Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Besam Drehtürantrieb
PowerSwing (CSDB)
Montage- und Servicehandbuch
9 10
7 8
5 6
3 4
1 2
ON
1 2 3 4
5 6 7 8
1003856-DE-3.0 – Ausgabe 2007-03-30
An ASSA ABLOY Group company

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Assa Abloy Besam PowerSwing CSDB

  • Seite 1 Besam Drehtürantrieb PowerSwing (CSDB) Montage- und Servicehandbuch 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 1003856-DE-3.0 – Ausgabe 2007-03-30 An ASSA ABLOY Group company...
  • Seite 2 © Alle Rechte an und zusammenhängend mit diesem Material sind das alleinige Eigentum von ASSA ABLOY Entrance Systems AB. Das Kopieren, Scannen oder Ändern ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des zuständigen Unternehmens innerhalb der ASSA ABLOY Entrance Systems AB ausdrücklich verboten. Änderungen sind ohne vorherige Ankündigung möglich.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Revision ............. 4 Wichtige Hinweise .
  • Seite 4: Revision

    Revision Revision Folgende Seiten wurden geändert: Seite Revision 5.3.3 TB2:7 geändert auf TB2:11 5.3.4 und 5.3.5 Text hinzugefügt 5.3.8 Text geändert 9.2 Text und Zeichnung geändert 9.3 Zeichnung geändert 9.4 Zeichnung geändert 9.5 Zeichnung geändert 10.3 Text und Zeichnung geändert 11 Zeichnung geändert 12.1.1 Text und Zeichnung geändert 12.2.1 Anschlusszeichnung ersetzt...
  • Seite 5: Radio- Und Fernsehempfang

    Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Wichtiger Hinweis! Um Verletzungen, Materialschäden und Fehlfunktionen des Produktes zu vermei- den, müssen die Anweisungen dieses Handbuches während der Montage, Einstel- lung, Reparatur, Wartung usw. streng befolgt werden. Ausschließlich von Besam geschultes Fachpersonal darf diese Handlungen vornehmen. Radio- und Fernsehempfang Dieser Türantrieb erzeugt und verwendet hochfrequente Energie (im Radiofre- quenzband), und bei nicht genauer Einhaltung der Anweisungen des Herstellers,...
  • Seite 6: Einleitung

    Einleitung Einleitung Dieses Handbuch enthält alle notwendigen Details und Anweisungen für die Montage, Wartung und den Service des Besam PowerSwing. Der Besam PowerSwing ist für die meisten Arten von Drehflügeltüren für den Einsatz im Innen- und Außenbereich geeignet. Der Antrieb kann an jeder Seite der Tür an der Wand angebracht werden, um diese aufzudrücken oder zuzuzie- hen.
  • Seite 7: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Netzanschluss 230 V AC, ±10 %, 50 Hz Sicherung mit 10 A Hinweis! In die Netzleitung muss ein Schalter mit deutlich gekenn- zeichneter Aus-Stellung und einer Kontakttrennung von mindestens 3 mm - bei allen Polen eingebaut werden. Der Antrieb kann auch mittels eines Steckers in eine Wand- steckdose eingesteckt werden.
  • Seite 8: Funktionsweise Des Powerswing

    Funktionsweise des PowerSwing Funktionsweise des PowerSwing Der PowerSwing arbeitet elektrohydraulisch. Er öffnet die Tür mit einem Wech- selstrommotor, der die Kraft über eine Hydraulikeinheit und ein Armsystem auf das Türblatt überträgt. Die Schließkraft wird durch eine Schraubenfeder ausge- übt. Die Bewegung der Tür wird durch Endausschalter und Ventilschrauben gesteuert.
  • Seite 9 Funktionsweise des PowerSwing 5.3.3 Mehrfachspannungseingang (Multi Voltage Input, MVI) Der MVI-Impuls akzeptiert einen potentialfreien Kontakt oder 6-24 V AC/DC. Der Verriegelungsstatus (Betriebsmodus) kann über einen Funktionswähler FS2 ausgewählt werden und benötigt den Eingang TB2:11 und 13. FS-2 = OFF (Werkseinstel- TB2:11 und 13 TB2:11 und 13 lung) TB2:11 und 13...
  • Seite 10: "Kill"-Eingang (Kill Input)

