Seite 1
Mobile Befüllpumpen der Baureihe GTP-C Betriebsanleitung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zur Förderung von Schmierstoffen aus Fettgebinden Version 01 951-181-023-DE...
Seite 2
EU-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1A Der Hersteller SKF Lubrication Systems Germany GmbH, Werk Walldorf, Heinrich-Hertz-Str. 2-8, DE - 69190 Walldorf erklärt hiermit die Übereinstimmung der Maschine Mobile Befüllpumpe zum Fördern von Schmierstoffen aus separaten Fettgebinden Bezeichnung:...
Seite 3
Der Hersteller haftet nicht für Schäden ver- Hauptverwaltung Wirtschaftlichkeit zu ermöglichen, führt ursacht durch: Werk Walldorf SKF detaillierte Schulungen durch. Es wird ○ nicht bestimmungsgemäße Verwendung, Heinrich-Hertz-Str. 2-8 empfohlen, diese Schulungen wahrzuneh- 69190 Walldorf men. Für Informationen kontaktieren Sie die...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis EU-Konformitätserklärung ..............2 Impressum ..................3 Symbol- und Hinweiserklärungen ............6 Sicherheitshinweise .............. 8 Schmierstoffe ..............18 Allgemeines ...................18 Allgemeine Sicherheitshinweise ............8 Auswahl der Schmierstoffe ..............18 Grundsätzliches Verhalten beim Umgang mit dem Produkt ..... 8 Materialverträglichkeit .................19 Bestimmungsgemäße Verwendung.............
Seite 5
Stilllegung, Entsorgung ............53 6.6.2 Schmierpumpen der SKF-Baureihe KFG mit Adapter 20x1,5 ..40 13.1 Vorübergehende Stilllegung ..............53 Schmierpumpen der SKF-Baureihe P 203, P 223, P 233, 13.2 Endgültige Stilllegung, Demontage ............53 P 243, P 603 und P 653 ..............41 13.3 Entsorgung ....................53...
Seite 6
Symbol-, Hinweiserklärungen und Abkürzungen Symbol- und Hinweiserklärungen Diese Symbole finden Sie bei Sicherheitshinweisen, die auf konkrete Gefährdungen für Personen, Sachwerte oder Umweltschäden hin- weisen. Lesen Sie die Sicherheitshinweise gründlich durch und beachten Sie diese. Gefährliche elektrische Allgemeiner Warnhinweis Sturzgefahr Heiße Oberflächen Spannung Ungewollter Einzug Quetschgefahr...
Seite 7
Symbol-, Hinweiserklärungen und Abkürzungen Abkürzungen und Umrechnungsfaktoren bzgl. bezüglich °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit zirka Kelvin Unze d.h. das heißt Newton fl. oz. Flüssigunze etc. et cetera Stunde Inch evtl. eventuell Sekunde pounds per square inch ggf. gegebenenfalls sq.in. square inch i.d.R.
Seite 8
1. Sicherheitshinweise 1. Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ○ Störungen, welche die Sicherheit beein- ○ Bei Unklarheiten bzgl. des ordnungs- ○ Der Betreiber muss gewährleisten, dass trächtigen können, sind umgehend zu gemäßen Zustandes oder der korrekten die Anleitung von allen Personen, die mit beseitigen.
Seite 9
1. Sicherheitshinweise 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.4 Vorhersehbarer Missbrauch werden und sind in regelmäßigen Inter- Die GTP-C Befüllpumpe ist eine kompakte, Eine andere Verwendung als in dieser An- vallen auf Funktion und Vollständigkeit mobile und leistungsstarke elektrische leitung angegeben ist strikt untersagt, ins- zu prüfen.
Seite 10
1. Sicherheitshinweise 1.5 Veränderungen am Produkt 1.7 Prüfungen vor der Auslieferung ○ in Bereichen mit aggressiven, korrosiven Eigenmächtige Veränderungen und Um- Folgende Prüfungen wurden vor der Aus- Stoffen (z. B. hohen Ozonbelastungen) bauten können unvorhersehbaren Einfluss lieferung durchgeführt: auf die Sicherheit haben. Daher sind eigen- ○...
