Gängige WIG-Elektrodentypen
Typ
Thorium 2 %
DC-Schweißen von Stahl, Edelstahl, Kupfer
Cer
DC-Schweißen von Stahl, Edelstahl, Kupfer
Lanthan 1,5 %
DC-Schweißen von Stahl, Edelstahl, Kupfer
WIG-Schweißvorgang beginnen
Persönliche Schutzausrüstung anlegen. Am Push Button (2) durch Drehen und Drücken Lift-
WIG auswählen, dann die gewünschte Schweißstromstärke einstellen. Gasfluss am Ventil
des Brenners aufdrehen, das Werkstück sanft mit der Elektrode berühren (Streichzündung
Lift WIG). Brenner kurz anheben und wieder absenken, Schweißlichtbogen bildet sich aus.
WIG-Schweißvorgang beenden
Ziehen Sie kurz den Brenner vom Werkstück weg, der Lichtbogen erlischt. Führen Sie den
Brenner sofort wieder in die Nähe des Schmelzbades, um es mit dem noch ausströmenden
Gas vor Oxidation zu schützen. Nach Erkalten des Schmelzbades die Gaszufuhr am Ventil
des Brenners schließen. Lassen Sie das Gas für 10-15 s nach Beendigung des
Schweißvorgangs nachlaufen.
➢ schalten Sie das Schweißgerät nicht sofort aus, lassen Sie zur Kühlung der
Komponenten bei beiden Schweißprozessen den Lüfter nachlaufen. Sie erhöhen mit
dieser Maßnahme die Lebensdauer Ihres Schweißgeräts.
Tipp: das Einstellen der Gasmenge ist für ungeübte Schweißer schwierig. Einfache
Druckregler sind nur ungenau abzulesen. Für diesen Fall bieten wir ein kleines Flowmeter
an (Art.Nr.8623), welches auf den Brenner gesetzt den Gasdurchfluss genau ermittelt. Als
Druckregler empfehlen wir den WELDINGER Schutzgasregler pro (Artikel 4410).
Instandhaltung/Ratschläge
Instandhaltungsarbeiten sollten nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Trennen Sie die Stromversorgung des Geräts und warten Sie, bis der Ventilator sich nicht
mehr dreht. Im Gerät sind die Spannungen sehr hoch und deshalb gefährlich. Beginnen Sie
mit der Wartung frühestens nach ca. 3 Minuten, um den Kondensatoren Zeit zu geben, sich
zu entladen.
Nehmen Sie regelmäßig das Gehäuse ab und reinigen Sie das Innere des Geräts mit
Preßluft. Lassen Sie von qualifiziertem Fachpersonal regelmäßig eine Prüfung des Geräts
auf seine elektrische Betriebssicherheit durchführen.
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Netzzuleitung. Falls sie beschädigt ist, muss sie
durch den Hersteller, seinen Reparaturservice oder eine qualifizierte Person ausgetauscht
werden, um Gefahren zu vermeiden. Lüftungsschlitze nicht bedecken.
Schweißfehler und deren Ursachenbeseitigung
Fehler
geringer Einbrand
Schweißmodus
mögliche Ursache
Stromstärke zu niedrig
Schweißgeschwindigkeit zu hoch
falsches Schutzgas
Lichtbogen zu lang
falsche Polung des Brenners/der Elektrode
15
Elektrodenfarbe
Rot
Grau
Gold