    Funktionsweise des PowerSwing 5.3.4 „Kill“-Eingang (Kill Input) Wenn „Kill“ aktiviert wird, schließt sich die Tür unverzüglich, falls sie nicht bereits geschlossen ist. Der Offenhaltezeit und die Öffnungsimpulsverzögerung werden zurückgesetzt. Durch einen Schlüsselimpuls wird die Verriegelung bei aktiviertem „Kill“ entrie- gelt, wenn dieser nicht an TB2:5 für 0 V DC angeschlossen ist. Wenn „Kill“...
  • Seite 11: Zweiflügelige Tür (Double Door)

    Funktionsweise des PowerSwing 5.3.7 Verriegelungsausgang (Lock Output) Der Verriegelungsausgang ist kurzschlussfest und kann eine Verriegelung mit 24V, 375 mA ansteuern. Der Ausgang kann stromlos offene und stromlos geschlossene Verriegelungen ansteuern. Dies kann über einen Funktionswähler (Verriegelt mit/ohne Strom = Locked w. / w.o. power) ausgewählt werden. Die Aktivierungszeit für die Verriegelung (Lock Activation Time) kann entweder auf 1,5 Sek.
  • Seite 12: Fehlermeldungen

    Funktionsweise des PowerSwing 5.3.10 Fehlermeldungen Die LED zeigt einen Sensorfehler an; 1 Blinken von 0,2 Sek. und anschließend 1 Sek. Pause usw. 5.3.11 Programmschalter (Programme Selector) An die CSDB kann ein Programmschalter PS-3B mit drei Positionen (OFF- AUTO-OPEN) angeschlossen werden. Hinweis! Falls der MVI-Eingang für 6-24 V verwendet wird, kann der PS-3B nicht verwendet werden.
  • Seite 13: Anwesenheitserkennung (Presence Detection)

    Funktionsweise des PowerSwing 5.4.4 Anwesenheitserkennung (Presence Detection) Durch die Anwesenheitserkennung wird verhindert, dass eine geschlossene Tür öffnet, und eine öffnende Tür wird angehalten. Ein Überbrückungsschalter wird verwendet, um den Sensor zu überbrücken, so dass er beispielsweise eine Wand nahe an der geöffneten Türposition nicht erkennt.
  • Seite 14 Funktionsweise des PowerSwing 5.4.7 Sicherheitsschaltmatte (Mat Safety) Durch den Sicherheitsschaltmatten-Impuls wird verhindert, dass sich eine geschlossene Tür öffnet und eine geöffnete Tür schließt. Während des Schließvorgangs werden keine Impulse akzeptiert, wenn die Sicher- heitsschaltmatte aktiviert wird. Die Sicherheitsschaltmatte kann über einen Funktionswähler (Sensortyp OPD/ Matte = Sensor Type OPD/Mat) ausgewählt werden.
  • Seite 15: Modelle

    Modelle Modelle Es sind drei Hauptmodelle des Besam PowerSwing verfügbar: • PowerSwing, Standardverkleidung • PowerSwing-SPEC, Verkleidung mit optionaler Länge • PowerSwing-2, Doppeltürantriebe Die Antriebe sind für Links- und Rechtsanschlag geeignet und nicht von den Scharnieren abhängig. Die Antriebe sind sowohl für drückende als auch für zie- hende Armsysteme geeignet.
  • Seite 16: Powerswing-Spec, Verkleidung Mit Optionaler Länge (Wandmontage)