Seite 11
Absatz 1, Buchstabe (a) Ziffer (i) festgelegten Grenzwerte und ist gemäß Artikel 4 Absatz Material Kurztext 3 vom Anwendungsbereich der Druckgerä- terichtlinie 2014/68/EU ausgenommen. Material Nummer SKF Lubrication Systems Germany GmbH 370W / /IP54/max. bar/ Barcode Made in Germany - 11 -...
Seite 12
1. Sicherheitshinweise 1.11 Zur Benutzung berechtigte 1.11.3 Elektrofachkraft 1.14 Betrieb Personen Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Nachfolgende Punkte müssen bei der Inbe- 1.11.1 Bediener Kenntnissen und Erfahrungen, welche die triebnahme und beim Betrieb eingehalten Person, die aufgrund von Schulungen, Gefahren, die von Elektrizität ausgehen kön- werden: Kenntnissen und Erfahrungen befähigt ist, nen, erkennen und vermeiden kann.
Seite 13
1. Sicherheitshinweise 1.16 Transport, Montage, Wartung, Störung, Reparatur, Stilllegung, ○ Arbeiten an elektrischen Bauteilen dür- drucklos schalten und gegen unbefugtes Entsorgung Einschalten sichern fen nur von Elektrofachkräften ausge- führt werden. ○ Alle relevanten Personen sind vor dem ○ Durch geeignete Maßnahmen sicherstel- ○...
Seite 14
1. Sicherheitshinweise ○ Angegebene Anziehmomente einhalten. ○ alle Warnaufkleber am Produkt vollstän- ○ Reinigungsarbeiten an stromführen- Beim Anziehen einen kalibrierten Dreh- dig vorhanden, gut sichtbar und unbe- den Bauteilen dürfen nicht ausgeführt momentschlüssel verwenden schädigt sind werden. ○ Verwechslung und falschen Zusammen- ○...
Seite 15
1. Sicherheitshinweise 1.19.1 Pumpenversion GTP-C -*T** Tabelle 1 Positionierung der Warnaufkleber, Abb. 1 Pos. Warn- oder Hinweisschild Bestell Nr. Pos. 4 Pos. 5 Drehrichtung (Pfeilrichtung) des Motors MS-WN1021.038 beachten Pos. 3 Warnung vor Quetschgefahr zwischen: Pos. 2 - Pumpe und Gestell - Gestell und Fettbehälter 44-1826-3096 - Fettfolgeteller und Fettbehälter...
Seite 16
1. Sicherheitshinweise 1.20 Restrisiken Möglich in Restrisiko Vermeidung / Abhilfe Lebensphase Stromschlag durch defektes B, C, D, E, Vor Ingangsetzen des Produktes ist das Anschlusskabel /der Netzstecker auf Anschlusskabel/Netzstecker F, G,H Beschädigungen hin zu überprüfen. Vor Arbeiten an elektrischen Teilen ist der Netzstecker zu ziehen Stromschlag bei geöffnetem (Spannungsunterbrechung).
Seite 17
1. Sicherheitshinweise Möglich in Restrisiko Vermeidung / Abhilfe Lebensphase Sorgfalt beim Füllen des Behälters und beim Anschließen oder Lösen der Schmierstoffleitungen. Nur für den angegebenen Druck geeignete Körperverletzung / Sachschaden durch ver- A, B, C, D, E, Hydraulikverschraubungen und Schmierleitungen verwenden. schütteten, ausgetretenen Schmierstoff F, G, H, K Betriebliche Anweisungen zum Umgang mit Schmierstoffen und kontaminierten...
Seite 18
Planung und Auslegung einer 2.2 Auswahl der Schmierstoffe ○ Verringerung von Reibung und Verschleiß Zentralschmieranlage. ○ Korrosionsschutz Schmierstoffe sind aus Sicht der SKF ein Sie vermeiden dadurch evtl. kostspielige Konstruktionselement. Die Auswahl eines Ausfallzeiten durch Schäden an der ○ Geräuschminderung geeigneten Schmierstoffes erfolgt sinnvol- Maschine/Anlage bzw.
