Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

CLAVIS Deutschland GmbH
Schillerstraße 47-51
34117 Kassel
7220/eCode/WTU/compact
Montageanleitung
EN 1300
/
M 105361
M 102309
/
G 105133
G 102013
G 108062
G 106016 / G 106015
G 108061
M106302/M 106301
Version 1.12
TwinLock
Hochsicherheitsschloss - Klasse 3 (TwinLock 7220/WTU)
Schalteinrichtung - Klasse C
Überfallmelder TwinAlarm
Sperreinrichtung - Klasse C
Überfallmelder TwinXT
Hochsicherheitsschloss – Klasse 2 (TwinLock WTU/eCode/compact)
Telefon:
+49 (0)561 988 499-0
Fax:
+49 (0)561 988 499-99
E-Mail:
info@tresore.eu
Internet:
www.tresore.eu
www.tresorschloss.de
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für INSYS TwinLock 7220/eCode/WTU/compact

  • Seite 1 CLAVIS Deutschland GmbH Telefon: +49 (0)561 988 499-0 Schillerstraße 47-51 Fax: +49 (0)561 988 499-99 34117 Kassel E-Mail: info@tresore.eu Internet: www.tresore.eu www.tresorschloss.de TwinLock 7220/eCode/WTU/compact Montageanleitung EN 1300 M 105361 M 102309 Hochsicherheitsschloss - Klasse 3 (TwinLock 7220/WTU) G 105133 G 102013 Schalteinrichtung - Klasse C G 108062 Überfallmelder TwinAlarm...
  • Seite 2: Kundendienst

    Warenzeichen und Firmenzeichen Die Verwendung eines hier nicht aufgeführten Waren- oder Firmenzeichens ist kein Hinweis auf die freie Verwendbarkeit desselben. INSYS® ist ein eingetragenes Warenzeichen der INSYS MICROELECTRONICS GmbH. Windows™ ist ein Warenzeichen von Microsoft Corporation. Kundendienst CLAVIS Deutschland GmbH Schillerstraße 47-51...
  • Seite 3 TwinLock Montageanleitung Die vorliegende Montageanleitung enthält alle Informationen, die zum Aufbau und zur Inbetriebnahme der Systeme TwinLock 7220, TwinLock eCode, TwinLock WTU und TwinLock compact nötig sind. Der Betrieb und die Konfiguration des Systems wird den Dokumenten HANDBUCH und KURZBEDIENUNGSANLEITUNG beschreiben. Abschnitte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, enthalten wichtige Hinweise zum sicheren und schadensfreien Betrieb des Produkts.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    TwinLock Montageanleitung Inhaltsverzeichnis - 1. ALLGEMEIN............................5 1.1. S ......................... 5 YSTEMDARSTELLUNGEN 1.2. S ........................7 YSTEMBESCHREIBUNG 1.2.1. Eingabeeinheit : FlatControl....................7 1.2.2. Schloss : TwinLock......................... 7 1.2.3. Busverteiler : TwinConnect ....................8 1.2.4. Erweiterungseinheit (Sperreinrichtung): TwinXT ..............8 1.2.5. Schalteinrichtung : TwinAlarm....................9 2.
  • Seite 5: Allgemein

    TwinLock Montageanleitung 1. Allgemein 1.1. Systemdarstellungen TwinLock 7220/WTU Alarm BUS A BUS B Gesicherter Bereich TwinConnect TwinLock BUS A TwinLock TwinLock BUS B TwinLock BUS A TwinLock BUS B Zeitsperre inaktiv TwinAlarm TwinLock RS232 Version 1.12...
  • Seite 6 TwinLock Montageanleitung TwinLock 7220/eCode/WTU/compact Flat Control incl. Netzteil und Twin XT (1 Schloss) Netzteil TwinConnect TwinXT TwinLock FlatControl TwinLock 7220/eCode/WTU/compact Flat Control incl. Netzteil und Twin XT (2 Schlösser) Netzteil TwinConnect TwinXT TwinLock FlatControl TwinLock Version 1.12...
  • Seite 7: Systembeschreibung

