
Produktetikett: Obligatorisch Panikbeschlagsystem: Verbindlich bei Zulassung für Fluchtwege. ASSA ABLOY Entrance Systems Türaufkleber: Obligatorisch, falls zutreffend, um das Glas kenntlich zu machen (an allen be- weglichen Glasscheiben anzubringen). Kinder beaufsichtigen (an beiden Seiten der Tür anbringen): Gemäß nationaler Vorschriften Pflicht. Empfohlen, wenn die Ri- sikoanalyse auf Benutzung durch Kinder hindeutet.
Seite 69
15 Erweiterte Einstellungen Erweiterte Einstellungen Hinweis: Eine manuelle Verriegelungskontrolle und/oder Rückwärtsprüfung ist selten erforderlich. 15.1 Lernvorgang mit erweiterter Einstellung von Rückwärtsprüfung und Verriegelungskontrolle“ Die Voraussetzungen für die Durchführung einer Lernfahrt finden Sie unter dem Titel Autom. Lernen – automatisches Einstellen der Langsamlaufphasen Öffnen und Schließen (empfohlen) auf Seite a Drücken Sie die Taste ein oder zwei Mal wie für die automatische Einstellung.
Seite 70
15 Erweiterte Einstellungen 15.3 Ändern einer Gruppe von Parametern (Level 2) a Trennen Sie die Batterien, falls vorhanden. b Vom Stromnetz trennen. c Drücken Sie LERNTASTE (LRN) und halten Sie die Taste gedrückt. d Verbindung mit dem Stromnetz herstellen. e Beobachten Sie die FEHLER-LED. Lassen Sie die LERNTASTE nach zweimaligem Blinken los (LED leuchtet nicht).
Seite 71
15 Erweiterte Einstellungen 15.4 Klassifizierung (Ebene 3) a Trennen Sie die Batterien, falls vorhanden. b Vom Stromnetz trennen. c Drücken Sie LERNTASTE (LRN) und halten Sie die Taste gedrückt. d Verbindung mit dem Stromnetz herstellen. e Beobachten Sie die FEHLER-LED. Lassen Sie die LERNTASTE nach dreimaligem Blinken los (LED leuchtet nicht).
Seite 72
15 Erweiterte Einstellungen Klassifikationstabelle Für Geschwindigkeitsberechnung siehe Anleitung für Monteure von motorgetriebenen Fuß- gänger-Drehflügeltüren“, Dokument Risikobewertung PRA-0006. Klassifikation Volle Kraft(Werkseinstel- Niedrigenergie lung) Standard EN 16005 Öffnungsge- 3 - 6 s Automatische Begrenzung 1.69 J schwindigkeit Schließge- 3 - 6 s Automatische Begrenzung 1.69 J schwindigkeit Die Höchstgeschwindigkeit beim Öffnen und Schließen ist automatisch auf den in der Tabelle...
Seite 73
15 Erweiterte Einstellungen 15.5 Überkopf-Anwesenheitserkennung (OPD) Überwachung (Ebene 4) a Trennen Sie die Batterien, falls vorhanden. b Vom Stromnetz trennen. c Drücken Sie LERNTASTE (LRN) und halten Sie die Taste gedrückt. d Verbindung mit dem Stromnetz herstellen. e Beobachten Sie die FEHLER-LED. Lassen Sie die LERNTASTE nach viermaligem Blinken los (LED leuchtet nicht).
Seite 74
15 Erweiterte Einstellungen 15.6 Lock-Kick (Ebene 5) a Trennen Sie die Batterien, falls vorhanden. b Vom Stromnetz trennen. c Drücken Sie LERNTASTE (LRN) und halten Sie die Taste gedrückt. d Verbindung mit dem Stromnetz herstellen. e Beobachten Sie die FEHLER-LED. Lassen Sie die LERNTASTE nach fünfmaligem Blinken los (LED leuchtet nicht).
Seite 75
15 Erweiterte Einstellungen 15.7 Verriegelung Entriegelt-Status (Level 6) Hinweis: Nur gültig für Verriegelung wenn stromlos = ausfallsicher. a Trennen Sie die Batterien, falls vorhanden. b Vom Stromnetz trennen. c Drücken Sie LERNTASTE (LRN) und halten Sie die Taste gedrückt. d Verbindung mit dem Stromnetz herstellen. e Beobachten Sie die FEHLER-LED.
