1
Hinweise
Diese Montageanleitung ist Grundlage für die verschiedenen Schlosszertifizierungen. Der Einbau des Schlosssystems
ist ausschließlich gemäß dieser Anleitung vorzunehmen, ansonsten verlieren Sie gegebenenfalls Gewährleistungs-
ansprüche und/oder die Produktzertifizierung.
Es sind außerdem die jeweils gültigen Richtlinien der Zertifizierungsinstitute zu berücksichtigen und einzuhalten.
Setzen Sie nur hochwertige Alkali/Mangan-Batterien ein. Minderwertige Batterien können Oxidationen auslösen, die zum
Funktionsausfall des Schlosssystems führen.
Im Schrank sind kristalline Restfeuchte oder aggressive Gasdämpfe (z.B. vom Lackieren) zu vermeiden, damit die
elektrischen Kontaktflächen nicht angegriffen werden.
Beim Einbau ist darauf zu achten, dass keine Verschmutzungen oder Reinigungsmittel (z.B. Reste von Füllstoffen oder
Kaltreiniger) in das Schlosssystem geraten. Das Schlosssystem und der Schlüssel dürfen unter keinen Umständen gefettet
werden oder mit anderen Gleitmitteln oder aggressiven Flüssigkeiten in Berührung kommen, die äußerliche Reinigung darf
nur mit einem feuchten Tuch erfolgen (keine aggressiven Reinigungsmittel).
Das Schlosssystem ist zur Nutzung im Temperaturbereich von +10 °C bis +50 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 30% bis
80% (nicht kondensierend) ausgelegt.
Das Betätigungsdrehmoment des Schlüssels/ der Welle darf 2,5 Nm nicht überschreiten.
Veränderungen an Schlosssystem oder Schlüssel können zu Funktionsstörungen führen und sind deshalb zu unterlassen.
Öffnen Sie niemals das Schlossgehäuse. Demontieren Sie den Beschlag nur zum Zweck des Batteriewechsels und genau
entsprechend den Vorgaben dieser Bedienungsanleitung. Meiden Sie dabei die Berührung oder Beschädigung
elektronischer Komponenten. Ansonsten gefährden Sie das Schlosssystem und verlieren möglicherweise den
Gewährleistungsanspruch.
Zur Nutzung der schlossseitigen Ein- und Ausgänge (Kennzeichnung „in/out" am Schloss) ist während der Verkabelung das
Schlosssystem spannungsfrei zu schalten, das heißt, Batterien in der Eingabeeinheit sowie Netzteile sind zu entfernen!
Andernfalls kann es zu Schäden an der Schlosselektronik kommen.
Das Schlosssystem ist geeignet für den Einbau in Wertbehältnisse aus Stahl, gegebenenfalls versehen mit Füllmaterialien.
Der Einbau in Behältnisse aus anderen Materialien wie z.B. Kunststoff ist nicht zulässig.
Die fachgerechte Montage des Schlosssystems muss durch geschultes Personal erfolgen, ebenso die werksseitige
Funktionsprüfung vor Auslieferung des Wertbehältnisses. Dabei muss die einwandfreie Funktionalität des Schlosssystems
und der evtl. damit verbundenen oder angesteuerten weiteren Systeme (z.B. Riegelwerke) sichergestellt werden.
Es wird empfohlen, dass Unbefugte keine Zugriffsmöglichkeit auf sicherheitsempfindliche Teile des Schlosses haben, auch
wenn die Tür des Wertbehältnisses, in das das Schloss eingebaut ist, geöffnet ist.
2
Technische Daten
2.1
Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung erfolgt im Standardfall mit 2 Batterien des Typs AAA /LR 03 (1,5 V) in der Eingabeeinheit
Optional kann die Spannungsversorgung über folgende Komponenten erfolgen:
a)
über eine Einbruchmeldeanlage und die Alarmbox (Art. Nr. 3001001550
b)
bei der Verwendung der Alarmbox (s.o.) und deren Anbindung an eine Meldetechnik ohne Spannungsversorgungs-
möglichkeit mittels zusätzlichem 12V-Netzteil (Art. Nr. 3002501230)
über ein 9V-Netzteil (Art. Nr. 3002501220) direkt an der „power" Anschlussbuchse des Schlosses
c)
Achtung: Es wird dringend empfohlen die original Kaba Mauer Netzteile (Artikelnummern siehe oben) zu verwenden,
da andernfalls die korrekte Funktion des Schlosssystems nicht sichergestellt werden kann.
2.2
Schloss
Riegelhub: 12 mm
Riegelüberstand im ausgeschlossenen Zustand: ca. 14 mm
Riegelbreite: 25,4 mm; Riegelhöhe 15 mm
Stand 16.02.2016
Seite 4 von 40
Montageanleitung 82132/3xxx CB 30
)