Seite 1
Bedienungsanleitung Another fine solution by BA 1040 D 07/15...
Seite 2
Bedienungsanleitung – Deutsch Software Herzlichen Glückwunsch zur Wahl Ihrer Status Pro Software. Vor der ersten Inbetrieb- nahme sollten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise und die Gebrauchsanweisung auf- merksam durchlesen und beachten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einsatz Ihrer neuen Software. Bitte beachten Sie, dass sich die Bedienungsanleitung ändern kann, wenn sich an dem Produkt etwas ändert oder...
Seite 4
1. Systemkomponenten 1.1 Laserquelle Für eine lineare Vermessung stehen Ihnen zwei verschiedene Lasermodelle aus dem Hause Status Pro zur Verfügung: T250 – Runde Laserquelle (BG 830750) Der T250 Laser ist eine hochentwickelte Laserquelle die bei beengten Platzverhältnissen zur Anwendung kommt.
Seite 5
SYSTEMKOMPONENTEN 1.2 Laserempfänger Zur linearen Vermessung kommt üblicherweise ein Zweiachsempfänger zum Einsatz, der die Möglichkeit bietet, in einem Messdurchgang sowohl X-als auch Y-Achse zu vermessen (Seite und Höhe). Sie können aber auch einen Rotationsempfänger verwenden, falls Sie nur eine Achse vermessen möchten. Beide Kombinationen haben ihre Vorteile. R545 –...
Seite 6
SYSTEMKOMPONENTEN R280 – Laserempfänger (BG 831500) Der R280 ist ein robuster Laserreceiver für die Erfassung des rotierenden Laserstrahls. Der R280 hat einen 40 mm großen Sensorbereich, mit dem die Laserebene erfasst wird. Die Reichweite von bis zu 80 Metern, Infrarotkommunikation zu Laser und Fernbedienung RC310, eingebautes Bluetooth und der wech- selbare Li-Ion Akku für 8 Stunden Messzeit überzeugen.
Seite 7
SYSTEMKOMPONENTEN 1.3 Weitere Komponenten Leica DISTO™ - Bluetooth Distanzmessgerät (FIX DISTO-P II) Der D8 Disto von Leica ist das derzeit einzige auf dem Markt befind- liche Distanzmessgerät, das die Messwerte zuverlässig per Bluetooth an eine Auswerte- oder Anzeigeeinheit übertragen kann. Das macht ihn zum idealen Partner für die ProLine Software.
Seite 8
SYSTEMAUFBAU 2. Systemaufbau 2.1 Aufbau T330 (rotierender Laserstrahl) mit R280 / R310 Zur Verwendung eines R280 oder R310 Receivers wird ein T330 Rotationslaser verwendet. Der rotierende Laserstrahl bildet eine Laserebene, in welche der Rotationsempfänger „eintaucht“. Um eine lineare Vermessung durchzuführen, wird die Laserebene des Rotationslasers parallel zum Messobjekt ausgerichtet und eine Achse gemessen.
Seite 9
SYSTEMAUFBAU 1) T330 Rotationslaser in liegender Position vor der Führungsbahn positionieren. Die Laserebene strahlt dabei seitlich parallel entlang der Führungsschiene. 2) Sensor (R280 oder R310) seitlich an den Anfang der Führungsschiene anbringen. 3) T330 in der Seite auf Sensormitte des Sensors an vorderer Position ausrichten (Verschiebeschlitten des Dreh-und Schwenkadapters), Sensor an das Ende der Bahn verschieben und Laserebene mit Pfeiltasten oder Infrarot wieder auf gleiche Höhe einrichten (Siehe Bedienungsanleitung T330).
Seite 10
SYSTEMAUFBAU Höhenverstellen des Stativs grob auf das Sensorfenster aus und nivellieren Sie grob über den Dreh-und Schwenkadapter und die Libellen am Laser. 4) Bei Vermessung unter nivelliertem Laserstrahl aktivieren Sie die Nivelliertaste des T330. Der Laserstrahl wird nun in der Höhe nivelliert. Soll die Führungsbahn nicht nivelliert werden, muss die Höhe auch manuell wie die Seite ausgerichtet werden (siehe folgende Anweisungen).
