ANALYSE
– ähnlich der Standardabweichung (Beispiel: 0,084).
Boltercount
Anzahl der Ausreißer (Beispiel: 4 – in der Grafik sind die
Ausreißer als rote Sterne gekennzeichnet).
Q25
Untere Quartilsgrenze* (Beispiel: 0,082 – In der Grafik
untere Begrenzung des gelben Bereiches).
Q75
Obere Quartilsgrenze* (Beispiel: 0,086 – In der Grafik
obere Begrenzung des gelben Bereiches).
IQR
Inter Quartil Abstand. Bereich in dem sich 50% aller
Messwerte befinden (Beispiel: 0,004 – In der Grafik gelb
markierter Bereich).
Low Whisker Untere Ausreißergrenze. Die Ausreißergrenze wird
bestimmt durch das 1,5 fache des IQR.
(Beispiel: Q25 -1,5*IQR = 0,082 – 1,5*0,004 = 0,076 –
In der Grafik unterer schwarzer Querbalken).
High Whisker Obere Ausreißergrenze. Die Ausreißergrenze wird
bestimmt durch das 1,5 fache des IQR.
(Beispiel: Q75 + 1,5*IQR = 0,086 + 1,5*0,004 = 0,092
Da zwischen 0,090 und 0,092 keine Messwerte liegen,
wird der nächst kleinere Wert als Grenze definiert = 0,090
– In der Grafik oberer schwarzer Querbalken).
In der Tabelle auf der rechten Seite sind die einzelnen 60 Messwerte von
dem im Beispiel analysiertem Punkt aufgeführt und ihrer Größe nach
sortiert worden. Deutlich zu erkennen sind die Quartilsgrenzen Q25 und
Q75 und die daraus resultierenden Ergebnisse der Grenzwerte.
In der Toolbox ist die Std.Dev.Point Quality einstellbar.
Es wird in mm der Grenzwert für die Standardabweichung des Medians
angegeben (Med.Std.Dev).
In der Punktegrafik werden Punkte, die diesen Wert überschreiten, mit
einem Kreuz markiert.
Die Analyse bezieht sich grundsätzlich auf die Rohwerte – auch, wenn
eine Best-Fit Ausgleichung aktiviert ist oder Punkte genullt sind.
* = Quartil: Ein Quartil ist ein Bereich, in dem 25 % aller Daten einer
geordneten Messreihe liegen.
Beispiel:
– ProLine ® v3 Bedienungsanleitung
Status
Pro
35