    TwinLock Montageanleitung 1.2. Systembeschreibung TwinLock 7220/eCode/WTU/compact Alarm elektronisches Hochsicherheitsschloss-System integrierter Schalteinrichtung für eine Einbruchmeldeanlage der Klasse 3/C. Das System ist modular aufgebaut. Es können bis zu 2 / bei TwinLock 7220 3 Schlösser angeschlossen werden. Die sicherheitsrelevanten Teile des System sind voll redundant ausgeführt. Das System besteht aus folgenden Komponenten: Bedieneinheit = Terminal 1..3...
  • Seite 8: Busverteiler : Twinconnect

    TwinLock Montageanleitung 1.2.3. Busverteiler : TwinConnect Busverteiler TwinConnect ermöglicht Verbindung der einzelnen Systemkomponenten. Das System ist mittels eines redundanten Bussystems (BUS A und BUS B) miteinander verbunden. Dieses Bussystem ermöglicht Ausbau Gesamtsystems bis auf 2/3 Schlösser (TwinLock 7220). TwinConnect ermöglicht den Anschluss der Eingabeeinheit, der Schalteinrichtung, sowie der Schlösser.
  • Seite 9: Schalteinrichtung : Twinalarm

    TwinLock Montageanleitung 1.2.5. Schalteinrichtung : TwinAlarm Die Schalteinrichtung TwinAlarm wird im Inneren des Wertbehältnisses montiert, und dient als Verbindungsglied zwischen dem Terminal FlatControl (Eingabe-Einheit), den Schlössern und einer Einbruchmeldeanlage (EMA), sowie zum Anschluss eines seriellen Druckers / PCs und als Verteiler für die Einbruchmeldeanlage (Riegel-, Türkontakte usw.
  • Seite 10 TwinLock Montageanleitung Ausgänge: ALARM Das Relais schaltet wenn ein ‚stiller Alarm’ bei der Codeeingabe an FlatControl ausgelöst wurde. (letzte Codeziffer +1). Das Relais wird für 2 Sekunden angesteuert. Es sind alle Kontakte des Relais auf die Schraubklemmen geführt. Widerstände für widerstandsüberwachte Meldelinien können eingesetzt werden.
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    TwinLock Montageanleitung 2. Inbetriebnahme 2.1. Übersicht der Arbeitsschritte Montage bzw. Befestigung der Einzelkomponenten (Beschreibung erfolgt in Kapitel 2.2 bis 2.8.) Achtung: weder Spannungsversorgung noch Batterien anschließen!!! Verdrahtung bzw. Hardwarekonfiguration von TwinAlarm. (Beschreibung erfolgt in Kapitel 2.7) Verdrahtung bzw. Hardwarekonfiguration von TwinXT. (Beschreibung erfolgt in Kapitel 2.6) Montage der Buskabel Von jeder Systemkomponente werden je 2 Buskabel (Bus A / B) an...
  • Seite 12 TwinLock Montageanleitung System-Initialisierung System startet automatisch nach Anlegen Spannungsversorgung. Benutzer wird danach durch Installationsvorgang geführt. Hierbei werden auch die restlichen Schlösser angemeldet. (Beschreibung erfolgt in Kapitel 2.7) Funktionsüberprüfung der Schlösser Das Öffnen / Schließen der Schlösser muss nach dem Installationsvorgang getestet werden (Beschreibung siehe Handbuch).
  • Seite 13 TwinLock Montageanleitung TwinLock 7220: Als Werkscode ist für den Benutzer #00 (= Master / Systemmaster) der Code 1 2 3 4 5 6 7 8 vorprogrammiert. Die Usercodes #01 - #35 der einzelnen Schlösser sind werksseitig inaktiv (Programmiervorgang siehe Handbuch). TwinLock eCode/WTU/compact: Als Werkscode ist für den Benutzer #00 (= Master) der Code 1 2 3 4 5 6 vorprogrammiert.
  • Seite 14: Montage Der Eingabeeinheit Flatcontrol