Seite 11
SYSTEMAUFBAU 2.3 Aufbau T250 mit R540 / R545 Zur Verwendung eines R545 Receivers mit dem T250, wird der Laserstrahl sowohl in Seite als auch in Höhe zum Messobjekt ausgerichtet und beide Achsen gleichzeitig gemessen. Der T250 bietet durch seine Verstellmöglichkeiten eine schnelle und exakte Ausrichtung. Einrichten des Laserstrahls 1) Montieren Sie den T250 auf einem Stativ oder sonstiger Adaptionsvorrichtung vor der Führungsbahn.
Seite 12
2.4 Messung mit Distanzmessgerät Sie können bei einer linearen Messung mit ProLine auch die Entfernung (Z-Achse) auto- matisch erfassen. Dazu erhalten Sie bei Status Pro ein Leica DistoTM mit Bluetooth Schnittstelle, welcher perfekt mit ProLine synchronisiert ist und die Z-Koordinaten erfasst.
Seite 13
Erstellen Sie z.B. einen Ordner C:\Anwendungen, in den Sie die Software von Status Pro installieren! Sie können diesen Ordner dann während der Installation auswählen. In dem Ordner ProLine V3 befinden sich weitere Ordner und Dateien: – ProLine ® v3 Bedienungsanleitung Status...
Seite 14
Wahl kopieren und sich einen Link auf den Desktop legen. Auch ohne Installation ist die- ses Programm ausführbar, sofern alle zugehörigen Dateien vorhanden sind. Sollten Sie von Status Pro einmal lediglich eine ProLine.exe als Upgrade erhalten, so kön- nen Sie einfach diese einzelne Datei im ProLine V3 Hauptverzeichnis ersetzen. In dieser sind alle Informationen zum Programm enthalten.
Seite 15
SOFTWARE INSTALLATION Im Fenster „Select Device“ wählen Sie das Sensor Symbol oben links aus (Laser empfän - ger oder Disto) und klicken Sie auf die Lupe (unten links). Es öffnet sich ein Suchfenster „Search for Devices“. 3.3.2 Sensorsuche Im Fenster „Search for Devices“ werden nun alle COM- und Bluetooth-Ports durchsucht und entsprechende Sensoren angezeigt.
Seite 16
SOFTWARE INSTALLATION Bei der ersten Verbindung mit einem neuen Laserempfänger werden Sie nach einem Lizenzcode gefragt. Diesen sollten Sie mit Ihrer Software aus- geliefert bekommen haben. Tragen Sie den 16stelligen Code in das Feld ein (mit oder ohne Trennstriche) und bestäti- gen Sie mit OK.
Seite 17
BEDIENUNG 4 ProLine V3 – Bedienung 4.1 2D-Ansicht – Hauptbildschirm Wenn Sie das Programm starten, werden zunächst die Sensoren verbunden (siehe vorhe- riges Kapitel) und der Hauptbildschirm mit einer leeren Messung wird geöffnet. Ansichtssteuerung Hauptleiste Grafikdarstellungen für X und Y Achse...
Seite 18
BEDIENUNG 4.1.1 Ansichtssteuerung Die Lupe zeigt an, dass Sie sich im Zoom Modus befinden. Wenn Sie in diesem Modus einen Rahmen in der Grafik aufziehen (von links oben nach rechts unten), wird dieser Bereich vergrößert. Durch einen Klick auf die erste Lupe gelangen Sie in den Verschiebemodus. Damit ist Ihnen ein Verschieben des Bildausschnittes möglich.
Seite 19
BEDIENUNG Punkte oberhalb der Toleranz werden rot dargestellt. Punkte innerhalb der Toleranz werden grün dargestellt. Punkte unterhalb der Toleranz werden blau dargestellt. Maximum und Minimum werden als Dreieck symbolisiert. • Ein ausgewählter Punkt wird mit einem grauen Balken hinterlegt. (Beispiel: Punkt bei 1.600 mm) •...