Seite 19
Schmierstoffe die Bei weiteren Fragen zu Schmierstoffen 2.4 Alterung von Schmierstoffen gemäß Datenblatt des Herstel- nehmen Sie mit SKF Kontakt auf. lers die notwendige Spezifikation erfüllen, nicht für den Einsatz in Bei längerem Stillstand der Maschine ist vor Eine Übersicht der von uns getesteten...
Seite 20
3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.1 Bedien- und Kontrollelemente Übersicht, Abb. 2 Pos. Beschreibung Transportbügel Elektromotor Elektrischer Anschlusskasten (siehe Seite 21) Getriebe Zahnringpumpe Pumpengestell mit Fettfolgeteller und Fixierung (siehe Seite 35) Entlüftung (siehe Seite 51) Haltegriffe Endschalter für Leermeldung 10 Druckbegrenzungsventil 11 Schnellkupplung für Befüllschlauch (siehe Seite 38)
Seite 21
3. Übersicht, Funktionsbeschreibung Übersicht, Abb. 2.1 Pos. Benennung/Funktion Grafik Netzanschluss Die Pumpe ist in drei unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, die sich durch unterschiedliche Netzstecker unterscheiden. Stromnetz: Stromnetz: 105-127V AC 220-240 V AC 60 Hz 50 Hz NEMA 5-15P Schuko NEMA 5-30P max.
Seite 22
3. Übersicht, Funktionsbeschreibung Übersicht, Abb. 2.2 Pos. Benennung/Funktion Grafik Entlüftung Kabelfernbedienung Dient zum Starten/Stoppen des Befüllvorgangs. Zum Starten des Befüllvorgangs den Knopf (3.6.1) drücken. Zum Stoppen des Befüllvorgangs den Kopf (3.6.1) los- lassen. Die Einschaltverzögerung zwischen 2 Motoranläufen beträgt 5 Sekunden. 3.6.1 Entlüftung Dient zum Entlüften des Fettbehälters.
Seite 23
3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.2 Arbeitsweise des Produkts siehe Abbildung 3 (5) die Zahnradpumpe (6) an. Diese fördert Die GTP-C besitzt eine Leermeldung (10), Die GTP-C Befüllpumpe (1) ist eine kompak- den Schmierstoff über den angeschlossenen diese schaltet die Pumpe bei Erreichen des te, mobile und leistungsstarke elektrische Befüllschlauch (8) hin zur kundenseitigen Minimum-Standes im Fettbehälter automa-...
Seite 24
3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.3 Mindesteinbaumaße 3.3.1 Pumpenversion Pumpenversion GTP-*T-** GTP-C Befüllpumpen, Abb. 3 siehe Abbildung 4 müssen die Mindestfreiraummaße einge- Um genügend Raumfreiheit für den Einsatz halten werden. der GTP-C Befüllpumpe zu gewährleisten Mindestfreiraummaße, Abb. 4 4/4.1 - 24 - 951-181-023-DE Version 01...
Seite 25
3. Übersicht, Funktionsbeschreibung Fassgröße Pumpenbreite Pumpengestell für Fettbehälter Gesamt- Gewicht Höhe „max“ Höhe „min“ Durchmesser [kg] [lbs] [gal.] [mm] [Zoll] [mm] [Zoll] [mm] [Zoll] [mm] [Zoll] [mm] [Zoll] [kg] [lbs] ohne 46.1 16-18 35-40 1000 39.4 27.2 11.4 52.9 55.1 1020 40.2 27.2...
Seite 26
3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.4 Bestellcode GTP-C - 2 T 1 S - 0 0 0 + 7 5 8 Bestellbeispiel: - B C D E - F G H + Tabelle: Baureihe GTP-C Stecker Versorgungsspannung Befüllschlauch 1 = Schuko 0 = ohne Befüllschlauch 230V/50Hz =>...