    TwinLock Montageanleitung 2.2. Montage der Eingabeeinheit FlatControl ACHTUNG: Aus Sicherheitsgründen dürfen die Montagebohrungen Terminals nicht Bereich Elektronikschlosses liegen. Bei Nichtbeachtung der Einbauanleitung erlischt die Gewährleistung des Herstellers! Bevor mit dem Anbringen der Tastatur FlatControl für das Elektronikschloss TwinLock begonnen werden kann, müssen 2 Befestigungspunkte und ein Kabeldurchbruch nach dem Bohrbild Abb.
  • Seite 15 TwinLock Montageanleitung Kabelführung durch die Tresortür zur Tastatur Beide Kabel durch den Durchbruch der Tresortür führen. 4-polige Stecker nach Abb. 2 in die vorgesehenen Buchsen der Schaltungsplatine auf der Tastatur-Rückseite einstecken. Anschrauben der Tastatur an die Tresortür Das Tastaturgehäuse ist mit 2 Senkschrauben M4 aus Stahl so auf die Außenseite der Tresortür zu montieren, dass ein dauerhafter, fester Halt des Tastaturgehäuses gewährleistet ist.
  • Seite 16 TwinLock Montageanleitung Endmontage der Tastatur an die Tresortür Notbestromung der Tastatur Die Spannungsversorgung von FlatControl erfolgt über jedes der beiden Buskabel. Bei Spannungsausfall besteht die Möglichkeit einer Notbestromung für das gesamte System über eine Buchse an der Unterseite der Tastatur. Hierfür wird ein Adapterkabel und eine 9Volt Blockbatterie (Typ Alkaline) benötigt.
  • Seite 17: Montage Des Schlosses Twinlock

    TwinLock Montageanleitung 2.3. Montage des Schlosses TwinLock Definition der Position der Schlösser beim Einbau in Riegelwerken ACHTUNG: Der Einbau der Schlösser im Bereich von Durchbrüchen in der Tresortür ist aus Sicherheitsgründen nicht zulässig! Version 1.12...
  • Seite 18: Montage Des Busverteilers Twinconnect

    10.000 Schließungen empfiehlt sich eine Sicherheits- und Funktionsprüfung des Elektronikschlosses durch INSYS- geschultes Fachpersonal. Bei Nichtbeachtung der Einbauanleitung oder Öffnen des Schlossgehäuses durch nicht INSYS- geschultes Personal erlischt die Gewährleistung des Herstellers. Abmessungen und Bohrschablone 2.4. Montage des Busverteilers TwinConnect...
  • Seite 19 TwinLock Montageanleitung ACHTUNG : Busverteiler muss gesicherten Bereich montiert werden. Busverteiler dient Verbindungsstück zwischen einzelnen Komponenten des Systems. - Unterseite - Die Befestigung erfolgt mit einem Klettstreifen, der auf der Unterseite von TwinConnect aufgeklebt wird. Zur ortsfesten Montage wird Befestigungsbügel an der Unterseite von TwinConnect befestigt (siehe Skizze).
  • Seite 20: Montage Der Erweiterungseinheit Twinxt

    TwinLock Montageanleitung 2.5. Montage der Erweiterungseinheit TwinXT Um eine Beschädigung zu vermeiden, müssen die Schrauben mit einem maximalen Drehmoment von 5 Nm angezogen werden. Montage des TwinXT-Gehäuses Anschluss von TwinXT an das entsprechende Schloss mittels des Zubehörkabels Anschluss der Eingangskontakte (falls verwendet) Anschluss der Ausgangskontakte (falls verwendet) Anschluss der Spannungsversorgung (nur wenn Ausgangsrelais verwendet werden)
  • Seite 21: Anschlussbelegung