Seite 20
BEDIENUNG Über Klick auf den schwarzen Balken mit der Achsenaufschrift links der Grafik, kann die Achse auf den gesamten Bildschirm maximiert werden. Nochmaliges Klicken zeigt wieder beide Grafiken an. 4.1.3 Messwerte Unter den Grafiken werden die aktuellen Messwerte des Sensors in rot und die Mess- werte des markierten Punktes in grau dargestellt.
Seite 21
BEDIENUNG 3.3.4 Verbindungsstatus). 4.1.6 Batterieanzeige Die Batterieanzeige unten rechts zeigt den Akkustand des Sensors (oben) und der Displayeinheit (unten) an. Ein Netzbetrieb der Displayeinheit wird durch das Stromkabel angezeigt. 4.1.7 3D-Grafikanzeige für µLevel Über den 3D-Button in der Hauptanzeige gelangt man zur Anzeige der Verkippung: Hier wird dreidimensional dargestellt, wie stark das Messobjekt während der Messung seitlich verkippt ist.
Seite 22
BEDIENUNG 4.2 Datenansicht 4.2.1 Messwerttabelle In der Messwerttabelle können alle Messwerte eingesehen werden. Wie in der Grafik werden Punkte, die innerhalb der gesetzten Toleranzgrenzen sind, grün und Punkte, die außerhalb liegen, rot (zu hoch) bzw. blau (zu niedrig) markiert. Neben den Messwerten der Lasermessung stehen in kleiner Schrift die Qualitätsangaben zu den jeweiligen Punkten (Spalte +/-).
Seite 23
BEDIENUNG • Standardabweichung der Achse • Durchschnittlicher Messwert der Achse • Höchster Messwert der Achse • Niedrigster Messwert der Achse • Höchster bis niedrigster Messwertunterschied der Achse (Peak-Peak). 4.2.3 Navigation Über die Pfeiltasten am unteren Bildschirmrand können längere Datentabellen durchgescrollt werden. Alternativ kann in die Tabelle geklickt (Linke Maustaste festhalten oder Finger bei Touchscreen) und die Tabelle weiter nach unten oder oben geschoben werden.
Seite 24
Für den Reportkopf kann ein eigenes Logo eingefügt werden. Dazu klicken Sie auf das Grafikfeld mit dem Status Pro Logo und suchen eine eigene Grafikdatei aus. Die Grafik wird zentriert ausgerichtet und sollte eine Größe von 745x144 Pixeln haben. Wird ein grö- ßeres Bild geladen, wird alles, was über 745x144 Pixel hinausgeht oben, unten, rechts und...
Seite 25
BEDIENUNG 4.4 Report Der exportierte Report beinhaltet alle Daten der Messung: • Reportkopf nach Ihren Vorgaben • Messungsname • Vermesser • Laser / Receiver Seriennummer • Datum / Uhrzeit • Kommentare • Grafiken X und Y • Statistikdaten • Ausgleichsart (z.B. Best-fit) •...
Seite 26
BEDIENUNG • Bereits verwendete Vermesser (Measured By) können hier wieder aufgerufen werden. • Die Seriennummer des Laserreceivers wird bei Verbindung automatisch erkannt. • Über den Button DEFAULT können die vorgenommenen Einstellungen dauerhaft gespeichert werden Der Button mit dem leeren Blatt Papier startet eine neue Messung. Der Ordner-Button I öffnet eine gespeicherte Messung.
Seite 27
BEDIENUNG grau sein (deaktiviert), so besteht wahrscheinlich bereits eine Messung mit diesem Namen. Ändern Sie den Namen oder fügen Sie einen Index hinzu, um eine eindeutige Dateiunterscheidung zu ermöglichen. Über den Werkzeug-Button gelangen Sie in die Toolbox. 4.6 Toolbox In der Toolbox können alle grundlegenden Einstellungen vorgenommen werden. Toolboxfunktionen: System units Einheiten metrisch (mm) oder Zoll (inch).
