Herunterladen Diese Seite drucken

WELDINGER EW 201 dig pro Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

und Prüfung" entsprechend der Betriebssicherheitsverordnung. Diese international gültige
Norm ist spezifisch für Lichtbogenschweißgeräte.
Wegen der besonderen Gegebenheiten bei Inverter-Lichtbogenschweißgeräten sind nicht
alle Prüfgeräte zur Prüfung nach VDE 0702 in vollem Umfang verwendbar. Geeignete
Prüfmittel und Messgeräte entsprechen VDE 0404-2, die den Frequenzgang nach DIN EN
61010-1 Anhang A - Messschaltung A1 bewerten. Die Prüfung des Schweißgeräts hat nach
der Norm IEC / DIN EN 60974-4 und mit den entsprechenden Prüfmitteln und Messgeräten
zu erfolgen. Die folgende Beschreibung der Prüfung ist nur ein kurzer Überblick der zu
prüfenden Punkte. Für Details zu den Prüfpunkten oder zu Verständnisfragen lesen Sie
bitte die IEC / DIN EN 60974-4.
Umfang der Prüfung
1. Sichtprüfung
2. Elektrische Prüfung, Messung von: Schutzleiterwiderstand,
Isolationswiderstand oder alternativ von Ableitströmen
oder Leerlaufspannung
3. Funktionsprüfung
4. Dokumentation
1. Sichtprüfung
Bestandteile der Prüfung sind:
- Brenner / Elektrodenhalter, Schweißstrom-Rückleitungsklemme (Masseklemme)
- Netzversorgung: Netzzuleitung inklusive Stecker und Zugentlastung
- Schweißstromkreis: Leitungen, Stecker, Kupplungen, Zugentlastung
- Gehäuse
- Stellteile und Anzeigegeräte (Frontpanel, Display)
- Allgemeine Bedingungen
2. Elektrische Prüfung
Messung des Schutzleiterwiderstandes
Messung zwischen Schutzkontakt des Steckers und berührbaren, leitfähigen Teilen, z. B.
Gehäuseschrauben. Während der Messung muss die Anschlussleitung über die ganze Länge
bewegt werden, insbesondere in der Nähe der Gehäuse- und Steckereinführungen. Dadurch
sollen eventuelle Unterbrechungen im Schutzleiter festgestellt werden. Ebenfalls sind alle
von außen berührbaren, leitfähigen Gehäuseteile zu prüfen, um eine ordnungsgemäße PE-
Verbindung für Schutzklasse I sicherzustellen. Der Widerstand darf bei einer
Netzanschlussleitung bis 5 m Länge 0,3 Ω nicht übersteigen. Bei längeren Leitungen erhöht
sich der zulässige Wert um 0,1 Ω je 7,5 m Leitung. Der höchst zulässige Wert ist 1 Ω.
Messung des Isolationswiderstandes
Um auch die Isolation im Inneren des Gerätes bis hin zum Trafo zu prüfen, muss der
Netzschalter eingeschaltet sein. Ist ein Netzschutz vorhanden, so ist dieser zu überbrücken
oder die Messung beidseitig durchzuführen. Sind Polwendeschalter vorhanden, werden
deren Kontakte überbrückt, damit die Schweißbuchsen Verbindung zum Leistungsteil
haben. Der Isolationswiderstand darf nicht kleiner sein als:
7

Werbung

loading