Seite 27
4. Technische Daten 4. Technische Daten 4.1 Allgemeine Technische Daten Ausführung Elektromotor 230V, 50Hz 120V, 60Hz Versorgungsspannung 220 - 240 V AC 105 bis 127 V AC Frequenz 50 Hz ± 10 % 60 Hz ± 10 % C10 A oder B 16 A 15 A bei Netzstecker nach NEMA 5-15P kundenseitige Absicherung 30 A bei Netzstecker nach NEMA 5-30P...
Seite 28
4. Technische Daten Ausführung Elektromotor 50 Hz Hz ± 10 % 60 Hz ± 10 % Pumpe Zahnringpumpe Getriebe Planetengetriebe i = 4:1 Planetengetriebe i = 5:1 empfohlener Betriebsdruck max. 100 bar / 1500 psi max. 80bar / 1200psi Druckbegrenzungsventil 150 bar / 2175 psi (fest eingestellt) ca.
Seite 29
4. Technische Daten Schmierstoffe Konsistenzklasse (NLGI-Klasse) NLGI 1 oder NLGI 2 Fließdruck max. 700mbar /10psi Feststoffanteil max. 5% Materialverträglich zu Stahl/Messing/Kupfer/Aluminium/NBR/FKM/PU Getestete Schmierstoffe LGWM 2 Gleitmo 585 K Fuchs RENOCAL FN 745/94 Mobil SHC 460 WT (förderbar bis – 5 °C) Klüber Klüberplex BEM 41-132 - 29 -...
Seite 30
4. Technische Daten Fettbehältergrößen [kg] [lbs] [gal.] [mm] [Zoll] Innendurchmesser max. 11.20 16-18 35-40 Innendurchmesser min. 10.04 Höhe ca. 360 app. 14.17 Innendurchmesser max. 13.20 Innendurchmesser min. 12.00 Höhe ca. 385 15.16 Innendurchmesser max. 14.57 15.8 Innendurchmesser min. 13.78 Höhe ca.
Seite 31
5. Lieferung, Rücksendung, Lagerung 5. Lieferung, Rücksendung, Lagerung 5.1 Lieferung ○ der zulässige Lagertemperaturbereich Nach Empfang der Lieferung ist diese auf eventuelle Transportschäden und anhand entspricht dem Betriebstemperatur- der Lieferpapiere auf Vollständigkeit zu prü- bereich (siehe Technische Daten) fen. Teilen Sie Transportschäden sofort dem ○...
Seite 32
6. Montage 6. Montage 6.1 Hinweise zur Inbetriebnahme und Betrieb Bei der Inbetriebnahme der GTP-C Befüll- o Durch geeignete Maßnahmen sicherstel- o Bei der Montage des Fettbehälters pumpe sind nachfolgende Hinweise zu be- len, dass bewegliche/gelöste Teile wäh- evtl. ausgetretenen oder verschütteten achten bzw.
Seite 33
6. Montage 6.2 Kontrollen vor der Inbetriebnahme siehe Abbildung 5 Die Pumpe mit dem Netzstecker Typ - alle Anschlüsse ordnungsgemäß ver- Zur Gewährleistung der Sicherheit und NEMA 5-15P kann beim Einschal- bunden sind Funktion ist die vom Betreiber bestimmte ten vorübergehend mehr als 15 A Person verpflichtet, vor der Inbetriebnah- Strom ziehen.
Seite 34
6. Montage 6.3 Transport der Befüllpumpe zum Verwendungsort siehe Abbildung 5 WARNUNG WARNUNG Der Transport der GTP-C Befüllpumpe zum Personen-/ Sachschäden Lebensgefahr Verwendungsort erfolgt in der Regel in einer Das Produkt darf nicht gekippt oder Nicht unter der angehobenen Transporttonne mit zwei Haltegriffe. geworfen werden.
Seite 35
6. Montage 6.3.1 Anheben am Transportbügel siehe Abbildung 5 Anheben am Transportbügel, Abb. 5 • Fettfolgeteller (1) mittels Fixierschraube (2) sichern • Sicherstellen, dass die GTP-C Befüllpumpe (3) komplett in die Trans- minimale zulässige Zuglast porttonne (4) abgesenkt ist 50 kg 111ibs •...