Seite 28
(unten) an. Axis Control Orientierung und Beschriftung der Achsen (Siehe 4.8). Versions Info Information über die aktuelle ProLine V3 Version. (Beinhaltet das Datum: V3.1401.22 = ProLine V3 vom 22.01.2014) Toolbar öffnen Log-Info Informationen über die Programmabläufe. (Nur Interessant im Support-Fall) ...
Seite 29
BEDIENUNG Lizenzeingabe Status Pro Quick Support Öffnet ein Team-Viewer-Fenster, das einem Mitarbeiter des Status Pro Supportteams ermöglicht, auf Ihren Rechner zuzugreifen. Bitte nur nach telefonischer Aufforderung öffnen. Messmonitor Programm Beenden 4.7 Axis Control Über die Axis Control können die Achsbenennung und Vorzeichendefinition eingestellt werden.
Seite 30
Prüfen Sie, ob alle Sensoren mit der Software verbunden sind (Siehe 3.3.4) • Prüfen Sie in der Toolbox die Einstellungen und wählen Sie ihre Messmethode. Es gibt in ProLine V3 drei verschiedne Methoden für eine lineare Vermessung: 1) Manuelle Messung 2) Distance Trigger Messung 3) Continuous Measure 5.1 Manuelle Messung...
Seite 31
In der Toolbox ist einstellbar, wie lange nach dem Anhalten des Sensors an einer Position gewartet werden soll, bis die Messung ausgelöst wird. In der system.ini Datei (Verzeichnis ProLine V3/system/system.ini) kann zudem noch die Entfernung zum nächsten Punkt (TriggerReArmBand) von der letzten Position und die Standpunktgenauigkeit (TriggerDeathBand) festgelegt werden, die definiert dass der Sensor steht.
Seite 32
ANALYSE 6 Analyse 6.1 Analyse der Laser-Messwerte Die Software ermöglicht es, eine Messung durchzuführen ohne den Laserstrahl vorher exakt parallel zum Messobjekt ausgerichtet zu haben. Es ist lediglich notwendig, dass der Laserstrahl an jeder Messposition vom Empfänger erfasst werden kann. Das kann aber dazu führen, dass wir Messwerte haben, die über einen relativ großen Bereich gehen.
Seite 33
ANALYSE Abstand. Im Beispiel ist nun nur noch der erste Punkt außerhalb der Toleranz und müsste zum Erreichen dieser um lediglich 0,006 mm angehoben werden. Fazit: Zur Analyse der Geradheit der gemessenen Strecke eignet sich am Besten die Best-Fit-Ausgleichung. Sie ermöglicht eine absolut objektive Beurteilung der Linearität. Sind am gemessenen Objekt Korrekturen vorzunehmen, um die Toleranzen einzuhalten, stellt sich die Frage, ob alle Punkte korrigiert werden können oder einige Punkte fixiert sind.
Seite 34
ANALYSE sollen nachfolgend die einzelnen Analysewerte beschrieben werden: Der aktuell ausgewählte Punkt (grau hinterlegt) wird analysiert. Die Boxplot-Grafik zeigt die Verteilung der Messwerte und den errechneten Mittelwert an Die Tabelle gibt Aufschluss über die statistischen Werte dieses Punktes. Count Anzahl Messwerte, die aufgezeichnet wurden (Beispiel: 60).
Seite 35
ANALYSE – ähnlich der Standardabweichung (Beispiel: 0,084). Boltercount Anzahl der Ausreißer (Beispiel: 4 – in der Grafik sind die Ausreißer als rote Sterne gekennzeichnet). Untere Quartilsgrenze* (Beispiel: 0,082 – In der Grafik untere Begrenzung des gelben Bereiches). Obere Quartilsgrenze* (Beispiel: 0,086 – In der Grafik obere Begrenzung des gelben Bereiches).