    TwinLock Montageanleitung Anschlussbelegung TwinLock / Schloss 1 TwinLock / Schloss 2 Sabotagelinie Schloss1 Schloss2 Deckelkontakt Zustand Zustand Alarm Klemme Beschreibung Riegelwerkskontakt Schloss 1 (Eingang) Freigabekontakt Schloss 1 (Eingang) Riegelwerkskontakt Schloss 2 (Eingang) Freigabekontakt Schloss 2 (Eingang) 12VDC Gemeinsamer Anschluss : Zustand Zustand: zu Zustand: offen Gemeinsamer Anschluss : Stiller Alarm...
  • Seite 22 TwinLock Montageanleitung Versorgungsspannung : Werden die Ausgangsrelais (Zustand / Alarm) genutzt, so muss an den Klemmen 9 und 10 eine 12VDC-Spannungsversorgung (stabilisiert) angeschlossen werden. Die Spannungsversorgung versorgt nur TwinXT, d.h. es kann nicht das ganze Schloss- System über TwinXT versorgt werden. Hinweis : Werden nur die Eingangskontakte verwendet, so ist eine Spannungsversorgung nicht notwendig.
  • Seite 23 TwinLock Montageanleitung Eingänge : Hinweis: Nach der Verdrahtung der Eingänge bzw. Installation des Systems muss die Schloss I/O-Funktion an der Bedieneinheit / über TwinComm aktiviert werden! Einstellungen -> Schloss -> Schloss I/O-> Ja / TwinXT aktiviert (siehe Handbuch TwinLock) Mittels der PC-Software TwinComm kann die Funktionsweise der Eingänge, d.h.
  • Seite 24 TwinLock Montageanleitung Riegelwerkskontakt / Schloss 2: Wird der Riegelwerkskontakt geschlossen, so wird das entsprechende Schloss des TwinLock-Systems gesperrt, d.h. es ist nicht möglich das Schloss zu schließen. Bei einem Schließvorgang erscheint im Display der Bedieneinheit die Fehlermeldung „! Riegelwerk !“. Das Schloss lässt sich nicht schließen. Kontakt offen: Schloss freigegeben (Klemme 5 und 6)
  • Seite 25 TwinLock Montageanleitung Sabotagelinie Über einen Deckelkontakt ist eine Sabotagelinie realisiert. Es besteht die Möglichkeit noch zusätzliche Elemente in die Sabotagelinie mit aufzunehmen. Falls keine weiteren Sabotageelemente angeschlossen werden, ist der Jumper neben dem Deckelkontakt gesteckt. Ein Widerstand zur Überwachung der Sabotagelinie kann anstelle des Jumpers eingelötet werden.
  • Seite 26: Montage Der Schalteinrichtung Twinalarm

    TwinLock Montageanleitung 2.6. Montage der Schalteinrichtung TwinAlarm ACHTUNG: Schalteinrichtung muss gesicherten Bereich montiert werden. TwinAlarm muss mechanisch stabil im Riegelwerk befestigt werden. Das Gehäuse der Schalteinrichtung besitzt Aussparungen zur Befestigung sämtlicher eingeführten Kabel mittels Kabelbinder zur Zugentlastung. Außerdem besitzt TwinAlarm einen Deckelkontakt und einen allseitigen Flächenschutz Sabotage-...
  • Seite 27: Verdrahtung Und Hardwarekonfiguration Von Twinalarm

    TwinLock Montageanleitung 2.7. Verdrahtung und Hardwarekonfiguration von TwinAlarm Um eine Beschädigung zu vermeiden, müssen die Schrauben mit einem maximalen Drehmoment von 5 Nm angezogen werden. Die Schalteinrichtung TwinAlarm dient als Verbindungsglied zwischen dem TwinLock System einer Einbruchmeldanlage (EMA). Die zugeführten bzw. abgehenden Kabel werden mittels...
  • Seite 28 TwinLock Montageanleitung Klemme Beschreibung zusätzl. Sabotagekontakt A (Eingang) zusätzl. Sabotagekontakt B (Eingang) Riegelwerkskontakt 1 A (Eingang), nur Verteilerfunktion ! Riegelwerkskontakt 1 B (Eingang), nur Verteilerfunktion ! Riegelwerkskontakt 2 A (Eingang), nur Verteilerfunktion ! Riegelwerkskontakt 2 B (Eingang), nur Verteilerfunktion ! Türkontakt 1 A (Eingang), nur Verteilerfunktion ! Türkontakt 1 B (Eingang), nur Verteilerfunktion ! EMA-Anschluss Türkontakt (Ausgang), nur Verteilerfunktion !
  • Seite 29: Allgemeine Anschlüsse

