Herunterladen Diese Seite drucken
Grundfos SE1.50.65 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SE1.50.65:

Werbung

INHALTSVERZEICHNIS
1.
Sicherheitshinweise
1.1
Allgemeines
1.2
Kennzeichnung von Hinweisen
1.3
Personalqualifikation und -schulung
1.4
Gefahren bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise
1.5
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
1.6
Sicherheitshinweise für den Betreiber/
Bediener
1.7
Sicherheitshinweise für Wartungs-,
Inspektions- und Montagearbeiten
1.8
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteil-
herstellung
1.9
Unzulässige Betriebsweisen
2.
Allgemeine Beschreibung
2.1
Verwendungszweck
3.
Sicherheit
4.
Transport und Lagerung
5.
Montage
5.1
Aufstellung mit automatischer Kupplung
5.2
Nassaufstellung, transportabel
6.
Elektrischer Anschluss
6.1
Schaltkasten CU 100
6.2
Pumpen-Steuergeräte
6.3
Thermoschalter
7.
Inbetriebnahme
7.1
Betriebsarten
7.2
Drehrichtung
8.
Wartung und Service
8.1
Inspektionsintervalle
8.2
Einstellung des Dichtspaltes
8.3
Reinigung des Pumpengehäuses
8.4
Überprüfung/Auswechselung der
Wellenabdichtung
8.5
Ölwechsel
8.6
Servicesätze
8.7
Verunreinigte Pumpen
8.8
Ersatzteile/Zubehör
9.
Störungsübersicht
10.
Entsorgung
11.
Technische Daten und
Betriebsbedingungen
1. Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeines
Diese Montage- und Betriebsanleitung enthält grund-
legende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und
Wartung zu beachten sind. Sie ist daher unbedingt
vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur so-
wie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu le-
sen. Sie muss ständig am Einsatzort der Anlage ver-
fügbar sein.
Es sind nicht nur die unter diesem Abschnitt "Sicher-
heitshinweise" aufgeführten, allgemeinen Sicher-
heitshinweise zu beachten, sondern auch die unter
den anderen Abschnitten eingefügten, speziellen Si-
cherheitshinweise.
1.2 Kennzeichnung von Hinweisen
Seite
Die in dieser Montage- und Betriebs-
anleitung enthaltenen Sicherheitshin-
25
weise, die bei Nichtbeachtung
25
Gefährdungen für Personen hervorru-
25
fen können, sind mit allgemeinem Ge-
25
fahrensymbol "Sicherheitszeichen nach
DIN 4844-W9" besonders gekennzeich-
25
net.
25
Dieses Symbol finden Sie bei Sicher-
26
heitshinweisen, deren Nichtbeachtung
Achtung
Gefahren für die Maschine und deren
26
Funktionen hervorrufen kann.
Hier stehen Ratschläge oder Hinweise,
26
die das Arbeiten erleichtern und für
Hinweis
26
einen sicheren Betrieb sorgen.
26
27
Dieses Symbol finden Sie bei Sicher-
heitshinweisen für explosionsge-
27
schützte Pumpen.
27
27
Direkt an der Anlage angebrachte Hinweise wie z.B.
27
• Drehrichtungspfeil
28
• Kennzeichnung für Fluidanschlüsse
29
müssen unbedingt beachtet und in vollständig les-
29
barem Zustand gehalten werden.
30
30
1.3 Personalqualifikation und -schulung
31
Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion
31
und Montage muss die entsprechende Qualifikation
32
für diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbe-
32
reich, Zuständigkeit und die Überwachung des Per-
33
sonals müssen durch den Betreiber genau geregelt
33
sein.
33
1.4 Gefahren bei Nichtbeachtung der
33
Sicherheitshinweise
34
35
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann
35
sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für
35
die Umwelt und Anlage zur Folge haben. Die Nicht-
beachtung der Sicherheitshinweise kann zum Ver-
36
lust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
36
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise
folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
37
• Versagen wichtiger Funktionen der Anlage
• Versagen vorgeschriebener Methoden zur War-
tung und Instandhaltung
• Gefährdung von Personen durch elektrische und
mechanische Einwirkungen.
1.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Montage- und Betriebsanleitung aufge-
führten Sicherheitshinweise, die bestehenden natio-
nalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie even-
tuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvor-
schriften des Betreibers, sind zu beachten.
25