Seite 76
16 Verringern/Erhöhen der Feder-Vorspannung“ (SPTE) Verringern/Erhöhen der Feder-Vorspannung“ (SPTE) Die Federvorspannung ist werkseitig auf 210° eingestellt und muss normalerweise nicht justiert werden. Sollte dennoch ein Nachstellen nötig sein, führen Sie die unten aufgeführten Schritte durch. a Lösen Sie den Arm des Türanschlags. Entfernen Sie ihn, wenn er oben angebracht ist. Schieben Sie ihn nach unten, wenn er unten angebracht ist.
Seite 77
17 Montage und Einstellung Montage und Einstellung 17.1 Zusätzliche Sicherheitsvorrichtungen für Drehflügeltüren Wenn die Gefahr besteht, dass Finger eingeklemmt werden, montieren Sie an der Scharnierleiste die Fingerschutzleiste für die Bandseite, Artikel-Nr. 833334, oder das Fingerschutzrollo für die Bandgegenseite, Artikel-Nr. 833333. 17.2 Öffnungs- und Schließzeit von Drehflügeltüren Justieren Sie die Öffnungs- und Schließzeiten des Antriebs mindestens auf die Werte im nachste-...
Seite 78
17 Montage und Einstellung 17.3 Diagramme für Türblattgewichte a Messen Sie die Türblattbreite (DW) und die Türblatthöhe (DH) in Metern für ein Türblatt. b Berechnen Sie die Fläche DW x DH. c Wählen Sie das Diagramm für den Türtyp und die jeweilige Glasdicke. Ermitteln Sie das Gewicht. Beispiel : Aluminiumtür mit den Maßen DW = 1,5 m, DH = 2 m und Glasdicke 12 mm.
Seite 79
18 Fehlersuche Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Maßnahmen/Erläuterungen Die Tür öffnet sich nicht Steuerschalter ist auf AUS ge- Ändern Sie die Einstellung des Steuerschalters. stellt. Der Motor startet nicht Keine Netzstromversorgung Prüfen Sie den Netzstromschalter Impulsgeber funktioniert nicht Schalten Sie die Impulseingänge zusammen. Anwesenheitserkennung ist akti- Stellen Sie sicher, dass sich keine Gegenstände im Er- viert...
Seite 80
18 Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Maßnahmen/Erläuterungen Die Feder-Vorspannung Es wurden zu viele Einstellungen a Drehen Sie das Potentiometer SPTE so lange nach des Antriebs ist nicht be- vorgenommen oben, bis der Türanschlag gelockert werden kann. kannt b Nehmen Sie den Türanschlag und das Armsystem c Ziehen Sie den Hauptschalter, und lassen Sie die Feder schließen.
Seite 81
18 Fehlersuche 18.1 Fehleranzeige • Während des normalen Betriebs leuchtet die FEHLER-LED an der Steuereinheit. • Eine nicht leuchtende LED zeigt an, dass kein Netzstrom vorhanden ist. • Eine blinkende LED zeigt an, dass der Antrieb nicht funktioniert (siehe Tabelle unten). •...
Seite 82
Service / Wartung Gemäß den nationalen Bestimmungen und der Produktdokumentation müssen regelmäßige In- spektionen durch einen von ASSA ABLOY Entrance Systems geschulten und qualifizierten Techniker vorgenommen werden. Die Anzahl der Wartungen muss mindestens den nationalen Anforderungen und den Herstellerangaben aus der Produktdokumentation entsprechen. Dies gilt besonders für Installationen in Verbindung mit Brandschutztüren oder Türen mit einer Notöffnungsfunktion.
Seite 84
ASSA ABLOY Entrance Systems hat sich als führender Anbieter auf automatische Eingangslösungen zur Sicherung eines effizienten Waren-, Fahrzeug- und Personenverkehrs spezialisiert. Auf der Grundlage des langjährigen Erfolgs der Marken Besam, Crawford, Albany und Megadoor bieten wir unsere Lösungen unter der Marke ASSA ABLOY an. Mit unseren Produkten und Dienstleistungen erfüllen wir den Bedarf unserer Kunden nach einem sicheren, zweckmäßigen und...