Bewertung der Arbeitsumgebung
Berücksichtigen Sie mögliche elektromagnetische Störquellen in der Umgebung:
-
Netzzuleitungen, Steuerleitungen, Telekommunikations- und andere Signalleitungen
in der unmittelbaren Umgebung des Schweißplatzes
-
Rundfunkempfänger und Fernsehgeräte
-
Computer, Tablets, Smartphones, Smartwatches oder andere Einrichtungen
-
Schutz von Menschen mit Herzschrittmacher oder Hörgerät
-
Mess- oder Kalibriereinrichtungen
Überprüfen Sie die Störfestigkeit anderer elektrischer Einrichtungen in der Umgebung und
stellen sie die Verträglichkeit sicher. Ergreifen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, falls
dies nicht möglich ist: Passen Sie z.B. die Schweißzeit dem Ablauf anderer Tätigkeiten in
ihrer Umgebung an. Je nach Aufstellort muss das Schweißgerät möglicherweise komplett
gegen andere Leitungen und Geräte abgeschirmt werden.
Netzsicherung
Der Schweißinverter sollte nach den Herstellervorgaben an das Stromnetz angeschlossen
werden. Treten dennoch Beeinträchtigungen auf, können zusätzliche Maßnahmen wie z.B.
die Verwendung eines Netzanschlussfilters erforderlich sein.
Der Inverter wird mit einem 16 A CEE7/7–Stecker geliefert. Überprüfen Sie, ob die
Stromversorgung und die Schutzeinrichtungen (Sicherungen und/oder Stromunterbrechung)
mit dem Strom übereinstimmen, den Sie beim Schweißen benötigen. Wir empfehlen eine
primärseitige, 16A träge Netzabsicherung (NEOZED). Bei intensiver Anwendung benutzen
Sie bitte eine 20A Netzabsicherung.
Verlängerungsleitungen
Es dürfen ausschließlich Verlängerungsleitungen zum Einsatz kommen, die in
ordnungsgemäßem Zustand sind und der notwendigen Absicherung entsprechen. Lange
Verlängerungskabel sorgen wegen des entstehenden Spannungsabfalls für eine
Verminderung der Schweißleistung. Hier sind entsprechend größere Querschnitte zu
wählen. Bis 20 m Länge sollte der Querschnitt mindestens 2,5 mm², bis 35 m Länge
mindestens 4 mm² betragen. Niemals mit aufgerollten Verlängerungen arbeiten, diese
könnten wegen Überhitzung zerstört werden.
Nach Betätigung des Netzschalters erkennen Sie am einsetzenden Lüftergeräusch die
Betriebsbereitschaft. Im MMA- Modus und im WIG-Modus läuft der Ventilator
ununterbrochen. Dadurch sind die sehr guten Einschaltzeiten zu erreichen.
Wartung des Schweißgeräts
Ihr Schweißinverter sollte in regelmäßigen Abständen durch ausgebildetes Fachpersonal
gewartet werden. Hierbei dürfen keine baulichen Veränderungen am Gerät erfolgen.
Defekte Bauteile dürfen nur durch Originalersatzteile ausgetauscht werden. Bei
eigenmächtigen Eingriffen in das Gerät erlischt der Garantieanspruch.
Reinigen, Prüfen und Reparieren des Schweißgerätes darf nur von sachkundigen,
befähigten Personen durchgeführt werden. Befähigte Person ist, wer aufgrund seiner
Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung die bei der Prüfung von Schweißstromquellen
auftretenden Gefährdungen und mögliche Folgeschäden erkennen und die erforderlichen
5