Seite 1
Bluetooth Laserempfänger Bedienungsanleitung Another fine solution by...
Seite 2
Laserempfänger R280 (BG 831500) Softwareversion V 1.00 Herzlichen Glückwunsch zur Wahl Ihres Status Pro R280 Laserreceivers. Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise und die Gebrauchsanwei - sung aufmerksam durchlesen und beachten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einsatz Ihres neuen Messgerätes.
Seite 3
3.3 R280 Monitor-Steuerungssoftware ........
Seite 4
Die empfindliche Mechanik und Optik könnte beschädigt werden und die Messergebnisse verfälschen. Während des Be - triebs nicht die rotierenden Teile berühren! 1.2 Normen lle Status Pro Laser und Receiver sind nach folgenden CE Normen entwickelt und produziert: • EN 55 011 •...
Seite 5
Die mechanischen Teile Ihres Messgerätes sind einem natürlichen Verschleiß ausgesetzt. Im Fall von Störungen ist der Hersteller zu kontaktieren. Das Gerät nicht eigenständig öff- nen. Bei eigenmächtigen Eingriffen in das Gerät durch nicht autorisierte Personen erlischt Status – R280 Bedienungsanleitung...
Seite 6
Kalibrierung sicherzustellen und damit usfällen des Systems vorzubeugen, raten wir drin- gend dazu, die Serviceintervalle einhalten. Es wird empfohlen, Ihr Messgerät spätestens alle 12 Monate zur Kalibrierung und Überprüfung zum Status Pro R&K Service einzuschi - cken. Ihr Messgerät wird daraufhin kalibriert, auf Fehler und Beschädigungen überprüft und gegebenenfalls neue verfügbare Firmware aufgespielt.
Seite 7
So ergibt sich mit zwei kkus (zweiter kku optional erhältlich) eine durchgehende Messbereitschaft. Der R280 besitzt auf der Rückseite eine Klappe (I), unter welcher sich der kku (III) befin- det. Dieser kkufachdeckel wird durch Magnetkraft verschlossen gehalten und kann durch einfaches nheben an den beiden seitlichen Laschen (II) geöffnet werden.
Seite 8
Gerät über längere Zeit nicht verwendet wird (Korrosionsgefahr) 2.2 Montage Der R280 Laserreceiver besitzt an der Gehäuseunter- und Gehäuseoberseite jeweils zwei M6 Gewindebohrungen zur Montage (V). Standardmäßig wird der R280 mit einem Magnetadapter vom Typ BG 831510 eingesetzt, welcher aus einem Schaltmagneten (VII) und einem Drehadapter (VIII) besteht.
Seite 9
948336) (XI) montiert werden. Der Messadapter wird bis zum nschlag in die Bohrung ein- gelassen und mit der Rändelschraube (XIII) fixiert. Durch die asymmetrische Nut an dem Messadapter wird der R280 immer auf die Planfläche gedrückt. Dadurch ist eine konstante Montagehöhe und damit auch Messhöhe gewährleistet.
Seite 10
Messtaste Detektorfläche Über die Ein / us Taste ( ) wird der R280 eingeschaltet und durch gedrückt halten für 1 Sekunde wieder ausgeschaltet. Der rotierende Laserstrahl des Rotationslasers wird von der Detektorfläche (E) erfasst und liefert einen Wert, welcher über Bluetooth an die Displayeinheit gesendet wird (BT Verbindung aktiv = BT LED (B) leuchtet/blinkt blau).
Seite 11
(für das menschliche uge nicht sichtbar). Mit dieser Funktion kann der Rotationslaser gesteuert werden. Batterie-Zustands-LED Nach dem Einschalten des R280 über die Power Taste ( ) signalisiert die Batterie und Zustands LED die Bereitschaft des Receivers: dauerhaft grün: Spannung ok – Dauerbetriebetrieb grün blinkend mit 1Hz (Sekundenzeiger einer Uhr):...
Seite 12
Leuchten beide Lage LED dauerhaft, befindet sich der Laserstrahl auf genau 0,00 mm. 3.3 R280 Monitor-Steuerungssoftware Der R280 ist über die Status Pro Software fernsteuerbar. Die Software liefert folgende Bedienmöglichkeiten für den R280: Die Fernbedienung wird über folgenden Button in der Toolbox gestartet: IR –...