    Modelle PowerSwing-SPEC, Verkleidung mit optionaler Länge (Wandmontage) Der PowerSwing-SPEC verfügt über eine Verkleidung mit optionaler Länge, z.B. mit derselben Breite wie die Tür. Die Länge L muss in der Bestellung angegeben werden. Abgebildet ist das drückende Armsystem. AAD175 PowerSwing-2, Doppeltürantriebe (Wandmontage) Der PowerSwing-2 besteht aus zwei Antrieben, die unter derselben Verkleidung montiert sind, um jeweils eine Tür zu öffnen.
  • Seite 17: Identifikation Der Teile Und Zubehör

    Identifikation der Teile und Zubehör Identifikation der Teile und Zubehör 1 2 3 4 5 6 7 8 Montageplatte Kabeleinführung 12. Programmwähler, PS- = Mittellinie, Antriebs- welle Motor/Pumpe Netzanschluss 3B (Option) Magnetventil Steuereinheit, CSDB 13. Verkleidung = Mittellinie, Scharnie Hydraulikeinheit 10.
  • Seite 18: Optionen Für St-V/St-H

    Identifikation der Teile und Zubehör Armsystem, PULL-P Art.-Nr. 100134 BK Dieses Armsystem wird mit Antriebsarm, Gleitschuh sowie Türbe- schlag mit Panikbeschlag geliefert. Es wird verwendet, falls der Antrieb an der Wand, auf derselben Seite wie der Türschwung montiert wird und ein Panikbeschlag erforderlich ist.
  • Seite 19: Programmschalter Mit Schlüssel

    Identifikation der Teile und Zubehör Push & Go (PAG) Schalter mit 3 Stel- 4-Programmschalter mit lungen, PS-3B Schlüssel PS-4C (mit EXB) Art.-Nr. 655845 Art.-Nr. 1004117 Art.-Nr. 600149 Schließfolgeregler, COOA PULL-Arm-Laibungsab- standshalter Art.-Nr. 100091 Art.-Nr. 173804BK für PULL Art.-Nr. 173831BK für PULL-P 40 mm (1-37/64") Erweiterungseinheit, EXB Achsverlängerungssätze...
  • Seite 20: Bohrschablone

    Identifikation der Teile und Zubehör Rückstelltaster nach Brand- Steuereinheit, CSDA-F Werkzeugsatz zum alarm für CSDA-F Ändern der Drehrich- Art.-Nr. 600081 tung Art.-Nr. 173719 Art.-Nr. 600090 Aussparung in der Verkleidung einschl. Rauchmelder ORS 142 Rauchmelder ORS 142, Sockel und der Art.-Nr. 738794 erforderlichen Schrauben (Verkleidung nicht enthalten) Art.-Nr.
  • Seite 21: Mechanische Installation

    Mechanische Installation Mechanische Installation Diese Anweisung umfasst die Montage des Besam PowerSwing mit den Armsy- stemen PUSH/SAS-F, mit denen die Tür aufgedrückt wird und PULL/ST-V/H,, mit denen die Tür aufgezogen wird. Weitere Informationen finden Sie im „QuickStart“-Leitfaden, der jedem Antrieb beigefügt ist.
  • Seite 22: Erforderliches Werkzeug

    Mechanische Installation Befestigungsvorschriften Stellen Sie vor dem Beginn der Montage stets sicher, dass das Türblatt und die Wand an den Befestigungspunkten entsprechend verstärkt sind. Grundmaterial Mindestanforderungen an Wandprofil Stahl 5 mm* Aluminium 6 mm* Stahlbeton Mindestens 50 mm ab Unterkante Holz 50 mm Ziegelwand...
  • Seite 23: An Der Wand Montierter Antrieb Mit Armsystem Push/Sas-F

    Mechanische Installation An der Wand montierter Antrieb mit Armsystem PUSH/SAS-F 2 – 17 2 – 37 2 – 67 2 – 87 0-110 (485) Bohrschablone Art.-Nr. 1000219 ø 5,1 mm, 8x 1003856-DE-3.0 Ausgabe 2007-03-30...
  • Seite 24: An Der Wand Montierter Antrieb Mit Armsystem Push