Seite 36
ANALYSE Unterteilt man eine Verteilung in vier gleich große Abschnitte, spricht man von vier Quar - tilen. Das erste Quartil umfasst alle Werte, die kleiner als ein Viertel aller Werte sind. Der Quartilsabstand zwischen dem ersten und dem dritten Quartil gibt den Bereich an, in dem 50 Prozent aller Werte liegen, die um den Mittelwert herum verteilt sind.
Seite 37
ANALYSE Bei der dritten Grafik wurde die Best-Fit-Ausgleichung aktiviert: • Die Lasermessung wurde zu ihrem Mittel- wert hin ausgeglichen. • Die µLevel-Messung blieb unverändert auf dem ersten Punkt genullt. Die vierte Grafik zeigt das letzte Ergebnis in 3D. – ProLine ® v3 Bedienungsanleitung Status...
Seite 38
Robuster Touchscreen PC mit Gummiprotektoren und Display abdeckung internem und externem Akku. Der PC ist für den Baustelleneinsatz geeignet. Datenanbindung zur Status Pro Sensorik über USB und Bluetooth. Laser T250 (BG 830750) Der T250 Laser ist eine hochentwickelte Laserquelle die bei beengten Platzverhältnissen zur Anwendung kommt.
Seite 39
ZUBEHÖR Laser T330 (BG 830203) Der selbstnivellierende Rotationslaser T330 liefert in dem Vermessungssystem die Laserquelle, ein Laserempfänger misst die Strahlenposition. Selbstnivellierung, Detektor - intelligenz und besonders einfache Bedienbarkeit sind die Merkmale, welche die Ebenheits- und Geradheits messungen mit dem Rotationslaser besonders präzise und zuverlässig machen.
Seite 40
ZUBEHÖR Leica DISTO™ – Bluetooth Distanzmessgerät (FIX DISTO-P II) (IT 200207) Der D8 Disto von Leica ist das derzeit einzige auf dem Markt befindliche Distanzmessgerät, das die Mess - werte zuverlässig per Bluetooth an eine Auswerte- oder Anzeigeeinheit übertragen kann. Das macht ihn zum idealen Partner für die ProLine Software.
Seite 41
ZUBEHÖR Akku extern für DU320 (IT 200207) Externer Akku für die Display Einheit DU 310 und DU 320. Der Akku der Displayeinheit ist während des Betriebs wechselbar, da die Spannung während der Tauschphase vom internen Akku bezogen wird. Auf diese Weise kann ein Dauerbetrieb mit zwei Akkus und einer Ladestation ermöglicht werden.
Seite 42
Halte rungen oder in der Sen so rik – vornehmen, um so das System optimal an die Messaufgabe anzupassen. Status Pro bietet mit seinen Partner-Firmen weltweit Service für Ausrichtungen und industrielle Vermessungen an. Besuchen Sie auch unsere Internetseiten unter www.statuspro.de.
Seite 43
Dieses Produkt entspricht der EMV-Richtlinie 2004/108/EC, der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EC und der CE-Kennzeichenrichtlinie 93/68/EC & EG Richtlinie RoHS, 2011/65/EU. Gerätetyp Ausricht-System Markenname, Warenzeichen Status Pro Maschinenmesstechnik GmbH Typbezeichnung(en) / Modelnummer(n) T330 – BG 830203, /1, /2, /3 T250 – BG 830750 R545 – BG 830450 R540 –...
Seite 44
Copyright 2015 Status Pro Maschinenmesstechnik GmbH. Diese Bedienungsanleitung oder Teile daraus dürfen nicht kopiert oder auf andere Art und Weise reproduziert werden ohne vorherige Zustimmung der Status Pro GmbH. Die Technische Richtigkeit und Vollständigkeit bleibt vorbehalten und kann ohne Bekanntgabe geändert werden. Hinweise auf Fehler in diesem Handbuch sind jederzeit willkommen.