Seite 36
6. Montage 6.4 Einsetzen der GTP-C Befüllpumpe in einen Fettbehälter siehe Abbildung 6 Vor dem Einsetzen der GTP-C Befüllpumpe • Fixierung (2) lösen in den Fettbehälter ist zu überprüfen ob der Fettfolgeteller (1) senkt sich auf den WARNUNG Fettbehälter für die Fettfolgeteller geeignet Fettspiegel des Fettbehälters ab.
Seite 37
6. Montage 6.5 Montage der Kabelfernbedienung Einsetzen der GTP-C Befüllpumpe, Abb. 6 Montage der Kabelfernbedienung, Abb. 7 siehe Abbildung 7 Die Kabelfernbedienung ist ein fester Be- standteil der Pumpe, die ohne die Fernbe- dienung nicht läuft. • Kabelfernbedienung (1) auf Beschädigungen kontrollieren •...
Seite 38
6. Montage 6.7 Montage des Befüllschlauches an die GTP-C Befüllpumpe siehe Abbildung 8 Montage des Befüllschlauches, Abb. 8 WARNUNG Hydraulischer Druck Befüllschlauch vor der Montage auf Beschädigungen sowie Verschmutzungen kontrollieren. Beschädigten Befüllschlauch nicht montieren! Verschmutzungen vor der Montage entfernen! 6.7.1 Montage Befüllschlauch mit Schnellkupplung •...
Seite 39
6. Montage 6.6 Montage von Adaptern an die kundenseitige Schmierpumpe sowie am Befüllschlauch der GTP-C 6.6.1 Schmierpumpen der SKF-Baureihe KFG und P203 mit Adapter G1/4 siehe Abbildung 9, siehe Kapitel 15-Zubehör Montage Adapter G1/4, Abb. 9 Befüllkupplungsmuffe am Befüllschlauch der GTP-C Befüllpumpe montieren gegebenenfalls vorhandenen Adapter am Befüllschlauch demontieren...
Seite 40
6. Montage 6.6.2 Schmierpumpen der SKF-Baureihe KFG mit Adapter 20x1,5 siehe Abbildung 10, siehe Kapitel 15-Zubehör Kupplung G1/2 am Befüllschlauch der GTP-C Befüllpumpe montieren Montage Adapter G1/4, Abb. 10 gegebenenfalls vorhandenen Adapter am Befüllschlauch demontieren • Befüllkupplungsmuffe (1) am Befüllschlauch (2) montieren.
Seite 41
6. Montage 6.7 Schmierpumpen der SKF-Baureihe P 203, P 223, P 233, P 243, P 603 und P 653 siehe Abbildung 11, siehe Kapitel 15-Zubehör Anschlussstutzen am Befüllschlauch der GTP-C Befüllpumpe montieren Montage Adapter 22x1,5, Abb. 11 gegebenenfalls vorhandenen Adapter am Befüllschlauch demontieren •...
Seite 42
7. Erstmalige Inbetriebnahme 7. Erstmalige Inbetriebnahme Zur Gewährleistung der Sicherheit und WARNUNG VORSICHT Funktion sind die nachfolgenden Kontrollen durch die vom Betreiber bestimmte Person durchzuführen. Erkannte Mängel sind Stromschlag Sturz- und Stolpergefahr umgehend zu beseitigen. Die Beseitigung Nicht mit nassen oder feuchten Beim Arbeiten auf die Lage des von Mängeln hat ausschließlich durch eine Händen an Kabel oder Stecker der...
Seite 43
7. Erstmalige Inbetriebnahme 7.2 Erstinbetriebnahme siehe Abbildung 12 Die mobile Befüllpumpe GTP-C wird werks- Systembedingt kann es bei der Erstinbe- mäßig auf ihre Funktionsfähigkeit hin mit triebnahme oder nach längerem Pumpen- ACHTUNG Prüföl geprüft. Bei der Erstinbetriebnahme stillstand zu Förderproblemen kommen. Tritt ist daher folgendes zu beachten: dies ein ist die Pumpe gemäß...