    Mechanische Installation „An der Wand montierter Antrieb mit Armsystem PUSH/ SAS-F“ (Kabeleinlassöffnung) ø 16 mm Ausgabe 2007-03-30 1003856-DE-3.0...
  • Seite 25 Mechanische Installation „An der Wand montierter Antrieb mit Armsystem PUSH/ SAS-F“ 90° 25 Nm 90° 1003856-DE-3.0 Ausgabe 2007-03-30...
  • Seite 26: Am Türblatt Montierter Antrieb Mit Armsystem Sas-F

    Mechanische Installation Am Türblatt montierter Antrieb mit Armsystem SAS-F Hinweis! Wird der Antrieb nicht für ein ziehendes Armsystem bestellt, muss die Drehrich- tung umgekehrt werden (siehe „Ändern der Drehrichtung“ auf Seite 29). Türoberkante Bohrschablone Art.-Nr. 1000219 ø 5,1 mm, 8x Ausgabe 2007-03-30 1003856-DE-3.0...
  • Seite 27 Mechanische Installation „Am Türblatt montierter Antrieb mit Armsystem SAS-F“ Muss die Steuereinheit aufgrund örtlicher Bestimmungen an der Wand montiert wer- den, siehe Zeichnung 1000443. 1003856-DE-3.0 Ausgabe 2007-03-30...
  • Seite 28 Mechanische Installation „Am Türblatt montierter Antrieb mit Armsystem SAS-F“ 90° 25 Nm Ausgabe 2007-03-30 1003856-DE-3.0...
  • Seite 29: An Der Wand Montierter Antrieb Mit Armsystem Pull, Pull-P Und St

    Mechanische Installation An der Wand montierter Antrieb mit Armsystem PULL, PULL-P und ST Hinweis! Wird der Antrieb nicht für ein ziehendes Armsystem bestellt, muss die Drehrich- tung umgekehrt werden. 8.7.1 Ändern der Drehrichtung 1. Bringen Sie die Unterlegscheiben und Schrauben (eine von jeder Seite) auf der Antriebswelle an.
  • Seite 30: Installation Eines Antriebs Mit Armsystem Pull

    Mechanische Installation 8.7.2 Installation eines Antriebs mit Armsystem PULL Türoberkante ≤ 60 40 x 60 (drehbar) Bohrschablone Art.-Nr. 1000219 ø 5,1 mm, 8x Ausgabe 2007-03-30 1003856-DE-3.0...
  • Seite 31 Mechanische Installation „Installation eines Antriebs mit Armsystem PULL“ (Kabeleinlassöffnung) ø 16 mm Netzspannung anschließen (siehe Seite 41) 1003856-DE-3.0 Ausgabe 2007-03-30...
  • Seite 32 Mechanische Installation „Installation eines Antriebs mit Armsystem PULL“ 25 Nm Ausgabe 2007-03-30 1003856-DE-3.0...
  • Seite 33 Mechanische Installation „Installation eines Antriebs mit Armsystem PULL“ Click Click 1003856-DE-3.0 Ausgabe 2007-03-30...
  • Seite 34: Installation Eines Antriebs Mit Armsystem St