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Grundfos SE1.50.65

  • Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1.2 Kennzeichnung von Hinweisen Seite Die in dieser Montage- und Betriebs- anleitung enthaltenen Sicherheitshin- Sicherheitshinweise weise, die bei Nichtbeachtung Allgemeines Gefährdungen für Personen hervorru- Kennzeichnung von Hinweisen fen können, sind mit allgemeinem Ge- Personalqualifikation und -schulung fahrensymbol "Sicherheitszeichen nach Gefahren bei Nichtbeachtung der DIN 4844-W9"...
  • Seite 2 1.6 Sicherheitshinweise für den Betreiber/ Die Pumpen lassen sich über die Grundfos Steuer- geräte LC/D 107, LC/D 108, LC/D 110 oder den Bediener Grundfos Schaltkasten CU 100 steuern und regeln, • Ein vorhandener Berührungsschutz für sich bewe- siehe Montage- und Betriebsanleitung der gewählten gende Teile darf bei einer sich in Betrieb befindli- Einheit.
  • Seite 3 2.1 Verwendungszweck Der Stecker ist mit Polyurethan eingegossen. Da- durch wird verhindert, dass Flüssigkeit über das Mo- SE1.50.65 Pumpen sind geeignet zur Förderung torkabel in den Motor eindringen kann. Bei längerer Lagerung ist die Pumpe gegen Feuch- • großen Mengen Sicker- und Oberflächenwasser tigkeit, Wärme und Frost zu schützen.
  • Seite 4 Automatische Kupplung mit Führungsrohren, 5.2 Nassaufstellung, transportabel siehe Abb. A, Seite 280. Die Pumpen für diesen Installationstyp können auf Vorgehensweise: dem Boden eines Schachtes oder auf ähnlichen, 1. An den Innenrand der Schachtöffnung Befesti- ebenen Flächen stehen, siehe Abb. B, Seite 281. gungslöcher für die Rohrkonsole und Führungs- Um die Wartung der Pumpe zu erleichtern, sollte an rohre bohren.
  • Seite 5 Cd, Betriebskondensator Die Pumpe muss an Pumpentyp [µF] • einen Schaltkasten mit Motorschutzschalter, z.B. einen Grundfos Schaltkasten CU 100, oder SE und SEV • ein Grundfos Pumpen-Steuergerät LC/D 107, Eine kleinere/größere Differenz zwischen Ein- und LC/D 108 oder LC/D 110 Ausschalten wird durch Verkürzung/Verlängerung...
  • Seite 6 Abb. 5 Ein- und Ausschaltniveaus Bereichen zugelassen sind. Sie dürfen nur über die eigensichere Barriere 6.2 Pumpen-Steuergeräte LC-Ex4 an das Grundfos Steuergerät LC/D 108 angeschlossen werden. Folgende LC und LCD Pumpen-Steuergeräte sind erhältlich: 6.3 Thermoschalter Typ LC für Ein-Pumpen-Anlagen bzw.
  • Seite 7 Werden ein Grundfos Steuergerät LC/D 107, 7. Inbetriebnahme LC/D 108 oder LC/D 110 angeschlossen, kann je- weils nur einer der beiden Schaltkreise pro Pumpe Vor Beginn der Arbeit an der Pumpe verwendet werden. muss die Versorgungsspannung unbe- dingt allpolig abgeschaltet werden.
  • Seite 8 Abb. 3 oder 4. Wartungs- und Servicearbeiten an ex- Kontrolle der Drehrichtung: plosionsgeschützten Pumpen dürfen Bei jeder Neuinstallation muss eine Drehrichtungs- nur von Grundfos oder einer autorisier- kontrolle vorgenommen werden. ten Servicewerkstatt ausgeführt wer- Es bestehen zwei Vorgehensweisen. den.
  • Seite 9 Bei schadhaften Kugellagern bzw. schlechter Mo- torfunktion ist normalerweise eine Generalüber- Siehe auch Abschnitt 8.4 Überprüfung/Auswech- prüfung der Pumpe erforderlich. Diese Arbeit selung der Wellenabdichtung. sollte von Grundfos oder einer autorisierten Ser- 8.4 Überprüfung/Auswechselung vicewerkstatt ausgeführt werden. der Wellenabdichtung 8.2 Einstellung des Dichtspaltes Um sicherzustellen, dass die Wellenabdichtung in- Dieser Abschnitt bezieht sich nur auf SE Pumpen.
  • Seite 10 Falls die Buchse verschlissen ist und ausgewechselt werden muss, sollte die 1. Die Pumpe auf eine ebene, waagerechte Fläche Pumpe von Grundfos oder einer autorisierten stellen. Servicewerkstatt überprüft werden. 2. Das neue Öl durch eine Öffnung in die Ölsperr- Ist die Welle intakt, die Pumpe wie folgt montieren: kammer einfüllen, bis es aus der anderen Öff-...
  • Seite 11 Störungen, die nicht selbst behoben werden können, Bei eventueller Serviceanforderung muss unbedingt sollten nur vom Grundfos-Service oder autorisierten vor dem Versand der Pumpe mit Grundfos Kontakt Fachfirmen beseitigt werden. aufgenommen werden. Informationen über Förder- Bitte geben Sie eine genaue Schilderung im Fall ei- medium usw.
  • Seite 12 Entsorgungsgesellschaften in Anspruch genommen werden. 2. Falls eine solche Organisation nicht vorhanden ist, oder die Annahme der im Produkt verwende- ten Werkstoffe verweigert wird, kann das Produkt oder eventuelle umweltgefährdende Werkstoffe an die nächste Grundfos Gesellschaft oder Werk- statt geliefert werden.
  • Seite 13 Explosionsgeschützte Pumpen dürfen nie für die Förderung von Medien bei Temperaturen über 40°C eingesetzt werden. Maximal zulässige Dichte des Fördermediums 1100 kg/m Bei höheren Werten, bitte mit Grundfos Verbindung aufnehmen. Eintauchtiefe Max. 10 m unter dem Flüssigkeitsspiegel. Technische Änderungen vorbehalten. .