Seite 13
Stellen Sie den R280 auf dem Magnetadapter vor den Laser (POS 1). Öffnen Sie in der Software den Messmonitor. Drücken Sie den 0-Button im Monitor. Stellen Sie den R280 auf eine weiter entfernte Messposition auf gleicher Ebene (POS 2) und richten Sie den IR-Spiegel des T330 auf den R280 aus.
Seite 14
Nach einem Transport des Messsystems bietet es sich an, vor einer genauen Messung mit Nivellierung eine Überprüfung und gegebenenfalls eine Kalibrierung des Rotationslasers T330 durchzuführen. Starten Sie dazu die Remote Control des R280 in Ihrer Software. Kalibrierungstest des Rotationslasers T330 T330 und R280 aufstellen und einschalten (Entfernung ca.
Seite 15
0,00 Nachdem der T330 auf 0 gestellt ist, senden Sie den Kalibrierbefehl an den T330, indem Sie in der R280 Remote Control (bei aktiver Y- chsen Steuerung) die Kalibriertaste drücken. Wiederholen Sie den Vorgang für die zweite chse des Lasers (X / Y).
Seite 16
± 0.02 mm + 1% Linearität Reichweite: typisch: 50 m Schutzklasse: IP 54 Gehäuse: luminium, eloxiert Gewicht (ohne kku): 298 g Gewicht (mit kku): 343 g bmessungen (b x h x t): 58 x 100 x 38 mm Status – R280 Bedienungsanleitung...
Seite 17
TECHNISCHE DATEN Status – R280 Bedienungsanleitung...
Seite 18
ZUBEHÖR 6. Zubehör kku (BT 800071) kku für den R280. Ein voll geladener kku reicht für etwa 8 Stunden Messzeit im R280. kku Ladeschale (BT 800072) Ladeschale für den kku (BT 800071) des R280. Für eine vollständige Ladung wird lediglich eine Zeit von 1,5 Stunden benötigt.
Seite 19
Magnetkraft: 600N. 40 x 40 x 40 mm. Halter für Standard Messadapter (BG 831550) Mit diesem dapter kann der R280 auf alle dapter des R310 angebracht werden, welche mit dem Messadapter M8 ausgestattet sind. Die Verbindung erfolgt durch eine Rändelschraube und ermöglicht eine höhenstabile Befestigung.
Seite 20
Die Tastspitze stellt die Verlängerung der Sensorachse des R280 dar. Damit lassen sich punktgenaue Messungen durchführen. Durch die Feder wird der R280 immer auf das Messobjekt gedrückt. Der schalt- bare Blockmagnet stellt die vertikale usrichtung sicher und ermöglicht die einfache und feste Verbindung auf Metallischen Oberflächen.
Seite 21
– usrichtungssoftware für Walzenparallelität Displayeinheit DU 320 (IT 200410) Robuster Touchscreen PC mit Gummiprotektoren und Displayabdeckung internem und externem kku. Der PC ist für den Baustelleneinsatz geeignet. Datenanbindung zur Status Pro Sensorik über USB und Bluetooth. Flansch-Vermessungspakete SP ProFlange 10 SP ProFlange 20...
Seite 22
Software, bei Halte rungen oder in der Sen so - rik – vornehmen, um so das System optimal an die Messaufgabe anzupassen. Status Pro bietet mit seinen Partner-Firmen weltweit Service für usrichtungen und industrielle Vermessungen an. Besuchen Sie auch unsere Internetseiten unter www.statuspro.de.
Seite 23
NOTIZEN 8. Notizen Status – R280 Bedienungsanleitung...
Seite 24
Copyright 2011 Status Pro Maschinenmesstechnik GmbH. Diese Bedienungsanleitung oder Teile daraus dürfen nicht kopiert oder auf andere rt und Weise reproduziert werden ohne vorherige Zustimmung der Status Pro GmbH. Die Technische Richtigkeit und Vollständigkeit bleibt vorbehalten und kann ohne Bekanntgabe geändert werden. Hinweise auf Fehler in diesem Handbuch sind jederzeit willkommen.