    Mechanische Installation 8.7.3 Installation eines Antriebs mit Armsystem ST A = 0 - 60 (optional) A > 60 - 100 Türoberkante Bohrschablone Art.-Nr. 1000219 ø 5,1 mm, 6x Ausgabe 2007-03-30 1003856-DE-3.0...
  • Seite 35 Mechanische Installation „Installation eines Antriebs mit Armsystem ST“ (Kabeleinlassöffnung) ø 16 mm 1003856-DE-3.0 Ausgabe 2007-03-30...
  • Seite 36 Mechanische Installation „Installation eines Antriebs mit Armsystem ST“ Netzspannung anschließen (siehe Seite 41) Ausgabe 2007-03-30 1003856-DE-3.0...
  • Seite 37 Mechanische Installation „Installation eines Antriebs mit Armsystem ST“ 25 Nm 0º ≈ 90º ≈ 45º 1003856-DE-3.0 Ausgabe 2007-03-30...
  • Seite 38 Mechanische Installation „Installation eines Antriebs mit Armsystem ST“ Ausgabe 2007-03-30 1003856-DE-3.0...
  • Seite 39 Mechanische Installation „Installation eines Antriebs mit Armsystem ST“ ø 5,1 mm, 2x 1003856-DE-3.0 Ausgabe 2007-03-30...
  • Seite 40: Elektroanschlüsse

    Elektroanschlüsse Elektroanschlüsse Hinweis! Wird an den elektrischen Anschlüssen gearbeitet, die Netzspannung unbedingt trennen. Steuereinheiten Der Antrieb kann mit verschiedenen Steuereinheiten ausgerüstet werden, die an die erforderlichen Funktionen angepasst sind. 9.1.1 CSDB Die Basis-Steuereinheit ist mit Eingängen zum Anschluss von automatischen und manuellen Impulsgebern wie Radar, Photozellen, normalen Tastschaltern, Nottür- öffnertastern usw.
  • Seite 41: Anschluss Der Steuereinheit Csdb - Einzeltüren

    Elektroanschlüsse Anschluss der Steuereinheit CSDB – Einzeltüren Stellen Sie die Netzspannung zur Netzanschlussklemme her. Hinweis! Zubehör und Impulsgeber dürfen erst dann angeschlossen werden, wenn die Einstellung der Geschwindigkeiten usw. durchgeführt wurde. Hinweis! Es ist wichtig, dass die Netz- und Steuerspannungskabel voneinander getrennt und befestigt sind.
  • Seite 42: Anschluss Der Steuereinheiten Csdb Und Csda-S - Doppeltüren

    Elektroanschlüsse Anschluss der Steuereinheiten CSDB und CSDA-S – Doppeltüren Bei Doppeltürantrieben müssen beide Antriebe an die Spannungsversorgung angeschlossen werden. Zwischen TB1 an der Steuereinheit CSDB und TB6 an der Steuereinheit CSDA-S muss ein vierpoliges Kabel (im Lieferumfang enthal- ten) angeschlossen werden. Hinweis! Es ist wichtig, dass die Netz- und Steuerspannungskabel voneinander getrennt und befestigt sind.
  • Seite 43: Anschluss Der Steuereinheiten Csdb/Csdb - Doppeltüren

    Elektroanschlüsse Anschluss der Steuereinheiten CSDB/CSDB – Doppeltüren Bei Doppeltürantrieben müssen beide Antriebe an die Spannungsversorgung angeschlossen werden. Zwischen TB1 an der Steuereinheit CSDB (Master) und TB2 an der Steuereinheit CSDB (Slave) muss ein dreipoliges Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) angeschlossen werden. Hinweis! Es ist wichtig, dass die Netz- und Steuerspannungskabel voneinander getrennt und befestigt sind.
  • Seite 44: Anschluss Der Erweiterungseinheit Exb - Optional

    Elektroanschlüsse Anschluss der Erweiterungseinheit EXB - optional Die Erweiterungseinheit EXB wird oben auf der CSDB installiert. 1. Schließen Sie das Flachkabel an der EXB an die CSDB an. 2. Rasten Sie die EXB in die CSDB ein. Sensortyp / MAT Konfiguration von Anwesenheitsimpuls NO / Anwesenheitserkennung Slave...
  • Seite 45: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Erzeugen Sie einen kurzen Öffnungsimpuls, indem Sie die Impulseingänge zusammenschalten, und nehmen Sie die Einstellung gegebenenfalls wie folgt vor. Siehe auch Abbildung auf Seite 46. 1. Stellen Sie die Offenhaltezeit mit dem Potentiometer an der Steuereinheit ein. 2. Einstellung der Öffnungsgeschwindigkeit. a Passen Sie den Öffnen-Schnelllauf (HSO) an die gegebene Verkehrssituation an.
  • Seite 46: Schließdrehmoment

