Herunterladen Diese Seite drucken

WELDINGER EW 201 dig pro Bedienungsanleitung Seite 14

Werbung

Beenden des Schweißens
Ziehen Sie die Elektrode vom Werkstück weg, der Lichtbogen bricht ab. Entfernen Sie die
Elektrode aus dem Elektrodenhalter, wenn das Schweißgerät nicht in Gebrauch ist.
(Vorsicht, vorher abkühlen lassen, Verbrennungsgefahr!)
VRD (nur MMA)
Dieses Gerät ist mit der Sicherheitstechnik VRD (Voltage Reduction Device) ausgestattet.
Bei eingeschaltetem Inverter wird die Schweißspannung automatisch auf einen
ungefährlichen Wert heruntergeregelt, wenn kein Lichtbogen vorhanden ist. Durch Drehen
und Drücken von Push Button (2) ist VRD wahlweise an- oder abschaltbar. VRD vermindert
die Unfallgefahr, wenn man in Arbeitspausen versehentlich die Elektrode berührt.
WIG-Schweißen
Kompatible Brenner
Bitte verwenden Sie WIG-Brenner mit 13 mm Stromkupplung, Gasregulierventil am Griff
und separat geführtem Gasanschluss. Das Schutzgas wird nicht über das Gerät gesteuert,
sondern direkt am Druckregler entnommen. Wir empfehlen unseren WELDINGER WIG SR17
V-Brenner (Art.-Nr. 5604).
Vorbereitung
Wolframnadel konzentrisch und axial zuspitzen (Längsanschliff!). Für
Standardschweißungen sollte die Nadel nicht mehr als 2-3 mm aus der Keramikdüse am
Brennerkopf hervorschauen. Bei Verschleiß oder Verschmutzung muss die Wolframnadel in
regelmäßigen Abständen nachgeschliffen werden. Wir empfehlen zum korrekten Anschliff
die Wolframnadelschleifgeräte WELDINGER WIG Schleifboy (3726) oder den mobil
einsetzbaren WIG Schleifboy junior (5278).
Bleche bis 1 mm Stärke erfordern in der Regel keine Schweißzusätze, für größere
Materialstärken sind WIG-Schweißstäbe in derselben Zusammensetzung wie das zu
schweißende Werkstück zu verwenden. Die Werkstückoberfläche muss für ein brauchbares
Schweißergebnis vor dem Schweißen frei von Farbe, Rost, Ölen oder Fetten, Oxidschichten
und von Lösungsmitteln sein.
Das WIG-Schlauchpaket am Gerät anschließen, den Stromanschluss an den (–) Pol, den
Gasschlauch an den Gasregler (separat erhältlich). Sie benötigen Argon als Schutzgas (als
Einweg- oder Mehrweggebinde erhältlich). Druckregler an der Argonflasche aufdrehen und
Gasmenge je nach Anwendung einstellen.
Einstellung des Schweißstroms
Der Wert des Schweißstroms ist von Stärke und Art des Materials, von der Schweißposition
und vom Durchmesser der Wolframnadel abhängig. Verwenden Sie ca. 30 A pro mm
Materialstärke als Richtwert und passen Sie diesen Wert dem Werkstück an.
WIG-Parameter zur Orientierung
Elektrodendurchmesser
in mm
Stromstärke in A
Durchmesser Gasdüse
in mm
1,0
1,6
15-80
70-150
8,0
9,5
14
2,4
3,2
150-250
250-400
9,5
11,0

Werbung

loading