Seite 44
8. Betrieb 8. Betrieb SKF-Produkte arbeiten weitestgehend automatisch. Die Tätigkeiten während des Normalbe- ACHTUNG VORSICHT triebes beschränken sich im Wesentlichen auf die Kontrolle des Füllstands und das Sturz- und Stolpergefahr rechtzeitige Wechseln des Fettgebindes Durchführung, notwendige Beim Arbeiten auf die Lage des sowie die Außenreinigung des Produkts bei...
Seite 45
8. Betrieb Betrieb der GTP-C Befüllpumpe siehe Abbildung 12 • Befüllpumpe gemäß Kapitel 6.4 in Fett- • bei Erreichen des maximalen Füllstandes behälter einsetzen den Drucktaster der Kabelfernbedienung (2) loslassen • ggf. Befüllschlauch (1) und Kabelfernbe- dienung (2) an Pumpe anschließen •...
Seite 46
8. Betrieb 8.2 Vorübergehende Außerbetriebnahme Eine vorübergehende Stilllegung erfolgt Betrieb der GTP-C Befüllpumpe, Abb, 12 durch Trennung der elektrischen und hyd- raulischen Versorgungsanschlüsse. Hierbei sind die Hinweise im Kapitel „Betrieb“ zu beachten. Für eine längere Stilllegung des Produktes sind zusätzlich die Hinweise des Kapitels „Transport, Lieferung und Lagerung“...
Seite 47
9. Reinigung 9. Reinigung 9.1 Reinigungsmittel Es dürfen nur materialverträgliche Reini- gungsmittel zur Reinigung verwendet wer- ACHTUNG WARNUNG den (Materialien siehe Kapitel 2.3). Stromschlag Reinigungsarbeiten nur an zuvor Durchführung, notwendige Reste des Reinigungsmittels strom- und drucklos gemachten Schutzkleidung, Reinigungsmittel am Produkt stets vollständig Produkten durchführen.
Seite 48
10. Wartung Wartung Eine sorgfältige und regelmäßige Wartung ist die Vorraussetzung dafür, eventuelle Störungen rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Die konkreten Fristen sind immer durch den Betreiber aufgrund der Betriebsbedingungen zu ermitteln, regelmäßig zu überpüfen und ggf. anzupassen. Kopieren Sie ggf. die Tabelle für regelmäßige Wartungstätigkeiten. Checkliste Wartung Durchzuführende Tätigkeit NEIN...
Seite 49
Produkten sowie die Verwendung und führt zum Erlöschen jeglicher nicht originaler Ersatzteile und Hilfsmittel Ansprüche. ist nicht gestattet. Defektes Pumpenaggregat auszuwechseln, nur der SKF Service darf diese reparieren. 11.1 Störungstabelle Fehlersuche Ursache Beseitigung Keine Schmierstoffförderung o Fettbehälter leer (Leuchte Gelb blinkt).
Seite 50
11. Störungen Fehlersuche Ursache Beseitigung Keine Schmierstoffförderung o Stecker der Leermeldung nicht korrekt montiert oder Sensor defekt • Kontrollieren, ggf. korrekt montieren bzw. Sensor (Leuchte Gelb blinkt) tauschen o Elektrischer Anschluss der Kabelfernbedienung nicht korrekt montiert • Kontrollieren, ggf. korrekt montieren o Kabel der Kabelfernbedienung defekt •...
Seite 51
11. Störungen 11.2 Pumpe entlüften siehe Abbildung 13 Systembedingt kann es bei der Erstinbe- Dabei ist wie folgt vorzugehen: • Rohrbogen (5) zurückdrehen triebnahme oder nach längeren Pumpen- stillstand zu Förderproblemen kommen. • andere Fehlerursachen ausschließen • Überwurfmutter (3/4) anziehen, danach Tritt dies ein ist die Pumpe umgehend zu noch einmal ca.
Seite 52
11. Störungen / 12. Reparaturen Reparaturen Sollte eine Reparatur anstehen so ist diese Abb.13 durch den SKF-Service (siehe Impressum) durchzuführen. - 52 - 951-181-023-DE Version 01...