    Inbetriebnahme 10.1 Schließdrehmoment Um die behördlichen Anforderungen einzuhalten, oder einen Über-/Unterdruck zu überwinden, kann das Schließdrehmoment eingestellt werden. Das Schließdrehmoment (Federkraft) wird mit der Innensechskantschraube ein- gestellt, die sich am Ende der Rohrfeder befindet. Die Endplatte muss demontiert werden. Durch Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn wird die Kraft erhöht. Eine Umdrehung entspricht einer Drehmomentänderung von ca.
  • Seite 47: Anschluss Der Impulsgeber Und Des Zubehörs

    Inbetriebnahme 10.3 Anschluss der Impulsgeber und des Zubehörs AK / ES-P 4 SAFE Bodyguard EYE-TECH (überwacht) PB… R1/R2 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 1003909 1003921 Schlüsselimpuls CSDB/TB2 12 11 8 MVI-Impuls CSDB/TB2 CSDB/TB2 Äußerer Impuls 7 14 12 1114 Innerer Impuls...
  • Seite 48: Ein- Und Ausbauen Der Verkleidung

    Verkleidung Verkleidung Die Verkleidung und die Montageplatte werden aus natur eloxiertem Aluminium hergestellt. Die Endplatten sind aus einem schwarzen, selbstlöschenden Kunst- stoffmaterial. 11.0.1 Ein- und Ausbauen der Verkleidung Die Verkleidung wird über die Flansche der Endplatten geschoben und an der Unterseite der Montageplatte mit einer Schraube und einer Zahnscheibe für die Erdung befestigt.
  • Seite 49: Montage An Brandschutztüren

    Montage an Brandschutztüren Montage an Brandschutztüren • Die Besam PowerSwing ist im Einklang mit EN1155 für den Einsatz an Brandschutztüren als Feststellvorrichtung mit manueller und elektrischer Ent- riegelung im Fall eines Stromausfalls/Brandalarms zugelassen. • Für Doppeltüren mit Überlappung kann der als Zubehör in PowerSwing inte- grierte Schließfolgeregler COOA verwendet werden.
  • Seite 50: Anschluss Der Steuereinheit Csda-F- Option

    Montage an Brandschutztüren 12.1.1 Anschluss der Steuereinheit CSDA-F– Option max. 700 mA Rückstelltaster nach CSDB CSDA -F Brandalarm mit Netzstromanzeige Braun Art.-Nr. 600090 Grün Weiß (–) (–) 24V AC, 850 mA, 1,5 s 24V DC, 850 mA 5 6 7 8 9 1011121314 1 2 3 4 5 6 7 8 2) Brücke beim Anschließen an...
  • Seite 51: Allgemeines Zum Anschließen

    Montage an Brandschutztüren 12.2 Automatische Brandschutztüren ohne übergeordnete Branderken- nung und Warnsystem. 12.2.1 Allgemeines zum Anschließen Bei diesem Installationstyp werden die erforderlichen Brandmelder direkt an die CSDA-F angeschlossen. CSDA - F Alarm +24 V Potentialfreier Kontakt Stromaufnahme Handauslösetaster Reset nach Brandalarm / max.
  • Seite 52: Anschluss Von Csda-F An Ein Brandmeldesystem

    Montage an Brandschutztüren 12.3 Automatische Brandschutztüren mit übergeordneter Branderken- nung und Warnsystem. Dieser Anschluss ist nur möglich, wenn das Brandmeldesystem einen potential- freien Unterbrecherkontakt hat. Damit sich die Brandschutztüren bei einem Alarm schließen können, muss der Kontakt offen sein. Die erforderlichen Brand- melder müssen an das Brandmeldesystem angeschlossen werden.
  • Seite 53: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlersuche Fehler Möglicher Grund Maßnahmen/Erläuterung Die Tür öffnet sich nicht Der Programmschalter ist auf AUS gestellt Einstellung ändern - Der Motor startet nicht Keine Motorleistung Motorkabel prüfen Keine Netzspannung Netz prüfen Sicherung ist durchgebrannt Sicherung austauschen Impulsgeber funktioniert nicht Impulseingänge zusammenschalten - Der Motor startet Das elektrische Schließblech klemmt...
  • Seite 54: Montage Und Einstellung - Niedrigenergieantrieb

    Montage und Einstellung - Niedrigenergieantrieb Montage und Einstellung - Niedrigenergieantrieb Zur Begrenzung von Schließkraft und Öffnungskraft dienen die Parameter Pum- pendruck, Öffnungs- und Schließzeit und Federspannung sowie die Montageart des Armsystems PUSH. Das Armsystem PULL ist standardmäßig montiert. Alle Kraftmessungen werden am Türgriff, etwa 25 mm von der Vorderkante ent- fernt, vorgenommen.
  • Seite 55: Zusätzliche Sicherheitsvorrichtungen Für Drehflügeltüren

    Montage und Einstellung - Niedrigenergieantrieb 14.1 Zusätzliche Sicherheitsvorrichtungen für Drehflügeltüren Wenn die Gefahr besteht, dass Finger eingeklemmt werden, montieren Sie an der Scharnierleiste die Fingerschutzleiste für interne Türen, Artikelnr. 833334, oder die Fingerschutzrolle für externe Türen, Artikelnr. 833333. 14.2 Öffnungs- und Schließzeit von Drehflügeltüren Justieren Sie die Öffnungs- und Schließzeiten des Antriebs mindestens auf die Werte im nachstehenden Diagramm.
  • Seite 56: Diagramme Für Türgewichte

    Montage und Einstellung - Niedrigenergieantrieb 14.3 Diagramme für Türgewichte 1. Messen Sie die Türbreite (DW) und die Türhöhe (DH) in Meter für ein Tür- blatt. 2. Berechnen Sie die Fläche DW x DH. 3. Wählen Sie das Diagramm für den Türtyp und die jeweilige Glasdicke. Ermit- teln Sie das Gewicht.
  • Seite 57: Stahlrahmen Mit Glas

    Montage und Einstellung - Niedrigenergieantrieb 14.3.2 Stahlrahmen mit Glas 10-mm-Glas 8-mm-Glas 6-mm-Glas Türblattfläche [m 14.3.3 Massivholz 60-mm-Holz 50-mm-Holz 40-mm-Holz 30-mm-Holz 20-mm-Holz Türblattfläche [m 1003856-DE-3.0 Ausgabe 2007-03-30...
  • Seite 58: Wartungsplan

    Wartungsplan Wartungsplan GEFAHRENWARNUNG Ein Nichtbeachten dieser Informationen kann zu Verletzungen oder einer Beschä- digung der Ausrüstung führen. Es müssen regelmäßige Inspektionen gemäß den nationalen Bestimmungen durchgeführt werden, und die Anzahl der Wartungen muss den nationalen Anfor- derungen entsprechen. Dies gilt besonders bei Installationen in Verbindung mit Brandschutztüren oder Türen mit einer Notöffnungsfunktion.
  • Seite 59 Wartungsplan 1003856-DE-3.0 Ausgabe 2007-03-30...
  • Seite 60 Tel.: +46 418 512 00 Fax: +46 418 512 68 general@besam.se • www.besam.com ASSA ABLOY is the world's leading manufacturer and supplier of locking solutions, meeting tough end-user demands for safety, security and user friendliness. An ASSA ABLOY Group company...

Inhaltsverzeichnis