Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teilinbetriebnahme / Inbetriebnahme; Funktionsprüfung; Permanentspannungsversorgung - Kaba Combi B 30 Montageanleitung

Mit metall-eingabeeinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Combi B 30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montageanleitung 82132/3xxx CB 30
6

Teilinbetriebnahme / Inbetriebnahme

Wenn das Schlosssystem montiert wurde, kann eine Teilinbetriebnahme (nur mittels PC Software) oder eine komplette
Inbetriebnahme (mittels PC Software oder über Eingabeeinheit) erfolgen.
Bei der Teilinbetriebnahme wird zwar das Schlosssystem konfiguriert (z. B. Einstellung von Stillem Alarm, Doppelcode,
Codevorbelegung), diese Einstellungen werden allerdings erst aktiv, wenn das Schloss vollständig in Betrieb genommen wird,
indem der Mastercode aktiviert wird. Diese Funktion ist vor allem zur Vereinfachung der Bedienung während der Montage am
Wertbehältnis und vor Auslieferung an den Kunden hilfreich. Das Schloss öffnet also zunächst weiterhin mit dem Monteurcode.
Im Unterschied zur Teilinbetriebnahme sind nach der kompletten Inbetriebnahme alle programmierten Codes und Funktionen
verfügbar und der Monteurcode ist deaktiviert. Zur kompletten Inbetriebnahme stehen 2 Vorgehensweisen zur Verfügung:
- Teilinbetriebnahme mittels PC Software und anschließende Inbetriebnahme mittels Eingabeeinheit
- Inbetriebnahme mittels Eingabeeinheit
Das Vorgehen zur Teilinbetriebnahme finden Sie in der Bedienungsanleitung PC-Software. Das weitere Vorgehen zur
kompletten Inbetriebnahme finden Sie in der Bedienungsanleitung des Schlosses Kapitel 8.
Schlösser bei denen eine Teilinbetriebnahme erfolgt ist, sollten vor der Übergabe an den Endkunden komplett in
Betrieb genommen werden. Sowohl bei der Teil- als auch Inbetriebnahme müssen alle programmierten Codes und
Funktionen dem Kunden bekannt gegeben werden! Die entsprechenden Angaben zu den vorgenommenen
Voreinstellungen (Codes, Funktionen) sollten in der Anleitung zum Wertbehältnis bzw. in zusätzlichen Dokumenten für
den Anwender vermerkt werden. Darüber hinaus kann der eingestellte Mastercode in der BDA des Schlosses
dokumentiert werden. Hierzu beachten Sie bitte den grau unterlegten Bereich in Kapitel 1 Seite 4, „Vom Händler bzw.
Tresorhersteller eingestellter Mastercode" und Kapitel 15.
7
Funktionsprüfung
Die Funktion des Schlosses ist gemäß Kapitel 8.1 ff. der Bedienungsanleitung (BDA Schloss) bei geöffnetem Behältnis zu
testen. Die mechanische Öffnung mit dem Doppelbartschlüssel muss ebenfalls getestet werden (siehe BDA Schloss Kapitel
11).
Solange der Monteurcode zum Öffnen genutzt wird (Master noch nicht aktiviert), gibt es keine Sperrzeit bei
fehlerhaften Codeeingaben und auch keine Abhebekontakt-Signalmeldung. Nachdem der Master aktiviert wurde, wird
das Abnehmen des Oberteils der Eingabeeinheit vom Schloss erkannt. Bei jeder Öffnung erfolgt eine entsprechende
Signalisierung. Das Zurücksetzen der Abhebekontaktmeldung finden Sie in der BDA Schloss in Kapitel 9.6.
8

Permanentspannungsversorgung

Zur Spannungsversorgung des Schlosses befinden sich 2 Batterien Typ AAA in der Eingabeeinheit.
Bei Bedarf kann das Schloss zusätzlich zur Batterieversorgung permanent mit Spannung versorgt werden. Die technischen
Daten zur Permanentspannungsversorgung finden Sie in Kapitel 2.
Auch bei Permanentspannungsversorgung müssen die Batterien in der Eingabeeinheit eingelegt werden, da sonst das
Schloss bei Stromausfall oder einem Defekt innerhalb der Permanentspannungsversorgung nicht mehr mittels
Codeeingabe
geöffnet
Batteriekapazität erhält man die Unterspannungsanzeige (siehe Bedienungsanleitung Kapitel 13.1). Die Batterien und
die Permanentspannungsversorgung sollten dann schnellstmöglich überprüft werden.
werden
kann.
Bei
Ausfall
der
Permanentspannungsversorgung
und
erschöpfter
Stand 16.02.2016
Seite 19 von 40

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis