10
Wartung
Vorsicht – Verbrennungsgefahr!
•
Verbrennungsgefahr durch austretendes Medium.
–
Halten Sie ausreichend Abstand zum austretenden Medium.
–
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (zum Beispiel Schutzhandschuhe und Schutzbrille).
Gefahr – Stromschlag!
•
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag.
–
Anlagen, in denen das Gerät montiert wird, müssen spannungsfrei geschaltet sein.
–
Sicherstellen, dass die Anlage durch andere Personen nicht wieder eingeschaltet werden kann.
–
Montagearbeiten am elektrischen Anschluss des Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft und nach
elektrotechnischen Regeln ausführen lassen.
Das Gerät ist jährlich zu warten.
–
Die Wartungsintervalle sind abhängig von den Betriebsbedingungen und von den Entgasungszeiten.
Die jährlich durchzuführende Wartung wird nach Ablauf der eingestellten Betriebszeit im Display angezeigt. Die Anzeige
„Wartung empf.", wird am Display mit „OK" bestätigt. Im Kundenmenü wird der Wartungszähler zurückgestellt.
Hinweis!
Führen Sie die Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal oder vom Reflex Werkskundendienst durch und lassen Sie sich
diese bestätigen, siehe Kapitel 10.4 "Wartungsbescheinigung " auf Seite 60.
10.1
Wartungsplan
Der Wartungsplan ist eine Zusammenfassung der regelmäßigen Tätigkeiten im Rahmen der Wartung.
Wartungspunkt
▲ = Kontrolle, ■ = Warten, ● = Reinigen
Dichtigkeit prüfen.
•
Kompressor „CO".
•
Verschraubungen der Druckluftanschlüsse.
Schaltpunkte überprüfen.
•
Einschaltdruck Kompressor „CO".
•
Wassermangel.
•
Nachspeisung mit Wasser.
Schmutzfänger „ST" reinigen.
–
siehe Kapitel 10.3.1 "Schmutzfänger reinigen" auf Seite 58.
Grundgefäß und bei Bedarf die Folgegefäße von Kondensat reinigen.
–
siehe Kapitel 10.3.2 "Gefäße reinigen" auf Seite 59.
Reflexomat mit Touch-Steuerung — 01.06.2014
Bedingungen
Intervall
▲
■
▲
●
▲
■
●
▲
■
Wartung
Jährlich
Jährlich
Abhängig von den
Betriebsbedingungen
Jährlich
Deutsch — 55