Seite 53
13. Stilllegung, Entsorgung Stilllegung, Entsorgung 13.1 Vorübergehende Stilllegung 13.2 Endgültige Stilllegung, 13.3 Entsorgung Demontage Eine vorübergehende Stilllegung erfolgt durch: Abfälle sollten nach Möglichkeit vermieden Die endgültige Stilllegung und Demontage oder minimiert werden. Die Entsorgung von ○ Ausschalten der GTP-C des Produktes ist durch den Betreiber fach- mit Schmierstoff kontaminerten Produkten gerecht zu planen und unter Beachtung aller muss unter Einhaltung der Umweltschutz-...
Seite 54
14. Ersatzteile Ersatzteile 14.1 Ersatzteile siehe Abbildung 14 Die Ersatzteilbaugruppen dienen ausschließlich als Ersatz für baugleiche defekte Teile. Modifizierungen an bestehenden Produkten sind damit nicht erlaubt. CTP-C Ersatzteile, Abb.14 Ersatzteile, Legende 1 von 2 zu Abb. 14 Ersatzteile GTP-C Pos. Abbildung Beschreibung Bestellnummer 24-9909-0270...
Seite 55
14. Ersatzteile Ersatzteile, Legende 2 von 2 zu Abb. 14 Pos. Bezeichnung A = Schnellkupplung B = Transportbügel C = Pumpengestell GTPC-Pumpe komplett -siehe Gestell Code Pumpengestell mit Fettfolgeteller 5gal. / 16-18kg /35-40lbs / 19l 24-1722-2580 24-1722-2592 Pumpengestell mit Fettfolgeteller 8gal. / 25kg / 55lbs / 30l Pumpengestell mit Fettfolgeteller 15.8gal.
Seite 56
15. Zubehör Zubehör Zubehör, Tabelle 1 von 4 SKF Schmierpumpe KFG und SKF Schmierpumpe P 203 Anschluss G 1/4 Montage am Befüllschlauch Pos. Abbildung Beschreibung Bestellnummer 24-0159-2111 Befüllkupplungsmuffe kpl. Montage an der kundenseitigen Pumpe KFG Einfüllstutzen G1/4 995-000-705 540-31800-1 P203 Befüllkupplung kpl. G1/4 /M22 x 1,5...
Seite 57
15. Zubehör Zubehör, Tabelle 2 von 4 SKF Schmierpumpe KFGS/KFGL/KFGC für Windenergieanlagen Montage am Befüllschlauch Pos. Abbildung Beschreibung Bestellnummer 24-0159-2112 Kupplung G1/2 für Befüllanschluss Pos. 5 und Pos. 6 5 / 6 169-000-174 Gerader Befüllanschluss M20 x 1,5 (Länge 45 mm+ 14 mm Einschraubtiefe) Gerader Befüllanschluss (kurz) M20 x 1,5...
Seite 58
15. Zubehör Zubehör, Tabelle 3 von 4 Anschluss an SKF Schmierpumpen des Types P 203 / P 223 / P 233 / P243 / P 603 / P 653 Montage am Befüllschlauch Pos. Abbildung Beschreibung Bestellnummer 24-0159-2110 Anschlussstutzen kpl. Montage an der kundenseitigen Pumpe Befüllanschluss gerade, M22 x 1,5...
Seite 59
15. Zubehör Zubehör, Tabelle 4 von 4 Anschluss an SKF Schmierpumpen des Types P 203 / P 223 / P 233 / P243 / P 603 / P 653 Montage an der kundenseitigen Pumpe Pos. Abbildung Beschreibung Bestellnummer 538-36763-4 Befüllanschluss 90 °, lang (für 2L flach , 4L und 8L Behälter)
Seite 60
Kunden einheitliche Qualitätsstandards und globale Produktverfügbarkeit. Wichtige Information zum Produktgebrauch Alle Produkte von SKF dürfen nur bestimmungsgemäß, wie in diesem Prospekt und den Betriebsanleitungen beschrieben, verwendet werden. Werden zu den Produkten Betriebsan- leitungen geliefert, sind diese zu lesen und zu befolgen.