    TwinLock Montageanleitung 2.7.1. Allgemeine Anschlüsse Taster KEINE ZEITSPERRE Der Anschluss eines Tasters (Schließer) an den Klemmen 30 und 31 ermöglicht das Öffnen des Schloss-Systems TwinLock bei aktiven Zeitprogrammen. Der Taster darf nur bei geöffneter Tür bzw. im Wertbehältnis (im gesicherten Bereich) bedienbar sein.
  • Seite 30 TwinLock Montageanleitung RS 232 Die RS232-Schnittstelle erlaubt den Anschluss eines Seriellen Druckers / PCs an den Klemmen 20, 21 und 22 und ermöglicht eine Ausgabe des Ereignisprotokolls. Es kann das gesamte Ereignisprotokoll bzw. jedes protokollierte Ereignis sofort nach dem Eintrag in den Protokollpuffer auf die Schnittstelle ausgegeben werden. Schnittstellenparameter: 1200 Baud Datenformat 8N1 kein Hardwarehandshake...
  • Seite 31: Anschluss Der Einbruchmeldeanlage

    TwinLock Montageanleitung 2.7.2. Anschluss der Einbruchmeldeanlage Versorgungsspannung Der Anschluss der Versorgungsspannung erfolgt an den Schraubklemmen 41 / 42. Klemme 41 : 12VDC Klemme 42 : GND Achtung: Stabilisierte Gleichspannung mit 12V verwenden! Richtige Polung beachten! Sabotagelinie Der Anschluss erfolgt für die EMA an den Klemmen 13 und 14. Dieser Ausgang ist potentialfrei.
  • Seite 32 TwinLock Montageanleitung Eingang EMA-BEREIT Der Eingang EMA-BEREIT verhindert das Scharfschalten der EMA. Der Anschluss erfolgt an den Klemmen 26 und 27. Der aktive Pegel kann per Software programmiert und zugleich per Jumper (JP3) eingestellt werden. Wird der Eingang aktiviert (d.h. geschlossen) so kann das System die EMA scharfschalten.
  • Seite 33 TwinLock Montageanleitung Eingang UNSCHARF-SPERRE Der Eingang UNSCHARF-SPERRE verhindert das Unscharfschalten der EMA. Der Anschluss erfolgt an den Klemmen 28 und 29. Der aktive Pegel muss per Software programmiert und zugleich per Jumper (JP4) eingestellt werden. Wird der Eingang aktiviert, so kann die EMA unscharf geschalten werden. Konfiguration für einen potentialfreien Schaltkontakt der EMA Klemme 28 100k...
  • Seite 34 TwinLock Montageanleitung Eingang QUITTIERUNG Der Quittierungseingang wird für die Quittierung der Scharfschaltung benutzt. Der Anschluss erfolgt an den Klemmen 37 und 38. Der aktive Pegel muss per Software programmiert und zugleich auch per Jumper (JP1) eingestellt werden. Die Quittierung der EMA wird im Display der Eingabeeinheit angezeigt (! EMA Scharf !) verbunden mit einem akustischen Signalisierung.
  • Seite 35 TwinLock Montageanleitung Eingang FREIGABE / AUFSCHLIESS-SPERRE Dieser Eingang verhindert das Öffnen der Schlösser, die sich im TwinLock-System befinden. Der Anschluss erfolgt an den Klemmen 39 und 40. Der aktive Pegel kann per Software programmiert und zugleich per Jumper (JP2) eingestellt werden. Konfiguration für einen potentialfreien Schaltkontakt der EMA (Werkseinstellung) Klemme 39 100k...
  • Seite 36: Ausgang Alarm

    TwinLock Montageanleitung Ausgang ALARM Dieser Ausgang ist potentialfrei. Der Anschluss des Relais erfolgt an den Klemmen 34, 35 und 36. Es sind alle 3 Kontakte des Relais auf die Schraubklemmen geführt. Es können Widerstände für eine evtl. Widerstandsüberwachung der EMA angebracht werden.
  • Seite 37 TwinLock Montageanleitung Ausgang ZUSTAND Dieser Ausgang ist potentialfrei. Der Anschluss des Relais erfolgt an den Klemmen 23, 24 und 25. Es sind alle 3 Kontakte des Relais auf die Schraubklemmen geführt. Es kann ein Widerstand für eine evtl. Widerstandsüberwachung der EMA angebracht werden.
  • Seite 38: Anschlussverteiler

    TwinLock Montageanleitung 2.7.3. Anschlussverteiler Riegelwerkskontakte Es können 2 Riegelwerkskontakte an die Schalteinrichtung angeschlossen werden. Riegelwerkskontakt 1 (Klemme 3 und 4) Riegelwerkskontakt 2 (Klemme 5 und 6) Die Schalteinrichtung dient hierbei nur als Verteiler mit der Option der Widerstandsüberwachung durch einen einsetzbaren Widerstand R6. Der Anschluss der EMA erfolgt über die Klemmen 11 und 12.
  • Seite 39: Fernfreigabe Über Dfü

    TwinLock Montageanleitung 2.7.4. Fernfreigabe über DFÜ Es besteht die Möglichkeit das System von fern über Modem / ISDN / GSM freizugeben, bzw. zu sperren. Diese Funktionalität ist mit der Funktion des Freigabesignals über einen Eingangskontakt identisch. RS232 Klemme 20 Klemme 21 Modem Klemme 22 T-Net...
  • Seite 40: System Initialisierung / Wechsel Der Bedieneinheit

    TwinLock Montageanleitung 2.8. System Initialisierung / Wechsel der Bedieneinheit Das System startet automatisch nach dem Einschalten der Spannungsversorgung. Der Benutzer wird aufgefordert, den Installationsvorgang durchzuführen. System Initialisierung Neues System Bedieneinheit wurde gewechselt oder wurde die Bedieneinheit gewechselt ? Neues System, d.h. neue Bedieneinheit und neue Schlösser System - Setup System - Setup...
  • Seite 41 TwinLock Montageanleitung System Initialisierung Neue Komponenten installieren und verkabeln. Schloss 2 darf noch nicht angeschlossen werden. Spannungsversorgung einschalten. System - Setup Bestätigen mit Neues System enter System - Setup Schloss 01 System - Setup Bestätigen mit Schloss 01 enter !! Buskabel ein !! Eingabe des Systemcodes (Schloss 1) Systemcode mit den Zifferntasten...
  • Seite 42 TwinLock Montageanleitung Neue Tastatur Initialisierung/Tastatur nach Reset Schlösser waren bereits installiert. System - Setup Neues System Auswahl mit > System - Setup Bestätigen mit Terminal-Wechsel enter Auswahl mit > System - Setup Bestätigen mit Anz. DMS: 02 enter Schloss 01 System - Setup Bestätigen mit Terminal Nr: 01...
  • Seite 43: Technische Daten

    TwinLock Montageanleitung 3. Technische Daten Eingabeeinheit: FlatControl Spannungsversorgung: 9VDC alternativ Netzteil 12VDC über TwinConnect alternativ Notstromversorgung über Mini-DC- Buchse Stromaufnahme: Bereitschaftszustand : ca. 30 A Eingabezustand (Display aktiv) ca. 55mA Maße: 140 x 102 x 25 mm (L x B x H) Umwelt: 0-50°C, 75% r.F Umweltklasse II nach VdS...
  • Seite 44 TwinLock Montageanleitung Busverteiler : TwinConnect Spannungsversorgung 12VDC (optional) Stromaufnahme bei Netzteilbetrieb 12VDC: ca. 9 mA nur als Verteiler: 0 mA Maße: 100 x 60 x 25 mm (L x B x H) Umwelt: 0-50°C, 75% r.F Umweltklasse II nach VdS Schutzart: IP 30 Erweiterungseinheit : TwinXT...
  • Seite 45: Revision History

    TwinLock Montageanleitung Revision History Version Stand Änderung Name 1.00 31.07.01 Erstausgabe 1.01 11.02.02 Klemmenbelegung geändert Stromverbrauch der Systemkomponenten 1.02 26.06.02 Komplettüberarbeitung 1.03 20.10.03 Überarbeitung: Verdrahtung von TwinAlarm 1.04 30.04.04 Überarbeitung: TwinXT / FlatControl 1.05 01.09.04 Notstromversorgung für FlatControl 1.06 29.06.05 Update, Initialisierung/ 35 Usercodes 1.07 19.04.06 Überarbeitung 19.04.06 Layout...

Inhaltsverzeichnis